DE202007016077U1 - Behälter für Obst- und Gemüseprodukte - Google Patents

Behälter für Obst- und Gemüseprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE202007016077U1
DE202007016077U1 DE200720016077 DE202007016077U DE202007016077U1 DE 202007016077 U1 DE202007016077 U1 DE 202007016077U1 DE 200720016077 DE200720016077 DE 200720016077 DE 202007016077 U DE202007016077 U DE 202007016077U DE 202007016077 U1 DE202007016077 U1 DE 202007016077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
soil
peripheral flange
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRAP GEMA SpA
Original Assignee
AMPRICA SpA
AMPRICA SpA CASTELBELFORTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMPRICA SpA, AMPRICA SpA CASTELBELFORTE filed Critical AMPRICA SpA
Priority to DE200720016077 priority Critical patent/DE202007016077U1/de
Publication of DE202007016077U1 publication Critical patent/DE202007016077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents

Abstract

Behälter (1; 40) für großformatige Lebensmittel und mit abgerundeter Form, speziell für Obst- und Gemüseprodukte, ganz oder portioniert, wie Ananas, Auberginen und ähnliche, der einen Boden (2; 41) einschließt, um das Lebensmittel (30) aufzunehmen, und einen Deckel (3) für den Boden (2; 41), dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2; 41) einen abgeflachten Längsbereich einschließt, der dessen Basis (5; 42) bildet, und der Deckel (3) eine im Wesentlichen konvexe Form hat.

Description

  • Anwendungsbereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungssystem aus Kunststoff für Lebensmittel.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Behälter für Obst- und Gemüseprodukte großer Abmessungen und mit abgerundeter Form wie Ananas, Auberginen und ähnliche.
  • Stand der Technik
  • Es gibt verschiedene Behälter für Obst- und Gemüseprodukte, die aus einem unteren steifen Teil aus Kunststoff (auch Boden genannt) für Lebensmittel bestehen, im Allgemeinen mit der Form einer Schale, welche mit dem gewünschten Lebensmittel gefüllt wird. Die Schale wird mit einem Verschlussfilm aus durchsichtigem Kunststoff umwickelt und versiegelt, oder durch einen flachen Deckel aus Kunststoff bedeckt und versiegelt, der am oberen Rand der Schale angelegt wird, so dass die organoleptischen Eigenschaften und die Frische des Produkts vor dem Verbrauch in angemessener Weise bewahrt werden.
  • Obwohl die oben genannten Behälter unter einem funktionellen und praktischen Gesichtspunkt zufrieden stellend sind, eignen sie sich nicht für die Verpackung von großen Lebensmitteln mit runder Form, wie zum Beispiel Obst- und Gemüseprodukte, ganz oder portioniert, wie Ananas, Auberginen und ähnliche, die eine vorwiegend zylindrische oder halbzylindrische Form haben.
  • Um die Abmessungen des Behältnisses einzuschränken, kommt es oft vor, dass das Produkt über den Rand der Schale hervorsteht; somit wird es Stößen ausgesetzt oder gequetscht, was dem Produkt in den Augen des Verbrauchers einen ästhetischen Nachteil verleiht.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Behälter für Lebensmittel mit großen Abmessungen und mit abgerundeter Form, zur Verfügung zu stellen, insbesondere für Obst- und Gemüseprodukte, ganz oder portioniert, die wie Ananas, Auberginen oder ähnliche vorwiegend eine zylindrische oder halbzylindrische Form besitzen, der strukturelle und funktionelle Eigenschaften besitzt, die die oben genannten, der bekannten Technik innewohnenden Nachteile umgehen.
  • Übersicht der Erfindung
  • Dieser und andere Zwecke werden von einem Behälter für großformatige Lebensmittel und mit abgerundeter Form, speziell für Obst- und Gemüseprodukte, ganz oder portioniert, wie Ananas, Auberginen und ähnliche verwirklicht, der einen Boden einschließt, um das Lebensmittel aufzunehmen, und einen Deckel für den Boden, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden einen abgeflachten Längsbereich einschließt, der dessen Basis bildet, und der Deckel eine im Wesentlichen konvexe Form hat.
  • Der Deckel hat vorzugsweise eine halbzylindrische Form und schließt einen Umfangsflansch ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat der Boden eine vorwiegend halbzylindrische Form und schließt den abgeflachten Längsbereich ein, der seine Basis bildet, und einen oberen Rand.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, hat der Boden vorwiegend die Form einer Schale und er schließt den länglichen, abgeflachten Bereich ein, der seine Basis bildet, und einen oberen Rand.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform schließt der Behälter gemäß der Erfindung Einrichtungen für einen Rast- oder Schnappverschluss des Deckels mit dem Boden ein, wobei diese Ausführung vorzugsweise wasserdicht zwischen dem Boden und dem Deckel erfolgt.
  • Vorzugsweise umfassen diese Einrichtungen für die Schnappverbindung eine Erhebung am oberen Rand des Bodens sowie eine entsprechende Umfangsrille am Umfangsflansch des Deckels, in die die genannte Erhebung beim Schließen des Behälters einrastet oder einschnappt.
  • Die Eigenschaften und die Vorteile des Behälters laut der Erfindung gehen besser aus der nachstehenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, die als Richtangaben ohne Einschränkungen zu betrachten sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in seiner geschlossenen Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Behälters der 1 in seiner offenen Ausführungsform;
  • 3 eine Vorderansicht des Behälters der 1;
  • 4 eine Seitenansicht des Behälters der 1;
  • 5 eine Draufsicht des Behälters der 1;
  • 6 die Ansicht von unten des Behälters in 1;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Behälters der 1, der ein Obst- oder, Gemüseprodukt mit vorwiegend zylindrischer Form enthält;
  • 8 eine Vorderansicht des Behälters der 1, der das Obst- oder Gemüseprodukt der 7 enthält;
  • 9 eine Seitenansicht des Behälters der 1, der das Obst- oder Gemüseprodukt der 7 enthält;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Behälters, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in seiner offenen Gestaltung;
  • 11 eine Draufsicht des Behälters der 10;
  • 12 eine Schnittansicht des Behälters der 10 entlang der S-S-Schnittlinie der 11.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 19, ist mit 1 der gesamte Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Der Behälter 1 schließt einen unteren vorwiegend steifen Bereich oder Boden 2 ein, der ein Lebensmittelprodukt aufnimmt, zum Beispiel ein Obst- und Gemüseprodukt 30 mit rundlicher Form, und einen Deckel 3, der das Produkt einschließt.
  • Im vorliegenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel, ist das Obst- und Gemüseprodukt eine geschälte und verbrauchsfertige Ananasfrucht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat der Behälter 1 vorwiegend eine zylindrische Form, wobei der Boden 2 eine vorwiegend halbzylindrische Form hat und einen abgeflachten Längsbereich 5 einschließt, der seine Basis bildet, wobei der Deckel 3 ebenfalls eine halbzylindrische Form hat.
  • Insbesondere ist der Boden 2 mit genannter Basis 5 ausgestattet, mit gebogenen langen Seitenwänden 4 und mit gebogenen kurzen Seitenwänden 6, die zusammen einen Hohlraum oder Aufnahmebereich bilden, in den das Obst- und Gemüseprodukt gelegt wird. Die bogenförmigen Seitenwände 4 und 6, resp. lang und kurz, gehen von oberhalb der genannten Basis 5 aus und enden mit einem Umfangsflansch 7, der den oberen Rand des Bodens 2 bestimmt.
  • Insbesondere ragt der obere Rand 7 über die kurzen bzw. langen Seitenwände 4 und 6 hervor, gegen die Außenseite des Bodens 2.
  • Der Boden 2 und der Deckel 3 bestehen aus einem Kunststoff für Lebensmittel, wie zum Beispiel Polystyrol (PS), orientiertes Polystyrol (OPS), Terephthalpolyäthylen (PET), Polypropylen (PP) und Polymilchsäure (PLA).
  • Dieses genannte Material ist vorzugsweise durchsichtig, so dass das im Behälter 1 enthaltene Produkt sichtbar ist.
  • Der Deckel 3 ist mit einem Umfangsflansch 9 versehen und auf im Wesentlichen herkömmliche Weise mit dem Boden 2 verbunden, zum Beispiel, durch die Verbindung des Abschnitts 20 des genannten Umfangsflansches 9 mit dem oberen Umfangsrand 7 des Bodens 2.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der Deckel 3 oberhalb des Umfangsflansches 9, und bildet darüber einen Raum, in den das über den Rand 7 des Bodens 2 überstehende Teil des Obst- und Gemüseprodukts 30 aufgenommen und verschlossen wird.
  • Auf diese Weise wird das Obst- und Gemüseprodukt 30 vollständig und angemessen verpackt, mit eindeutigen Vorteilen hinsichtlich einer für den Verbraucher ästhetischeren Präsentation des Produkts und des Behälters 1, gemäß der Erfindung.
  • Außerdem verleiht der Kunststoff, aus dem der Boden 2 und der Deckel 3 bestehen, dem Behälter 1 auch eine bestimmte Steifigkeit und dem darin enthaltenen Produkt 30 einen gewissen Schutz gegen vorübergehende, äußere mechanische Beanspruchungen, wie Quetschungen, die zum Beispiel während der Lagerung und/oder Konservierungsdauer des Produkts auf dem Regal vorkommen können.
  • Der Behälter 1 gemäß der Erfindung schließt außerdem die Einrichtungen für Rast- oder Schnappverbindung des Deckels 3 mit dem Boden 2 ein, wobei die Verbindung zwischen genanntem Boden 2 und Deckel 3 vorzugsweise wasserdicht ausgeführt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schließen diese Elemente der Rast- oder Schnappverbindung einen Umfangswulst 11 ein, der vom oberen Rand 7 des Bodens 2 und einer entsprechenden Umfangsrille 12 auf dem Flansch 9 des Deckels 3 gebildet wird, in die der genannte Umfangswulst 11 beim Schließen des Behälters 1 einrastet oder einschnappt.
  • Auf diese Weise werden der Boden 2 und der Deckel 3 fest und wasserdicht verbunden, um so das Ausfließen von Flüssigkeiten aus dem Behälter 1 (z. B. Säfte) zu verhindern. Außerdem kann der Behälter 1 gemäß der Erfindung vorteilhaft vom Verbraucher je nach Bedarf verschlossen werden, bei gleichzeitiger angemessener Konservierung des darin enthaltenen Produkts.
  • Der Behälter gemäß der Erfindung ist mit Einrichtungen für eine leichtere Öffnung versehen, d. h. für das leichtere Ablösen des Deckels vom Boden.
  • In der in den 19 angegebenen Ausführungsform umfassen diese Einrichtungen ein Erhebungspaar 15, das an den jeweiligen Endabschnitten des Umfangsflansches 9 des Deckels 3 herausgeformt ist und die Funktion hat, den Umfangsflansch 9 des Deckels 3 und den Rand 7 des Bodens 2 an dem genannten Endabschnitt des Umfangsflansches 9 getrennt zu halten, so dass sich der Deckel 3 beim Öffnen des Behälters 1 leichter vom Boden 2 lösen lässt.
  • Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung ist der Behälter 1 mit Sammeleinrichtungen für eventuelle, während der Aufbewahrung im Behälter 1 vom Produkt 30 ausgeschiedene Flüssigkeiten (zum Beispiel die oben genannten Säfte) versehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestehen diese Sammeleinrichtungen aus einer Reihe von Querrinnen 13, die auf der Basis 5 des Bodens 2 eingearbeitet sind und diese Rinnen 13 erstrecken sich vorzugsweise auch auf einen Teil der langen Seitenwände 4. Auf diese Weise werden eventuelle, vom Produkt 30 während der Aufbewahrung austretende Flüssigkeiten durch Schwerkraft gesammelt und in die Rinnen 13 geleitet, so dass sie der Sicht des Verbrauchers verborgen bleiben und vorzugsweise nicht mit dem Produkt 30 in Kontakt kommen, so dass es für eine längere Zeit seine organoleptischen Eigenschaften beibehält.
  • Alternativ zu den Rinnen können selbstverständlich andere Einrichtungen zum Sammeln und/oder zur Aufnahme der von den Lebensmitteln ausgeschiedenen Flüssigkeiten vorgesehen werden und diese Einrichtungen können in den Boden 2 eingearbeitet bzw. später vorgesehen werden. Beispiele für eingearbeitete oder auf dem Boden 2 nachgerüstete Einrichtungen, die sich jedoch nicht auf die genannten beschränken, schließen saugfähige Einsätze aus Zellulose, Beutel mit extrasaugfähigem Polymer und Fluff aus saugfähigen Kunststofffasern ein.
  • In den 1012 wird ein Behälter, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei der Behälter allgemein durch die Zahl 40 bezeichnet wird.
  • Den Bestandteilen des Behälters 40, die in der Struktur und in der Funktionalität identisch oder den Einzelteilen des oben beschriebenen Behälters 1 entsprechen, werden dieselben Bezugsnummern wie diesem zugeteilt.
  • Der Behälter 40 besteht aus einem unteren Teil oder Boden 41, im Wesentlichen steif, der zur Aufnahme eines Lebensmittelprodukts bestimmt ist, und einem Deckel 3 mit einer im Wesentlichen halbzylindrischen Form, die das Produkt einschließen.
  • Insbesondere unterscheidet sich der Behälter 40 vom oben beschriebenen Behälter 1 dadurch, dass der Boden 41 im Wesentlichen die Form einer Schale besitzt, die eine Basis 42 einschließt, von der lange Seitenwände 43 und kurze Seitenwände 44 ausgehen, die in einem oberen Umfangsrand 7 enden.
  • Weiterhin ist die Basis 42 mit einer Umfangsrinne 45 ausgestattet und einer Vielfalt von Längsrinnen 46, die sich im Wesentlichen in gleichem Abstand verlaufend auf eine zentrale Portion der genannten Basis 42 erstrecken.
  • Die Funktion der Rinnen 45 und 46 ist die, von dem in der Basis 42 enthaltenen Produkt eventuell austretende Flüssigkeiten zu sammeln, so dass diese der Sicht des Verbrauchers verborgen bleiben und nicht direkt mit dem Produkt in Kontakt kommen, mit dem Ergebnis seine organoleptischen Eigenschaften für eine längere Zeitspanne beizubehalten.
  • Weiterhin unterscheidet sich der Behälter 40 vom oben beschriebenen Behälter 1 dadurch, dass die Einrichtung für die erleichterte Öffnung einen Verlängerungsabschnitt 48 zum äußeren Bereich des oberen Umfangsrands 7 des Bodens 41 sowie einen entsprechenden Verlängerungsabschnitt 49 zum äußeren Bereich des Umfangsflansches 9 des Deckels 3 einschließt, wobei genannte Abschnitte 48 und 49 zueinander versetzt sind.
  • Der Behälter 40 ist insbesondere für die Verpackung von Lebensmitteln mit einer im Wesentlichen halbzylindrischen Form, wie zum Beispiel einer Ananashälfte, geeignet.
  • Der Behälter gemäß der Erfindung kann gemäß der üblichen Thermoformungstechnik ausgehend von einer vorzugsweise durchsichtigen Folie aus dem gewählten Kunststoffmaterial oder im Ausführungsform hergestellt werden.
  • Die genannte Folie hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 200 μ bis 800 μ haben.
  • Der Hauptvorteil des Behälters gemäß der Erfindung besteht darin, dass er das Verpacken großer Obst- und Gemüseprodukte mit einer abgerundeten Form, ganz und anforderungsgerecht ermöglicht und sie gleichzeitig vor gelegentlichen mechanischen äußeren Beanspruchungen wie Quetschungen schützt.
  • Weiterhin ermöglicht der Behälter gemäß der Erfindung eine bessere Präsentation der Lebensmittel und er kann einfach und kostengünstig aus irgendeinem für Lebensmittel vorgesehenen Material gemäß der branchenüblichen Techniken hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Behälters gemäß der Erfindung besteht darin, dass dieser ästhetisch ansprechend gestaltet ist.
  • Um den jeweiligen spezifischen Anforderungen Rechnung zu tragen, kann der Behälter für Obst- und Gemüseprodukte gemäß der Erfindung selbstverständlich von einem Fachtechniker entsprechend verändert und angepasst werden, ohne dadurch den Schutzanspruchsbereich der Erfindung gemäß folgenden Ansprüchen zu überschreiten.

Claims (16)

  1. Behälter (1; 40) für großformatige Lebensmittel und mit abgerundeter Form, speziell für Obst- und Gemüseprodukte, ganz oder portioniert, wie Ananas, Auberginen und ähnliche, der einen Boden (2; 41) einschließt, um das Lebensmittel (30) aufzunehmen, und einen Deckel (3) für den Boden (2; 41), dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2; 41) einen abgeflachten Längsbereich einschließt, der dessen Basis (5; 42) bildet, und der Deckel (3) eine im Wesentlichen konvexe Form hat.
  2. Behälter (1; 40) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) eine im Wesentlichen halbzylindrische Form besitzt und einen Umfangsflansch (9) einschließt.
  3. Behälter (1), gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) eine im Wesentlichen halbzylindrische Form besitzt und den abgeflachten Längsbereich, der dessen Basis (5) bildet, und einen oberen Umfangsrand (7) einschließt.
  4. Behälter (40) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (41) im Wesentlichen die Form einer Schale besitzt und den abgeflachten Längsbereich umfasst, der dessen Basis (42) bildet sowie einen oberen Umfangsrand (7).
  5. Behälter (1; 40) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Einrichtungen (11, 12) für den rast- oder Schnappverschluss des Deckels (3) mit dem Boden (2; 41) einschließt, wobei die Einrichtungen (11, 12) vorzugsweise einen wasserdichten Abschluss zwischen dem Boden (2; 41) und dem Deckel (3) bilden.
  6. Behälter (1; 40) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (11, 12) für den Rastverschluss einen Umfangswulst (11), auf dem oberen Rand (7) des Bodens (2; 41) und eine entsprechende Umfangsrille (12) umfassen, die auf dem Umfangsflansch (9) des Deckels (3) ausgebildet sind und in welche der Umfangswulst (11) fest einrastet oder einschnappt.
  7. Behälter (1; 40) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem Einrichtungen (15; 48; 49) für ein leichteres Öffnen einschließt, die das Ablösen des Deckels (3) vom Boden (2; 41) erleichtern.
  8. Behälter (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (15; 48, 49) für das leichtere Öffnen ein Paar Erhebungen (15) auf den entsprechenden Endabschnitten des Umfangsflansches (9) des Deckels (3) umfassen, die so ausgebildet sind, dass der genannte Umfangsflansch (9) des Deckels (3) und der genannte Rand (7) des Bodens (2) in diesem Bereich des Endabschnitts des Umfangsflansches (9) getrennt bleiben.
  9. Behälter (40) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (15; 48, 49) für das leichtere Öffnen einen Verlängerungsabschnitt (48) zum äußeren Bereich des oberen Umfangsrand (7) des Bodens (41) hin und einen entsprechenden Verlängerungsabschnitt (49) zum äußeren Bereich des Umfangsflansch (9) des Deckels (3) hin einschließen, wobei die Verlängerungsabschnitte (48, 49) zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Behälter (1; 40) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Einrichtungen zum Sammeln der Flüssigkeit (zum Beispiel die oben genannten Säfte) umfasst, die von den Lebensmitteln (30) während ihrer Aufbewahrung abgesondert werden.
  11. Behälter (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Sammeln der Flüssigkeit eine Vielzahl von auf der Basis (5) des Bodens (2) gebildeten Querrinnen (13) einschließen.
  12. Behälter (40) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Sammeln der Flüssigkeit eine Umfangsrinne (45), die auf der genannten Basis (42) ausgebildet ist, und eine Vielzahl von im Wesentlichen gleich weit entfernten und sich in dem zentralen Bereich der Basis (42) erstreckenden Längsrinnen (46) einschließen.
  13. Behälter (1; 40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) mittels einem mit dem oberen Umfangsrand (7) verbundenen Abschnitt (20) des Umfangsflansches (9) mit dem Boden (2; 41) verbunden oder scharnierartig verbunden ist.
  14. Behälter (1; 40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Deckel (3) sich über dem Umfangsflansch (9) erstreckt, dabei einen Raum darüber bildet, in welchen der Teil des Lebensmittels (30) aufgenommen wird, der über den Umfangsrand (7) des Bodens (2) hervorsteht.
  15. Behälter (1; 40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2; 41) und der Deckel (3) aus einem vorzugsweise durchsichtigen Kunststoff für Lebensmittel bestehen.
  16. Behälter 1 gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass genannter Kunststoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die Polystyrol (PS), orientiertes Polystyrol (OPS), Terephthalpolyäthylen (PET), Polypropylen (PP) und Polymilchsäure (PLA) umfasst.
DE200720016077 2007-11-16 2007-11-16 Behälter für Obst- und Gemüseprodukte Expired - Lifetime DE202007016077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016077 DE202007016077U1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Behälter für Obst- und Gemüseprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016077 DE202007016077U1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Behälter für Obst- und Gemüseprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016077U1 true DE202007016077U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016077 Expired - Lifetime DE202007016077U1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Behälter für Obst- und Gemüseprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016077U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004934U1 (de) 2018-10-24 2018-11-16 Carl Maria Best Nichtpress-Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004934U1 (de) 2018-10-24 2018-11-16 Carl Maria Best Nichtpress-Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053325B4 (de) Becherverpackung für mehrkomponentige Lebensmittelprodukte
DE1486237A1 (de) Aus einem insbesondere klarsichtigen Kunststoffbeutel gebildete Warenverpackung
DE3915203A1 (de) Behaelter fuer nahrungsmittel
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
DE3242257A1 (de) Verpackung fuer esswaren
AT4653U1 (de) Behälter für lebensmittelprodukte, die eine seitliche umwandung benötigen
AT500344A2 (de) Behälter für lebensmittelprodukte
DE112013001742T5 (de) Starres aufschwenkbares Tabakartikel-Päckchen
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
DE202007016077U1 (de) Behälter für Obst- und Gemüseprodukte
EP2886483B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE10348365A1 (de) Abgabevorrichtung für Käse, insbesondere parmesanähnliche Käse
DE102011106639A1 (de) Lebensmittelbehälter mit integriertem Schneid- und Servierbrett
DE202008008636U1 (de) Doppelkammer-Schale
DE102006040083A1 (de) Doppelkammer-Becher oder -Behälter, sein Herstellungsverfahren sowie Verfahren zum Mischen seiner Komponenten zu einem Produkt
EP2691717A2 (de) Kältegerät
DE202004006760U1 (de) Behältnis zur Aufnahme eines oder mehrerer portionierter Lebensmittel
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
DE1964462C3 (de) Behälter mit einem mehrere Abteile aufweisenden Kasten
EP4058641B1 (de) Wc-körbchen
DE202006004495U1 (de) Mehrkammerbecher für Lebensmittel
DE60317448T2 (de) Einstückige Mehrkammerverpackung für Nahrungsmittel, die direkt konsumiert werden
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte
EP3398874B1 (de) Behälter mit eingelegtem messlöffel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIRAP-GEMA S.P.A., VEROLANUOVA, IT

Free format text: FORMER OWNER: AMPRICA S.P.A., CASTELBELFORTE, MANTOVA, IT

Effective date: 20091210

R021 Search request validly filed

Effective date: 20100305

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101104

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101210

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131028

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right