DE102016003207A1 - Schale für Früchte - Google Patents

Schale für Früchte Download PDF

Info

Publication number
DE102016003207A1
DE102016003207A1 DE102016003207.3A DE102016003207A DE102016003207A1 DE 102016003207 A1 DE102016003207 A1 DE 102016003207A1 DE 102016003207 A DE102016003207 A DE 102016003207A DE 102016003207 A1 DE102016003207 A1 DE 102016003207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
chambers
chamber
fruits
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003207.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eckenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Eckenfels Fruchthandel GmbH
Original Assignee
Franz Eckenfels Fruchthandel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Eckenfels Fruchthandel GmbH filed Critical Franz Eckenfels Fruchthandel GmbH
Priority to DE102016003207.3A priority Critical patent/DE102016003207A1/de
Publication of DE102016003207A1 publication Critical patent/DE102016003207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schale für Früchte, welche Schale aus einer tiefgezogenen Folie aus Kunststoff hergestellt ist, welche einen umlaufenden Flansch (2) hat. Für die erfindungsgemäße Schale ist kennzeichnend, dass diese Schale als Mehrkammer-Schale (1) ausgebildet ist, und dass die tiefgezogene Folie der Schale dazu durch zumindest einen Steg (3) in drei Schalen-Kammern (4, 5, 6) unterteilt ist, von denen sich zumindest zwei Schalen-Kammern (4; 5, 6) zwecks Aufnahme unterschiedlicher Früchte in ihrem Aufnahmevolumen voneinander unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schale für Früchte, welche Schale aus einer tiefgezogenen Folie aus Kunststoff hergestellt ist, die einen umlaufenden Flansch hat.
  • Früchte, wie beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren, sind derart empfindlich gegen eine Druckbeaufschlagung, dass sie meist abgewogen in einzelnen Schalen angeboten werden. Diese Schalen sind als Formschale entweder aus Pappe oder aus einem tiefgezogenen Kunststoff hergestellt. Dabei bieten Schalen aus tiefgezogenem durchsichtigem Kunststoff den Vorteil, dass die darin abgepackten Früchte gut erkennbar und appetitanregend angeboten werden können.
  • Viele Rezepte für Fruchtspeisen setzen die Verwendung unterschiedlicher Früchte voraus. Um diese Rezepte umsetzen zu können, muss der Verbraucher die benötigten Früchte in der angebotenen Gewichtsmenge in einzelnen Schalen kaufen. Da für die Rezepte meist nur kleinere Mengen der unterschiedlichen Früchte benötigt werden, sind größere Restmengen in nur teilweise entleerten Schalen umständlich bis zum endgültigen Verzehr der restlichen Früchte zu lagern. Dabei besteht insbesondere in Single-Haushalten das Problem, dass die verbliebenen Früchte häufig nicht schnell genug verzehrt werden können und deshalb verderben.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Fruchtschale der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die diese Nachteile zu vermeiden hilft.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der eingangs erwähnten Fruchtschale darin, dass diese Schale als Mehrkammer-Schale ausgebildet ist und dass die tiefgezogene Folie der Schale dazu durch zumindest einen, in die Schale eingeformten Steg in drei Schalen-Kammern unterteilt ist, von denen sich zumindest zwei Schalen-Kammern zwecks Aufnahme unterschiedlicher Früchte in ihrem Aufnahmevolumen voneinander unterscheiden.
  • Die erfindungsgemäße Fruchtschale ist als Mehrkammer-Schale ausgebildet, die aus einer tiefgezogenen Folie aus Kunststoff hergestellt ist und einen umlaufenden Flansch hat, der den äußeren Umfangsrand dieser Schale bildet. Die tiefgezogene Folie der erfindungsgemäßen Mehrkammer-Schale ist durch zumindest einen Steg in drei Schalen-Kammern unterteilt. Dabei unterscheiden sich zumindest zwei Schalen-Kammern zwecks Aufnahme unterschiedlicher Früchte in ihrem Aufnahmevolumen voneinander. In der erfindungsgemäßen Mehrkammer-Schale kann in den Schalen-Kammern somit eine beliebige Auswahl unterschiedlicher Früchte angeboten werden. So lassen sich in ein und derselben Mehrkammer-Schale beispielsweise Erdbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren in kleineren Mengen getrennt voneinander in den Schalen-Kammern bevorraten, anbieten und vertreiben. Da die in der erfindungsgemäßen Mehrkammer-Schale angebotenen Mengen der unterschiedlichen Früchte in der Regel ausreichend sind, um ein aus unterschiedlichen Früchten bestehendes Rezept umzusetzen, ohne dass deswegen anschließend größere Restmengen dieser Früchte verbleiben, wird die Gefahr reduziert, dass größere Restmengen der in der erfindungsgemäßen Mehrkammer-Schale bevorrateten Früchte verderben.
  • Dabei sieht eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Mehrkammer-Schale durch einen Y-förmigen Steg in drei Schalen-Kammern unterteilt ist.
  • Während der Y-förmige Steg mit seinem fußseitigen Stegende etwa mittig an einer Schmalseite der Schale angeformt sein kann, ist es vorteilhaft, wenn die kopfseitigen Stegenden des V-förmigen Steges an gegenüberliegenden Längsseiten der Schale etwa mittig einstückig angeformt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Früchte in der Schale und insbesondere in den ihnen zugeordneten Schalen-Kammern mittels einer Abdeckfolie gesichert sind, die mit dem umlaufenden Flansch verschweißt, verklebt oder dergleichen verbunden ist.
  • Eine besonders einfache und leicht herstellbare Ausführungsform sieht demgegenüber vor, dass die erfindungsgemäße Fruchtschale in einen aus einer durchsichtigen oder transparenten Abdeckfolie gebildeten Folienschlauch eingelegt ist, welcher Folienschlauch durch Wärmeeinwirkung schrumpft und sich an die Fruchtschale anlegt.
  • Diese Abdeckfolie kann in der Ebene des Flansches auch mit dem soweit vorstehenden Steg verbunden sein oder auf diesem Steg aufliegen. Damit die Kammer-Schalen der erfindungsgemäßen Mehrkammer-Schale auch in noch verpacktem Zustand luftdurchlässig miteinander verbunden bleiben und damit die darin bevorrateten Früchte sich in ihrem Reifeprozess unterstützen können, ist es demgegenüber vorteilhaft, dass der zumindest eine Steg unterhalb einer Ebene endet, die durch den Flansch der Schale festgelegt ist. Somit bleibt zwischen der Abdeckfolie und dem darunterliegenden Stegrand ein luftdurchlässiger Zwischenraum, der die Schalen-Kammern miteinander verbindet.
  • Die unterschiedlichen Früchte unterscheiden sich in der Regel in ihrer Form und Größe wesentlich. Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht daher vor, dass eine erste Schalen-Kammer im Vergleich zu den übrigen Schalen-Kammern mehr als doppelt so viel Aufnahmevolumen hat. Da beispielsweise Himbeeren, Brombeeren oder auch Heidelbeeren sich in ihrer Größe nur wenig voneinander unterscheiden, ist es vorteilhaft, wenn die übrigen zweiten Schalen-Kammern etwa dasselbe Aufnahmevolumen aufweisen. Somit können in einer ersten Schalen-Kammer der erfindungsgemäßen Fruchtschale beispielsweise Erdbeeren angeboten werden, während demgegenüber in den etwa gleichgroßen zweiten Schalen-Kammern einerseits Himbeeren oder Brombeeren und andererseits Heidelbeeren bevorratet sind.
  • Um die mittels einer Abdeckfolie in den Schalen-Kammern gesicherten Früchte entnehmen zu können, ohne dass durch Öffnen der Abdeckfolie die unterschiedlichen Früchte durcheinander kommen, ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckfolie mit dem Flansch der Fruchtschale peelbar verbunden ist.
  • Um die Früchte sowohl sicher als auch appetitanregend bevorraten und anpreisen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die tiefgezogene Folie für die Mehrkammer-Schale und/oder die Abdeckfolie aus transparentem Kunststoff hergestellt sind.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben.
  • In der einzigen Figur ist eine Fruchtschale dargestellt, die hier als Mehrkammer-Schale 1 ausgebildet ist. Die aus einer tiefgezogenen Folie aus Kunststoff hergestellte Mehrkammer-Schale 1 weist einen umlaufenden Flansch 2 auf, der den äußeren Umfangsrand der Mehrkammer-Schale 1 bildet. Die tiefgezogene Folie dieser Mehrkammer-Schale 1 ist durch zumindest einen Steg 3 in drei Schalen-Kammern 4, 5, 6 unterteilt. Von den drei Schalen-Kammern 4, 5, 6 unterscheiden sich zumindest zwei Schalen-Kammern 4 beziehungsweise 5, 6 zwecks Aufnahme unterschiedlicher Früchte in ihrem Aufnahmevolumen voneinander.
  • In der einzigen Figur ist erkennbar, dass die Mehrkammer-Schale 1 hier durch einen Y-förmigen Steg 3 in die drei Schalen-Kammern 4, 5, 6 unterteilt ist. Während dieser Y-förmige Steg 3 mit seinem fußseitigen Stegende 7 etwa mittig an einer Schmalseite 8 der Schale angeformt ist, sind die kopfseitigen Stegenden 10, 11 des Y-förmigen Steges 3 an den gegenüberliegenden Längsseiten 12, 13 der Mehrkammer-Schale 1 etwa mittig einstückig angeformt.
  • In der einzigen Figur ist angedeutet, dass die Früchte in der Mehrkammer-Schale 1 und insbesondere in den ihnen zugeordneten Schalen-Kammern 4, 5, 6 mittels einer Abdeckfolie 14 gesichert sind. Diese Abdeckfolie 14 ist mit dem umlaufenden Flansch 2 verschweißt. Da der Steg 3 und dessen Stegenden 7, 10, 11 unterhalb einer Ebene endet, die durch den Flansch 2 der Mehrkammer-Schale 1 festgelegt ist, verbleibt zwischen der Abdeckfolie 14 einerseits und dem benachbarten Stegrand des Steges 3 andererseits ein Zwischenraum, über den die Schalen-Kammern 4, 5, 6 luftdurchlässig miteinander verbunden sind.
  • Gut erkennbar ist, dass eine erste Schalenkammer 4 im Vergleich zu den übrigen Schalen-Kammern 5, 6 mehr als doppelt so viel Aufnahmevolumen hat. Demgegenüber weisen die beiden verbleibenden zweiten Schalen-Kammern 5, 6 etwa dasselbe Aufnahmevolumen auf. Während in der größeren ersten Schalen-Kammer hier Erdbeeren enthalten sind, befinden sich in den etwa gleichgroßen zweiten Schalen-Kammern 5, 6 einerseits Himbeeren oder Brombeeren und andererseits Heidelbeeren.
  • Um die mittels der Abdeckfolie 14 in den Schalen-Kammern 4, 5, 6 gesicherten Früchte nun aus der Mehrkammer-Schale sicher entnehmen zu können, ohne dass diese Früchte durcheinanderkommen, ist die Abdeckfolie 14 mit dem Flansch 2 peelbar verbunden. Möglich ist aber auch, dass die Mehrkammer-Schale 1 in einem, aus einer transparenten oder durchsichtigen Abdeckfolie 14 gebildeten Folienschlauch eingelegt ist, welcher Folienschlauch durch Wärmeeinwirkung schrumpft und sich an die Mehrkammer-Schale 1 anlegt. Dabei werden die zunächst noch offenen Schlauchenden dieser Abdeckfolie nach dem Ablängen am Boden der Mehrkammer-Schale 1 nach innen eingeschlagen und dort mit der Abdeckfolie verbunden. Eine solche, aus einem Folienschlauch gebildete Abdeckfolie für die Mehrkammer-Schale 1 reduziert den Herstellungsaufwand beim Befüllen und Verpacken der Mehrkammer-Schale 1.
  • Die hier dargestellte Mehrkammer-Schale 1 kann so bemessen sein, dass sie beispielsweise 500 Gramm, 600 Gramm, 750 Gramm oder 1000 Gramm unterschiedlicher Früchte in sich aufnimmt.
  • In der einzigen Figur ist angedeutet, dass die tiefgezogene Folie für die Mehrkammer-Schale 1 einerseits und die Abdeckfolie 2 andererseits jeweils aus transparentem Kunststoff hergestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrkammer-Schale
    2
    Flansch
    3
    Steg
    4
    (große, erste) Schalen-Kammer
    5
    (zweite) Schalen-Kammer
    6
    (zweite) Schalen-Kammer
    7
    fußseitiges Stegende
    8
    Schmalseite (der Schale)
    9
    Schmalseite (der Schale)
    10
    kopfseitiges Stegende
    11
    kopfseitiges Stegende
    12
    Längsseite (der Schale)
    13
    Längsseite (der Schale)
    14
    Abdeckfolie

Claims (9)

  1. Schale für Früchte, welche Schale aus einer tiefgezogenen Folie aus Kunststoff hergestellt ist, welche einen umlaufenden Flansch (2) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale als Mehrkammer-Schale (1) ausgebildet ist, und dass die tiefgezogene Folie der Schale dazu durch zumindest einen Steg (3) in drei Schalen-Kammern (4, 5, 6) unterteilt ist, von denen sich zumindest zwei Schalen-Kammern (4; 5, 6) zwecks Aufnahme unterschiedlicher Früchte in ihrem Aufnahmevolumen voneinander unterscheiden.
  2. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkammer-Schale (1) durch einen Y-förmigen Steg (3) in drei Schalen-Kammern (4, 5, 6) unterteilt ist.
  3. Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Y-förmige Steg (3) mit seinem fußseitigen Stegende (7) etwa mittig an einer Schmalseite (8) der Schale angeformt ist, und dass die kopfseitigen Stegenden (10, 11) des Y-förmigen Steges an den gegenüberliegenden Längsseiten (12, 13) der Schale etwa mittig einstückig angeformt sind.
  4. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Früchte in der Schale und insbesondere in den ihnen zugeordneten Schalen-Kammern (4, 5, 6) mittels einer Abdeckfolie (14) gesichert sind, die (14) mit dem umlaufenden Flansch (2) verschweißt, verklebt oder dergleichen verbunden ist.
  5. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (3) unterhalb einer Ebene endet, die durch den Flansch (2) der Schale festgelegt ist.
  6. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schalen-Kammer (4) im Vergleich zu den übrigen Schalen-Kammern (5, 6) mehr als doppelt so viel Aufnahmevolumen hat.
  7. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen zweiten Schalen-Kammern (5, 6) etwa dasselbe Aufnahmevolumen aufweisen.
  8. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (14) mit dem Flansch (2) peelbar verbunden ist.
  9. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefgezogene Folie für die Mehrkammer-Schale (1) und/oder die Abdeckfolie (14) aus transparentem Kunststoff hergestellt sind.
DE102016003207.3A 2016-03-17 2016-03-17 Schale für Früchte Withdrawn DE102016003207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003207.3A DE102016003207A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Schale für Früchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003207.3A DE102016003207A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Schale für Früchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003207A1 true DE102016003207A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003207.3A Withdrawn DE102016003207A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Schale für Früchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004934U1 (de) 2018-10-24 2018-11-16 Carl Maria Best Nichtpress-Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004934U1 (de) 2018-10-24 2018-11-16 Carl Maria Best Nichtpress-Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300874T2 (de) Aufblasbares Kissen zum Verpacken.
CH675713A5 (de)
DE2825846A1 (de) Nahrungsmittel-verpackung mit mehrfacher unterteilung
DE1486237A1 (de) Aus einem insbesondere klarsichtigen Kunststoffbeutel gebildete Warenverpackung
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3487980B1 (de) Gebinde
DE202014106184U1 (de) Portionsverpackung
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte
DE69006209T2 (de) Esswaren-Verpackung.
DE102015220208A1 (de) Wischblattverpackungsvorrichtung
EP2886483A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE202006009712U1 (de) Umverpackung für Magazinkästen
DE102011014874A1 (de) Faltschachtel, Verwendung einer Faltschachtel und Herstellung einer Faltschachtel, jeweils mit Faltfach
DE202011100407U1 (de) Faltschachtel mit Faltfach
DE8628509U1 (de) Verpackung für nicht flüssige Lebensmittel aller Art und deren Wiederverwertung, insbesondere als Futter und fallweise als Lebensmittel
DE19709412A1 (de) Verpackung für leicht verderbliche, flexible Lebensmittelscheiben und Verfahren zum Einbringen der Scheiben
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
DE9115273U1 (de) Faltschachtel
DE9212634U1 (de) Toastbrotbeutel
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE1586540C (de) Verpackung mit scharnierartig befestig tem Deckel
EP3778427A1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE102014116535A1 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE2022326C (de) Verpackung, insbesondere für Süßwarenschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee