DE19607627A1 - Transportbehälter für Pizzen - Google Patents

Transportbehälter für Pizzen

Info

Publication number
DE19607627A1
DE19607627A1 DE19607627A DE19607627A DE19607627A1 DE 19607627 A1 DE19607627 A1 DE 19607627A1 DE 19607627 A DE19607627 A DE 19607627A DE 19607627 A DE19607627 A DE 19607627A DE 19607627 A1 DE19607627 A1 DE 19607627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
rail
carrier
container according
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607627C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19607627A priority Critical patent/DE19607627C2/de
Publication of DE19607627A1 publication Critical patent/DE19607627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607627C2 publication Critical patent/DE19607627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • A47J47/145Hand carriers for pizza delivery, e.g. with thermal insulation, heating means or humidity control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/268Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being enclosed in a small pack, e.g. bag, included in the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3827Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/30Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D2585/36Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products
    • B65D2585/363Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products specific products
    • B65D2585/366Pizza

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für Pizzen oder sonstige Warmspeisen, mit einem über eine an der Vorderseite angeordnete Tür zugänglichen Aufnahmeraum, in dem im Bereich der gegenüberliegenden Seitenwände mehrere vertikal übereinan­ der angeordnete und aus sich paarweise horizontal gegenüberlie­ genden Halteschienen zusammengesetzte Halteschienenpaare vorge­ sehen sind, die jeweils zur entnehmbaren Ablage eines zum Bei­ spiel platten- oder behälterartigen, nach oben offenen Pizza­ trägers dienen, derart, daß sich eine Mehrzahl von mit Pizzen belegten Pizzaträgern unabhängig voneinander in vertikaler Schichtung unter gegenseitigem Vertikalabstand in dem Aufnah­ meraum anordnen läßt.
Ein derartiger Transportbehälter geht aus der EP 0 471 942 B1 hervor. Er verfügt über einen kastenartigen Aufbau und enthält in seinem Aufnahmeraum eine Halterung mit mehreren übereinander angeordneten Halteschienenpaaren, die jeweils zur Ablage eines Pizzaträgers geeignet sind. Als Pizzaträger sind hier Backble­ che vorgesehen. Mit Hilfe des Transportbehälters können gleich­ zeitig mehrere Pizzen transportiert und vom Herstellungsort an Abnehmer ausgeliefert werden, wobei die zumindest teilweise wärmeisolierten Wände einer raschen Abkühlung der Pizzen vor­ beugen.
Um während der Einlagerungszeit ein Durchfeuchten der Wasser­ dampf abgebenden Pizzen zu verhindern, ist bei dem bekannten Transportbehälter ein Belüftungssystem vorgesehen. Es soll eine Dampfabfuhr aus dem Aufnahmeraum bewirken. Da sich die Belüf­ tungszone allerdings auf den Türbereich beschränkt, ist in den übrigen Zonen des Aufnahmeraumes mit einer nur zögerlichen Dampfabfuhr zu rechnen. Zumindest stellenweise dürften die ein­ gelagerten Pizzen daher auch weiterhin zur Durchfeuchtung nei­ gen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen für den gleichzeitigen Mehrfachtransport von Pizzen geeigneten Trans­ portbehälter zu schaffen, der einem Durchfeuchten der eingela­ gerten warmen Pizzen wirkungsvoller entgegenwirkt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß vertikal zwischen jeweils unmittelbar übereinander angeordneten Halteschienenpaa­ ren ein aus zwei horizontal beabstandeten, im Bereich der ge­ genüberliegenden Seitenwände angeordneten Tragschienen beste­ hendes Tragschienenpaar angeordnet ist, das zur entnehmbaren Ablage eines plattenähnlich flache Gestalt aufweisenden dampf­ durchlässigen Trockenmittelträgers dient, wobei die vertikale Schieneneinteilung derart getroffen ist, daß ein jeweils einge­ schobener Trockenmittelträger nach Art eines Deckels über dem jeweils darunter eingeschoben Pizzaträger zu liegen kommt.
Auf diese Weise kann der Aufnahmeraum des Transportbehälters mit Trockenmittel bestückt werden, das den entstehenden Wasser­ dampf zu einem Großteil bindet, noch bevor er zu Wasser konden­ sieren und auf die Pizzen zurücktropfen kann. Besonders wirksam ist der Dampfbindeeffekt dadurch, daß jedem Pizzaträger ein ei­ gener, Trockenmittel aufweisender Trockenmittelträger zugeord­ net ist, der deckelähnlich unmittelbar über dem zugeordneten, nach oben offenen Pizzaträger liegt, so daß der hochsteigende Wasserdampf sofort gebunden wird. Dies hat erhebliche Vorteile im Vergleich zur ausschließlichen Anordnung von Trockenmittel an den Behälterwänden, wie es beispielsweise aus der US 5 196 315 oder der US 1 222 656 hervorgeht. Indem ferner die Pizza­ träger und die Trockenmittelträger getrennt voneinander ausge­ bildet sind, ist eine von einander unabhängige Handhabung mög­ lich. Eine Entnahme der Trockenmittelträger zum Austausch ge­ sättigten Trockenmittels oder zu Reinigungszwecken ist problem­ los möglich. Als Pizzaträger können einfache Platten oder auch behältnisartige Teile verwendet werden. Es ist beispielsweise möglich, in Einzelkartons angeordnete Pizzen in die Halteschie­ nenpaare einzuschieben, wobei der Karton selbst den Pizzaträger bildet. Es könnten auch mehrfach verwendbare tablettartige Piz­ zaträger verwendet werden, zweckmäßigerweise mit umfangsseitig hochragenden Wänden, die sich zur Aufheizung und zur Reinigung leicht entnehmen lassen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen aufgeführt.
Der Trockenmittelträger ist zweckmäßigerweise als gelochter oder Gitterstruktur aufweisender Plattenkörper ausgebildet, so daß er vom aufsteigenden Wasserdampf ungehindert durchströmt werden kann, wobei sich das Trockenmittel in an sich bekannter Weise in einem oder mehreren Flachbeuteln befindet, die auf dem Trockenmittelträger abgelegt sind. Entsprechende beutelartige Trockenmittelträger gehen beispielsweise aus den bereits ge­ nannten US 5 195 315 und US 1 222 656 hervor, desweiteren aber auch aus der DE 89 01 431 U1. Ein derartiger Flachbeutel be­ steht zweckmäßigerweise aus zumindest an einer Flachseite dampfdurchlässigem Material und enthält eine oder mehrere Troc­ kenmittel-Aufnahmekammern, die mit granulatförmigem Trockenmit­ tel wie Kieselgur oder Tonerde oder dergleichen gefüllt sind.
In der Regel wird es nicht möglich sein, sämtlichen anfallenden Wasserdampf über das über einem jeweiligen Pizzaträger angeord­ nete Trockenmittel zu binden. Damit gleichwohl ein Dampfstau oberhalb den jeweils eingelagerten Pizzen unterbleibt, ist zweckmäßigerweise zwischen einer jeweiligen Schiene, sei es eine Halteschiene oder eine Tragschiene, und der benachbarten Behälter-Seitenwand eine vertikale Dampfdurchströmöffnung vor­ handen, wobei alle einer jeweiligen Seitenwand zugeordnete Dampfdurchströmöffnungen eine Art Dampfabströmkanal definieren, der im wandnahen Bereich vertikal verläuft und die mit Rest- Wasserdampf angereicherte warme Luft seitlich an den Pizzen vorbei in den oberen Raumbereich des Aufnahmeraumes fördert.
Dort kann bei Bedarf weiteres Trockenmittel angeordnet sein, das den restlichen Wasserdampf zumindest teilweise aufnimmt.
Um eine hohe vertikale Packungsdichte der einzulagernden Pizzen zu ermöglichen, werden die Schienen mit möglichst geringerem vertikalem Abstand zueinander angeordnet. Um dennoch dem Was­ serdampf, der einen jeweiligen Trockenmittelträger mit darauf angeordnetem Trockenmittel passieren konnte, einen problemlosen Übergang in den Dampfabströmkanal zu ermöglichen, ist in einem jeweiligen Vertikalbereich zwischen einer Tragschiene und der darüber liegenden Halteschiene zweckmäßigerweise eine den vor­ handenen vertikalen Zwischenraum mit dem Dampfabströmkanal ver­ bindende Dampfdurchtrittsöffnung vorgesehen. Sie erstreckt sich zweckmäßigerweise zumindest annähernd über die gesamte Schie­ nenlänge und kann insbesondere schlitzartig ausgebildet sein.
Zugunsten einer einfachen Montage können jeweils eine Halte­ schiene und eine Tragschiene zu einer fest miteinander verbun­ denen Montageeinheit zusammengefaßt sein, die sich leicht an der Innenfläche der Behälter-Seitenwände zum Beispiel durch An­ kleben oder Anschrauben befestigen läßt.
Zweckmäßigerweise sind Mittel vorhanden, die bei transportbe­ dingten Erschütterungen des Transportbehälters ein Abheben der diversen Träger von den zugeordneten Schienen verhindern. Ent­ sprechende Abhebe-Sicherungsmittel können von den Schienen selbst oder von zusätzlich vorhandenen Verriegelungsmitteln ge­ bildet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Trans­ portbehälters in Vorderansicht bei entfernter Tür, wobei der Einfachheit halber nicht alle Schienen dargestellt werden,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Transportbehälter aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II mit Blick auf ein Halteschienenpaar, wobei der zugeordnete Pizzaträger und eine darauf abgelegte Pizza strichpunktiert angedeutet sind,
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt durch den Transport­ behälter aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie III-III mit Draufsicht auf ein Tragschienenpaar und dem darauf angeordneten, mit einem Trockenmittel­ beutel versehenen Trockenmittelträger, und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mar­ kierten Abschnittes IV, der eine Tragschiene und eine unmittelbar darüber angeordnete Halteschie­ ne zeigt, in Seitenansicht mit Blickrichtung ge­ mäß Pfeil V aus Fig. 1.
Der beispielsgemäße Transportbehälter 1 ist quader- bzw. wür­ felförmig gestaltet und verfügt in seinem Innern über einen Aufnahmeraum 2, der allseits von aus wärmeisolierendem Material bestehenden Behälterwänden 3 umschlossen ist. Die Bodenwand 4, die beiden Seitenwände 5, 6, die Deckenwand 7 und die Rückwand 8 sind starr miteinander verbunden. Die Vorderwand ist als Tür 9 ausgebildet, die sich entfernen läßt, um eine Beschickungs­ öffnung 12 für den Aufnahmeraum 2 freizugeben. Beispielsgemäß handelt es sich um eine schwenkbare Tür, die über Scharniere 13 aufschwenkbar an einer der übrigen Wände gelagert ist.
In der Nähe der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 5, 6 sind im Innern des Aufnahmeraumes 2 jeweils mehrere in einer gemein­ samen Vertikalebene 14, 14′ verlaufende, horizontal ausgerich­ tete Halteschienen 15, 15′ angeordnet. Die Halteschienen 15, 15′ liegen sich horizontal paarweise in einer gemeinsamen Ho­ rizontalebene gegenüber und bilden ein Halteschienenpaar 15, 15′. Auf diese Weise befindet sich in dem Aufnahmeraum 2 eine Mehrzahl von vertikal beabstandet übereinander angeordneten Halteschienenpaaren 15, 15′.
Jedes Halteschienenpaar 15, 15′ ist zur entfernbaren Ablage ei­ nes schematisch angedeuteten Pizzaträgers 16 geeignet. Die Piz­ zaträger lassen sich bei entfernter Tür 9 über die dann zugäng­ liche Beschickungsöffnung 12 horizontal auf die Halteschienen 15, 15′ einschieben oder herausziehen. Bei entnommenen Pizza­ trägern ergibt sich zwischen den Halteschienen 15, 15′ eines jeweiligen Halteschienenpaares ein durchgehender Freiraum, der von dem eingelegten Pizzaträger 16 überbrückt wird. Der einge­ legte bzw. eingeschobene Pizzaträger 16 liegt mit seinen beiden seitlichen Randbereichen 17 auf den Halteschienen 15, 15′ auf.
Die beispielsgemäßen Pizzaträger 16 sind behälterartig ausge­ bildet. Es handelt sich hier um an sich bekannte Karton­ schachteln 18, wie sie bisher schon für den Einzeltransport von Pizzen verwendet werden. Die enthaltenen Pizzen sind bei 22 schematisch angedeutet. Aus noch zu erläuternden Gründen sind die Pizzaträger 16 nach oben hin offen, so daß die auf ihnen ruhenden Pizzen 22 nicht abgedeckt sind. Erreicht wird dieser Zustand bei den beispielsgemäßen Kartonschachteln 18 dadurch, daß der an sich vorhandene Schachteldeckel 23 aufgeklappt und unter den Schachtelboden 24 geschwenkt wird. Dies ist in Fig. 4 angedeutet. Dabei schwenkt auch die Schachtelrückwand zumin­ dest teilweise mit aus, so daß sie als leistenförmiger Vor­ sprung 25 eine rückseitige Verlängerung des Schachtelbodens 24 bildet.
Aus ökologischen Gesichtspunkten heraus ist es empfehlenswert, anstelle der regelmäßig nur einmal verwendbaren Kartonschach­ teln 18 praktisch beliebig oft wiederverwendbare Pizzaträger 16 aus geeignetem Material zu verwenden, beispielsweise aus Edel­ stahlblech. So könnten die Pizzaträger beispielsweise jeweils aus einem Blechtablett bestehen, das nach Bedarf über hochra­ gende Umfangswände verfügt, beispielsweise seitlich und an der Rückseite.
Die Anordnung der Halteschienenpaare 15, 15′ gestattet das von­ einander unabhängige Einlagern von mit Pizzen 22 belegten Piz­ zaträgern 16 in einer vertikalen Schichtung unter gegenseitigem Vertikalabstand. Aufgrund der wärmeisolierenden Eigenschaften der Behälterwand 3 behalten die in warmem Zustand eingelagerten Pizzen 22 relativ lange eine verzehrgerechte Temperatur. Der Transportbehälter eignet sich daher besonders zur Verwendung durch sogenannte Pizza-Dienste, die auf Anforderung Kunden zu Hause beliefern und somit in der Lage sind, einen gleichzei­ tigen wärmesicheren Transport mehrerer Pizzen vorzunehmen.
Erfahrungsgemäß neigen in geschlossenen Behältnissen transpor­ tierte Pizzen relativ rasch zur Durchfeuchtung. Ursache ist der entstehende Wasserdampf, der nach Kondensierung in Form von Wasser auf die Pizza zurückträufelt. Dieses Problem tritt bei dem erfindungsgemäßen Transportbehälter nicht mehr in relevan­ tem Maße auf.
Hier ist jedem Pizzaträger 16 ein plattenähnlich flache Gestalt aufweisender dampfdurchlässiger Trockenmittelträger 26 zugeord­ net, der mit Trockenmittel bestückt oder bestückbar ist, und sich nach Art eines Deckels unmittelbar oberhalb einem jeweils zugeordneten Pizzaträger 16 befindet. Bei den Trockenmittelträ­ gern 26 handelt es sich wie bei den Pizzaträgern 16 um Ein­ schubteile, die auf nachfolgend als Tragschienen 27, 27′ be­ zeichneten Schienen aufliegen. Jedem Trockenmittelträger 26 sind zwei Tragschienen 27, 27′ zugeordnet, die ein Tragschie­ nenpaar bilden, das vertikal zwischen jeweils unmittelbar über­ einander angeordneten Halteschienenpaaren 15, 15′ angeordnet ist. Jeweils eine Tragschiene 27, 27′ ist im Bereich einer Sei­ tenwand 5, 6 angeordnet, wobei die Ausrichtung zweckmäßiger­ weise derart erfolgt, daß sämtliche einer gemeinsamen Seiten­ wand 5, 6 zugeordneten Schienen 15, 27; 15′, 27′ in einer ge­ meinsam Vertikalebene 14, 14′ verlaufen. Sämtliche Schienen 15, 15′, 27, 27′ verlaufen horizontal und parallel zueinander in Tiefenrichtung des Aufnahmeraumes 2.
Die dampfdurchlässige Ausgestaltung des Trockenmittelträgers 26 ermöglicht dem aus der darunter angeordneten Pizza 22 aufstei­ genden Wasserdampf den ungehinderten vertikalen Durchtritt ge­ mäß Pfeilen 28. Um eine zugleich stabile Struktur zu erhalten, ist der beispielsgemäße Trockenmittelträger 26 als eine Gitter­ struktur aufweisender Plattenkörper ausgebildet, dessen Gitter­ zwischenräume 32 eine hindurchgehende Luftströmung erlauben. Anstelle eines Gitterstruktur aufweisenden Trockenmittelträgers 26 könnte beispielsweise auch eine Ausgestaltung als gelochter Plattenkörper bzw. Lochblech in Frage kommen. Jedenfalls ist der Trockenmittelträger 26 so angeordnet, daß seine Ausdeh­ nungsebene in einer Horizontalebene verläuft.
Auf einem jeweiligen Trockenmittelträger 26 befindet sich ein beispielsweise lose aufgelegter Trockenmittelbeutel, der als dünner Flachbeutel 33 konzipiert ist und insbesondere in Pul­ ver- oder Granulatform vorliegendes Trockenmittel enthält. Um eine großflächige Verteilung des Trockenmittels zu garantieren, ist der Flachbeutel 33 zweckmäßigerweise in mehrere in seiner Ausdehnungsebene nebeneinander angeordnete Trockenmittel -Auf­ nahmekammern 34 unterteilt, die jeweils mit entsprechendem Trockenmittel wie Kieselgur oder Tonerde oder auch sonstigen chemischen Substanzen gefüllt sind. Flachbeutel dieser Art sind beispielsweise aus der US 5 194 315 oder DE 89 01 437 U2 be­ kannt, so daß sich an dieser Stelle weitere Details erübrigen. Wenigstens die dem Trockenmittelträger 26 zugewandte untere Beutelwand ist dampfdurchlässig ausgebildet und besteht bei­ spielsweise aus Vliesmaterial, wobei vorzugsweise der gesamte Flachbeutel 33 aus entsprechendem dampfdurchlässigem Material hergestellt ist.
Es können Mittel zur mechanischen Fixierung der Flachbeutel 33 auf den Trockenmittelträgern 26 vorhanden sein, um eine Verrut­ schen beim Transport zu verhindern.
Die Ausdehnungsfläche der Flachbeutel 33 wird zweckmäßigerweise der zu erwartenden Pizza-Grundfläche angepaßt. Es empfiehlt sich eine Anordnung, bei der praktisch die gesamte Pizza-Grund­ fläche von dem darüber angeordneten Flachbeutel 33 überdeckt wird. Vorliegend haben die Flachbeutel 33 einen Rechteckumriß.
Gemäß Pfeilen 28 aus einer Pizza 22 aufsteigender Dampf durch­ strömt nun das in den Flachbeuteln 33 enthaltene Trockenmittel, wobei ein Großteil des Dampfes gebunden wird, so daß die Menge des herabtropfenden Kondensats beträchtlich reduziert ist. Die Durchfeuchtung der Pizzen wird somit stark reduziert.
Da ein jeweiliger Trockenmittelträger 26 mit dem zugeordneten Trockenmittel unmittelbar oberhalb des zugeordneten Pizzaträ­ gers 16 angeordnet ist, wird der Wasserdampf bereits kurz nach der Entstehung wirksam gebunden. Die Strömungsstrecken bis zur Dampfbindung sind äußerst kurz.
Die vertikalen Abstände zwischen den einzelnen Schienenpaaren sind der Höhe der aufzunehmenden Träger bzw. Pizzen angepaßt.
Dementsprechend ist der vertikale Abstand zwischen einem jewei­ ligen Tragschienenpaar 27, 27′ und dem darüber angeordneten Halteschienenpaar 15, 15′, der Flachbauweise des Trockenmittel­ trägers 26 angepaßt, sehr gering. Der Abstand zu dem darunter­ liegenden Halteschienenpaar 15, 15′ ist hingegen größer, um die Pizzen leicht ein- und auslagern zu können.
Nach geraumer Zeit erreicht das Dampfbindevermögen des auf den Trockenmittelträgern 26 angeordneten Trockenmittels einen ge­ wissen Sättigungsgrad. Dies ist mit ein Grund, daß nicht der gesamte entstehende Dampf gebunden wird. Der Transportbehälter 1 verfügt allerdings über Maßnahmen, die einen Dampfstau unmit­ telbar oberhalb der einzelnen Pizzen und eine dortige Konden­ satbildung weitestgehend verhindern.
Eine dieser Maßnahmen besteht darin, daß zwischen einer jewei­ ligen, höher als der Behälterboden 4 angeordneten Schiene, sei es eine Halteschiene 15, 15′ oder eine Tragschiene 27, 27′, und der benachbarten Behälter-Seitenwand 5, 6 eine vertikale Dampf­ durchströmöffnung 42, 43 vorhanden ist. Erreicht wird dies beim Ausführungsbeispiel dadurch, daß die einzelnen Schienen 15, 15′, 27, 27′ der zugeordneten Seitenwand 5, 6 jeweils mit Ab­ stand vorgelagert sind. Der vorhandene Zwischenraum zu den Sei­ tenwänden 5, 6 wird durch Tragarme 44 überbrückt, die ausgehend von einer jeweiligen Seitenwand 5, 6 horizontal nach innen ra­ gen und an ihren freien Enden die Schienen tragen. Beispielsge­ mäß ist jede Schiene 15, 15′, 27, 27′ über zwei in Schienen­ längsrichtung beabstandet zueinander angeordnete Tragarme 44 wandfest fixiert. Die zwischen einer jeweiligen Schiene, der zugeordneten Seitenwand und den zugeordneten Tragarmen ver­ bleibende Zwischenräume bilden die vertikal durchgehende Dampf­ durchströmöffnung 42, 43.
Die einer jeweiligen Seitenwand 5, 6 zugeordneten Dampfdurch­ strömöffnungen 42, 43 sind vertikal fluchtend ausgerichtet und bilden somit praktisch jeweils einen vertikalen Dampfabströmka­ nal 45. Er zieht sich kaminartig vom Behälterboden bis zur Dec­ kenwand 17 hindurch, wobei er über die vertikalen Zwischenräume zwischen den einzelnen Schienen mit der weiter innen liegenden Zone des Aufnahmeraumes 2 kommuniziert, so daß der Dampf aus den vertikalen Zwischenbereichen zwischen übereinander angeord­ neten Pizzaträgern 16 seitlich ausströmen und über die Dampfab­ strömkanäle 45 nach oben steigen kann.
Aufgrund der flachen Bauweise der Trockenmittelträger 26 ist ein sehr geringer Abstand zwischen den einzelnen Tragschienen­ paaren 27, 27′ und den unmittelbar oberhalb diesen angeordneten Halteschienenpaaren 15, 15′ vorgesehen. Ein unmittelbar verti­ kales Abströmen des einen Trockenmittelträger 26 passierenden Dampfes wird durch den darüber angeordneten Pizzaträger 16 ver­ hindert. Es ist daher als weitere, die Abströmung des Dampfes verhindernde Maßnahme in dem Vertikalbereich zwischen den er­ wähnten Schienenpaaren (27, 27′, 15, 15′) eine querverlaufende Dampfdurchtrittsöffnung 46 vorgesehen. Sie hat eine bevorzugt schlitzartige Gestalt und erstreckt sich zumindest annähernd über die gesamte Schienenlänge. Sie stellt eine Strömungsver­ bindung zwischen dem einen Trockenmittelträger 26 aufnehmenden Zwischenraum 47 und dem zugeordneten Dampfabströmkanal 45 her.
Auf diese Weise kann sich eine ungehinderte Strömung gemäß Pfeilen 28 ausbilden. Die beispielsgemäßen Schienen 15, 15′, 27, 27′ sind von im Querschnitt L-förmigen Leisten gebildet, deren einander zugewandte horizontale L-Schenkel das Auflager für die Träger 16, 26 bilden. Die hochragenden L-Schenkel 48 bilden eine Seitenführung für die eingeschobenen Träger 16, 26.
Bevorzugt sitzen die Schienen eines jeweiligen Halteschienen­ paares 15, 15′ unmittelbar auf den hochragenden L-Schenkeln 48 der Schienen der darunterliegenden Tragschienenpaare 27, 27′ auf. Die Dampfdurchtrittsöffnungen 46 können hierbei von quer durchgehenden randseitigen Ausnehmungen der hochragenden L- Schenkel 48 gebildet sein.
Zugunsten einer leichten Montage ist jeweils eine Tragschiene 27; 27′ und die unmittelbar über dieser liegende Halteschiene 15; 15′ zu einer fest zusammenhängenden Montageeinheit 52 zu­ sammengefaßt. Ihre Basis bildet eine Befestigungsplatte 53, die an der Innenfläche der betreffenden Seitenwand 5, 6 form­ und/oder kraftschlüssig befestigt ist. An der Befestigungs­ platte 53 sitzen über die schon erwähnten Tragarme 44 die bei­ den Schienen 15, 27; 15′, 27′.
Durch die geringe Höhe des einen jeweiligen Trockenmittelträger 26 aufnehmenden Zwischenraumes 47 liegt eine von den zugeordne­ ten Schienen gebildete Abhebesicherung vor, die den Trockenmit­ telträger 26 in Höhenrichtung fixiert und auch bei Erschütte­ rung einen zuverlässigen Halt gewährleistet.
In entsprechender Weise können die Schienen der einzelnen Schienenpaare auch für die Pizzaträger 16 als Abhebesicherungen fungieren. Nicht immer liegen jedoch gleiche Höhenabmessungen der Pizzaträger 16 vor. Aus diesem Grunde sind beim Ausfüh­ rungsbeispiel an den Halteschienen 15, 15′ zusätzliche Ver­ riegelungsmittel 54 vorgesehen, die im Rahmen einer Steckver­ bindung mit den eingeschobenen Pizzaträgern 16 eine formschlüs­ sige Fixierung in vertikaler Richtung bewirken. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Verriegelungsmittel 54 von Verriege­ lungslaschen 55 gebildet, die am rückwärtigen Ende der Hal­ teschienen 15, 15′ quer zur Schienenlängsrichtung verlaufen, wobei sie mit vertikalem Abstand zur Auflageebene der Halte­ schienen 15, 15′ angeordnet sind. Der eingeschobene Pizzaträger 16 untergreift dabei mit dem schon erwähnten leistenförmigen Vorsprung 25 die Verriegelungslaschen 55, so daß ein Anheben verhindert wird.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich kann der rückwärtige Rand 56 der Trockenmittelträger 26 hochgebogen sein, so daß sich eine spitzwinklige Anordnung ergibt und sich der Rand 56 bei eventu­ ell doch auftretenden starken Erschütterungen mit den darüber angeordneten Verriegelungslaschen 55 verhaken kann.
Während beim Ausführungsbeispiel die Verriegelungsmittel 54 gleichzeitig Mittel zur Einschubbegrenzung des Pizzaträgers 16 bilden, sind die Trockenmittelträger 26 im Bereich des vorderen Randes 57 nach unten gebogen, um zur Begrenzung des Einschubwe­ ges auf die Stirnseite der zugeordneten Tragschienen 27, 27′ aufzulaufen.
Um auch noch den Restdampf der über die Dampfabströmkanäle 45 nach oben strömenden Luft zumindest teilweise zu binden, sind im deckennahen Bereich des beispielsgemäßen Transportbehälters 1 oberhalb des obersten Halteschienenpaares 15, 15′ mehrere übereinander angeordnete Tragschienenpaare 27, 27′ vorgesehen, die eine vertikal geschichtete Mehrfachanordnung von mit Trockenmittel ausgestatteten Trockenmittelträgern 26 ermögli­ chen. Je nach Volumen des Aufnahmeraumes 12 kann die Anzahl dieser obersten Trockenmittelträger 26 variiert werden.
Es ist zweckmäßig, die Innenfläche der Behälterwände 3 mit ei­ ner Reflexionsschicht für Wärmestrahlung zu versehen, um den Warmhalteeffekt zu verlängern.
Die Halteschienen 15, 15′ für den bodennächst angeordneten Piz­ zaträger 16 sind zweckmäßigerweise direkt auf der Bodenwand 4 angeordnet, so daß sich eine Seitenwandfixierung über Tragarme erübrigt.
Bei Bedarf kann die Behälterwand 3 an geeigneten Stellen mit Durchbrechungen versehen sein, die einen Luftaustausch mit der Umgebung ermöglichen.

Claims (17)

1. Transportbehälter für Pizzen oder sonstige Warmspeisen, mit einem über eine an der Vorderseite angeordnete Tür (9) zugänglichen Aufnahmeraum (2), in dem im Bereich der gegenüber­ liegenden Seitenwände (5, 6) mehrere vertikal übereinander an­ geordnete und aus sich paarweise horizontal gegenüberliegenden Halteschienen (15, 15′) zusammengesetzte Halteschienenpaare (15, 15′) vorgesehen sind, die jeweils zur entnehmbaren Ablage eines zum Beispiel platten- oder behälterartigen, nach oben of­ fenen Pizzaträgers (16) dienen, derart, daß sich eine Mehrzahl von mit Pizzen (22) belegten Pizzaträgern (16) unabhängig von­ einander in vertikaler Schichtung unter gegenseitigem Vertikal­ abstand in dem Aufnahmeraum (2) anordnen läßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vertikal zwischen jeweils unmittelbar übereinan­ der angeordneten Halteschienenpaaren (15, 15′) ein aus zwei ho­ rizontal beabstandeten, im Bereich der gegenüberliegenden Sei­ tenwände (5, 6) angeordneten Tragschienen (27, 27′) bestehendes Tragschienenpaar (27, 27′) angeordnet ist, das zur entnehmbaren Ablage eines plattenähnlich flache Gestalt aufweisenden dampf­ durchlässigen Trockenmittelträgers (26) dient, wobei die verti­ kale Schieneneinteilung derart getroffen ist, daß ein jeweils eingeschobener Trockenmittelträger (26) nach Art eines Deckels über dem jeweils darunter eingeschobenen Pizzaträger (16) zu liegen kommt.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pizzaträger (16) von einer mit aufgeklapptem, unter den Boden (24) geschwenktem Deckel (23) in den Aufnahmeraum (2) eingeschobenen, an sich bekannten Kartonschachtel (18) gebildet ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pizzaträger (16) aus einem Blechtablett besteht, das zweckmäßigerweise wenigstens sowohl seitlich als auch hinten hochragende Wände besitzt.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Trockenmittelträger (26) von ei­ nem gelochten oder einem Gitterstruktur aufweisenden Platten­ körper gebildet ist, der mit wenigstens einem Trockenmittel enthaltenden Flachbeutel (33) belegt ist.
5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbeutel (33) in mehrere in seiner Ausdehnungsebene nebeneinander angeordnete Trockenmittel-Aufnahmekammern (34) unterteilt ist.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die einer jeweiligen Seitenwand (5, 6) des Transportbehälters zugeordneten Schienen (15, 15′, 27, 27′) zumindest im wesentlichen in einer gemeinsamen Vertikal­ ebene (14, 14′) liegen.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen einer jeweiligen, höher als der Behälterboden (4) angeordneten Schiene (15, 15′, 27, 27′) und der benachbarten Behälter-Seitenwand (5, 6) eine vertikale Dampfdurchströmöffnung (42, 43) vorhanden ist, derart, daß im Bereich der jeweiligen Seitenwand (5, 6) ein die Dampfabströ­ mung in Richtung der Behälterdecke (7) ermöglichender vertika­ ler Dampfabströmkanal (45) vorliegt.
8. Transportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (15, 15′, 27, 27′) an von der Seitenwand (5, 6) weg nach innen ragenden Tragarmen (44) angeordnet sind, wo­ bei die Zwischenräume zwischen den einer jeweiligen Schiene zugeordneten Tragarmen (44) die Dampfdurchströmöffnungen (42, 43) bilden.
9. Transportbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem zwischen einer Tragschiene (27, 27′) und der darüberliegenden Halteschiene (15, 15′) befindlichen Verti­ kalbereich eine den vertikalen Zwischenraum (47) zwischen dem eingesetzten Trockenmittelträger (26) und dem darüber einge­ setzten Pizzaträger (16) mit dem Dampfabströmkanal (45) ver­ bindende Dampfdurchtrittsöffnung (46) vorgesehen ist.
10. Transportbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdurchtrittsöffnung (46) schlitzartig ausgebildet ist und sich zweckmäßigerweise zumindest annähernd über die ge­ samte Schienenlänge erstreckt.
11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß jeweils eine Halteschiene (15, 15′) und eine Tragschiene (27, 27′) zu einer gemeinsamen, an der Be­ hälter-Seitenwand (5, 6) festgelegten Montageeinheit (52) zu­ sammengefaßt sind.
12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vertikalabstand zwischen einer jeweiligen Tragschiene (27, 27′) und der unmittelbar darüber angeordneten Halteschiene (15, 15′) derart gering ausgebildet ist, daß die Halteschiene (15, 15′) eine Abhebesicherung für den eingeschobenen Trockenmittelträger (26) bildet.
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Halteschienen (15, 15′) Ver­ riegelungsmittel (54, 55) vorgesehen sind, die vom eingescho­ benen Pizzaträger (16) untergriffen werden und auf diese Weise eine Abhebesicherung bewirken.
14. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Schiene (15, 15′, 27, 27′) von einer L-förmig profilierten Leiste gebildet ist, deren hochragender L-Schenkel eine Seitenführung der eingeschobenen Träger bewirkt.
15. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß im deckennahen Bereich oberhalb des obersten Halteschienenpaares (15, 15′) mehrere übereinander an­ geordnete Tragschienenpaare (27, 27′) vorgesehen sind, die eine vertikal geschichtete Mehrfachanordnung von Trockenmittelträ­ gern (26) ermöglichen.
16. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Behälterwände (3) mit einer Reflexionsschicht für Wärmestrahlung versehen sind.
17. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß sämtliche Behälterwände (3) ein­ schließlich der Tür (9) wärmeisoliert ausgeführt sind.
DE19607627A 1995-05-19 1996-02-29 Transportbehälter für Pizzen Expired - Fee Related DE19607627C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607627A DE19607627C2 (de) 1995-05-19 1996-02-29 Transportbehälter für Pizzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508306U DE29508306U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Transportbehälter für Pizzen
DE19607627A DE19607627C2 (de) 1995-05-19 1996-02-29 Transportbehälter für Pizzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607627A1 true DE19607627A1 (de) 1996-11-21
DE19607627C2 DE19607627C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=8008266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508306U Expired - Lifetime DE29508306U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Transportbehälter für Pizzen
DE19607627A Expired - Fee Related DE19607627C2 (de) 1995-05-19 1996-02-29 Transportbehälter für Pizzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508306U Expired - Lifetime DE29508306U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Transportbehälter für Pizzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29508306U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601356U1 (de) * 1996-01-29 1996-07-04 Allara Massimo Papier für Innendeckel eines Pizzakartons
EP0937434A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Sataco Co., LTD. Wärmekonservierender Behälter für Pizza und Wagen für denselben
AU730298B2 (en) * 1997-01-23 2001-03-01 Josephine Hawkins Storage device
CN108263458A (zh) * 2018-01-16 2018-07-10 嘉兴洁阳电子科技有限公司 一种铝扣板成型出料承托装置
CN112441315A (zh) * 2020-11-05 2021-03-05 浙江海洋大学 金枪鱼超低温冷链物流监测方法及物流运输装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717723U1 (de) 1997-10-04 1997-12-18 Kaikounidis Cristos Isolierbehälter mit Fächern
DE19936025A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Innovat Ges Fuer Sondermaschb Warmhalteanordnung
DE10110850A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Rolf Groeger Kondensspeicher
DE20113099U1 (de) * 2001-08-07 2002-12-19 Novoplast Verpackungen Lebensmittelverpackung
DE10309506A1 (de) 2003-02-25 2004-09-02 Hubert Eric Walter Gerät zur Erwärmung von Speisen
DE102012008524A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Antonio Crapanzano Pizza-Transportbox
DE102015101404B4 (de) * 2015-01-30 2020-07-16 Emilio Giusti Abdeckung für Speisen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901437U1 (de) * 1989-02-08 1989-03-23 Sued-Chemie Ag, 8000 Muenchen, De
JPH0751489Y2 (ja) * 1990-02-15 1995-11-22 株式会社タイヘイ産商 包装シート

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601356U1 (de) * 1996-01-29 1996-07-04 Allara Massimo Papier für Innendeckel eines Pizzakartons
AU730298B2 (en) * 1997-01-23 2001-03-01 Josephine Hawkins Storage device
EP0937434A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Sataco Co., LTD. Wärmekonservierender Behälter für Pizza und Wagen für denselben
CN108263458A (zh) * 2018-01-16 2018-07-10 嘉兴洁阳电子科技有限公司 一种铝扣板成型出料承托装置
CN112441315A (zh) * 2020-11-05 2021-03-05 浙江海洋大学 金枪鱼超低温冷链物流监测方法及物流运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29508306U1 (de) 1995-08-03
DE19607627C2 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607627A1 (de) Transportbehälter für Pizzen
DE102007045720A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von quaderförmigen Karton/Kunststoff-Verbundpackungen in einem Autoklaven und dafür geeignete Packung
DE4040341A1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer behaelter
DE4428948C2 (de) Aufnahmebehältnis für Warmspeisen
EP3801162B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
CH708633A2 (de) Temperaturstabilisierende Transportbox und Transportsystem.
EP0960056A1 (de) Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln
DE2238829C3 (de) Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt
DE19725203C2 (de) Kühlbehälter
DE1486371A1 (de) Stapelfaehiger Transportbehaelter fuer geraeucherte Fischwaren
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE102018004214A1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen und Lebensmittel mit wenigstens einem Transportboxeinsatz
DE3134167C2 (de)
AT502638B1 (de) Anzeigevorrichtung für kühlgut
DE19905563A1 (de) Klima-Trennwand für einen Tablett-Transportwagen
DE511342C (de) Fahrbarer Gefluegelstall
DE1179502B (de) Stapeleinrichtung fuer mit Tiefkuehlkost gefuellte Esstabletts
DE938300C (de) Vorrichtung zum Trocknen von lose schichtbarem Material, z. B. Gras
DE102012008524A1 (de) Pizza-Transportbox
EP3803237B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
WO2011018346A1 (de) Kühlgerät
DE2022598C3 (de) Transport- und Beschickungsvorrichtung zum thermischen Regenerieren von Speisen
EP4083544A1 (de) Mehrwegfähige transportbox

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee