WO2007090526A1 - Polster für einen kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Polster für einen kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2007090526A1
WO2007090526A1 PCT/EP2007/000659 EP2007000659W WO2007090526A1 WO 2007090526 A1 WO2007090526 A1 WO 2007090526A1 EP 2007000659 W EP2007000659 W EP 2007000659W WO 2007090526 A1 WO2007090526 A1 WO 2007090526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
layer
cushion
upholstery
upholstery according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Flory
Thorsten Helbig
Karl Pfahler
Lothar Renner
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2007090526A1 publication Critical patent/WO2007090526A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat

Definitions

  • the invention relates to a cushion for a motor vehicle seat specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Such a cushion can already be seen from DE 103 50 146 Al as known, in which a plurality of extending in seat longitudinal and / or transverse seat air ducts are combined to form a channel arrangement.
  • This channel arrangement is arranged at the top of a one-piece padding support layer and covered by a cover layer of foam or fleece and a cushion cover.
  • the channel arrangement is supplied via a plurality of air inlet ducts with fresh air, which penetrate approximately perpendicular to the channel arrangement, the cushion support layer.
  • the channel arrangement is connected to air outlet openings, which are also incorporated within the cushion support layer.
  • This body moisture passes through the upholstery cover and the cover layer of an air- and moisture-permeable foam, fleece or the like to the channel assembly, where it is absorbed by the still relatively cold and dry fresh air and with the air flow through the air outlet openings the pad leaves again.
  • the circulation of the air within the channel arrangement is preferably accomplished via at least one fan.
  • a disadvantage of this known upholstery is the fact that in different variants of the seat ventilation in each case a specially adapted - the channel arrangement comprehensive - Polstertrag harsh must be used. If, for example, a so-called passive seat ventilation is to be realized, in which the air circulation within the duct arrangement is to take place solely due to the so-called chimney effect and without fans, then the individual air ducts are to be arranged differently than for example in a variant in which fans are to be used. In addition, different channel arrangements are required, depending on whether the fan or fans are to be operated in vacuum or pressure mode.
  • Object of the present invention is therefore to provide a cushion for a motor vehicle seat of the type mentioned, with which several variants of the seat ventilation can be realized in a simpler manner.
  • the channel arrangement is formed within a separate air-bearing cushion layer, which is placed on a support layer of the pad.
  • a corresponding air-guiding Polstersicht between a passive seat ventilation, in which an air flow through the channel assembly without the support of one or more fans, and an active seat ventilation, wherein the air flow flowing through the channel arrangement substantially generated by one or more airs will be distinguished in a simple way. Accordingly, it is now no longer necessary to replace the entire support layer of the pad.
  • the upholstery can be much better pre-fixed and pre-assembled, so that depending on the type of seat ventilation, only the appropriate air-bearing cushion layer must be selected and placed on the support layer.
  • the air ducts of the channel arrangement extend over the entire thickness of the air-guiding cushion layer.
  • the air-conducting cushion layer is then formed as a kind of grid, which has corresponding recesses in the region of the air channels.
  • the air-conducting cushion layer forms only the lateral boundaries of the individual air channels, while the front and rear boundary wall are formed by the adjacent support layer on the one hand and, for example, a cover layer on the other.
  • At least one air inlet channel is introduced within the support layer, via which the channel arrangement is to be supplied with fresh air.
  • the at least one air inlet channel is arranged so that all the different variants of the air-conducting cushion layer or the channel arrangement arranged therein can be supplied with fresh air via the corresponding air inlet channel.
  • a cover layer is preferably arranged between the air-conducting cushion layer and the upholstery cover, which is permeable to air and moisture.
  • the cover layer should be designed so that body moisture of the seat occupant on the upholstery cover or on the cover layer can reach into the area of the air-bearing cushion layer where it is bound or absorbed by the air and subsequently transported from the pad ,
  • the cover layer should be designed so that no circulating within the channel arrangement air can directly reach the resting on the seat cover body zones of the seat occupant.
  • an open-cell foam which is optionally covered by a layer of an air-permeable fleece is suitable.
  • a particularly uniform air distribution within the pad can also be achieved if the arranged below the air-bearing cushion layer Support layer made of an air-permeable rubber hair or the like.
  • the air is essentially transported within the channel arrangement, it can also absorb body moisture of the seat occupant in the area of the supporting layer. The absorbed body moisture is in turn transported away via the channel arrangement.
  • a passive seat ventilation without fan it is preferable to arrange the air inlet of the duct arrangement below the air outlet.
  • the air inlet of the duct arrangement below the air outlet.
  • a chimney effect is thus achieved within the channel arrangement, which allows a particularly good circulation of air without the provision of one or more fans.
  • Fig. 2 is a schematic sectional view through the
  • FIG. 3 shows a schematic front view of a backrest cushion according to a second embodiment, in which the air-conducting cushion layer inserted inside the receiving recess of the support layer comprises a channel arrangement with which a passive seat ventilation without fan can be realized; and in
  • Fig. 4 is a schematic sectional view taken along a
  • a backrest cushion for a motor vehicle seat can be seen in a schematic front view or a schematic sectional view along the line Ib-Ib in FIG. 1 a, which essentially comprises a central mirror area 10 and two side walls 12 arranged on the outside thereof.
  • the mirror area 10 is characterized by in the longitudinal or vertical direction of the Backrest cushion extending stitching 14 divided by the side cheeks 12.
  • Both the side cheeks 12 and the mirror portion 10 are covered by a cushion cover 16, which may for example consist of a perforated leather or a textile.
  • a cushion cover 16 which may for example consist of a perforated leather or a textile.
  • the mirror portion 10 is shown broken away, so that a further explained in more detail below air-conducting cushion layer 18 can be seen.
  • the upholstery cover 16 and a covering layer 20 arranged underneath are shown broken up.
  • the air-conducting cushion layer 18 is arranged so that it lies within a receiving trough 22, which is closer to a support layer 24, in particular in conjunction with FIG.
  • the receiving trough 22 is formed approximately rectangular in the example shown here.
  • the air-adapted cushion layer 18 adapted thereto also has an approximately rectangular outer contour.
  • the air-conducting cushion layer 18 can also extend into the area of the side cheeks 12.
  • the support layer 24 arranged below the air-guiding cushion layer 18 is here designed from an air-permeable rubber hair. Likewise, it would also be conceivable to use a foam, and in particular an air-permeable and open-cell foam. Since the support layer 24 is permeable to air, it is covered to the rear by an air-impermeable barrier layer 26, with which an undesirable leakage of air over the back of the backrest cushion can be avoided. As is evident from FIG. 1 b, the barrier layer 26 rests on the back on a cushion support made of spring core rods 28 extending in the transverse direction of the backrest cushion. Towards the rear, the backrest cushion is covered by a trim part 30, for example made of plastic or the like.
  • the air-conducting cushion layer 18 comprises a channel arrangement 36 with four uniformly wide air ducts 38 extending in the vertical direction or longitudinal direction of the backrest cushion.
  • the air ducts 38 extend over the entire thickness d of the air-guiding cushion layer 18 in a schematic sectional view along the line II-II in Fig. 1.
  • the air-conducting cushion layer 18 is formed as a kind of grid, which limits each of the air channels 38 on the outer peripheral side.
  • the limitation of the air ducts 38 on the front and rear side is accomplished by the cover layer 20, which lies flat in front of it, or the support layer 24 disposed behind it in a planar manner.
  • the recognizable in Fig. Ia rear boundary walls 40 of the air channels 38 are formed in the embodiment shown here by the support layer 24.
  • the support layer 24 in Fig. Ia both the outside of the receiving trough 22 for the air-bearing cushion layer 18 and in the region of the air channels 38 can be seen.
  • an air inlet 42 is introduced with two air inlet ducts 44, within which one of the fans 32 is disposed in each case.
  • About each of the air inlet ducts 44 and the fan 32 are each a Pair of air channels 38 supplied with fresh air.
  • the fans 32 operate for this purpose in the printing operation, wherein they suck air from the space between the barrier layer 26 and cowling 30 and blow into the air-bearing cushion layer 18 and in the air channels 38.
  • the injected air flows reach their main flow directions along the respective air ducts 38 to 22 associated air outlet openings 46 of the air outlet 34th
  • the air-conducting upholstery view 18 itself consists of an open-pored, air- and moisture-permeable reticulated foam, through which a certain amount of air and moisture can also pass. Also made of a reticulated foam is a bottom view 48 of the cover 20, which includes a plurality of small through holes 50. An upper layer 52 of the cover 20, for example, also consist of an open-pored, reticulated foam or of an air and moisture-permeable non-woven.
  • the ventilation of the backrest cushion is carried out as follows:
  • the fans 32 By way of the fans 32, relatively cool and dry air is sucked in, for example, from an underside of the power vehicle seat and injected via air inlet ducts 44 into the duct arrangement 36 or the air ducts 38. The injected air moves in a main flow to the air outlet openings 46. However, the entire surface area of the backrest cushion is ventilated by the fact that the support layer 24 and the air ducts 38 surrounding air-bearing Polstersicht 18 are formed air and moisture permeable. For this reason, air passes from the air channels 38 in all surface areas of the backrest cushion.
  • the relatively dry and cool fresh air absorbs body moisture of the seat occupant, which passes over the upholstery cover 16 and the covering layer 20 - consisting of the upper and lower layers 52, 48 - into the region of the channel arrangement 36 or the air-conducting cushion layer 18.
  • the transport of the body moisture from the upholstery cover 16 to the air-guiding cushion layer 18 is thereby conveyed through the passage openings 50 within the underlayer 48 of the cover view 20. It can be seen that in the present aeration, an immediate exit of the air via the cover 20 or the upholstery 16 is avoided. Instead, the body moisture of the seat occupant migrates over the upholstery cover 16 and the cover 20 into the air-conducting cushion layer 18, from where it leaves the backrest cushion via the air outlet openings 46. Overall, it is thus achieved for the seat occupant extremely pleasant removal of body moisture, without this being subjected to a harmful and unpleasant drafts.
  • FIG. 3 shows a schematic front view of a backrest cushion according to a further embodiment.
  • the backrest cushion differs from the above-described embodiment in particular by a different type of air-bearing padding layer 18 and by another seat ventilation concept.
  • the air-conducting cushion layer 18 comprises three air channels 38, which extend in substantially the same direction as in the previous exemplary embodiment.
  • the air inlet 42 is provided on the underside and the air outlet 34 is provided on the upper side within the backrest cushion or introduced into the supporting view 24.
  • no fans 32 are provided here which control the circulation of the air within the duct assembly 36 or within the air ducts 38 accomplish.
  • the basic physical law known as the chimney effect is used, namely that warmer air rises to the top.
  • the relatively cold and dry fresh air flowing in via the air inlet channel 44 into the three air channels 38 is heated by the body moisture of the seat occupant during the passage of the air-guiding cushion layer 18.
  • the air rises along the air channels 38 in the direction of the air outlet 34 at the top, over which they can then leave the backrest cushion again.
  • fresh air is drawn in via the air inlet 42.
  • the air-bearing cushioning layer 18 has the same dimensions as shown in Fig. Ia.
  • the support layer 24 preferably has uniform air inlet channels 44 and air outlet openings 46.
  • FIGS. 1a and 3 therefore, it should only be shown that the air inlet ducts 44 and the air outlet openings 46 can in principle have different shapes.
  • a uniform support layer 22 with uniform openings is used, and that only the air-conducting cushion layer 18 is replaced.
  • a seat cushion is shown, which is formed substantially identical to the backrest cushions.
  • the support layer 24 is disposed above a seat cushion support 54, which in turn is supported on a seat base, not shown.
  • the air-conducting cushion layer 18 shown here is not disposed within a receiving trough 22, but rather extends over the entire length and width of the seat cushion.
  • the cover layer 20 and the cushion cover 16 are arranged above the air-guiding cushion layer 18, in turn.
  • Fans 32 are provided on both the front and the rear, through which air can be blown into the air channels 38.
  • Air outlet openings 46 are disposed below the cushion cover 16 at the front and rear ends of the seat cushion.
  • the fans 32 can also be operated in the suction mode. In this case, a different flow direction results, wherein the inlet channels 44 then act as air outlet openings 46 and vice versa.
  • the air channels 38 do not have to extend over the entire thickness d of the air-guiding cushion layer 18.
  • the channels it would also be conceivable to introduce the channels as a kind of blind holes. In this case, not only the outer peripheral sides, but also a front or rear side of the air ducts 38 would be formed by the air-guiding layer 18.
  • the air inlet 42 is always arranged offset with respect to the air outlet 34 in order to avoid a direct overflow of air from the air inlet ducts 44 into the air outlet openings 46.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Polster für einen Kraftfahrzeugsitz mit einer eine Mehrzahl von Luftkanälen (38) aufweisenden Kanalanordnung (36), in welche Luft über wenigstens einen Lufteintritt (42) eintreten und aus welcher die Luft nach dem Durchströmen über wenigstens einen Luftaustritt (34) austreten kann, wobei die Kanalanordnung (36) innerhalb einer separaten luftführenden Polsterschicht (18) ausgebildet ist, welche auf eine Tragschicht (24) des Polsters aufgelegt ist.

Description

Polster für einen Kraftfahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft ein Polster für einen Kraftfahrzeugsitz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art .
Ein derartiges Polster ist bereits aus der DE 103 50 146 Al als bekannt zu entnehmen, bei welchem eine Mehrzahl von in Sitzlängs- und/oder Sitzquerrichtung verlaufende Luftkanäle zu einer Kanalanordnung zusammengefasst sind. Diese Kanalanordnung ist an der Oberseite einer einteilig gestalteten Polstertragschicht angeordnet und von einer Deckschicht aus Schaumstoff oder Flies sowie einem Polsterbezug bedeckt. Die Kanalanordnung wird dabei über eine Vielzahl von Lufteintrittskanälen mit Frischluft versorgt, die etwa senkrecht zur Kanalanordnung die Polstertragschicht durchdringen. Außerdem ist die Kanalanordnung mit Luftaustrittsöffnungen verbunden, welche ebenfalls innerhalb der Polstertragschicht eingebracht sind. Hierdurch kann innerhalb der Kanalanordnung eine Luftzirkulation erzielt werden, mit der Körperfeuchte eines Sitzinsassen abtransportiert werden kann. Diese Körperfeuchte gelangt über den Polsterbezug und die Deckschicht aus einem luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen Schaumstoff, Flies oder dergleichen bis zu der Kanalanordnung, wo sie von der noch relativ kalten und trockenen Frischluft aufgenommen wird und mit dem Luftstrom über die Luftaustrittsöffnungen das Polster wieder verlässt . Die Zirkulation der Luft innerhalb der Kanalanordnung wird dabei vorzugsweise über wenigstens einen Lüfter bewerkstelligt.
Als nachteilig bei diesem bekannten Polster ist der Umstand anzusehen, dass bei verschiedenen Varianten der Sitzbelüftung jeweils eine speziell angepasste - die Kanalanordnung umfassende - Polstertragschicht verwendet werden muss. Soll beispielsweise eine sogenannte passive Sitzbelüftung realisiert werden, bei welcher die Luftzirkulation innerhalb der Kanalanordnung alleine aufgrund des sogenannten Kamineffekts und ohne Lüfter erfolgen soll, so sind die einzelnen Luftkanäle anders anzuordnen als beispielsweise bei einer Variante, bei welcher Lüfter zum Einsatz kommen sollen. Darüber hinaus sind auch unterschiedliche Kanalanordnungen erforderlich, je nachdem, ob der oder die Lüfter im Saugoder Druckbetrieb betrieben werden sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Polster für einen Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem mehrere Varianten der Sitzbelüftung auf einfachere Weise realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitzpolster mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patenansprüchen beschrieben.
Bei dem Polster nach der Erfindung ist die Kanalanordnung innerhalb einer separaten luftführenden Polsterschicht ausgebildet, welche auf eine Tragschicht des Polsters aufgelegt ist. Hierdurch ist es möglich, für alle Varianten des Polsters eine einheitliche Tragschicht zu verwenden und abhängig von der Art der Sitzbelüftung lediglich die luftführende Polsterschicht auszutauschen. So kann beispielsweise durch das Auflegen einer entsprechenden luftführenden Polstersicht zwischen einer passiven Sitzbelüftung, bei welcher ein Luftstrom die Kanalanordnung ohne die Unterstützung eines oder mehrerer Lüfter durchströmt, und einer aktiven Sitzbelüftung, bei welcher der die Kanalanordnung durchströmende Luftstrom im Wesentlichen durch eine oder mehrere Lüfte erzeugt wird, auf einfache Weise unterschieden werden. Demgemäß ist es nun mehr nicht mehr nötig, die gesamte Tragschicht des Polsters auszutauschen. Das Polster kann weitaus besser vorgefestigt und vormontiert werden, so dass abhängig von der Art der Sitzbelüftung lediglich die entsprechende luftführende Polsterschicht ausgewählt und auf die Tragschicht aufgelegt werden muss .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich zudem als vorteilhaft gezeigt, wenn sich die Luftkanäle der Kanalanordnung über die gesamte Dicke der luftführenden Polsterschicht erstrecken. Mit anderen Worten ist die luftführende Polsterschicht dann als eine Art Gitter ausgebildet, welches im Bereich der Luftkanäle entsprechende Aussparungen aufweist . Somit bildet die luftführende Polsterschicht nur die seitlichen Begrenzungen der einzelnen Luftkanäle, während die vordere und hintere Begrenzungswand durch die angrenzende Tragschicht einerseits und beispielsweise eine Deckschicht andererseits gebildet werden.
Als weiter vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Tragschicht mit einer Aufnahmemulde zu versehen, in welche die luftführende Polsterschicht eingelegt werden kann. Hierdurch ist auf einfache Weise eine positionssichere Anordnung der luftführenden Polsterschicht sowie der darin integrierten Kanalanordnung gegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb der Tragschicht wenigstens ein Lufteintrittskanal eingebracht, über welchen die Kanalanordnung mit Frischluft zu versorgen ist. Dabei ist der wenigstens eine Lufteintrittskanal so angeordnet, dass alle eingesetzten unterschiedlichen Varianten der luftführenden Polsterschicht bzw. der darin angeordneten Kanalanordnung über den entsprechenden Lufteintrittskanal mit Frischluft versorgt werden können.
Um die Körperfeuchte des Sitzinsassen besonders zuverlässig abtransportieren zu können und den Sitzinsassen dennoch nicht mit einer unangenehmen Zugluft zu beaufschlagen, ist vorzugsweise zwischen der luftführenden Polsterschicht und dem Polsterbezug eine Deckschicht angeordnet, welche luft- und feuchtigkeitsdurchlässig ist. Mit anderen Worten soll die Deckschicht so gestaltet sein, dass Körperfeuchte des Sitzinsassen über den Polsterbezug bzw. über die Deckschicht bis in den Bereich der luftführenden Polsterschicht gelangen kann, wo diese entsprechend durch die Luft gebunden bzw. absorbiert und im Weiteren aus dem Polster transportiert wird. Dabei soll die Deckschicht so gestaltet sein, dass keine innerhalb der Kanalanordnung zirkulierende Luft unmittelbar die auf dem Sitzbezug aufliegenden Körperzonen des Sitzinsassen erreichen kann. Hierzu eignet sich insbesondere ein offenporiger Schaumstoff, der gegebenenfalls von einer Schicht aus einem luftdurchlässigen Flies bedeckt ist.
Eine besonders gleichmäßige Luftverteilung innerhalb des Polsters kann darüber hinaus erreicht werden, wenn die unterhalb der luftführenden Polsterschicht angeordnete Tragschicht aus einem luftdurchlässigen Gummihaar oder dergleichen hergesellt ist. Mit anderen Worten wird die Luft zwar im Wesentlichen innerhalb der Kanalanordnung transportiert, kann jedoch auch im Bereich der Tragschicht Körperfeuchte des Sitzinsassen aufnehmen. Die aufgenommene Körperfeuchte wird wiederum über die Kanalanordnung abtransportiert .
Soll eine passive Sitzbelüftung ohne Lüfter erreicht werden, so ist vorzugsweise der Lufteintritt der Kanalanordnung unterhalb des Luftaustritts anzuordnen. Hierbei macht man sich die physikalischen Grundgesetze zunutze, dass die relativ kühle und trockene, eintretende Frischluft im Verlauf des Durchströmens der Kanalanordnung mit Körperfeuchte angereichert und dementsprechend erwärmt wird, wodurch diese bestrebt ist, an einem höher gelegenen Luftaustritt auszutreten. Insgesamt wird somit ein Kamineffekt innerhalb der Kanalanordnung erreicht, der eine besonders gute Zirkulation von Luft auch ohne das Vorsehen eines oder mehrerer Lüfter ermöglicht.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, den Lufteintritt gegenüber dem Luftaustritt versetzt anzuordnen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die in die luftführende Polsterschicht gelangende Frischluft zunächst die Kanalanordnung zumindest bereichsweise zur Aufnahme von Körperfeuchtigkeit durchströmen muss, und nicht unmittelbar vom Lufteintritt zum Luftaustritt gelangen kann.
Weitere Vorteile, Merkmale, und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in: Fig. Ia, Ib eine schematische Vorderansicht bzw. eine schematische Schnittansicht entlang der Linie Ib-Ib in Fig. Ia durch ein Rückenlehnenpolster, bei dem eine luftführende Polsterschicht mit einer Kanalanordnung in einer Aufnahmemulde einer darunter angeordneten Tragschicht einliegt ;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch das
Rückenlehnenpolster entlang der Linie II-II in Fig. 1, wobei insbesondere der Aufbau des Polsters im Bereich von zwei Lüftern erkennbar ist ;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht auf ein Rückenlehnenpolster nach einer zweiten Ausführungsform, bei der die innerhalb der Aufnahmemulde der Tragschicht einliegende luftführende Polsterschicht eine Kanalanordnung umfasst, mit der eine passive Sitzbelüftung ohne Lüfter zu realisieren ist; und in
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht entlang einer
Mittellängsebene eines Sitzpolsters, bei der die Kanalanordnung über eine Mehrzahl von Lüftern mit Frischluft versorgt wird.
In den Fig. Ia und Ib ist in einer schematischen Vorderansicht bzw. einer schematischen Schnittansicht entlang der Linie Ib-Ib in Fig. Ia ein Rückenlehnenpolster für einen Kraftfahrzeugsitz erkennbar, welches im Wesentlichen einen zentralen Spiegelbereich 10 und zwei außenseitig davon angeordnete Seitenwangen 12 umfasst. Der Spiegelbereich 10 ist dabei durch in Längs- bzw. Hochrichtung des Rückenlehnenpolsters verlaufende Abheftungen 14 von den Seitenwangen 12 unterteilt. Sowohl die Seitenwangen 12 wie auch der Spiegelbereich 10 sind von einem Polsterbezug 16 bezogen, der beispielsweise aus einem perforierten Leder oder einem Textil bestehen kann. In Fig. Ia ist der Spiegelbereich 10 aufgebrochen dargestellt, so dass eine im Weiteren noch näher erläuterte luftführende Polsterschicht 18 erkennbar wird. Insbesondere ist der Polsterbezug 16 sowie eine darunter angeordnete Deckschicht 20 aufgebrochen dargestellt. Die luftführende Polsterschicht 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel innerhalb einer insbesondere unter Zusammenschau mit Fig. Ib näher erkennbaren Aufnahmemulde 22 einer Tragschicht 24 einliegend angeordnet. Die Aufnahmemulde 22 ist dabei im hier dargestellten Beispiel etwa rechteckig ausgebildet . Demgemäß weist auch die daran angepasste luftführende Polsterschicht 18 eine etwa rechteckförmige Außenkontur auf. Im Rahmen der Erfindung als mitumfasst ist es zu betrachten, dass die luftführende Polsterschicht 18 sich auch bis in den Bereich der Seitenwangen 12 erstrecken kann.
Die unterhalb der luftführenden Polsterschicht 18 angeordnete Tragschicht 24 ist hier aus einem luftdurchlässigen Gummihaar gestaltet. Gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, einen Schaumstoff, und insbesondere einen luftdurchlässigen und offenporigen Schaumstoff zu verwenden. Da die Tragschicht 24 luftdurchlässig ausgebildet ist, ist sie nach hinten hin durch eine luftundurchlässige Sperrschicht 26 abgedeckt, mit welcher ein unerwünschter Austritt von Luft über die Rückseite des Rückenlehnenpolsters vermieden werden kann. Die Sperrschicht 26 liegt - wie aus Fig. Ib erkennbar ist - rückseitig auf einem Polsterträger aus in Querrichtung des Rückenlehnenpolsters verlaufenden Federkern - Stangen 28 auf. Nach hinten hin ist das Rückenlehnenpolster durch ein Verkleidungsteil 30 beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen abgedeckt. Innerhalb des Verkleidungsteils 30 sind dabei Lufteinlassöffnungen für im Weiteren noch näher erläuterte Lüfter 32 sowie Luftauslassöffnungen für einen immer weiteren noch näher erläuterten Luftaustritt 34 eingebracht. Die luftführende Polsterschicht 18 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kanalanordnung 36 mit vier gleichmäßig breiten, sich in Hochrichtung bzw. Längsrichtung des Rückenlehnenpolsters erstreckenden Luftkanälen 38.
Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar wird, welche in schematischer Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 das Rückenlehnenpolster ausschnittsweise im Querschnitt zeigt, erstrecken sich die Luftkanäle 38 über die gesamte Dicke d der luftführenden Polsterschicht 18. Mit anderen Worten ist die luftführende Polsterschicht 18 als eine Art Gitter ausgebildet, welches jeden der Luftkanäle 38 außenumfangsseitig begrenzt. Die Begrenzung der Luftkanäle 38 an der Vorder- und Rückseite wird hingegen durch die flächig davor aufliegende Deckschicht 20 bzw. die flächig dahinter angeordnete Tragschicht 24 bewerkstelligt. Mit anderen Worten werden die in Fig. Ia erkennbaren hinteren Begrenzungswände 40 der Luftkanäle 38 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Tragschicht 24 gebildet. Somit ist die Tragschicht 24 in Fig. Ia sowohl außenseitig der Aufnahmemulde 22 für die luftführende Polsterschicht 18 sowie im Bereich der Luftkanäle 38 erkennbar.
In der Tragschicht 24 ist ein Lufteintritt 42 mit zwei Lufteintrittskanälen 44 eingebracht, innerhalb welchen jeweils einer der Lüfter 32 angeordnet ist. Über jeden der Lufteintrittskanäle 44 bzw. der Lüfter 32 werden jeweils ein Paar der Luftkanäle 38 mit Frischluft versorgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel arbeiten die Lüfter 32 hierzu im Druckbetrieb, wobei sie Luft aus dem Zwischenraum zwischen der Sperrschicht 26 und Verkleidungsteil 30 ansaugen und in die luftführende Polsterschicht 18 bzw. in die Luftkanäle 38 einblasen. Die eingeblasene Luftströme gelangen in ihren Hauptstromrichtungen entlang der jeweiligen Luftkanäle 38 bis 22 zugeordneten Luftaustrittsöffnungen 46 des Luftaustritts 34.
Die luftführende Polstersicht 18 selbst besteht aus einem offenporigen, luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen retikulierten Schaumstoff, durch welchen ebenfalls ein gewisser Anteil von Luft und Feuchtigkeit gelangen kann. Ebenfalls aus einem retikulierten Schaum besteht eine Untersicht 48 der Decksicht 20, welche eine Vielzahl von kleinen Durchgangsöffnungen 50 umfasst . Eine Oberschicht 52 der Decksicht 20 kann beispielsweise ebenfalls aus einem offenporigen, retikulierten Schaumstoff oder aber aus einem luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen Vlies bestehen.
Die Belüftung des Rückenlehnenpolsters erfolgt dabei folgendermaßen :
Über die Lüfter 32 wird relativ kühle und trockene Luft beispielsweise von einer Unterseite des Krafftfahrzeugsitzes angesaugt und via Lufteintrittskanäle 44 in die Kanalanordnung 36 bzw. die Luftkanäle 38 eingeblasen. Die eingeblasene Luft bewegt sich in einem Hauptstrom zu den Luftaustrittsöffnungen 46. Der gesamte Flächenbereich des Rückenlehnenpolsters wird jedoch dadurch belüftet, dass auch die Tragschicht 24 sowie die die Luftkanäle 38 umgebende luftführende Polstersicht 18 Luft- und feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet sind. Aus diesem Grund gelangt Luft aus den Luftkanälen 38 in alle Flächenbereiche des Rückenlehnenpolsters. Die relativ trockene und kühle Frischluft nimmt dabei Körperfeuchte des Sitzinsassen auf, welche über den Polsterbezug 16 und die Deckschicht 20 - bestehend aus der Ober- und Unterschicht 52, 48 - in den Bereich der Kanalanordnung 36 bzw. der luftführenden Polsterschicht 18 gelangt. Der Transport der Körperfeuchte von Polsterbezug 16 zur luftführenden Polsterschicht 18 hin wird dabei durch die Durchgangsöffnungen 50 innerhalb der Unterschicht 48 der Decksicht 20 befördert. Es ist ersichtlich, dass bei der vorliegenden Belüftung ein unmittelbarer Austritt der Luft über die Decksicht 20 bzw. dem Polsterbezug 16 vermieden wird. Vielmehr wandert die Körperfeuchtigkeit des Sitzinsassen über den Polsterbezug 16 und die Decksicht 20 in die luftführende Polsterschicht 18, von wo aus sie über die Luftaustrittsöffnungen 46 das Rückenlehnenpolster verlässt . Insgesamt wird es somit ein für den Sitzinsassen äußerst angenehmer Abtransport der Körperfeuchtigkeit erzielt, ohne dass dieser mit einer schädlichen und unangenehmen Zugluft beaufschlagt wird.
In Fig. 3 ist in schematischer Vorderansicht ein Rückenlehnenpolster nach einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Das Rückenlehnenpolster unterscheidet sich dabei vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel insbesondere durch eine andersartige luftführende Polsterschicht 18 sowie durch ein anderes Sitzbelüftungskonzept. Die luftführende Polsterschicht 18 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Luftkanäle 38, welche sich im Wesentlichen in gleicher Richtung wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel erstrecken. Im Unterschied dazu ist jedoch vorliegend der Lufteintritt 42 an der Unterseite und der Luftaustritt 34 an der Oberseite innerhalb des Rückenlehnenpolsters vorgesehen bzw. in die Tragsicht 24 eingebracht. Darüber hinaus sind hier keine Lüfter 32 vorgesehen, welche die Zirkulation der Luft innerhalb der Kanalanordnung 36 bzw. innerhalb der Luftkanäle 38 bewerkstelligen. Vielmehr macht man sich vorliegend das als Kamineffekt bekannte physikalische Grundgesetz zunutzte, dass nämlich wärmere Luft nach oben hin aufsteigt. Die über den Lufteintrittskanal 44 in die drei Luftkanäle 38 einströmende, relativ kalte und trockene Frischluft wird dabei im Verlauf des Durchströmens der luftführenden Polsterschicht 18 durch die Körperfeuchtigkeit des Sitzinsassen erwärmt. Hierdurch steigt die Luft entlang der Luftkanäle 38 in Richtung des Luftaustritts 34 nach oben hin auf, über welchen sie anschließend das Rückenlehnenpolster wieder verlassen kann. Im gleicher Menge wie Luft über die Luftaustrittsöffnung 46 die luftführende Polsterschicht 18 verlässt, wird entsprechend Frischluft über den Lufteintritt 42 nachgezogen. Somit entsteht alleine aufrund der Erwärmung der Luft innerhalb der Kanalanordnung 36 eine Zirkulation, mit welcher Körperfeuchtigkeit des Sitzinsassen abtransportiert werden kann. Es ist es ersichtlich, dass die luftführende Polsterschicht 18 die gleichen Abmessungen wie die in Fig. Ia gezeigte umfasst . Demnach kann mittels der vorliegenden luftführenden Polsterschicht 18 auf einfache Weise zwischen einem aktiv belüfteten Sitz mit Lüftern 32 und einem passiv belüfteten ohne Lüfter 32 gewechselt werden. Natürlich weist die Tragschicht 24 bevorzugt einheitliche Lufteintrittskanäle 44 und Luftauftrittsöffnungen 46 auf. In den Fig. Ia und 3 soll demnach nur dargestellt werdenn, dass die Lufteintrittskanäle 44 und die Luftaustrittsöffnungen 46 prinzipiell unterschiedliche Formen aufweisen können. Bevorzugt ist es jedoch, dass eine einheitliche Tragschicht 22 mit einheitlichen Öffnungen verwendet wird, und dass lediglich die luftführende Polsterschicht 18 ausgetauscht wird. In Fig. 4 ist schließlich in schematischer Schnittansicht entlang einer Mittelängsebene ein Sitzpolster dargestellt, welches im Wesentlichen identisch zu den Rückenlehnenpolstern ausgebildet ist. Hierbei ist wiederum die Tragschicht 24 oberhalb eines Sitzkissenträgers 54 angeordnet, der seinerseits an einem nicht gezeigten Sitzuntergestell abgestützt ist. Die hier dargestellte luftführende Polsterschicht 18 ist nicht innerhalb einer Aufnahmemulde 22 angeordnet, sondern erstreckt sich vielmehr über die gesamte Länge und Breite des Sitzpolsters. Oberhalb der luftführenden Polsterschicht 18 sind wiederum die Deckschicht 20 sowie der Polsterbezug 16 angeordnet. Sowohl an der Vorder- wie auch an der Rückseite sind Lüfter 32 vorgesehen, über welche Luft in die Luftkanäle 38 geblasen werden kann. Die
Luftaustrittsöffnungen 46 sind unterhalb des Polsterbezugs 16 am vorderen und hinteren Ende des Sitzpolsters angeordnet. Im Rahmen der Erfindung als mitumfassend ist es zu betrachten, dass die Lüfter 32 auch im Saugbetrieb betrieben werden können. In diesem Fall ergibt sich eine unterschiedliche Strömungsrichtung, wobei die Eintrittskanäle 44 dann als Luftaustrittsöffnungen 46 fungieren und umgekehrt. Als im Rahmen der Erfindung weiter mitumfasst ist es zu betrachten, dass die Luftkanäle 38 sich nicht über die gesamte Dicke d der luftführenden Polsterschicht 18 erstrecken müssen. Gleichfalls wäre es auch denkbar, die Kanäle als eine Art Sacklöcher einzubringen. In diesem Fall würden also nicht nur die Außenumfangsseiten, sondern auch eine Vorder- oder Rückseite der Luftkanäle 38 durch die luftführende Schicht 18 gebildet werden. Weiter ist aus den Ausführungsbeispielen erkennbar, dass der Lufteintritt 42 stets versetzt gegenüber dem Luftaustritt 34 angeordnet ist, um ein direktes Überströmen von Luft aus den Lufteintrittskanälen 44 in die Luftaustrittsöffnungen 46 zu vermeiden.

Claims

Patentansprüche
1. Polster für einen Kraftfahrzeugsitz mit einer eine Mehrzahl von Luftkanälen (38) aufweisenden Kanalanordnung (36) , in welche Luft über wenigstens einen Lufteintritt (42) eintreten und aus welcher die Luft nach dem Durchströmen über wenigstens einen Luftaustritt (34) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalanordnung (36) innerhalb einer separaten luft- führenden Polsterschicht (18) ausgebildet ist, welche auf eine Tragschicht (24) des Polsters aufgelegt ist.
2. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftkanäle (38) über die gesamte Dicke (d) der luftführenden Polsterschicht (18) erstrecken.
3. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftführende Polsterschicht (18) innerhalb einer Aufnahmemulde (22) der Tragschicht (24) einliegt.
4. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalanordnung (36) in Sitzlängs- und/oder Sitzquerrichtung verlaufende Luftkanäle (38) umfasst .
5. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lufteintrittskanal (44) innerhalb der Tragschicht (24) eingebracht ist, über welchen die Kanalanordnung (36) mit Frischluft zu versorgen ist.
6. Polster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Lufteintrittskanal (44) ein Lüfter (32) zugeordnet ist, der im Druck- und/oder Saugbetrieb zu betreiben ist.
7. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der luftführenden Polsterschicht (18) und einem Polsterbezug (16) eine luft- und feuchtigkeitsdurchlässige Deckschicht (20) vorgesehen ist.
8. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (20) einen Schaumstoff, und insbesondere einen retikulierten Schaumstoff aufweist.
9. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (24) aus einem luftdurchlässigen Gummihaar hergestellt ist.
10. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftführende Polsterschicht (18) aus einem Schaumstoff, und insbesondere aus einem retikulierten Schaumstoff gestaltet ist.
11. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kanalanordnung (38) bis in Seitenwangen (12) des Polsters erstreckt.
12. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt (42) unterhalb des Luftaustritts (34) angeordnet ist .
13. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt (42) gegenüber dem Luftaustritt (34) versetzt angeordnet ist.
PCT/EP2007/000659 2006-02-07 2007-01-26 Polster für einen kraftfahrzeugsitz WO2007090526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005343.5 2006-02-07
DE200610005343 DE102006005343A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Polster für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090526A1 true WO2007090526A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38229128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000659 WO2007090526A1 (de) 2006-02-07 2007-01-26 Polster für einen kraftfahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006005343A1 (de)
WO (1) WO2007090526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057449A (zh) * 2011-10-19 2013-04-24 中国科学院上海硅酸盐研究所 热电空调单元及具有该热电空调单元的汽车空调座椅

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039422B4 (de) * 2007-08-21 2009-05-28 Daimler Ag Sitzbelüftungseinrichtung eines Polsters eines Fahrzeugsitzes
DE102007055034B4 (de) * 2007-11-15 2009-12-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Belüftungseinrichtung
DE102008018566A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Daimler Ag Fahrzeug mit Belüftungsvorrichtung und belüfteten Fahrzeugsitz
DE102008063152A1 (de) * 2008-12-24 2010-05-06 Daimler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012002645A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzbelüftungssystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE112018005026A5 (de) * 2017-10-27 2020-07-16 Gentherm Gmbh Oberflächen-Temperiereinrichtung
DE102017220770A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungssystem eines Fahrzeugsitzes mit komfortoptimierter Betriebsweise durch bedarfsgerechte Umschaltung des Sitzbelüftungssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014409A1 (en) * 1993-11-22 1995-06-01 Amerigon, Inc. Variable temperature seat
DE10010986A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Polster für einen Fahrzeugsitz
DE10037065A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Polster für einen aktiv belüfteten Fahrzeugsitz
DE10207490C1 (de) * 2002-02-22 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE10350146A1 (de) 2003-10-28 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014409A1 (en) * 1993-11-22 1995-06-01 Amerigon, Inc. Variable temperature seat
DE10010986A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Polster für einen Fahrzeugsitz
DE10037065A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Polster für einen aktiv belüfteten Fahrzeugsitz
DE10207490C1 (de) * 2002-02-22 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE10350146A1 (de) 2003-10-28 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057449A (zh) * 2011-10-19 2013-04-24 中国科学院上海硅酸盐研究所 热电空调单元及具有该热电空调单元的汽车空调座椅
CN103057449B (zh) * 2011-10-19 2016-01-06 中国科学院上海硅酸盐研究所 热电空调单元及具有该热电空调单元的汽车空调座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005343A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005573B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0936106B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1680304B1 (de) Baureihe für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP0933247B1 (de) Belüfteter Fahrzeugsitz
EP1888368B2 (de) Fahrzeugsitz mit einer luftführungsschicht unter einem oberflächenbezug
DE10243315B4 (de) Polster für einen Fahrzeugsitz
WO2007090526A1 (de) Polster für einen kraftfahrzeugsitz
DE10313311A1 (de) Sitz-Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug
WO2004096601A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
WO2007085366A1 (de) Polster für einen fahrzeugsitz
WO2006084562A1 (de) Fahrzeugsitz und polster hierfür
EP3293042A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202014009326U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102007031323B4 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE102015010661A1 (de) Belüftungssystem für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102005003849B3 (de) Fahrzeugsitz mit Belüftungsvorrichtung
DE102010050390A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE102011122124B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007031322B3 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102011011504A1 (de) Polster für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102013003673A1 (de) Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE202004005116U1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Ventilationssystem
EP3873774B1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102018003186A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016124476A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Fahrersitzes und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553649

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07703048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1