DE19752755A1 - Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren - Google Patents

Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE19752755A1
DE19752755A1 DE19752755A DE19752755A DE19752755A1 DE 19752755 A1 DE19752755 A1 DE 19752755A1 DE 19752755 A DE19752755 A DE 19752755A DE 19752755 A DE19752755 A DE 19752755A DE 19752755 A1 DE19752755 A1 DE 19752755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat protection
protection cover
cover according
battery
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752755C2 (de
Inventor
Manfred Dr Rudlof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE19752755A priority Critical patent/DE19752755C2/de
Publication of DE19752755A1 publication Critical patent/DE19752755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752755C2 publication Critical patent/DE19752755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von thermoplastischem Partikelschaum für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und eine derartige Wärmeschutz­ abdeckung.
Durch die steigenden Motorraumtemperaturen in modernen Kraftfahrzeugen werden die Bleiakkumulatoren thermisch hoch beansprucht. Diese hohe Beanspruchung ist auf die hohen Motorraumtemperaturen zurückzuführen. Die dadurch freigesetzten Wärmemengen bewirken eine schnellere Zersetzung der Bleiplatten des Akkumulators. Die Folge ist ein rasches Nachlassen der Speicherkapazität und ein frühzeitiges Versagen des Bleiakku­ mulators. Dieses Problem ist trotz entsprechender Weiterentwicklungen der Batterie-/Akku­ mulatorentechnik bislang nicht gelöst und weiterhin hoch akut.
Ein weiteres Problem, welches durch die starke Wärmeentwicklung im Motorraum auftritt, ist der im Inneren der Batterie/des Akkumulators entstehende hohe Druck und die dadurch bedingte Entgasung, die für einen laufenden Verlust der Batterieflüssigkeit ursächlich ist. Dadurch wird die Lebensdauer auch sogenannter wartungsfreier Batterien/Akkumulatoren erheblich verkürzt.
Es ist versucht worden, die geschilderten Probleme auf verschiedene Art und Weise abzu­ stellen. So wird in manchen Fällen die Batterie/der Akkumulator nicht mehr im Motorraum des Kraftfahrzeugs untergebracht, wodurch allerdings zusätzliche Kosten für weitere Kabel­ längen entstehen, wichtiger Stauraum im Kofferraum beansprucht wird und darüber hinaus die Batterie/der Akkumulator für Wartungsarbeiten schlechter zugänglich ist.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, Abdeckungen zum Wärmeschutz der Batterien/des Akkumulators in Spritzgußausführung einzusetzen.
Für solche Abdeckungen wird Polypropylen gefüllt oder ungefüllt verwendet, wobei Dichtungen an der Abdeckung ein- bzw. aufgeklebt werden, damit die Abdeckung nicht auf dem Blech scheuert oder Geräusche bzw. Korrosion verursacht. In der Regel wird eine solche Abdeckung mit Metallbügel befestigt, was weitere erhebliche Kosten verursacht.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, sogenannte Wärmeschutztaschen einzusetzen. Solche Wärmeschutztaschen sind aus Folien zusammengeschweißt, wobei zwischen zwei Folien ein die Wärmeschutzfunktion erfüllendes Faservlies eingelegt ist. Diese Folien müssen einerseits verschweißbar sein und andererseits gleichzeitig gegen Wasser, Wachse und Betriebsmedien beständig sein. Sie werden so verschweißt, daß sie die Kontur einer rechteckigen Tasche erhalten, die über die Batterie/den Akkumulator gestülpt wird. Die Oberseite wird dabei mit Druckknöpfen verschlossen, damit die Batterie/der Akku­ mulator später gut zur Wartung zugänglich bleibt. Nachteilig an dieser Lösung ist die relativ geringe Dauerbeständigkeit und die Beschädigungsempfindlichkeit solcher Folien, Nach­ teile, die insbesondere nach einer größeren Anzahl von Betriebsjahren auftreten. Auch die Kosten zur Herstellung solcher Wärmeschutztaschen sind relativ hoch, so daß sich diese Lösung nicht durchgesetzt hat.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, eine Wärmeschutz­ abdeckung von Batterien/Akkumulatoren in Motorräumen von Kraftfahrzeugen vorzu­ schlagen, die mit einfachen Mitteln herstellbar und für die normale Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs haltbar ist. Erfindungsgemäß wird dafür die Verwendung von thermo­ plastischem Partikelschaum mit einer Dichte von 120 bis 160 g/Liter zur Herstellung solcher Wärmeschutzabdeckungen vorgeschlagen. Die Wärmeschutzwirkung wird dabei insbesondere durch die Gasvolumina in den aufgeschäumten Perlen des Partikelschaums bewirkt.
Für die hier betreffende Anwendung ist expandiertes Polypropylen (EPP) insbesondere wegen seiner chemischen Beständigkeit gegenüber den typischen KFZ-Medien wie Kraftstoff, Öl, Bremsflüssigkeit etc. zu bevorzugen. Daher wird im folgenden die Erfindung anhand von EPP beschrieben. Der Einsatz von EPP für beispielsweise Wärmeschutzzwecke in Kraftfahrzeug-Motorräumen ist jedoch bisher insbesondere an zu großer Wanddicke, zu großem Platzbedarf und an der EPP-eigenen Neigung zum Schrumpf und zum Verzug gescheitert.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß nicht "normales" EPP mit einer Fertigteildichte zwischen 50 und 80 g pro Liter zur Herstellung der Wärmeschutz­ abdeckungen verwendet wird, sondern ein sogenanntes hoch festes bzw. hoch dichtes EPP mit Dichten zwischen 120 bis 160 g pro Liter. Dieses Material weist in ausge­ schäumtem Zustand kleinere Perlen auf und besitzt damit einen höheren Polymeranteil als das "normale" EPP. Diese kleineren Perlen sorgen gleichzeitig für eine homogenere, gegen Abrieb und Zerstörung unempfindlichere Oberfläche und für eine höhere Zugfestigkeit sowie eine bessere Zähigkeit des geschäumten Fertigteils. Durch die geschlossene Oberfläche ist auch die Gefahr der Aufnahme von Schmutz geringer als bei "normalem" EPP.
Die erfindungsgemäße Wärmeschutzabdeckung von Bleiakkumulatoren in Motorräumen von Kraftfahrzeugen besteht aus einem dem Umfang des Bleiakkumulators angepaßten, kastenartigen Gebilde aus hoch dichtem EPP, dessen Vorder-, Rück- und Seitenwände einstückig miteinander verbunden und mit von oben nach unten verlaufenden Sicken versehen sind.
Alle Partikelschäume unterliegen einem herstellungsbedingten Schrumpf und einer relativ hohen Wärmeausdehnung bzw. einem relativ hohen Schrumpf bei Kälte. Auch weisen Partikelschäume einen relativ hohen, herstellungsbedingten Längsschrumpf auf. Ferner liegt der Längenausdehnungskoeffizient deutlich über dem der kompakten Polymere. Wenn man beispielsweise einen rechtwinkeligen Kasten aus EPP direkt nach der Herstellung über eine Batterie formschlüssig stülpen würde, so würde nach einiger Zeit durch den Schrumpf des Material reißen und der Kasten zerstört werden.
Daher werden in der Praxis EPP-Formteile nach der Herstellung - die durch Aufschäumen mittels Dampf erfolgt - getempert, um damit die Restfeuchtigkeit aus dem Material auszutreiben und gleichzeitig den herstellungsbedingten Schrumpf zum größten Teil aus dem fertigen Formteil zu entfernen. In der Praxis bleibt aber auch nach dem Tempern immer noch ein geringer Restschrumpf vorhanden, der sich störend auf die Paßgenauigkeit solcher Teile und damit auf Anlage und Spalte zu Nachbarbauteilen auswirkt.
Um diese Nachteile abzustellen, ist die erfindungsgemäße Wärmeschutzabdeckung so gestaltet, daß die Vorder-, Rück- und Seitenwände mit von oben nach unten verlaufenden Sicken versehen sind. Diese Sicken sind nicht scharfkantig, sondern ausgerundet, um ein Reißen an den Kanten beim Auftreten von Schrumpfkräften zu vermeiden. Sie weisen eine Ausrundung von bis zu 10 mm Tiefe auf, wobei die Wanddicke des Wärmeschutzkastens wenigstens 4 mm, vorzugsweise 5-7 mm beträgt. Wird ein nach der Erfindung herge­ stellter Wärmeschutzkasten auf eine Batterie gestülpt, so unterliegt er dem material­ immanten Restschrumpf und schrumpft damit auf den Umfang der Batterie auf, wobei sich die Sicken so verformen, daß sie die Längenänderungen der Wände kompensieren und sich fest an die Wände der Batterie anlegen. Allein durch dieses Aufschrumpfen ist der Wärmeschutzkasten sicher auf der Batterie gehaltert.
Selbst wenn zwischen der Herstellung der Wärmeschutzabdeckung und der Montage im Fahrzeug auf der Batterie einige Zeit vergeht und der Restschrumpf des Materials in diesem Zeitraum stattgefunden hat, kann aufgrund der Nachgiebigkeit der Sicken in den Kastenwänden die Wärmeschutzabdeckung über die Batterie gestülpt werden, wobei die mit den Sicken versehenen Kastenwände elastisch/plastisch die erforderlichen Längen­ änderungen aufnehmen.
Die erfindungsgemäßen Sicken in den Kastenwänden lassen es zu, daß bei den Fertigteilen aus hoch dichtem EPP auf die Temperung der Teile verzichtet werden kann, so daß auf diese Weise eine erhebliche Verbilligung des Endproduktes erreicht wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Vorder-, Rück- und Seitenwände von unten nach oben konisch verlaufen. Dadurch wird die Wärmeschutzabdeckung leicht stapelbar und das Transportvolumen bei der Anlieferung der Wärmeschutzabdeckungen zur Fertigmontage wird auf diese Weise erheblich reduziert. Die Konizität kann dabei bis zu 10° betragen, so daß die Wärmeschutzabdeckungen leicht ineinander gestapelt werden können.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, daß das kastenartige Gebilde mit einem Deckel verschließbar ist. Dieser Deckel kann am freien Rand des kastenartigen Gebildes aufge­ setzt oder am oberen Rand der Rückwand einstückig angeformt sein. Bei der einstückigen Anformung wird der Deckel an die Rückwand angeschäumt. Er ist dabei über ein Filmscharnier mit der Rückwand verbunden. Die Verrasterung mit dem kastenartigen Gebilde erfolgt über randseitige Rastnasen, die in zugeordnete Schlitzöffnungen im Bereich des oberen Randes der Vorderwand rastend eingreifen. Bei nur aufgesetztem Deckel sind umlaufende randseitige Rastnasen vorgesehen, die in entsprechend zugeordnete Schlitz­ öffnungen im Bereich des oberen Randes der Vorder-, Rück- und/oder Seitenwände rastend eingreifen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß zwischen dem Deckel und den Seitenwänden Ausnehmungen für Anschlußkabel und/oder Batterieentgasungsschläuchen vorgesehen sind. Ferner können zur Sicherung, daß sich die Wärmeschutzabdeckung auch unter extremer Belastung nicht von der Batterie nach oben löst, an der Oberseite des Deckels zwei oder mehrere Distanzpuffer angeschäumt sein, die an die Motorhaube drücken und damit die Wärmeschutzabdeckung fest in ihrem Sitz auf der Batterie halten.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung von hoch dichtem EPP wird es möglich, dem Fertigteil eine geringe Wanddicke zu verleihen. Mit diesem Material wird gegenüber anderen Polymeren eine höhere Zugfestigkeit und eine bessere Zähigkeit des geschäumten Fertigteils bei hervorragender Wärmeschutzeigenschaft erzielt.
Weiterhin wird als besonderer Vorteil durch die von oben nach unten verlaufenden Sicken in den Kastenwänden eine optimale Aufnahme des Verarbeitungsschrumpfes sowie der Wärmeausdehnung bzw. des Kälteschrumpfs während des Einsatzes erzielt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wärmeschutz­ abdeckung 1 in isometrischer Ansicht dargestellt. Die Wärmeschutzabdeckung 1 besteht aus der Vorderwand 11, den beiden Seitenwänden 12, 13 sowie der Rückwand 14. Die Kastenwände 11, 12, 13, 14 sind in ihren Eckbereichen einstückig miteinander verbunden.
In den Kastenwänden, 11,, 12, 13, 14 sind die von oben nach unten verlaufenden Sicken 2 eingeformt. Die Sicken 2 liegen in der gezeigten Darstellung an den zugeordneten Außen­ wandbereichen der Batterie/des Akkumulators 3 an.
An die Rückseite 14 des kastenartigen Gebildes 1 ist in der gezeigten Darstellung der Deckel 4 einstückig angeformt. Hierzu ist beim Herstellungsprozeß zwischen der Rückseite 14 und dem Deckel 4 ein Filmscharnier 41 ausgeformt worden. Die dabei erzielte Wand­ dicke beträgt ca. 0,4-0,5 mm bei der ursprünglichen Wanddicke von 5-7 mm und bildet das Filmscharnier 41. Dieses Filmscharnier wird nach der Entformung der Wärmeschutz­ abdeckung aus dem Schäumwerkzeug einmalig betätigt, um seine Beweglichkeit für die Lebensdauer der Wärmeschutzabdeckung herzustellen.
Der Deckel 4 besitzt an seinem vorderen Rand 42 Rastnasen 421, 422, welche bei der Absenkung auf den Wärmeschutzkasten in die Schlitzöffnungen 111, 112 im Bereich des oberen Randes 113 der Vorderwand rastend eingreifen.
In die Seitenwände 12, 13 sind Ausnehmungen 121, 131 für beispielsweise Anschlußkabel 31, 32 der Batterie 3 eingebracht.

Claims (10)

1. Verwendung von thermoplastischem Partikelschaum mit einer Dichte von 120-160 g pro Liter für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren in Motor­ räumen von Kraftfahrzeugen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Partikelschaum expandiertes Polypropylen (EPP) ist.
3. Wärmeschutzabdeckung von Bleiakkumulatoren in Motorräumen von Kraftfahr­ zeugen, gekennzeichnet durch ein dem Umfang des Bleiakkumulators (3) angepaßtes kastenartiges Gebilde (1) aus hoch dichtem EPP, dessen Vorder-, Rück- und Seitenwände (11, 12, 13, 14) einstückig miteinander verbunden und mit von oben nach unten verlaufenden Sicken (2) versehen sind.
4. Wärmeschutzabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder-, Rück- und Seitenwände (11, 12, 13, 14) von unten nach oben konisch verlaufen.
5. Wärmeschutzabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenartige Gebilde (1) mit einem Deckel (4) verschließbar ist.
6. Wärmeschutzabdeckung nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) am oberen Rand 141 der Rückwand 14 einstückig angeformt ist.
7. Wärmeschutzabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Deckels (4) mit dem oberen Rand (141) der Rückwand (14) über ein Filmscharnier (41) erfolgt.
8. Wärmeschutzabdeckung nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) randseitige Verschlußelemente (421, 422) aufweist, welche in zugeordnete Gegenstücke (111, 112) im Bereich des oberen Randes der Vorder­ wand (11) rastend eingreifen.
9. Wärmeschutzabdeckung nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (4) und den Seitenwänden (12, 13) Ausnehmungen (121, 131) für Anschlußkabel (31, 32) und/oder Batterieentgasungsschläuche vorgesehen sind.
10. Wärmeschutzabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Deckels (4) wenigstens zwei Distanzpuffer einstückig angeformt sind.
DE19752755A 1997-11-28 1997-11-28 Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und Wärmeschutzabdeckung Expired - Fee Related DE19752755C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752755A DE19752755C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und Wärmeschutzabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752755A DE19752755C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und Wärmeschutzabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752755A1 true DE19752755A1 (de) 1999-07-01
DE19752755C2 DE19752755C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7850085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752755A Expired - Fee Related DE19752755C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und Wärmeschutzabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752755C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007224A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Opel Adam Ag Einrichtung zur thermischen Isolierung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP1164646A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 F.I.A.M.M. - FABBRICA ITALIANA ACCUMULATORI MOTOCARRI MONTECCHIO S.p.A. Isolierdecke für Akkumulatoren
EP1551067A1 (de) * 2002-06-13 2005-07-06 GS Yuasa Corporation Batterie
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
GB2487922A (en) * 2011-02-08 2012-08-15 Laurence Millar Car Battery Cover
DE102011075676A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
WO2013045530A3 (de) * 2011-09-29 2013-05-30 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug
FR2997559A1 (fr) * 2012-10-31 2014-05-02 Renault Sa Enveloppe de protection thermique de batterie pour vehicule automobile
DE102013009713A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelkanal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013150A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zur thermischen Isolierung mindestens einer Fahrzeugbatterie
DE102019128089A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung und/oder Dämmung einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394472B (de) * 1987-03-25 1992-04-10 Eigbrecht Gmbh Waermeisolierhuelle fuer kfz-batterien
WO1995015014A1 (en) * 1993-11-29 1995-06-01 Store Heat And Produce Energy, Inc. Encapsulations for thermal management system for battery
CH685841A5 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Daniel Longchamp Protège-batterie.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394472B (de) * 1987-03-25 1992-04-10 Eigbrecht Gmbh Waermeisolierhuelle fuer kfz-batterien
WO1995015014A1 (en) * 1993-11-29 1995-06-01 Store Heat And Produce Energy, Inc. Encapsulations for thermal management system for battery
CH685841A5 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Daniel Longchamp Protège-batterie.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007224A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Opel Adam Ag Einrichtung zur thermischen Isolierung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10007224C2 (de) * 2000-02-17 2003-10-23 Opel Adam Ag Einrichtung zur thermischen Isolierung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP1164646A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 F.I.A.M.M. - FABBRICA ITALIANA ACCUMULATORI MOTOCARRI MONTECCHIO S.p.A. Isolierdecke für Akkumulatoren
EP1551067A1 (de) * 2002-06-13 2005-07-06 GS Yuasa Corporation Batterie
EP1551067A4 (de) * 2002-06-13 2005-09-21 Gs Yuasa Corp Batterie
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
GB2487922A (en) * 2011-02-08 2012-08-15 Laurence Millar Car Battery Cover
DE102011075676A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
WO2013045530A3 (de) * 2011-09-29 2013-05-30 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug
FR2997559A1 (fr) * 2012-10-31 2014-05-02 Renault Sa Enveloppe de protection thermique de batterie pour vehicule automobile
WO2014068025A1 (fr) * 2012-10-31 2014-05-08 Renault S.A.S. Enveloppe de protection thermique de batterie pour vehicule automobile
US9660308B2 (en) 2012-10-31 2017-05-23 Renault S.A.S. Thermal protection case for a motor vehicle battery
DE102013009713A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752755C2 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
DE102006056868B4 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102006058241B4 (de) Harzplatte und Kraftfahrzeugtür
WO2021123112A1 (de) Strukturbauteil aus thermoplastischem kunststoffmaterial für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE102010030535A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE19752755A1 (de) Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren
DE102013003247A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102018131376A1 (de) Batterieträger mit umlaufendem Rahmen und definiert eingestelltem Klebespalt
DE19538844A1 (de) Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE19809750A1 (de) Tür oder Deckel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung solcher
DE4122099C1 (de)
DE102019205422A1 (de) Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19918167B4 (de) Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage
EP1403141A1 (de) Ablagefach
DE202009012423U1 (de) Befestigungssystem für eine Abdeckung
DE19917765A1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
WO2005025858A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
DE202008003904U1 (de) Kantenschutz für empfindliche Transportgüter
DE60310795T2 (de) Dichtplatte für ein Kraftfahrzeug
DE2755836C2 (de) Kraftfahrzeugausrüstungsteil
DE69924552T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken und Stapeln
DE102008021206A1 (de) Schwingungsdämpfendes elastisches Lager mit einem Formkörper aus Elastomerwerkstoff
DE19812942B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE2911687A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbau- kuehl- oder gefrierschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee