DE3813339A1 - Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3813339A1
DE3813339A1 DE19883813339 DE3813339A DE3813339A1 DE 3813339 A1 DE3813339 A1 DE 3813339A1 DE 19883813339 DE19883813339 DE 19883813339 DE 3813339 A DE3813339 A DE 3813339A DE 3813339 A1 DE3813339 A1 DE 3813339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
solder
exchanger according
water
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883813339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813339C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Rudolph
Rudolf Thomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Happel Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Happel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happel & Co GmbH filed Critical Happel & Co GmbH
Priority to DE19883813339 priority Critical patent/DE3813339C2/de
Publication of DE3813339A1 publication Critical patent/DE3813339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813339C2 publication Critical patent/DE3813339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher, insbesondere zur Motorkühlung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen, die mit flüssigkeitgekühlten Verbrennungsmotoren ausgerüstet sind und besonders auf die weitere Verbesserung der Erfindung, wie sie in der deutschen Patentanmeldung 38 03 599 dargestellt ist.
Wie aus den Ansprüchen 1 bis 3 der deutschen Patentanmeldung 38 03 599 hervorgeht, enthält ein Strangpreß-Profil aus Metall, aus dem der Wasserkasten des Wärmetauschers hergestellt wird, an dem den Wärmetauscherrohren zugewendeten Bodenteil eine doppelte Wandung, die einen vom Flüssigkeitsraum abgetrennten Kanal mit einer Höhe von weniger als 5 mm bildet. Diese Doppelwand mit weniger als 5 mm Zwischenraum muß für das Einführen der Wärmetauscherrohre bis in den wasserführenden Raum des Strangpreß-Profils entsprechend dem Rohrquerschnitt gelocht werden, und zwar fluchtend durch beide Einzelwände.
Um diese Lochungen durchführen zu können, müssen beide Bodenwände, wie in dieser Anmeldung beschrieben, abgestützt werden, und zwar durch zwei gelochte Stahleinlagen. Bei eng nebeneinanderliegenden Lochungen für schmale Flachrohre kann es dadurch Schwierigkeiten geben, daß wegen der zur Lochung erforderlichen, mit enger Toleranz im Zwischenraum zwischen den Bodenwänden eingeführten Stahleinlage und der Gratbildung beim Lochen die Stahleinlage beim Herausziehen klemmt.
Aufgabe der Erfindung ist das Herstellen eines Wärmetauschers der eingangs genannten Art zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wasserkasten aus jeweils zwei Strangpreß-Profilen zusammengesetzt ist, die mittels einer formschlüssig ineinandergreifenden Verbindung, insbesondere durch Nut und Feder an den beiden äußeren Schmalseiten und im Bereich zwischen den Bodenwänden und erforderlichenfalls an den Enden von mittigen Zwischenwänden bzw. außermittigen Zwischenwänden zusammengesteckt sind.
Eine Vereinfachung des Lochungsvorganges wird erzielt, wenn der Wasserkasten aus zwei Strangpreß-Profilen zusammgesetzt ist, die mittels einer formschlüssig ineinandergreifenden Verbindung insbesondere Nut und Feder an den beiden äußeren Schmalseiten im Bereich zwischen den Bodenwänden und erforderlichenfalls an den Enden von mittigen bzw. außermittigen Zwischenwänden zusammengesteckt sind, wenn der wasserführende Raum durch Zwischenwände so unterteilt werden muß, daß die Flüssigkeitsströmung in den Rohren zwei-, drei- oder mehrfach zwischen den beiden Wasserkästen hin und hergeleitet wird. Auf diese Weise kann jeder der beiden Bodenwände einzeln gelocht werden, wobei nur im später wasserführenden Raum des Strangpreß-Profils eine Abstützung erforderlich ist. Da diese Abstützung wegen des zur Verfügung stehenden Raumes keine engen Toleranzen zu den inneren Profilwänden haben muß, gibt es keine Schwierigkeiten beim Herausziehen der Abstützung nach dem Lochvorgang.
Nach dem Einbringen des flüssigen Lotes und dessen Abkühlung sind dann die beiden zusammengesteckten Strangpreß-Profil-Teile fest und dicht miteinander verbunden.
Der durch die beiden zusammengesteckten Profil-Teile gebildete, in seiner Längsrichtung verlaufende Kanal, der eine geringe Höhe, vorzugsweise weniger als 5 mm aufweist und sich mindestens über die Breite des wasserführenden Teiles des einen Profils erstreckt, ist fast vollständig mit Lot gefüllt. Es muß nur noch ein kleiner Rest Lost nachgefüllt werden.
Die hier vorgeschlagene, verbesserte Art und Weise der Lochung der Bodenwände erlaubt es auch, verhältnismäßig schmale, ebenfalls als Strangpreß-Profil ausgebildete Flachrohre einzusetzen, die unterschiedliche Querschnittsformen haben können, wie gewinkelt oder gebogen. Solche Rohrformen erlauben die Herstellung von Wärmetauschern der hier angesprochenen Art, die ausschließlich Flachrohre haben, also ausschließlich primäre Wärmetauschflächen aufweisen. Zur Erhöhung der Stabilität der flachen Rohrseitenwände und auch zur Verbesserung des Wärmetransports aus dem Rohrinneren an die Außenwände, können die Flachrohre in bekannter Weise mit Zwischenstegen versehen werden. Bei ausschließlicher Verwendung von Flachrohren, ohne Verwendung sekundärer Wärmetauschflächen, beträgt der Abstand zwischen den Flachrohren vorzugsweise weniger als 4 mm. Die Außenwände eines solchen Flachrohres erhalten beim Strangpreß-Vorgang angeformte, im Querschnitt buckelartige Elemente, um eine turbulente Luftströmung zwischen den Rohren zu erzeugen.
Für diese Wärmetauscher wird ein Lot verwendet, das im mittleren Temperaturbereich zwischen 250 und 450 Grad schmilzt, vorzugsweise hier mit einer Zusammensetzung von 90 bis 95-Vol. % Zink, 5 bis 10 Vol.-% Aluminium.
Um bei Wärmetauschern mit eng nebeneinanderliegenden Rohren, wie sie mit dem verbesserten Lochungsverfahren problemlos hergestellt werden können, beim Einbringen von geschmolzenem Lot von unten nach oben (vgl. Patentanmeldung 38 03 599) die Gefahr von Lunkerbildung durch nicht schnell genug abgehende Luft zu vermeiden, kann das Lot auch zu dünnen Platten gegossen sein, die, entsprechend der Größe des Lotkanals zugeschnitten und gelocht, als Einzelplatte entsprechender Dicke oder als Schicht aus mehreren übereinandergelegten dünneren Platten in den Zwischenraum zwischen den beiden Bodenwänden geschoben werden, ehe die Rohre durch die Lochungen hindurch eingesteckt werden.
Vorher wird jedoch eine Stirnseite des Strangpreß-Profils, vorzugsweise durch Laserschweißung, verschlossen.
Ingesamt sind nun zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung folgende Verfahrensschritte erforderlich:
  • - Die beiden unterschiedlichen Strangpreß-Profil-Teile werden entsprechend dem Rohrquerschnitt gelocht.
  • - Die beiden Profile werden mit den Kanten, die Nut und Feder ähnlich ausgebildet sind, derart zusammengesteckt, daß die Lochungen nach dem vollständigen Zusammenstecken in den beiden Bodenwänden fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • - Eine Stirnseite des Wasserkasten-Profils wird mit einer ein- oder zweiteiligen Seitenwand verschlossen, vorzugsweise mittels Laserschweißung.
  • - Das aus einer oder mehreren Platten bestehende Lot wird für den Lotkanal passend zugeschnitten, gelocht und in den oder die Lotkanäle eingeschoben.
  • - Um einen möglichst einfachen Lochquerschnitt für das Lochen der Rohre zu erhalten, werden die angeformten Elemente an den Rohren zur Erzeugung einer turbulenten Luftströmung durch einen maschinell durchgeführten Schabevorgang bis auf die vorgesehene Einstecklänge entfernt.
  • - Die Wärmetauscherrohre werden durch die Bodenplatten und die Lotplatte hindurch bis in den wasserführenden Teil des Wasserkasten-Profils eingesteckt, wie beim Gegenstand der Patentanmeldung 38 03 599.
  • - Die Wärmetauscher werden vor dem Löten einzeln oder zu mehreren so eingespannt, daß der Wasserkasten senkrecht steht und mit der offenen Schmalseite nach oben zeigt. Wenn gewinkelte oder gebogene Rohrquerschnitte verwendet werden, müssen die Rohre dabei so eingesetzt sein, daß die Rohrwinkel oder die Rohrbögen der Profilquerschnitte nach oben offen sind.
  • - Die Wärmetauscher werden in einer reduzierenden Atmosphäre oder mittels reduzierender, auf den Wasserkasten gerichteter Brennerflammen auf maximal 450 Grad - je nach Lotzusammensetzung - erhitzt bis zur vollständigen Verflüssigung des Lotes.
  • - An dem oben offenen Ende wird zwischen den Bodenwänden noch so viel flüssiges Lot nachgegeben, bis der Lotkanal voll ist.
  • - Die bisher offene Seite des Wasserkastens wird nach dem Abkühlen ebenfalls mit Seitenwänden verschlossen.
  • - Bei Wärmetauschern mit zwei Wasserkästen werden die vorangegangenen Schritte an beiden Wasserkästen gleichzeitig durchgeführt.
  • - Die Anschlüsse für Ein- und Ausgang werden vorzugsweise erst nach dem Löten angebracht, um die Masse der Anschlüsse nicht mit aufwärmen zu müssen.
Die Profile für den Wasserkasten können, ebenso wie die Wärmetauscherrohre, auch aus extrudiertem Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid. Derartige Wärmetauscher erzielen eine erhebliche Gewichtsersparnis, was beim Einsatz in Kraftfahrzeugen besonders vorteilhaft ist. Kunststoff-Wärmetauscher gemäß der Erfindung erhalten ausschließlich eng nebeneinander angeordnete Flachprofilrohre ohne sekundäre Wärmetauschflächen. Die Rohrwandstärken liegen vorzugsweise unter 1 mm. Außerdem werden vorzugsweise Flachrohre mit einer gewinkelten oder gebogenen Querschnittsform gewählt, um mehr Stabilität quer zur flachen Rohrseite zu erzielen.
Bei Wärmetauschern mit verhältnismäßig langen Rohren, z.B. bei Motorkühlern, können eine oder mehrere quer zur Rohrerstreckungsrichtung verlaufende kammartige Stützstreben aus Metall zwischen dem oberen und unteren Wasserkasten angeordnet sein, die zu beiden Seiten an metallenen Stützstreben verankert sind, die mit dem oberen und unteren Wasserkasten verbunden sind.
Es ist auch denkbar, daß bei Wärmetauschern mit sehr langen Kunststoff-Wasserkästen Stützschienen aus Metall parallel zu den Wasserkästen angeordnet und mit diesen verbunden sind.
Zur Befestigung und Abdichtung der Kunststoffrohre mit dem Wasserkasten können auf dem Markt vorhandene, geeignete Klebstoffe eingesetzt werden. Ähnliches gilt für das Verschließen der Stirnseiten mittels an sich bekannter Kunststoffschweißverfahren.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von Wärmetauschern gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch einen Wasserkasten aus zwei Strangpreß-Profilen mit einer mittigen Trennwand.
Fig. 2 die Wasserführung in einem Wärmetauscher mit einem Wasserkasten gemäß Fig. 1 mit mittiger Zwischenwand und einem Wasserkasten ohne Zwischenwand.
Fig. 3 die Wasserführung in einem Wärmetauscher, dessen aus zwei Strangpreß-Profilen zusammengesetzte Wasserkästen auf jeder Seite eine außermittige Zwischenwand aufweisen.
Fig. 4 und Fig. 5 die beiden Einzel-Profile für den Wasserkasten von Fig. 1 in bereits gelochtem Zustand.
Fig. 6 ein Flachrohr, das für einen Wasserkasten gemäß den Fig. 1, 4 und 5 vorbereitet ist.
Fig. 7 Flachrohre mit verschiedenen Querschnittsformen.
Fig. 8 ein als Platte geformtes und gelochtes Stück Zink-Aluminium-Lot.
Fig. 9 den Querschnitt eines stranggepreßten oder extrudierten Flachrohres gemäß der Erfindung.
Fig. 10 die Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen Wärmetauschers gemäß der Erfindung in der für das Löten erforderlichen Position.
Fig. 11 einen Wärmetauscher mit Wasserkästen und Rohren aus Kunststoff, der mittels metallener Stützstreben stabilisiert ist.
Fig. 12 die teilweise Seitenansicht eines Wärmetauschers gemäß Fig. 11.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Wasserkasten eines Wärmetauschers aus einem Oberteil 1 besteht, das den wasserführenden Raum 3 enthält, der durch eine Zwischenwand 4 a unterteilt ist und aus einem Unterteil 2, das mit dem Oberteil über Nut und Feder ähnliche Elemente 4, 5 nach dem Lochen durch Zusammenschieben verbunden ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie die Flüssigkeit im Inneren des Wärmetauschers geführt ist, wenn der Wasserkasten, der die Anschlüsse enthält, durch eine mittige Zwischenwand 4 a, 5 a unterteilt ist, während der gegenüberliegende Wasserkasten keine Zwischenwand aufweist. Hierbei sind die Enden der Zwischenwandteile in den Strangpreß-Profilen 1, 2 ebenfalls durch Nut und Feder ähnliche Elemente 4, 5 verbunden.
In Fig. 3 sind beide Wasserkästen jeweils mit einer außermittigen Zwischenwand 4 b, 5 b versehen, wobei die Anordnung der Zwischenwände so gewählt ist, daß die Flüssigkeit zwischen den Wasserkästen dreimal hin- und hergeführt wird. Beide Wasserkästen sind hierbei im Profilaufbau identisch, Ein- und Ausgang liegen einander gegenüber und die Enden der Zwischenwandteile 4 b, 5 b haben zur Verbindung wieder Nut und Feder ähnliche Elemente 4 und 5. Selbstverständlich sind durch andere Anordnung und Anzahl der Zwischenwände noch weitere Möglichkeiten vorhanden, um die Flüssigkeitsströmung im Inneren des Wärmetauschers anderen Erfordernissen anzupassen.
In den Fig. 4 und 5 sind die beiden Wasserkasten-Profile nach dem Lochen in der Position dargestellt (Teil 1 jedoch ohne Stützeinlage), wie sie zum Lochen erforderlich ist.
Fig. 6 macht ersichtlich, daß ein Flachrohr einen Mittelsteg enthalten und an diesem eingefräst sein muß, wenn es in einen Wasserkasten mit Mittelsteg eingesteckt werden soll.
Wenn lange Flachrohre eng nebeneinander stehend und ohne sekundäre Wärmetauschflächen verwendet werden sollen, können wegen einer gewissen Labilität quer zu den flachen Seiten des Rohres unerwünschte Vibrationen auftreten. In diesem Falle sind Flachrohre mit gewinkelter oder gebogener Querschnittsform, wie in Fig. 7 mit 10, 11 und 12 dargestellt, vorteilhaft. Die Füllung des Raumes 8 zwischen den Bodenwänden 6 und 7, wie es in der Patentanmeldung 38 03 599 beschrieben ist, kann vereinfacht werden, wenn das Zink-Aluminium-Lot in dünne Platten gegossen und bearbeitet, d.h. planiert, zugeschnitten und gelocht wird, so daß es vor dem Einstecken der Rohre in den Raum 8 zwischen den Bodenwänden eingeschoben werden kann. Das Lot kann als Einzelplatte, wie in Fig. 8 gezeigt, oder als Paket von mehreren dünneren Platten vorliegen. Vor dem Einschieben der Lotplatte ist eine Stirnseite der zugesteckten Strangpreß-Profile 1 und 2, wie bereits in der Patentanmeldung 38 03 499, zu verschließen, vergleiche Fig. 10, 13.
Wenn Flachrohre mit geradem 20, gewinkelten 10, 12 oder gebogenem 11 Querschnitt zum Einsatz kommen, ist es vorteilhaft, wenn zur Erzeugung einer turbulenten Luftströmung zwischen den Rohren an diese in Rohrerstreckungsrichtung verlaufende Längswülste 14 beim Strangpreß-Vorgang an die flachen Rohrseiten angeformt werden, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Zwischenräume 17, die in bekannter Weise den offenen Rohrquerschnitt in zahlreiche Kammern unterteilen, dienen der Stabilität und der besseren Wärmeabfuhr nach außen. Die Längswülste 14 werden, von den Stirnseiten der Rohre ausgehend, durch einen maschinellen Schabevorgang soweit entfernt 16, wie die Rohre durch die Bodenwände 6 und 7 hindurch in das zusammengeschobene Wasserkastenprofil eingesteckt werden sollen.
Für den Lötvorgang werden die Wärmetauscher, wie in Fig. 10 dargestellt, derart senkrecht stehend einzeln oder zu mehreren eingespannt, daß das offene Ende 13 a des Wasserkastens oben ist. Bei gewinkelten oder gebogenen Rohrquerschnitten müssen die Winkel oder Bögen der Rohrquerschnitte nach oben offen sein 19, um Lunkerbildung zu vermeiden.
Wenn die Wärmetauscher-Profile aus extrudierten glasfaserverstärkten Polyamiden oder anderen geeigneten Kunststoffen hergestellt sind, so ist es, wie Fig. 11 zeigt, empfehlenswert, den zusammengefügten Wärmetauscher durch Stützstreben 24 zwischen den Enden der Wasserkästen 21 und 22, sowie weitere Stützstreben 23, die sich kammerartig zwischen die Rohre 20 erstrecken und an den Stützstreben 24 befestigt sind, zu stabilisieren. Wenn die Wasserkästen lang sind, sind noch weitere Stützstreben 24 vorgesehen, die mit dem Wasserkasten verbunden sind (Fig. 12). Die Stützstreben sind vorzugsweise aus Metall.

Claims (13)

1. Wärmetauscher, insbesondere zur Motorkühlung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen, die mit flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotoren ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkasten aus jeweils zwei Strangpreß-Profilen (1) und (2) zusammengesetzt ist, die mittels einer formschlüssig ineinandergreifenden Verbindung, insbesondere durch Nut (4) und Feder (5) an den beiden äußeren Schmalseiten (1 a) und (2 a) im Bereich zwischen den Bodenwänden (6) und (7) und erforderlichenfalls an den Enden von mittigen Zwischenwänden (4 a), (5 a) bzw. außermittigen Zwischenwänden (4 b), (5 b) zusammengesteckt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1) und (2) nach dem Zusammenstecken einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Kanal bzw. Kanäle (8) bilden, der/die eine geringe Höhe, vorzugsweise weniger als 4 mm aufweist/aufweisen und mindestens über die Breite des wasserführenden Bereiches (3) reicht/reichen.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flachrohre mit gewinkeltem (10), (12) oder gebogenem (11) Querschnitt verwendet sind.
4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein im mittleren Temperaturbereich zwischen 250 und 450 Grad schmelzendes Lot, vorzugsweise mit einer Zusammensetzung von 90 bis 95 Vol.-% Zink und 5 bis 10 Vol.-% Aluminium verwendet ist.
5. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot als feste Platte (14) mit einer dem Rohrquerschnitt entsprechenden Lochung (18) und einer für das Einschieben in den oder die Kanäle (8) passenden Größe hergestellt ist.
6. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände der Flachrohre im Querschnitt buckelartige Elemente (15) aufweisen, die beim Strangpreß-Vorgang mit angeformt sind.
7. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausschließlicher Verwendung von Flachrohren, ohne Verwendung zusätzlicher sekundärer Wärmetausch-Flächen, der Abstand zwischen den Flachrohren weniger als 4 mm beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet, durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Die beiden unterschiedlichen Strangpreß-Profile (1) und (2) werden entsprechend dem Rohrquerschnitt gelocht.
  • b) Die beiden Profile (1) und (2) werden mit den Nut und Feder ähnlichen Kanten (4) und (5) in den Bereichen (1 a) und (2 a) derart zusammengeschoben, daß nach dem vollständigen Zusammenschieben die Lochungen in den Bodenwänden (6) und (7) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • c) Eine Stirnseite des zusammengeschobenen Wasserkasten-Profils wird mit einer ein- oder zweiteiligen Seitenwand (13) verschlossen, vorzugsweise mittels Laserschweißung.
  • d) Das aus einer oder mehreren Platten bestehende, gelochte und passend vorgefertigte Lot (14) wird in den oder die für das Lot vorgesehenen Kanäle (8) eingeschoben.
  • e) Die buckelartigen Elemente (15) an den als Strangpreß-Profil ausgebildeten Flachrohren werden durch einen maschinellen Schabevorgang bis auf die vorgesehene Einstecklänge (16) der Rohre entfernt.
  • f) Die Wärmetauscherrohre werden durch die Lochungen in den Bodenplatten (6) und (7) und in der Lotplatte (14) hindurch soweit bis in den wasserführenden Bereich (3) des Wasserkasten-Profils eingesteckt, wie beim Gegestand der deutschen Patentanmeldung 38 03 499.
  • g) Der Wärmetauscher wird vor dem Löten einzeln oder zu mehreren so eingespannt, daß der Wasserkasten senkrecht steht (Fig. 10) und mit dem offenen Ende (13 a) nach oben zeigt. Wenn gewinkelte (10), (12) oder gebogene (11) Rohrquerschnitte verwendet werden, müssen die Rohre so angeordnet sein, daß die Winkel bzw. die Bögen des Rohrquerschnitts nach oben offen sind (19).
  • h) Der oder die gemäß Abschnitt g) eingespannten Wärmetauscher werden in einer reduzierenden Atmosphäre oder mittels reduzierender, auf den Wasserkasten gerichteter Brennerflammen auf maximal 440 Grad erhitzt bis zur vollständigen Verflüssigung des Lotes (14).
  • i) An den offenen Enden wird zwischen den Bodenwänden (5) und (6) noch so viel flüssiges Lot nachgegeben, bis jeder Lotkanal (8) voll ist.
  • k) Die bisher offene Seite des Wasserkastens wird nach dem Abkühlen mit einer oder gegebenenfalls zwei Seitenwänden verschlossen.
  • l) Bei Wärmetauschern mit zwei Wasserkästen werden die Schritte a) bis k) jeweils gleichzeitig durchgeführt.
  • m) Die Anschlüsse für Ein- und Ausgang werden vorzugsweise erst nach dem Schritt l) angebracht.
9. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3 sowie 6, 7 und 8e, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkasten-Profile (1) und (2), ebenso wie die Wärmetauschrohre (10), (11), (12) und (20) aus Kunststoff hergestellt sind.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein glasfaserverstärktes Polyamid verwendet ist.
11. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre Wandstärken von weniger als 1 mm aufweisen.
12. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Erstreckungsrichtung der Rohre (20) ein oder mehrere Stützstreben (23) aus Metall zwischen dem oberen und unteren Wasserkasten (21), (22) angeordnet sind, die zu beiden Seiten an metallenen Stützstreben (24) verankert sind, die mit dem oberen und unteren Wasserkasten verbunden sind.
13. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Stützstreben aus Metall parallel zu den Wasserkästen (21) und (22) angeordnet und mit diesen verbunden sind.
DE19883813339 1988-04-21 1988-04-21 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE3813339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813339 DE3813339C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813339 DE3813339C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813339A1 true DE3813339A1 (de) 1989-11-09
DE3813339C2 DE3813339C2 (de) 1997-07-24

Family

ID=6352499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813339 Expired - Fee Related DE3813339C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813339C2 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE9113180U1 (de) * 1991-10-23 1992-01-09 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE29611633U1 (de) * 1996-07-04 1997-10-30 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmeaustauscher
DE29704574U1 (de) * 1997-03-13 1998-07-09 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmetauscher
WO1998051983A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Norsk Hydro Asa Heat exchanger
WO1999023432A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Thermal Components, A Division Of Insilco Corporation Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
DE19802278A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Behr Gmbh & Co Seitenteil für einen Wärmeüberträger
DE4431107C2 (de) * 1994-09-01 2000-11-09 Johann Himmelsbach Wärmetauscheranordnung zur Beheizung der Kabine von Kraftfahrzeugen mit der Abwärme des Antriebsmotors
EP1213556A1 (de) * 1996-11-27 2002-06-12 Behr GmbH & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
EP1248063A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-09 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager
WO2003054467A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1293743A3 (de) * 2001-09-18 2003-11-12 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
EP1371926A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
WO2004029533A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere verdampfer
EP1450123A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Behr France S.A.R.L. Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004011608A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Obrist Engineering Gmbh Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
FR2894021A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur, en particulier pour un evaporateur de climatisation
EP2083151A1 (de) 2008-01-26 2009-07-29 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
WO2011067247A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Mahle International Gmbh Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem sammlerkasten
CN102788522A (zh) * 2012-07-27 2012-11-21 广东美的电器股份有限公司 平行流换热器和空调器
EP2345861A3 (de) * 2010-01-15 2013-12-25 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher mit stranggepresstem Mehrkammerkrümmer mit bearbeiteter Umgangsleitung
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles
CN104132482A (zh) * 2014-07-30 2014-11-05 广州涉外经济职业技术学院 平行流式换热器
CN107003073A (zh) * 2014-11-26 2017-08-01 开利公司 耐霜冻微通道热交换器
WO2019026239A1 (ja) * 2017-08-03 2019-02-07 三菱電機株式会社 熱交換器、及び冷凍サイクル装置
WO2020170348A1 (ja) * 2019-02-20 2020-08-27 三菱電機株式会社 熱交換器及び冷凍サイクル装置
EP3859263A4 (de) * 2018-09-30 2021-12-01 Zhejiang Sanhua Intelligent Controls Co., Ltd. Wärmetauscher
US20220333877A1 (en) * 2019-09-27 2022-10-20 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Heat Exchanger
CN118408402A (zh) * 2024-07-03 2024-07-30 泰州市星海管业有限公司 一种船用海水冷却器及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051898A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, hergestellt nach dem Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435501C (de) * 1925-02-26 1926-10-12 Chausson Usines Sa Verloeten der Rohre von Kuehlern mit dem Sammler
DE3133665C2 (de) * 1981-08-26 1984-06-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer
DE3720483A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-28 Showa Aluminium Co Ltd Waermetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435501C (de) * 1925-02-26 1926-10-12 Chausson Usines Sa Verloeten der Rohre von Kuehlern mit dem Sammler
DE3133665C2 (de) * 1981-08-26 1984-06-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer
DE3720483A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-28 Showa Aluminium Co Ltd Waermetauscher

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
FR2681419A1 (fr) * 1991-09-13 1993-03-19 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire comportant plusieurs circuits de fluides.
DE9113180U1 (de) * 1991-10-23 1992-01-09 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE4431107C2 (de) * 1994-09-01 2000-11-09 Johann Himmelsbach Wärmetauscheranordnung zur Beheizung der Kabine von Kraftfahrzeugen mit der Abwärme des Antriebsmotors
DE29611633U1 (de) * 1996-07-04 1997-10-30 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmeaustauscher
EP1213556A1 (de) * 1996-11-27 2002-06-12 Behr GmbH & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE29704574U1 (de) * 1997-03-13 1998-07-09 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmetauscher
WO1998051983A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Norsk Hydro Asa Heat exchanger
US5941303A (en) * 1997-11-04 1999-08-24 Thermal Components Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
WO1999023432A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Thermal Components, A Division Of Insilco Corporation Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
DE19802278A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Behr Gmbh & Co Seitenteil für einen Wärmeüberträger
EP1248063A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-09 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager
EP1293743A3 (de) * 2001-09-18 2003-11-12 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
WO2003054467A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7650935B2 (en) 2001-12-21 2010-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, particularly for a motor vehicle
EP1371926A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
CN100390487C (zh) * 2002-09-18 2008-05-28 贝洱两合公司 热交换器
WO2004029533A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere verdampfer
EP1450123A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Behr France S.A.R.L. Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004011608A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Obrist Engineering Gmbh Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
FR2894021A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur, en particulier pour un evaporateur de climatisation
WO2007063100A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-07 Valeo Systemes Thermiques Boîte collectrice pour échangeur de chaleur, en particulier pour un évaporateur de climatisation
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles
DE102008006153B3 (de) * 2008-01-26 2009-08-20 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
EP2083151A1 (de) 2008-01-26 2009-07-29 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
WO2011067247A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Mahle International Gmbh Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem sammlerkasten
EP2345861A3 (de) * 2010-01-15 2013-12-25 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher mit stranggepresstem Mehrkammerkrümmer mit bearbeiteter Umgangsleitung
CN102788522A (zh) * 2012-07-27 2012-11-21 广东美的电器股份有限公司 平行流换热器和空调器
CN104132482A (zh) * 2014-07-30 2014-11-05 广州涉外经济职业技术学院 平行流式换热器
CN107003073A (zh) * 2014-11-26 2017-08-01 开利公司 耐霜冻微通道热交换器
EP3663692A4 (de) * 2017-08-03 2020-08-05 Mitsubishi Electric Corporation Wärmetauscher und kühlzyklusvorrichtung
CN110945308A (zh) * 2017-08-03 2020-03-31 三菱电机株式会社 热交换器及制冷循环装置
WO2019026239A1 (ja) * 2017-08-03 2019-02-07 三菱電機株式会社 熱交換器、及び冷凍サイクル装置
US11662148B2 (en) 2017-08-03 2023-05-30 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger and refrigeration cycle apparatus
EP3859263A4 (de) * 2018-09-30 2021-12-01 Zhejiang Sanhua Intelligent Controls Co., Ltd. Wärmetauscher
US11892251B2 (en) 2018-09-30 2024-02-06 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Heat exchanger
WO2020170348A1 (ja) * 2019-02-20 2020-08-27 三菱電機株式会社 熱交換器及び冷凍サイクル装置
JPWO2020170348A1 (ja) * 2019-02-20 2021-10-07 三菱電機株式会社 熱交換器及び冷凍サイクル装置
US20220333877A1 (en) * 2019-09-27 2022-10-20 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Heat Exchanger
CN118408402A (zh) * 2024-07-03 2024-07-30 泰州市星海管业有限公司 一种船用海水冷却器及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813339C2 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813339C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE1967053C3 (de) Wärmeaustauscher
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1544564B1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE3106075C2 (de) Wärmetauscher
DE19719254B4 (de) Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
EP0656517A1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0881447A2 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0632245A1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1666827A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1774245A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3440489A1 (de) Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP0864840A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA HAPPEL KLIMATECHNIK GMBH, 4690 HERNE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee