DE435501C - Verloeten der Rohre von Kuehlern mit dem Sammler - Google Patents
Verloeten der Rohre von Kuehlern mit dem SammlerInfo
- Publication number
- DE435501C DE435501C DES70775D DES0070775D DE435501C DE 435501 C DE435501 C DE 435501C DE S70775 D DES70775 D DE S70775D DE S0070775 D DES0070775 D DE S0070775D DE 435501 C DE435501 C DE 435501C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- pipes
- soldering
- coolers
- solder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/06—Tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molten Solder (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. OKTOBER 1926
12. OKTOBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 435501 ~ KLASSE 49 h \ GRUPPE 25
(S 7°775
Sociote Anonyme des Usines Chausson in Asnieres, Seine, Frankr.
Verlöten der Rohre von Kühlern mit dem Sammler.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Frankreich vom 26. Februar 1925 beansprucht.
Die Erfindung betrifft ein bei der Herstellung von Röhrenkühlern für Explosionsmotoren
anzuwendendes Verfahren. In diesen Kühlern sind zwei Sammler luftdicht verbunden
durch ein Bündel von Röhren, die ihrerseits mit Kühlrippen versehen sein können und die bestimmt sind, in Löcher der Platte,
die den Sammler zusammenhält, zu treten.
Allgemein vollzieht sich das Löten der Rohre in den Löchern des Sammlers durch
Eintauchen der Rohre mitsamt dem Sammler in ein Bad aus geschmolzenem Zinnblei. Dieser letztgenannte Vorgang hat zwar den
Vorteil, daß er rasch vor sich geht, aber er erfordert einen großen Verbrauch an Schweißmitteln
und bringt noch den schweren Nach-
teil mit sich, daß das Ganze der Gefahr der Verunstaltung und das "Metall des Sammlers
der Zerstörung ausgesetzt ist.
Die Erfindung bezweckt, die Menge des Lotes auf das allernotwendigste Maß zu beschränken,
und sieht ein Verfahren vor, das, nachdem die Enden der Rohre in die Löcher des Sammlers eingeführt worden sind, darin
besteht, daß auf die Rohre oberhalb der Lötfuge Formlinge aus dem Lot (etwa Scheibchen,
Ringe, Drähte, Platten o. dgl.) gesteckt werden, und dann das Ganze in bekannter
Weise in einen Ofen oder auf eine stark erhitzte Platte gesetzt wird, um die Formlinge
auf ihren Schmelzgrad zu bringen, so daß darauf die Lötmasse in die Verbindungsstelle
hineinfließt. Solche Formlinge sind in Gestalt einer die Lötfuge umschließenden Öse
bekannt.
Die Zeichnung veranschaulicht drei Arten der Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Abb. ι ist die Schnittansicht eines Sammlerteils
mit einem Satz von Rohren, die bestimmt sind, vermittels Scheibchen, die aus einer entsprechenden Legierung bestehen, eingeschweißt
oder eingelötet zu werden.
Abb. 2 und 3 sind ähnliche Schnittansicti-
ten, nur daß an Stelle der Scheibchen in dein einen Falle ein um die Rohre gewickelter
Draht, in dem andern Falle eine durchlochte, die Rohre umfassende Platte vorgesehen ist.
Im Sammler 4 oberhalb oder unterhalb der Kühlvorrichtung für Explosionskraftmaschinen
befinden sich in gleichen Abständen Löcher 5, die von Stutzen 6 umgrenzt sind.
In jedes der Löcher 5 wird ein Rohr 7 eingeführt, dessen äußerer Durchmesser dem Loch 5
bzw. der lichten Weite des Stutzens 6 entspricht. Alle Rohre müssen senkrecht in die
Löcher 5 eingesetzt und die Stutzen 6 der Rippen 4 müssen nach unten gerichtet sein,
wie die Zeichnung zeigt.
Hierauf zieht man, wie Abb. 1 zeigt, auf jedes Rohr 7 ein Scheibchen oder einen
Ring 8 der Legierung, dessen Gewichtsmasse mindestens so groß ist, daß sie zum Verschweißen
oder Verlöten des zugehörigen Rohres 7 mit dem Stutzen 6 ausreicht. Nachdem alle Rohre auf diese Weise ausgerüstet
worden sind, setzt man das: Ganze (Rohre und Sammler) in einen Ofen oder auf eine stark erhitzte Platte, wo es so lange belassen
wird, bis die Scheibchen 8 auf ihre Schmelztemperatur gebracht worden sind.
Nach erfolgter Abkühlung sind dann die Rohre mit dem Sammler vollständig verschweißt
oder verlötet.
Wie aus Abb. 2 ersichtlich, können die Scheibchen oder Ringe 8 durch einen Draht 9
der Legierung von entsprechender Länge ersetzt sein, mit dem man die Rohre 7 in einer
oder nach Bedarf auch in mehreren Windungen umwickelt.
Abb. 3 zeigt endlich ein drittes Ausführungsbeispiel,'das
darin besteht, daß man auf das Röhrenbündel eine durchlochte Platte 10
bis nahe an den Sammler steckt. Der weitere Verlauf des Verfahrens sowohl im Falle der
Drähte 9 wie der durchlochten Platten 10 ist derselbe wie der zu dem Beispiel der Abb. 1
geschilderte. Sobald das den Draht oder die Platte bildende Metall zum Schmelzen gekommen
ist, läuft es ringsum das Rohr 7 in die Hohlkehle des Stutzens 6 herab.
Es ist ohne weiteres klar, daß durch dieses Verfahren die zu einer guten Schweißung oder
Lötung benötigte Legierungsmasse auf das geringste erforderliche Maß beschränkt werden
kann, indem man dem Bedarf entsprechend die Gewichtsmasse der Scheibchen, Drähte oder Platten vorher genau bestimmt.
Der Verbrauch an Zinnblei wird hiernach ein sehr sparsamer sein.
Im Rahmen der Erfindung sind Abweichutigen von den beschriebenen Beispielen wohl
möglich, insbesondere was die Form der auf die Rohre zu bringenden starren Teile des
Lot- oder Schweißmetallesf und die Art anbetrifft,
wie das letztere zum "Sehmelzen gebracht wird. .
Claims (1)
- Patent-An spruch:Verfahren zum Verlöten der Rohre von Kühlern mit dem Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Rohre, nachdem sie in den Sammler senkrecht eingesetzt worden sind, starre Formlinge des Lötmittels in Gestalt von Scheibchen oder Ringen (8), Drähten (9) oder durchlochten Platten (10) in einem gewissen Abstande von der Lötfuge steckt und das Ganze dann in bekannter Weise auf eine solche Temperatur bringt, daß die auf den Rohren befindlichen, zum Schmelzen kommenden Formlinge in flüssigem Zustande geradeaus in die Lötfuge zwischen Sammlerplatte (4) und Rohr (7) hineinfließen können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR435501X | 1925-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE435501C true DE435501C (de) | 1926-10-12 |
Family
ID=8899667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES70775D Expired DE435501C (de) | 1925-02-26 | 1925-07-15 | Verloeten der Rohre von Kuehlern mit dem Sammler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE435501C (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891483C (de) * | 1940-04-07 | 1953-09-28 | Heinrich Lanz Ag | Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern |
DE1212391B (de) * | 1962-04-13 | 1966-03-10 | Rca Corp | Lotkoerper, der aus einer Mehrzahl von Ringen besteht, die untereinander durch Stege verbunden sind |
US4327800A (en) * | 1979-09-24 | 1982-05-04 | Caterpillar Tractor Co. | Method of manufacturing heat exchanger core and assembly therefor |
WO1982003586A1 (en) * | 1979-09-24 | 1982-10-28 | Kenneth J Miller | Method of manufacturing heat exchanger core and assembly therefor |
EP0076675A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Ford Motor Company Limited | Verfahren zum Verlöten eines Rohres mit einem Sammler |
WO1985001680A1 (en) * | 1983-10-19 | 1985-04-25 | The Allen Group, Inc. | A method of affixing tubes to headers in a heat exchanger and a heat exchanger assembly of tubes, headers, and fins |
US4744505A (en) * | 1983-10-19 | 1988-05-17 | The Allen Group, Inc. | Method of making a heat exchanger |
US4858686A (en) * | 1983-10-19 | 1989-08-22 | The Allen Group, Inc. | Heat exchanger |
DE3813339A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-09 | Happel Gmbh & Co | Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
DE4012820A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
DE4436541A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1925
- 1925-07-15 DE DES70775D patent/DE435501C/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891483C (de) * | 1940-04-07 | 1953-09-28 | Heinrich Lanz Ag | Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern |
DE1212391B (de) * | 1962-04-13 | 1966-03-10 | Rca Corp | Lotkoerper, der aus einer Mehrzahl von Ringen besteht, die untereinander durch Stege verbunden sind |
US4327800A (en) * | 1979-09-24 | 1982-05-04 | Caterpillar Tractor Co. | Method of manufacturing heat exchanger core and assembly therefor |
WO1982003586A1 (en) * | 1979-09-24 | 1982-10-28 | Kenneth J Miller | Method of manufacturing heat exchanger core and assembly therefor |
EP0076675A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Ford Motor Company Limited | Verfahren zum Verlöten eines Rohres mit einem Sammler |
WO1985001680A1 (en) * | 1983-10-19 | 1985-04-25 | The Allen Group, Inc. | A method of affixing tubes to headers in a heat exchanger and a heat exchanger assembly of tubes, headers, and fins |
US4744505A (en) * | 1983-10-19 | 1988-05-17 | The Allen Group, Inc. | Method of making a heat exchanger |
US4858686A (en) * | 1983-10-19 | 1989-08-22 | The Allen Group, Inc. | Heat exchanger |
DE3813339A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-09 | Happel Gmbh & Co | Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
DE4012820A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
DE4436541A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE435501C (de) | Verloeten der Rohre von Kuehlern mit dem Sammler | |
DE902085C (de) | Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1527875A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ummanteln von Kernen | |
DE2449070A1 (de) | Strahlkoerper mit verstaerkten rohrplatten, und verfahren fuer seine herstellung | |
DE1846705U (de) | Aufbau einer halbleiterdiodenanordnung. | |
DE102018103596A1 (de) | Verfahren zum Löten eines Anbauteils an ein Rohr und entsprechende Baugruppe | |
DE2911130A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher | |
DE730114C (de) | Apparat zur Durchfuehtung von unter Waermetausch verlaufenden Reaktionen | |
DE1588034A1 (de) | Von der Umgebungstemperatur abhaengiger Stromkreisunterbrecher | |
DE1777397B1 (de) | Verfahren zum Hartloeten von Waermeaustauschern | |
DE1952148A1 (de) | Supraleiter | |
DE626546C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln | |
DE82873C (de) | ||
DE2509044A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen | |
DE1159100B (de) | Anordnung mit einem innerhalb einer metallischen Umhuellung hermetisch verschlossenen Halbleiterkristall | |
DE498326C (de) | Verloeten ineinandergesteckter Hohlkoerper | |
DE141159C (de) | ||
DE699186C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferplattierten Stahlrohren unter Verwendung einer Hartlotzwischenschicht | |
DE2617353A1 (de) | Waermeuebertrager mit mindestens einem rohrboden und verfahren zum herstellen des waermeuebertragers | |
DE580229C (de) | Elektronenroehre mit aus geflanschten Teilen bestehender Grossoberflaechenanode | |
DE761478C (de) | Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels | |
DE2165780A1 (de) | Elektrische Verbindung zwischen Gruppen von Bleiplatten von elektrischen Akkumulatorenelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE932108C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kuehlern aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Bienenwabenkuehlern | |
DE598147C (de) | Verfahren zum Hartloeten von Leiterlitzen | |
DE903640C (de) | Zuendkerze |