DE2449070A1 - Strahlkoerper mit verstaerkten rohrplatten, und verfahren fuer seine herstellung - Google Patents

Strahlkoerper mit verstaerkten rohrplatten, und verfahren fuer seine herstellung

Info

Publication number
DE2449070A1
DE2449070A1 DE19742449070 DE2449070A DE2449070A1 DE 2449070 A1 DE2449070 A1 DE 2449070A1 DE 19742449070 DE19742449070 DE 19742449070 DE 2449070 A DE2449070 A DE 2449070A DE 2449070 A1 DE2449070 A1 DE 2449070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
plates
tube
plate
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449070C3 (de
DE2449070B2 (de
Inventor
Andre Chartet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE2449070A1 publication Critical patent/DE2449070A1/de
Publication of DE2449070B2 publication Critical patent/DE2449070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449070C3 publication Critical patent/DE2449070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/185Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding with additional preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

SOCIETE ANONYME DES USINES CHAUSSON CP 73/16
Strahlkörper mit verstärkten Rohrplatten, und Verfahren für seine Herstellung.
Die Erfindung betrifft die in Fahrzeugen benutzten Strahlkörper zur Kühlung und Heizung, und zwar im besonderen derartige in Lastwagen, Geräte für öffentliche Arbeiten und andere Geräte eingebaute Strahlkörper, welche intensiven Benutzungsbedingungen ausgesetzt sind. Bei derartigen Fahrzeugen und Geräten unterliegen die Strahlkörper bedeutenden Beanspruchungen, da sie Rüttelungen und anderen Kräften ausgesetzt sind, und es hat sich gezeigt, daß hierdurch häufig ein Bruch der Verbindungen zwischen dem Ende der UmIaufrohre und der Rohrplatten, in welche die Rohre eingeführt und eingelötet sind, verursacht wird.
Die Erfindung bezweckt, diesem Nachteil durch Schaffung von neuen Mitteln zur Verstärkung der Verbindung zwischen den Rohren und den Rohrplatten abzuhelfen, welche selektiv in den Zonen der Strahlkörper zur Anwendung gebracht werden, von
509820/0697
welchen es bekannt ist, daß sie die grössten mechanischen Beanspruchungen erleiden, wobei diese Zonen von der Benutzung, für welche der Strahlkörper bestimmt ist, sowie von der Art seines Einbaus abhängen können.
Der erfindungsgemäße Strahlkörper mit verstärkten Rohrplatten, bei welchem die Rohre in Rohrplatten münden, welche von Kragen eingefasste Rohrdurchlässe besitzen, ist durch plattenförmige Elemente gekennzeichnet, welche an der Stelle eines jeden Kragens einen Umfangskranz abgrenzen, dessen Ende die Kragen oben überdeckt, wobei die Verstärkungselemente wenigstens teilweise in Lot eingebettet sind, welches'sie mit der Rohrplatte sowie mit den Rohren verbindet, so daß jedes Verstärkungselement gleichzeitig ein Element zum Zurückhalten des Lotes und eine innere Bewehrung dieses Lotes bildet, wobei es gleichzeitig die in die Rohrplatten eingelötete Höhe der Rohre vergrössert.
Die Erfindung hat auch ein besonderes Verfahren für die Herstellung eines Strahlkörpers mit verstärkten Rohrplatten zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in den Verstärkungsplatten durch Ziehen Buckel herstellt, in welchen Löcher mit den Abmessungen der' Rohre entsprechenden Abmessungen ausgeschnitten werden, daß diese Platten auf die Rohrplatten so aufgesetzt werden, daß der ausgeschnittene Rand der Buckel die Rohre umgibt und die Kragen überdeckt, und daß eine solche Menge Lot aufgebracht wird, daß die Verstärkungsplatten wenigstens teilweise eingebettet und hierdurch mit der Rohrplatte und mit den Rohren vereinigt werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer mit erfindungsgemäßen Verstärkungselementen versehenen Rohrplatte für Strahlkörper.
Pig. 2 ist eine schaubildliche Teilansicht eines der in Fig. 1 sichtbaren Verstärkungselemente.
Fig. 3 ist ein vergrösserter Schnitt längs der
Linie III-III der Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV der
Fig. 3·
Auf der Zeichnung bezeichnet 1 eine Rohrplatte ei-
509820/06 1
24A9070
nes Strahlkörpers zur Heizung oder Kühlung einer in Rohren 2 umlaufenden Flüssigkeit.
Die Rohrplatte 1 besitzt Rohrdurchlässe 3, welche, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, von Kragen 4 eingefasst werden. Die Rohre 2 sind mit ihren Enden in die Rohrdurchlässe 3 und somit zwischen die Kragen 4 eingesteckt.
Zur Verstärkung der Verbindung zwischen den Rohren 2 und den Rohrplatten 1, welche normalerweise durch Lötungen hergestellt wird, ist jede Rohrplatte 1 wenigstens auf ihren Seiten mit Verstärkungselementen 5 versehen, welche durch Platten 6 gebildet werden, welche so geformt sind, daß sie an der Stelle eines jeden Rohres 2 Buckel oder ümfangskränze 7 bilden, deren Form deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Diese Buckel werden durch Ziehen und Schneiden so gebildet, daß in jedem eine öffnung 8 entsteht, deren abgeschnittener Rand 9 genau der Quer- sehnittsform der Rohre 2 entspricht· Außerdem besitzt jede Platte 6 zwischen den Buckeln 7 Löcher 10, welche zweckmässig bis in die Flanken der Buckel reichen.
Fig. 3 zeigt, daß die Höhe der Buckel 7 so gewählt ist, daß diese höher als die Kragen 4 der Rohrplatte 1 gehen und mit ihren Rändern 9 über den Kragen liegen, so daß sie sozusagen eine Brücke über diesen bilden.
In e.iner ersten Ausübungsform des Verfahrens zur Herstellung von Strahlkörpern mit den obigen Verstärkungselementen 5 werden diese an der Rohrplatte 1 zum Beispiel durch elektrische Punktschweissung befestigt, worauf die mit ihren Verstärkungselementen versehenen Rohrplatten auf das Ende der Rohre 2 aufgesetzt werden, welches hierauf so aufgeweitet wird, daß die Wand der Rohre gegen die Kragen 4 und gegebenenfalls .gegen die die öffnungen 8 begrenzenden Ränder 9 gedrückt wird, worauf das so zusammengesetzte Strahlkörperbündel mit seinen Enden in ein Bad von geschmolzenem Lot, z.B. ein Lot aus Zinn und Blei, getaucht wird, welches die Zwischenräume zwischen den Rohren, der Rohrplatte und den Verstärkungsplatten 5» welche ihrerseits überzogen werden, vollständig ausfüllt. Die zwischen den Buckeln 7 vorgesehenen Löcher 10 bilden während dieses Vorgangs Entgasungsöffnungen, welche der Luft gestatten, zu entweichen, und dem Lot, alle freien Zwischenräume gut auszufüllen.
Bei einer zweiten Ausübungsform des Herstel lungs-
509820/0697
Verfahrens, welche bevorzugt wird, wenn die Rohre einen etwa rechteckigen Querschnitt haben, werden die Bohrplatten 1 zunächst auf das Ende der Rohre aufgesetzt, worauf die Platten aufgesetzt werden, wobei dafür gesorgt wird, daß die Rohre 2 genügend oberhalb der Buckel 7 vorspringen. Der nächste Vorgang besteht in der Einrollung der Enden der großen Seiten der Rohre 2, wie bei 2a auf der Zeichnung dargestellt. Dieser Vorgang erfolgt z.B. auf die in der von der Anmelderin am 26. April 1972 eingereichten französischen Patentschrift Nr, 72.14.847 beschriebene Weise.
Der Einrollvorgang erfolgt zweckmässig gleichzeitig mit der Aufweitung des in die Kragen 4· eingesteckten Abschnitts der Rohre 2 und gegebenenfalls auch unter Aufweitung des Abschnitts der Rohre, welcher sich unmittelbar unter den Rohrplatten 1 befindet, wie dies bei 2b in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Vorgänge des Einrollens und des Aufweitens
haben die Wirkung, die Festigkeit der durch die Rohre des Strahlkörperbündels, die Rohrplatten und die Verstärkungsplatten gebildeten Anordnung zu erhöhen.
Der nächste Vorgang besteht darin, wie oben geschmolzenes Lot aufzubringen, um die Rohre, die Rohrplatte und die Verstärkungsplatten miteinander zu vereinigen. Dieser Vorgang wird vorzugsweise durch Eintauchen vorgenommen, wie oben beschrieben.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß das aufgebrachte, im ganzen mit 11 bezeichnete Lot die Verstärkungsplatten vollständig einbettet, so daß diese in der Masse des Lotes ein Bewehrungselement bilden, welches die Festigkeit der hergestellten Anordnung beträchtlich erhöht.
Die Erfindung kann abgewandelt werden. So können insbesondere die Rohre des Strahlkörpers einen runden oder anders geformten Querschnitt haben.
509820/069 7

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Strahlkörper mit verstärkten Rohrplatten, bei welchem die Rohre in Rohrplatten mit von Kragen eingefassten Rohrdurchlässen münden, gekennzeichnet durch plattenförmige Verstärkungselemente, welche an der Stelle eines jeden Kragens (4) einen Umfangskranz (.7) abgrenzen, dessen Ende die Kragen überdeckt, wobei diese Verstärkungselemente wenigstens teilweise in das sie mit der Rohrplatte sowie mit den Rohren (2) verbindende Lot eingebettet sind, so daß jedes Verstärkungselement gleichzeitig ein Element zum Zurückhalten des Lotes und eine innere Bewehrung für das Lot bildet, wobei es gleichzeitig die in die Rohrplatten eingelötete Höhe der Rohre vergrössert.
  2. 2. Strahlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Verstärkungselemente (5) wenigstens auf den beiden Seiten der Rohrplatten angeordnet sind.
  3. 3· Strahlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Kragen (4) der Rohrplatten (1) liegende Umfangskranz (7) auf beiden Seiten durch einen Buckel begrenzt wird, welcher an jeder Verstärkungsplatte an der Stelle eines jeden entsprechenden Rohrdurchlasses der Rohrplatte vorspringt.
  4. 4. Strahlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 31 gekennzeichnet durch Löcher (10), welche in jeder Verstärkungsplatte zwischen den aufeinanderfolgenden Buckeln derselben aus- , gebildet sind 'und teilweise bis in die Planke dieser Buckel reichen·
  5. 5· Strahlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen praktisch rechteckigen Querschnitt haben und von ihren großen Seiten ausgehende eingerollte Ränder (2a) besitzen, welche die Buckel der Verstärkungsplatten teilweise überdecken.
  6. 6, Strahlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre vor der Ebene einer jeden Rohrplatte einen aufgeweiteten Teil (2b) aufweisen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Strahlkörpers mit einer verstärkten Rohrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem Rohre mit ihren Enden in Rohrdurchlässe eingeführt sind, welche in einer Rohrplatte durch Rohrdurchlässe ein-
    509820/0697
    fassende Kragen abgegrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ziehen in Verstärkungsplatten (5) Buckel (7) hergestellt werden, in welchen Löcher (9) mit den Abmessungen der Rohre entsprechenden Abmessungen.ausgeschnitten v/erden, daß die Verstärkungsplatten auf die Rohrplatte auf wenigstens den Seitenflächen derselben so aufgesetzt werden, daß der ausgeschnittene Rand der Buckel die Rohre umgibt und die Kragen (4) überdeckt, und daß geschmolzenes Lot so aufgetragen wird, daß die Verstärkungsplatten wenigstens teilweise eingebettet und mit der Rohrplatte sowie mit den Rohren vereinigt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (2a) der Rohre vor dem Auftrag von Lot auf die Buckel der Verstärkungsplatten umgerollt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohre in den Durchlässen der Verstärkungsplatten und in den Kragen der Rohrplatte sowie vor der Rohrplatte aufgeweitet werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung von Lot durch Eintauchen der Enden der Rohre, der Verstärkungsplatten und der Rohrplatten in ein Bad von geschmolzenem Lot erfolgt.
    5 09820/0697
DE19742449070 1973-11-09 1974-10-15 Wärmetauscher Expired DE2449070C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7339956A FR2250973B1 (de) 1973-11-09 1973-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449070A1 true DE2449070A1 (de) 1975-05-15
DE2449070B2 DE2449070B2 (de) 1978-04-20
DE2449070C3 DE2449070C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=9127537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449070 Expired DE2449070C3 (de) 1973-11-09 1974-10-15 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE821216A (de)
DE (1) DE2449070C3 (de)
ES (1) ES224248Y (de)
FR (1) FR2250973B1 (de)
GB (1) GB1485287A (de)
IT (1) IT1025335B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513811A (en) * 1983-09-09 1985-04-30 Ex-Cell-O Corporation Heat exchanger
US4813112A (en) * 1982-04-16 1989-03-21 Societe Anonyme Des Usines Chausson Method for reinforcing by means of small plates at least end rows of tubes engaged into tube end plates for constituting a heat exchanger
DE3918312A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-06 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger, herstellungsverfahren und anwendung
DE4012820A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
EP3358288A4 (de) * 2015-09-30 2018-11-07 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Wärmetauscher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1119324B (it) * 1979-07-04 1986-03-10 Comind Spa Radiatore perfezionato particolarmente per climatizzatori di autoveicoli
FR2538526B1 (fr) * 1982-12-22 1986-12-19 Chausson Usines Sa Plaque collectrice pour echangeur de chaleur a tubes et boites a eau
DE8520845U1 (de) * 1985-07-19 1985-08-29 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE3803599A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Happel Gmbh & Co Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4015830C2 (de) * 1990-05-17 2000-10-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
AT404757B (de) * 1995-05-02 1999-02-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum herstellen einer dichten verbindung eines wärmetauscherrohres mit den wänden einer brennkammer
FR2742528B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a plaque collectrice renforcee, notamment pour vehicule automobile
FR2742533B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur de resistance a la pression renforcee
JP3414171B2 (ja) * 1996-11-29 2003-06-09 株式会社デンソー 熱交換器
CN108458622A (zh) * 2018-05-07 2018-08-28 无锡英罗唯森科技有限公司 碳化硅换热器管板以及碳化硅换热器
US11073345B2 (en) 2018-10-31 2021-07-27 Hanon Systems Heat exchanger header with stiffening element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813112A (en) * 1982-04-16 1989-03-21 Societe Anonyme Des Usines Chausson Method for reinforcing by means of small plates at least end rows of tubes engaged into tube end plates for constituting a heat exchanger
US4513811A (en) * 1983-09-09 1985-04-30 Ex-Cell-O Corporation Heat exchanger
DE3918312A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-06 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger, herstellungsverfahren und anwendung
DE4012820A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
EP3358288A4 (de) * 2015-09-30 2018-11-07 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Wärmetauscher
US10488121B2 (en) 2015-09-30 2019-11-26 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1485287A (en) 1977-09-08
ES224248Y (es) 1977-05-16
FR2250973A1 (de) 1975-06-06
DE2449070C3 (de) 1980-11-20
BE821216A (fr) 1975-02-17
ES224248U (es) 1977-01-16
FR2250973B1 (de) 1976-06-25
IT1025335B (it) 1978-08-10
DE2449070B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449070A1 (de) Strahlkoerper mit verstaerkten rohrplatten, und verfahren fuer seine herstellung
EP0995673B1 (de) Schalenbauteil für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE2519756B2 (de) Wärmetauscher
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE3702847C2 (de)
DE10228246A1 (de) Abgaswärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2454755A1 (de) Flanschverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3819233C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Knoten für große Fachwerksrohrkonstruktionen
DE2135038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgliedes sowie metallglied
DE2336871A1 (de) Metallrahmen fuer tennisschlaeger
DE2417386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschgefaesses
CH655258A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kessels, insbesondere fuer transformatoren.
DE2510656C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserbauwerks aus miteinander durch Verschrauben und Verschweißung verbundenen Teilen und Ausbildung eines StoBes zur Verbindung der Teile
DE1578543A1 (de) Schlaeger mit einem Metallrahmen fuer die Bespannung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH673259A5 (de)
EP0822025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE102012111769A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gründungsstruktur
DE60221393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element
DE4414402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE514490C (de) Verschweissen von unter einem Winkel zusammenstossenden Rohren
DE1920584A1 (de) Verbesserungen an Tennisschlaegern mit Metallrahmen
DE2642057C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier ineinandersteckender Rohrenden
DE3605494C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee