DE3803599A1 - Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3803599A1
DE3803599A1 DE19883803599 DE3803599A DE3803599A1 DE 3803599 A1 DE3803599 A1 DE 3803599A1 DE 19883803599 DE19883803599 DE 19883803599 DE 3803599 A DE3803599 A DE 3803599A DE 3803599 A1 DE3803599 A1 DE 3803599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
sealing medium
holes
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883803599
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Happel Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Happel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happel & Co GmbH filed Critical Happel & Co GmbH
Priority to DE8816980U priority Critical patent/DE8816980U1/de
Priority to DE19883803599 priority patent/DE3803599A1/de
Publication of DE3803599A1 publication Critical patent/DE3803599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher, insbesondere zur Motorkühlung und/oder Beheizung des Fahrgastraums von Kraftfahrzeugen, die mit flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotoren ausgerüstet sind, mit einem Wasserkasten unter Verwendung von Leichtmetall-Strangpreßprofilen, an dem Wärmetauscherrohre befestigt sind.
Bei Wärmetauschern dieser Art besteht nicht nur das Problem ausreichender Wärmeübertragungsleistung bei möglichst reduziertem Gewicht. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Notwendigkeit einer Massenproduktion, ohne daß der Kostenaufwand für die Fertigungseinrichtung zu hoch wird. Bisher sind zum Beispiel für Kunststoffdeckel und Bodenplatten der Wasserkästen teure Spritzwerkzeuge erforderlich, oder es sind bei Wasserkästen aus Metall ebenso teure Tiefzieh-, Loch- und Beschneidewerkzeuge und Löteinrichtungen notwendig. Darüber hinaus muß für jede Wärmetauschergröße ein eigener Werkzeugsatz hergestellt werden. Ebenso aufwendig und problematisch ist dann die flüssigkeitsdichte Befestigung der Rohrenden in den Bodenplatten sowie eine ebensolche Verbindung der Deckelteile mit den Bodenplatten.
Je mehr Fertigungsschritte letztlich vorhanden sind, um so mehr sind dann noch kostenträchtige Prüfeinrichtungen erforderlich. Mit welchem Aufwand an diese Fragen herangegangen wird, zeigen z. B. die deutschen Patentschriften 23 02 769 und 23 02 770. Sie zeigen Rohrbündelwärmetauscher, deren Wasserkästen vollständig aus Kunststoffspritzteilen gefertigt sind und bei denen die Wärmetauscherrohre mit Hilfe eines spritzfähigen, erhärtbaren, elastischen Dichtungsmaterials in der Bodenplatte befestigt werden sollen. Bei der zuerst genannten PS wird zusammen mit den Rohrenden auch das Deckelteil mit der Bodenplatte verbunden. Ferner ist es notwendig, ein hochviskoses Dichtungsmaterial durch zahlreiche enge und verzweigte Kanäle gleichmäßig und ohne Lunkerstellen an die vorgesehenen Dichtstellen zu führen. Dies mag für Versuchsteile gelingen, in einer Großserienfertigung ist das hier gezeigte Befestigungs- und Dichtverfahren nicht, oder nur mit großem Aufwand zu beherrschen.
Die als bekannter Stand der Technik anzusehenden Rohrverbindungsarten mit einem Wasserkastenboden in mehr oder weniger komplizierter Form durch Aufweiten der Rohre, durch Verlöten im Schutzgasofen oder Vakuum, DE-OS 31 43 333, mit elastischem Material oder durch Kleben, sind zahlreich. Eines ist all diesen Konstruktionen (mit Einschränkung bei den Lötverbindungen) gemeinsam, nämlich eine hohe Undichtigkeitsquelle bei der Fertigung. Dies hat Ausschuß oder Nacharbeit zur Folge.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und die Herstellung von Wärmetauschern der hier in Frage kommenden Art, was die Einrichtungskosten betrifft, wesentlich zu verbilligen sowie den Fertigungsaufwand durch konstruktive und verfahrenstechnische Maßnahmen zu verringern.
Dies wird durch zwei Hauptmaßnahmen gemäß der Erfindung erreicht. Erstens wird die unrationelle Vielfalt von teuren Werkzeugen für jede Wärmetauscherform und -größe durch die Verwendung von wenigen Formen von Leichtmetall-Stranggießprofilen ersetzt, zu deren Herstellung Werkzeuge erforderlich sind, deren Kosten in keinem Vergleich zu den hohen Kosten von z. B. Kunststoffspritzwerkzeugen stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher zu schaffen, der eine einwandfreie metallische Verbindung zwischen Leichtmetallrohren und Leichtmetallwasserkasten ohne aufwendige Schutzgaslötanlage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der (die) den Wärmetauscherrohren zugewendete(n) Bodenteil(e) des Profils doppelwandig ausgeführt ist (sind).
Um die erfindungsgemäße Befestigung und Abdichtung der Rohre im Wasserkasten zu erreichen, werden die dünnwandigen Leichtmetall-Strangpreßprofile derart ausgeführt, daß der den Wärmetauscherrohren zugewendete Bodenteil des Profils doppelwandig ausgeführt ist, und zwar so, daß ein vom eigentlichen Flüssigkeitsraum des Wasserkastens abgetrennter Kanal von geringer Höhe, vorzugsweise weniger als 5 mm, über die Breite des Wasserkastenprofils entsteht, der durch fluchtend in beiden Bodenwänden angeordnete Lochungen hindurch von den Rohren durchdrungen ist. Zur genauen Führung der Rohre sind beide Bodenwände für den jeweiligen Rohrquerschnitt passend gelocht.
Die Verwendung von Strangpreßprofilen erlaubt es mit wenigen Profilformen und unterschiedlich abgeschnittenen Längen, zahlreiche Wärmetauschergrößen mit einem Bruchteil der Werkzeugkosten gegenüber der bisher üblichen Praxis herzustellen.
Erfindungsgemäß sind die Rohrenden durch die zugehörigen Lochpaare so weit eingeführt, daß sie geringfügig, vorzugsweise z. B. zwei bis vier Rohrwandstärken weit, in den flüssigkeitsführenden Raum des Wasserkastenprofils hineinragen. Die Stirnseiten des Wasserkastenprofils sind mit Endplatten verschlossen, die im flüssigkeitsführenden Bereich Bohrungen enthalten können, falls Flüssigkeitsein- und -austrittsrohre angebracht werden müssen.
Die Stirnseiten im Bereich der doppelten Bodenwände sind mit Platten verschlossen, die Bohrungen zur Zufuhr des Dichtmediums bzw. zur Entlüftung beim Füllen aufweisen. Die Endplatten werden mittels an sich bekannter Verfahren automatisch aufgeschweißt, z. B. Laserschweißung.
Wenn Flüssigkeitseintritt und -austritt nicht an den Stirnseiten liegen, wird das Strangpreß-Profil an den vorgesehenen Stellen entsprechend gelocht.
Um die Lochungen zum Einführen der Rohre von außen her durch beide Bodenwände hindurch vornehmen zu können, ohne daß das Wandmaterial nachgibt, werden beide Wände während des Lochens durch Einlagen (z. B. aus Stahl) gestützt, die Aussparungen für die Lochstempel enthalten.
Zusätzliche Stege zwischen den Bodenwänden können zur Stabilität beim Lochen dienlich sein.
Wenn die Stirnseiten des Strangpreßprofils verschlossen und die beiden Bodenwände gelocht sind, werden die Wärmetauscherrohre in folgender Weise mit dem Wasserkasten verbunden:
Die Rohre werden gegebenenfalls bereits mit Lamellen versehen, durch die Lochpaare in den Bodenwänden hindurch so weit eingesteckt, wie bereits angegeben. Der Wärmetauscher wird so gedreht, daß der Wasserkasten senkrecht steht.
Durch die unteren Bohrungen zwischen den Bodenwänden wird ein flüssiges Metall oder eine flüssige Metallegierung eingeführt, deren Schmelzpunkt niedriger ist als der des Wasserkasten-Strangpreßprofils.
Es kann z. B. eine homogenisierte Zink-Aluminium-Legierung eingebracht werden mit einem Zinkanteil von 95 Vol.-%. Es wird solange gefüllt, bis die eingebrachte Metallegierung mindestens die obenliegenden Bohrungen erreicht hat.
Nach dem Abkühlen ist eine dichte, mechanisch äußerst stabile Verbindung zwischen Rohren und Wasserkasten hergestellt, bei der auch alle Schwierigkeiten wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten vermieden sind.
Vorstehend ist lediglich auf die wichtigsten Merkmale der Erfindung eingegangen worden, um die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen zu vereinfachen.
Es sind zusätzlich noch erfindungsgemäß Merkmale vorhanden, auf die anschließend nur kurz eingegangen wird. Für einen Fachmann ist es jedoch ohne weiteres ersichtlich, daß das als erfinderisch Offenbarte ohne weiteres für andere, abgewandelte Konstruktionen gemäß der vorliegenden Erfindung gelten kann.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von Wärmetauschern gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Wärmetauscher mit einem seitlichen Wasserkasten, mit Mehrkanalflachrohren und Umkehrung der Strömungsrichtung in den Rohren an den Rohrenden,
Fig. 2 einen Wärmetauscher wie in Fig. 1, jedoch mit Elementen zur Oberflächenvergrößerung zwischen den Flachrohren,
Fig. 3 einen Wärmetauscher mit einem seitlichen Wasserkasten, jedoch mit haarnadelförmig gebogenen Rundrohren, die mit Lamellen zur Oberflächenvergrößerung versehen sind,
Fig. 4-Fig. 6 je einen Wärmetauscher mit einem Wasserkasten in der Mitte und und Rohrausführungen wie in den Fig. 1-3,
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen Querschnitte eines Strangpreßprofils mit Lochung der doppelten Wand im Bodenbereich,
Fig. 9 zeigt vereinfacht die Füllung des Bodenkanals eines Strangpreßprofils mit einem flüssigen, metallischen Dichtmedium.
In den Fig. 1 bis 3 sind Wärmetauscher gemäß der Erfindung dargestellt, die sich lediglich durch die Art der Berohrung und durch unterschiedliche, oberflächenvergrößernde Elemente 16, 18, 19, 20 unterscheiden.
Die Wasserkästen aus Strangpreßprofil 1 sind bei diesen Ausführungsbeispielen nur auf einer Seite angeordnet. Die Rohre sind so gestaltet, daß in ihnen eine Flüssigkeitsströmung vom Wasserkasten weg und nach einer Richtungsumkehrung wieder zu diesem hin erzeugt wird.
Selbstverständlich können, was hier nicht besonders dargestellt ist, auch zwei einander gegenüberliegende, an beiden Rohrenden angeordnete, Wasserkästen vorhanden sein, die beide erfindungsgemäß gestaltet und mit den Rohren verbunden sind.
Jedes Wasserkastenprofil 1 hat an dem den Rohrenden zugewendeten Bereich 6 zwei im Strangpreßprofil mitgeformte Wände 2 und 3, die einen Kanal 5 bilden, der vorzugsweise eine Höhe 5 a von 5 mm oder weniger aufweist und über die gesamte Breite des darüberliegenden flüssigkeitsführenden Raumes 7 reicht.
Die Stirnseiten des Strangpreßprofils 1 sind in Fig. 1 und Fig. 3 jeweils mit einer Deckplatte 12 verschlossen, die mit dem Profil 1 verschweißt ist, z. B. mittels Laserschweißung. Natürlich sind auch andere geeignete Mittel zur Befestigung der Deckplatten einsetzbar, auch können die Deckplatten unterschiedlich zur hier gezeigten Form ausgebildet sein (z. B. als vorgeformtes Guß-, Zieh-, oder Preßteil).
Erforderliche Zwischenwände 4 zur Flüssigkeitstrennung oder zur Abstützung 9 sind ebenfalls Bestandteil des Strangpreßprofils. Die Deckplatten 12 auf jeder Stirnseite werden mit einer oder mehreren Bohrungen 15 a, 15 b im Bereich 6 versehen, die zur Füllung mit dem verflüssigten, metallischen Dichtmedium bzw. zur Entlüftung während des Füllvorgangs dienen.
Um die dem Wasserkasten gegenüberliegenden Rohrenden der Einzelrohre 16 zu halten, werden sie von einer gelochten Endplatte 19 gehalten, die von den Rohrenden durchdrungen und mit diesen verbunden sind.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der flüssigkeitsführende Teil 7 und der Kanal 3 jeweils eine eigene Deckplatte 13, 14 aufweisen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen mit den gleichen Varianten wie bei den Fig. 1 bis 3 eine Wärmetauscherausführung, bei der der Wasserkasten in der Mitte angebracht ist. Hier hat das Strangpreßprofil 1 auf jeder den Enden der Rohre 18 zugewendeten Seite einen Bereich 6 a bzw. 6 b, in dem das Strangpreßprofil zwei Wände 2 und 3 aufweist, die Kanäle 5 bilden, die sich über die Höhe des zwischen ihnen gebildeten flüssigkeitsführenden Raumes erstrecken. Die weitere Ausführung ist analog zu den Fig. 1 bis 3 gestaltet.
Mit 10, 11 und 11 a sind die erforderlichen Anschlüsse angedeutet.
Fig. 7 und 8 zeigen an einem perspektivischen Schnitt eines erfindungsgemäßen Strangpreßprofils 1 und als Beispiel für ein Flachrohr 16 mit Mittelsteg die Anordnung der fluchtend angeordneten Lochungen 8 in den Wänden 2 und 3 im Bereich 6.
Ein gegebenenfalls gewünschter Stützsteg 9 ist gestrichelt angedeutet. Um die Rohre bei dieser Ausführungsform durch die fluchtenden Lochungen 8 in den Wänden 2, 3 einschieben zu können, wird ein Teil des Mittelsteges 17 am Rohrende herausgenommen. Die Rohre werden vorzugsweise so weit eingeschoben, daß die Rohrenden 16 a zwei bis vier Rohrwandstärken weit in den flüssigkeitsführenden Raum 7 des Strangpreßprofils 1 hineinragen.
Die Füllung der Kanäle 5 mit einem flüssigen, metallischen Dichtmedium kann, vergleiche Fig. 9, folgendermaßen erfolgen:
In die Bohrungen 15 a und 15 b der Deckplatten der Bereiche 6 werden Leichtmetallrohre 24, 25 von wenigen Zentimetern Länge fest eingepreßt.
Eine Verlötung oder Verschweißung ist hier nicht erforderlich. Der Wärmetauscher wird vorgewärmt so eingespannt, daß der Wasserkasten senkrecht steht. Die Vorwärmung geschieht zweckmäßig jedoch erst, wenn der vorher, besonders im Inneren des Wasserkastens, gut entfettete Wärmetauscher zum Füllen montiert ist. Das Füllrohr 24 wird lösbar mit einer Einrichtung zur Verflüssigung und dosierten Zufuhr des geschmolzenen, metallischen Dichtmediums 27 verbunden, die mit den Bezugszeichen 21, 22, 23 nur angedeutet ist und bei der auch die Zuführungsleitung 22 und das Absperrorgan 23 über die Schmelztemperatur des Dichtmediums beheizt sind.
Das Absperrorgan 23 kann mit einer Dosiereinrichtung kombiniert sein. Das Entlüftungsrohr 25 wird lösbar mit einem Überschlagsicherungsbehälter 26 verbunden, der verhindert, daß eventuell flüssiges Dichtmedium in eine an die Leitung 27 angeschlossenen Absaugeinrichtung gelangt, die einen Unterdruck im Kanal 5 erzeugt, um ein gleichmäßiges und schnelles Füllen zu bewirken.
Das eingefüllte Dichtmedium soll einen niedrigeren Schmelzpunkt haben als das Metall des Strangpreßprofils 1. Wenn dieses Profil aus Aluminium besteht, wird vorzugsweise eine homogenisierte Zink-Aluminium-Legierung 95/5 verwendet.
Man kann auch andere Dichtmedien einsetzen, z. B. das gleiche Material wie beim Strangpreßprofil. In diesem Fall wird das Strangpreßprofil nicht vorgewärmt und das flüssige Dichtmedium muß sehr schnell mit Überdruck und eventuell höherem Unterdruck auf der Entlüftungsseite "eingeschossen" werden.
Nach dem Erstarren des flüssigen Dichtmediums werden die Verbindungen der Rohre 24 und 25 mit dem Absperrorgan 23 bzw. dem Überschlagsicherungsbehälter 26 gelöst und anschließend die Rohre 24 und 25 unmittelbar am Deckel abgetrennt.
Die abgetrennten, mit erstarrtem Dichtmedium gefüllten Rohrstücke können der Schmelze 27 zugegeben werden, deren Zusammensetzung in bekannter Weise in einem engen Schmelzpunktbereich gehalten wird.

Claims (22)

1. Wärmetauscher, insbesondere zur Motorkühlung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen, die mit flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotoren ausgerüstet sind, mit einem Wasserkasten unter Verwendung von Leichtmetall-Strangpreßprofilen, an dem Wärmetauscherrohre befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Wärmetauscherrohren (16, 18) zugewendete(n) Bodenteil(e) (6) des Profils doppelwandig ausgeführt ist (sind).
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder doppelwandig ausgeführte Bodenteil (6) des Strangpreßprofils (1) einen vom Flüssigkeitsraum (7) abgetrennten Kanal (5) bildet, dessen Höhe (5 a) einen Bruchteil der Gesamthöhe des Wasserkastens, vorzugsweise weniger als 5 mm beträgt, und der mindestens über die Breite des wasserführenden Teils (7) des Strangpreßprofils reicht.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige Teil (6) des Bodens durch beide Wände (2, 3) hindurch derart gelocht ist, daß für jedes Rohr ein fluchtendes Lochpaar (8) vorhanden ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Lochpaare (8) der Rohrform angepaßt sind.
5. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten mit Metallplatten (12) verschlossen sind.
6. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnseite mit zwei Metallplatten (13, 14) verschlossen ist.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (12, 13, 14) durch Schweißen, vorzugsweise Laserschweißen, befestigt sind.
8. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre durch die zugehörigen Lochpaare so weit eingesteckt sind, daß die Rohrenden (16 a) geringfügig, vorzugsweise zwei bis vier Rohrwandstärken weit, in den flüssigkeitsführenden Teil (7) des Strangpreßprofils hineinragen.
9. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Deckplatten des Strangpreßprofils im Bereich (6) zwischen den doppelten Bodenwänden mit Bohrungen (15 a, 15 b) versehen sind.
10. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zwischen den doppelten Bodenwänden erstreckende Kanal (5) Stützstege (9) zwischen den Wänden aufweist.
11. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Flachrohren, ohne zwischen den Rohren liegende, eingelötete, oberflächenvergrößernde Elemente, die dem Wasserkasten gegenüberliegenden Enden der Einzelrohre von einer gelochten Endplatte (19) gehalten werden, die von den Rohrenden durchdrungen und mit diesen verbunden ist.
12. Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrecht gestellten Wasserkästen durch die Bohrungen (15 a) im Bereich des zwischen den Bodenwänden angeordneten unteren Deckenteils ein flüssiges, metallisches Dichtmedium eingefüllt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Dichtmedium einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als das metallische Material des Strangpreßprofils für den Wasserkasten.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als metallisches Dichtmedium eine Zink-Aluminium-Legierung eingefüllt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als metallisches Dichtmedium eine homogenisierte Zink-Aluminium-Legierung mit 95 Vol.-% Zink und 5 Vol.-% Aluminium eingefüllt wird.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Dichtmedium so weit eingefüllt ist, daß mindestens die kongruenten Bohrungen (15 b) der oberen Deckelplatte erreicht werden.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß über die Entlüftungsbohrungen (15 b) während des Füllens ein Unterdruck erzeugt wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze (27) des metallischen Dichtmediums aus dem Schmelztrog (21) über eine über Schmelztemperatur erhitzte Rohrleitung (22) zu einem oder mehreren ebenso erhitzten Absperrorgan(en) (23) geführt wird, welches(e) unterhalb der für die Füllung vorgesehenen Bohrungen (15 a) in den Deckelplatten angeordnet ist (sind).
19. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Füll- und Entlüftungsbohrungen (15 a, 15 b) Aluminiumrohrstücke (24, 25) eingepreßt sind.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Füllrohre mit den beheizten Absperrorganen (23) lösbar verbunden werden.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Entlüftungsrohre (24) mit einem Überschlagsicherungsbehälter (26) einer Absaugeinrichtung lösbar verbunden werden.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllrohre nach dem Erstarren des metallischen Dichtmediums gelöst und unmittelbar an den Deckplatten abgetrennt werden.
DE19883803599 1988-02-06 1988-02-06 Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3803599A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816980U DE8816980U1 (de) 1988-02-06 1988-02-06
DE19883803599 DE3803599A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803599 DE3803599A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803599A1 true DE3803599A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6346784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803599 Withdrawn DE3803599A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803599A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914720U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5219017A (en) * 1992-06-08 1993-06-15 General Motors Corporation Slide mounted heater assembly
US5318114A (en) * 1991-09-05 1994-06-07 Sanden Corporation Multi-layered type heat exchanger
DE4432972A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Valeo Thermique Habitacle Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5479985A (en) * 1992-03-24 1996-01-02 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
EP0704666A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Zexel Corporation Wärmetauscher
DE19515909A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE19536117A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US5632331A (en) * 1993-09-30 1997-05-27 Sanden Corporation Heat exchanger
US5638900A (en) * 1995-01-27 1997-06-17 Ail Research, Inc. Heat exchange assembly
US5718285A (en) * 1995-02-07 1998-02-17 Sanden Corporation Heat exchanger and method for manufacturing heat exchangers
WO1999023432A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Thermal Components, A Division Of Insilco Corporation Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
WO2005019757A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Applied Systems Management Limited Heat exchanger, method of manufacture and tube plate therefor
DE4336952B4 (de) * 1992-10-29 2005-11-24 Deutz Ag Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1808661A2 (de) * 2006-01-17 2007-07-18 P.M.H Invest & Trade s.r.o. Heizkörper
EP3159642A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher
CN107621177A (zh) * 2017-09-30 2018-01-23 宝鸡巨成钛业股份有限公司 空气换热器
DE102007022859B4 (de) 2007-05-15 2023-01-12 Volkswagen Ag Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1198307A (en) * 1915-08-11 1916-09-12 Schutte & Koerting Company Tube-sheet and method of forming same.
DE2617353A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit mindestens einem rohrboden und verfahren zum herstellen des waermeuebertragers
DE2449070B2 (de) * 1973-11-09 1978-04-20 S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich) Wärmetauscher
DE3720483A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-28 Showa Aluminium Co Ltd Waermetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1198307A (en) * 1915-08-11 1916-09-12 Schutte & Koerting Company Tube-sheet and method of forming same.
DE2449070B2 (de) * 1973-11-09 1978-04-20 S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich) Wärmetauscher
DE2617353A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit mindestens einem rohrboden und verfahren zum herstellen des waermeuebertragers
DE3720483A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-28 Showa Aluminium Co Ltd Waermetauscher

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914720U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
US5318114A (en) * 1991-09-05 1994-06-07 Sanden Corporation Multi-layered type heat exchanger
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5479985A (en) * 1992-03-24 1996-01-02 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
US5219017A (en) * 1992-06-08 1993-06-15 General Motors Corporation Slide mounted heater assembly
DE4336952B4 (de) * 1992-10-29 2005-11-24 Deutz Ag Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
US5632331A (en) * 1993-09-30 1997-05-27 Sanden Corporation Heat exchanger
DE4432972A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Valeo Thermique Habitacle Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4432972B4 (de) * 1993-10-12 2006-04-20 Valeo Climatisation S.A. Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0704666A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Zexel Corporation Wärmetauscher
US5638900A (en) * 1995-01-27 1997-06-17 Ail Research, Inc. Heat exchange assembly
US5718285A (en) * 1995-02-07 1998-02-17 Sanden Corporation Heat exchanger and method for manufacturing heat exchangers
US5930894A (en) * 1995-02-07 1999-08-03 Sanden Corporation Method for manufacturing heat exchangers
DE19515909A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE19515909C2 (de) * 1995-04-29 2001-07-19 Behr Gmbh & Co Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE19536117A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US5941303A (en) * 1997-11-04 1999-08-24 Thermal Components Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
WO1999023432A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Thermal Components, A Division Of Insilco Corporation Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
WO2005019757A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Applied Systems Management Limited Heat exchanger, method of manufacture and tube plate therefor
EP1808661A2 (de) * 2006-01-17 2007-07-18 P.M.H Invest & Trade s.r.o. Heizkörper
EP1808661A3 (de) * 2006-01-17 2008-05-21 P.M.H Invest & Trade s.r.o. Heizkörper
DE102007022859B4 (de) 2007-05-15 2023-01-12 Volkswagen Ag Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
EP3159642A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher
US20170115065A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchangers
US10190828B2 (en) * 2015-10-22 2019-01-29 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchangers
CN107621177A (zh) * 2017-09-30 2018-01-23 宝鸡巨成钛业股份有限公司 空气换热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803599A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3813339C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2036398C3 (de) Kühler
DE3312691C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Wasserkühler für eine Brennkraftmaschine
EP0666461B2 (de) Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
DE2365476C2 (de) Wärmetauscher
DD215625A5 (de) Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP1995544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3109510C2 (de)
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE2813952A1 (de) Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102016123491A1 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils und Bauteil
DE19508570C2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1013361A1 (de) Kokillenrohr und Verfahren zum Rekalibrieren eines Kokillenrohrs
EP1219898B1 (de) Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
EP0106856B1 (de) Kessel, insbesondere für transformatoren, und verfahren zu dessen herstellung
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE102019130768A1 (de) Kühlvorrichtung mit ultradünnem kühlpfad und herstellungsverfahren davon
DE102018123916A1 (de) Additives Herstellungsverfahren für ein Bauteil
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA HAPPEL KLIMATECHNIK GMBH, 4690 HERNE, DE