DE761478C - Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels - Google Patents

Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels

Info

Publication number
DE761478C
DE761478C DES142698D DES0142698D DE761478C DE 761478 C DE761478 C DE 761478C DE S142698 D DES142698 D DE S142698D DE S0142698 D DES0142698 D DE S0142698D DE 761478 C DE761478 C DE 761478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
welding
wire
connection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142698D
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr-Ing Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES142698D priority Critical patent/DE761478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761478C publication Critical patent/DE761478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum. Verschweißen von Körpern verschiedener Wärmekapazität oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweißariffels Die Erfindung betrifft Verfahren zum Verschweißen von Körpern kleiner Abmessung, insbesondere von Drähten mit Anschlußstücken, mit Platten oder sonstigen Körpern verhältnismäßig größeren Querschnitts oder mit Blechen untereinander u. dgl. mittels eines sogenannten Schweißgriffels nach dem Patent 686 475. Dieses Gerät besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Halter, in dem eine Kohleelektrode längs verschiebbar angeordnet ist und der am unteren Ende einen rohrförmigen Schweißraum enthält, der senkrecht von oben möglichst dicht anschließend über die zu verschweißenden Teile gestülpt wird. Beim Vorschieben der Elektrode in diesem Schweißraum werden die oberen Enden der zu verschweißenden Teile durch Bildung einer Schweißperle vereinigt. Die Anwendung des Schweißgriffels erfordert eine besondere Vorbereitung der zu verschweißenden Teile, insbesondere wenn es sich um Teile von verschiedenen Abmessungen oder aus Metallen handelt, die eine verschiedene Wärmekapazität oder verschiedene Schmelztemperatur aufweisen.
  • Einwandfreie Schweißungen mittels des Schweißgriffels nach dem Hauptpatent werden gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß von den zu vereinigenden Drähten oder sonstigen Teilen derjenige größerer Masse oder Wärmeleitfähigkeit in der Masse, insbesondere in dem für die Schweißung wirksamen Querschnitt derart vermindert wird, daß eine gleichmäßige Erwärmung aller zu verbindenden Teile an der Schweißstelle erfolgt.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele gemäß dem Verfahren hergestellter Schweißverbindungen dargestellt.
  • Fig. i zeigt in zwei Schnittbildern die Verbindung eines ringförmigen Körpers i größeren Querschnitts mit einem dünnen Angchlußdraht 2. Es ist, wie das linke Bild zeigt, in den Ring eine Ausnehmung 3 eingefräst, die einen verhältnismäßig schwachen Bodenteil 4. und einen Kragen 5 aufweist. Durch dessen zentrale Bohrung wird der Anschlußdraht 2 hindurchgeführt und durch Überstülpen des Schweißgriffels das überstehende Drahtende mit dem Kragen 5 zu einer Perle 6 verschweißt, wie das rechte Bild erkennen läßt. Der Kragen 5 ist so bemessen, daß er ungefähr den gleichen Querschnitt wie der Draht 2 aufweist; das Bodenstück 4 ist so dünn, daß es die Wärmeableitung während des Schweißvorganges in mäßigen Grenzen hält. Bei Beachtung dieser Bedingungen wird die Schweißperle in zufriedenstellender Weise innerhalb des Bruchteiles einer Sekunde hergestellt.
  • In Fig.2 ist die Verbindung eines Drahtes 2 mit einem dünnen Blech 7 dargestellt. Für die Aufnahme des Drahtes ist in das Blech eine Öffnung geschlagen, die auf der anderen Seite einen Rand 5 ergibt, mit dem das Ende des durchgesteckten Drahtes 2 durch die Schweißperle 6 verbunden ist.
  • Fig.3 zeigt in zwei Bildern die Verbindung eines zylinderförmigen Körpers 17 mit einem durchbrochenen Blech 2', wobei es sich auch um mehrere geschichtete Bleche handeln kann. Auch hier ist, und zwar in das Stirnende des Körpers 17, eine ringförmige Ausnehmung 3 eingefräst, die einen Mittelzapfen 8 verhältnismäßig geringen Querschnitts und solcher Länge stehenläßt, daß die Wärmeableitung in mäßigen Grenzen gehalten wird. Das Blech 2' wird mit dem über den Umfang der Stirnfläche des Körpers 17 hervorstehenden Mittelteil 8 durch Aufbördeln verbunden, worauf dann durch Aufsetzen des Schweißgriffels die Verbindungsschweißperle 6 gebildet wird. An Stelle des Bleches 2' können auch Drähte an der Stift 8 angeschweißt «-erden.
  • Fig.-t zeigt die Verbindung zweier übereinander angeordneter Bleche g und io verschiedener Dicke. Aus jedem dieser Bleche ist ein Lappen i i ausgeschnitten und aufwärts gebogen, von denen der Lappen des unteren, stärkeren Bleches geringere Breite aufweist und durch einen Ausschnitt i2 des oberen Bleches hindurchtritt. Über die hervorstehenden Lappen wird der Schweißgriffel gestülpt und dadurch die Schweißperle 6 hergestellt.
  • Fig. 5 zeigt in drei Bildern ein Anschlußblech 13, das mit einem Draht :2 verbunden werden soll. Das Blech ist am Ende abgesetzt, so daß ein Zapfen 14 entsteht, um den der Schweißdraht herumgewickelt wird. Die Schweißperle 6 verbindet dann die oberen Windungen des Drahtes mit dem Zapfen 14.
  • Fig.6 zeigt in zwei Bildern eine andere Ausführungsart der Verbindung eines Drahtes :2 mit einem Blechstreifen 13. Es ist in diesen ein Loch 15 gebohrt und das Blechende darüber entweder wie in Fig. 5 abgesetzt oder einfach abgeschrägt. Der Draht 2 wird durch das Loch 15 hindurchgesteckt, an der anderen Seite aufwärts gebogen und mit dem abgeschrägten Ende des Bleches durch Umbiegen, Umwickeln od. dgl. verbunden, worauf die Bildung der Schweißperle 6 ohne weiteres erfolgen kann.
  • Fig. 7 zeigt in zwei Bildern, teilweise im Schnitt, die Verbindung zweier Metalle, die verschiedenen Schmelzpunkt aufweisen, beispielsweise eines Kupferdrahtes oder -streifens i9 mit einem entsprechenden Körper 18 aus Zink. Der Kupferteil wird etwas länger gehalten als das Zink, so daß die Sch«-jißperle 6 sich zunächst an dem Ende des Kupfers bildet und langsam abwärts schreitet, bis sie das Ende des Zinkes umgibt. In diesem durch eine Änderung des Schweißgeräusches erkennbaren Augenblick wird die Schweißung unterbrochen. Ein rohrförmig um den denZinkdraht i8 enthaltenden Teil der zu verschweißenden Drähte gelegtes Kupferblech i9' verhindert übermäßiges Aufschmelzen des Zinkdrahtes.
  • Fig.8 zeigt die Verbindung eines Drahtes 2 mit einer AnschlußöSC 20. Die Öse ist mit einem umgebogenen Ansatz 21 versehen, der entweder U- oder rohrförmig gebogen ist und das Ende des Drahtes 2 aufnimmt. Durch den von oben übergestülpten Schweißgriffel erfolgt die Bildung der Sch-,veißperle 6. Da die Anschlußöse häufig eine verhältnismäßig große, die Wärme rasch ableitende Masse aufweist oder bereits fertig montiert verschweißt und deshalb ein Wärmeabfluß über sie wegen der damit verbundenen isolierten Teile vermieden werden muß, ist der untere Teil :2:2 des Ansatzstückes 21 mit geringerem Querschnitt ausgestattet, so daß der Wärmeabfluß derart vermindert ist, daß die Öse 2o keine unzulässige Erwärmung erfährt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verschweißen von Teilen verschiedener Wärmekapazität oder Schmelztemperatur mit Hilfe eines über die zu verbindenden Teile gestülpten Schweißgriffels nach Patent 686 475, bestehend aus einem die zu verschweißenden Teile dicht umschließenden Rohr, das mit dem einen Pol der Schweißstromquelle in Verbindung steht und in dem eine an den anderen Pol angeschlossene Schweißelektrode gegen die Schweißstelle verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verschweißende Teil größerer Masse oder Wärmeleitfähigkeit an der Schweißstelle derart in der Masse, insbesondere im Querschnitt vermindert wird, daß eine gleichmäßige Erwärmung aller zu verschweißenden Teile an der Schweißstelle erfolgt.
  2. 2. Nach dem Verfahren des Anspruchs i ausgeführte Schweißverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil größerer ' Wärmekapazität oder Wärmeleitfähigkeit mit einem besonderen Absatz versehen ist, an den ein damit zu verbindender Anschlußdraht angelegt und durch die Schweißperle damit verbunden ist.
  3. 3. Schweißverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teil großer Wärmekapazität eine Ausnehmung eingearbeitet ist, die ein dünnes Bodenstück und einen Kragen von etwa dem gleichen Querschnitt wie der anzuschweißende Draht aufweist, mit dem das Ende des von unten eingeführten Drahtes verschweißt ist (Fig. i). q..
  4. Schweißverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ein dünnes Blech eine Öffnung derart eingeschlagen ist, daß an der anderen Seite ein Rand erzeugt wird, mit dem der von unten eingeführte Draht verschweißt ist (Fig.2).
  5. 5. Schweißverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Körper großer Masse eine Ausnehmung mit einem Mittelzapfen eingearbeitet ist, mit dem ein Blech mit ausgestülptem Rand oder ein Draht durch die Schweißperle verbunden ist (Fig. 3).
  6. 6. Nach dem Verfahren des Anspruchs i hergestellte Schweißverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß aus zwei miteinander zu verbindenden Platten Lappen geringen, gegebenenfalls verschiedenen Querschnitts ausgestanzt und in paralleler Lage miteinander verschweißt sind (Fig. q.).
  7. 7. Schweißverbindung nachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Anschlußstreifen ein schmaler Lappen gebildet, der Anschlußdraht darum gewickelt und durch die Schweißperle damit vereinigt ist (Fig. 5). B. Schweißverbindung nach An.spruch2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Anschlußstreifen ein Loch gebohrt, durch diesen der Anschlußdraht hindurchgeführt, umgebogen und durch die Schweißperle mit dem oberen Ende geringeren Querschnitts des Anschlußstrei£ens verbunden ist (Fig. 6). g. Nach dem Verfahren des Anspruchs i hergestellte Schweißverbindung zweier parallel zueinander angeordneter Teile verschiedenen Schmelzpunktes, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem insbesondere drahtförmigen Teil mit dem höheren Schmelzpunkt die Schweißperle gebildet ist, in die das Ende des Körpers niederen Schmelzpunktes durch Wärmeausgleich eingeschmolzen ist (Fig. 7). io. Schweißverbindung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle am Ende des Körpers geringeren Schmelzpunktes mit einem Schutzblech aus einem Körper höheren Schmelzpunktes umgeben ist. i i. Schweißverbindung nach Anspruch 2, bei der ein Draht mit einer Anschlußöse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Anschlußteiles der Öse zwischen dieser und der Schweißperle vermindert ist (F.ig. 8).
DES142698D 1940-10-23 1940-10-23 Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels Expired DE761478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142698D DE761478C (de) 1940-10-23 1940-10-23 Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142698D DE761478C (de) 1940-10-23 1940-10-23 Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761478C true DE761478C (de) 1954-10-25

Family

ID=7541825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142698D Expired DE761478C (de) 1940-10-23 1940-10-23 Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761478C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045108A (en) * 1961-01-24 1962-07-17 Cecil C Stone Fuel container closure
EP1574278A2 (de) * 2004-02-20 2005-09-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha WIG Schweissverfahren und geschweisste Struktur hergestellt mittels dieses Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045108A (en) * 1961-01-24 1962-07-17 Cecil C Stone Fuel container closure
EP1574278A2 (de) * 2004-02-20 2005-09-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha WIG Schweissverfahren und geschweisste Struktur hergestellt mittels dieses Verfahrens
EP1574278A3 (de) * 2004-02-20 2007-07-04 Jtekt Corporation WIG Schweissverfahren und geschweisste Struktur hergestellt mittels dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899141C (de) Loetverbindung, insbesondere fuer elektrische Leitungs- und Widerstandsdraehte
DE3875304T2 (de) Elektrische anschlussklemme und herstellungsverfahren einer solchen klemme.
DE3433683A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mittelelektrode fuer eine zuendkerze
EP0015958B1 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastichem material
DE2912042A1 (de) Geraet mit einer in einen loetkolben oder eine spezial-entloetvorrichtung umwandelbaren allzweck-entloetvorrichtung
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE2207776A1 (de) Verfahren zur Anbringung von elektrischen Anschlüssen durch Elektroschweißung und nach diesem Verfahren hergestelltes elektrochemisches Element
DE761478C (de) Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels
DE1265399B (de) Verfahren zum Verbinden eines rohrfoermigen thermoplastischen Koerpers mit einem metallischen Bodenstueck
DE2718609C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3115737A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen einem frontring und einem uhrengehaeuse
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
DE10227495B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE2756810A1 (de) Verfahren zur herstellung von gabeln fuer gelenkkupplungen von kraftuebertragungen sowie nach diesem verfahren hergestellte gabel
DE887188C (de) Verfahren, Rohling und Vorrichtung zur Herstellung von duennplattierten Profilschienen fuer Kontaktstuecke u. dgl.
DE740695C (de) Verfahren zum Verbinden von Kupfer- mit Leichtmetallteilen durch elektrisches Widerstandsstumpf- oder Abbrennschweissen
DE674734C (de) Verfahren zur Vereinigung metallischer Teile mit Isolierkoerpern aus anorganischem, insbesondere keramischem Werkstoff
DE2712499A1 (de) Verfahren zum metallurgischen verbinden von rohren
DE2604696C3 (de) Schweißverbindung zwischen einem Ende eines Wolframdraht-Gluhkörpers einer Glühlampe oder Röhre und einer Molybdänfolie und Verfahren zur Herstellung dieser Schweißverbindung
DE954805C (de) Kabelschuh und seine Verbindung mit andern Leitern
DE498326C (de) Verloeten ineinandergesteckter Hohlkoerper
DE2558575C3 (de) Thermoelement und Verfahren zum Herstellen
DE2057433A1 (de) Kompensationsrohr,Verfahren zur Herstellung desselben und Schweissverfahren zum Befestigen von rostfreiem Stahl an Stahl
DE704437C (de) Laengsfalznaht fuer Konservendosen
DE807257C (de) Verfahren fuer den Zusmannenbau von Laeufen einer Feuerwaffe und Feuerwaffe mit nachdiesen Verfahren zusammengefuegten Laeufen