DE29611633U1 - Wärmeaustauscher - Google Patents
WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- DE29611633U1 DE29611633U1 DE29611633U DE29611633U DE29611633U1 DE 29611633 U1 DE29611633 U1 DE 29611633U1 DE 29611633 U DE29611633 U DE 29611633U DE 29611633 U DE29611633 U DE 29611633U DE 29611633 U1 DE29611633 U1 DE 29611633U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base part
- heat exchanger
- exchanger according
- longitudinal direction
- middle section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 43
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 24
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0224—Header boxes formed by sealing end plates into covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/08—Fastening; Joining by clamping or clipping
- F28F2275/085—Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/16—Fastening; Joining with toothed elements, e.g. with serrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
DE 7022 ; :: Eateiitaftwält ·*·♦··**;
'··" Diploin-Physikef
Karthäuserstr. 5A 34117 Kassel Allemagne
Telefon/Telephone (0561) 15335
(0561)780031
Telefax/Telecopier (0561)780032
Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Gattung.
Die Herstellung von räumlich großen Wärmeaustauschern dieser Art, wie es z.B. für ihre
Anwendung in Autobussen, Lastkraftwagen od. dgl. erforderlich ist, ist unabhängig davon
vergleichsweise aufwendig, ob sie vollständig aus Aluminium, anderen Metallen oder
Kunststoff/Metall-Kombinationen hergestellt werden. Ein Grund hierfür besteht darin, daß
einerseits die entsprechend groß zu dimensionierenden Werkzeuge für die Boden- und
Deckelteile der Sammelkästen sehr teuer, andererseits aber, anders als beim Pkw-Bau, die
zu erwartenden Stückzahlen vergleichsweise klein sind.
Zur Reduzierung der Werkzeugkosten ist es bekannt (EP 0 676 608 Al), die Deckelteile
der Sammelkästen aus je einem Mittelabschnitt und zwei an dessen Stirnseiten befestigten
Stimdeckeln und die Mittelabschnitte sowie die Bodenteile aus in großen Längen vorgefertigten
Blechen herzustellen, indem diese auf die im Einzelfall gewünschte Größe abgelängt und anschließend umgebogen und/oder gestanzt werden. Die Verbindung der
einzelnen Teile erfolgt durch Löten, Schweißen oder Kleben. Alternativ hierzu können die
Mittelabschnitte der Deckelteile durch Strangpressen hergestellt werden (DE 40 09 780 Al). Auch in diesem Fall bestehen die Bodenteile aus gebogenen und
gestanzten Blechteilen, die zur Verlötung mit den Rohren und dem Mittelabschnitt mit
einer Lotplattierung versehen sind.
Zur Reduzierung der Werkzeugkosten ist es weiter bereits bekannt, die Bodenteile und mit
ihnen verbundene Mittelabschnitte der Deckelteile in einem Stück durch Strangpressen und
Ablängen herzustellen, in welchem Fall lediglich die Bodenteile zur Herstellung der die
Rohre aufnehmenden Öffnungen einem Stanzvorgang unterworfen und die durch Strangpressen
hergestellten Bauteile an ihren Stirnseiten mit Stirndeckeln verschweißt werden brauchen (DE 38 03 599 Al, DE 91 11 412 Ul). Dem Vorteil der Einsparung von
Werkzeugkosten steht hier allerdings der unerwünschte Nachteil gegenüber, daß komplizierte
z.B. Plasmasprühen beinhaltende Lötverfahren zur Verbindung der Rohre mit den Bodenteilen angewendet werden müssen, um eine dauerhaft dichte Verbindung sicherzustellen.
Abgesehen davon bringt das Löten von großen Wärmeaustauschern wegen der erforderlichen engen Toleranzen und der ebenfalls erforderlichen, gleichförmigen
Wärmebehandlung grundsätzliche Probleme mit sich.
Trotz der durch das Strangpressen erzielbaren Vorteile ist die Herstellung von großen, in
kleinen Stückzahlen anfallenden Wärmeaustauschern daher immer noch aufwendig und mit
vielen, durch Lot-, Schweiß- oder Klebverbindungen verursachten Umweltproblemen verbunden. Letztere könnten zwar teilweise dadurch reduziert werden, daß die Rohre in
bekannter Weise unter Anwendung eines nichtmetallischen Dichtmittels oder Klebers
flüssigkeitsdicht mit dem Bodenteil verbunden werden (EP 0 387 678 Al). Eine solche
Verfahrensweise ist aber immer dann unerwünscht, wenn einzelne Teile der Sammelkästen
ausschließlich durch Löten oder Schweißen verbunden werden, wie es bei Anwendung von
Strangpreßteilen bisher unvermeidlich ist, weil bei den dabei auftretenden hohen Temperaturen
die Gefahr besteht, daß das nichtmetallische, die Rohre mit den Bodenteilen verbindende Dichtmittel zerstört und der Wärmeaustauscher undicht wird. Zwar sind auch
bereits Verfahren bekannt, bei denen die Boden- und Deckelteile von Sammelkästen durch
nichtmetallische Dichtmittel und insbesondere durch Formschluß miteinander verbunden
werden (DE 20 35 947 Al, DE 20 36 117 Al). Diese Verfahren setzen jedoch einerseits
voraus, daß die Boden- und Deckelteile mit zusammenwirkenden und längs ihres Umfangs
umlaufenden Dichtflächen versehen sind, so daß sie bei der Anwendung von Deckelteilen
mit stranggepreßten, ggf. einstückig mit Bodenteilen versehenen Mittelabschnitten nicht
angewendet werden können. Andererseits erfordert diese Verbindungsart, daß die Bodenteile einem zusätzlichen Biegevorgang unterworfen werden, was bei ihrer Herstellung
durch Strangpressen unerwünscht ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Wärmeaustauscher der
eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß keinerlei Lot- oder Schweißverbindungen
hergestellt werden brauchen und dennoch die Werkzeugkosten vergleichsweise klein gehalten werden können.
5
5
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Anders als der aufgezeigte Stand der Technik geht die Erfindung von einem unabhängig
vom Deckelteil durch Extrudieren oder Strangpressen gefertigten Bodenteil aus, das mit
geringen Werkzeugkosten herstellbar ist. Die Anwendung eines solchen Bodenteils wird
erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß das Bodenteil ohne Anwendung eines metallischen
Dichtungsmittels sowohl mit den Rohren als auch mit dem Deckelteil verbunden wird, eine Lotplattierung völlig entfallen kann und keine Gefahr besteht, daß vorgesehene
nichtmetallische Dichtmittel durch Wärmeerzeugung beschädigt werden. Das gilt unabhängig
davon, ob das Deckelteil einstückig und z.B. aus Kunststoff durch Spritzguß
hergestellt oder aus einem durch Strangpressen oder Extrudieren erhaltenen Metall- oder
Kunststoff-Mittelabschnitt und stirnseitig angebrachten, aus Metall oder Kunststoff
bestehenden Stirndeckeln zusammengesetzt wird. Dadurch kann der Wärmeaustauscher in
Abhängigkeit vom Einzelfall stets durch ein umweltschonendes Verfahren und mit preisgünstigen Werkzeugen hergestellt werden, was bei kleinen Stückzahlen geringfügige
Kostenerhöhungen durch zusätzliche Arbeitsschritte in den meisten Fällen ausgleicht.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen, auseinandergezogenen und perspektivischen Darstellung
die wesentlichen Einzelteile eines Sammelkastens eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschersammlers;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes, mit einem Wärmetauschernetz
verbundenes Bodenteil des Wärmeaustauschers nach Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch die rechte Ecke des Bodenteils nach Fig. 2
mit einem aufgesetzten Mittelabschnitt eines Deckelteils;
Fig. 4 schematisch eine perspektivische Darstellung des Wärmeaustauschers nach Fig. 1
im zusammengebauten Zustand;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Ecke des Wärmeaustauschers nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer alternativen Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen
Wärmeaustauschers;
Fig. 7 in einer der Fig. 1 ähnlichen Ansicht eine weitere Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers; und
Fig. 8 bis 12 Querschnitte durch je eine Ecke eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers,
wobei jeweils unterschiedliche Mittel zur Verbindung eines Bodenteils und des Mittelabschnitts eines Deckelteils dargestellt sind.
Ein Sammelkasten eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers enthält nach Fig. 1 bis 5
ein Bodenteil 1 und ein Deckelteil 2, das aus einem Mittelabschnitt 3 und zwei mit dessen
Stirnseiten zu verbindenden Stixndeckeln 4 gebildet ist, von denen in Fig. 1 nur einer
dargestellt ist. Eine Längsachse des Sammelkastens ist schematisch mit dem Bezugszeichen
5 angedeutet.
Das Bodenteil 1 weist einen im wesentlichen ebenen, aus einer planparallelen Platte
bestehenden Boden 6 mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen 7 auf, die in
mehreren parallelen Reihen angeordnet sein können. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind
an den seitlichen Rändern des Bodens 6 jeweils senkrecht zu diesem angeordnete Stege 8
angebracht, durch die das Bodenteil 1 einen insgesamt U- oder H-förmigen Querschnitt
erhält. In der Oberseite des Bodens 6 und nahe bei den Stegen 8 ist jeweils eine Nut 9
ausgebildet (Fig. 3), deren Grund eine erste Dichtfläche 10 bildet. Außerdem ist jeder
Steg 8 an seiner Innenseite und an einer oberhalb des Bodens 6 gelegenen Stelle mit je
einer Rille 11 versehen.
• ■
Das Bodenteil 1 besteht erfindungsgemäß aus einem einstückig hergestellten, in Richtung
einer gedachten Längsachse extradierten oder stranggepreßten Körper, der auf die im
Einzelfall erforderliche Länge geschnitten und nach dem Extrudieren oder Strangpressen
vorzugsweise durch Stanzen und ggf. Tiefziehen mit den Öffnungen 7 und ggf. diese
umgebenden Kragen versehen wird. Die Reihen der Öffnungen 7, die Nuten 9, die
Dichtflächen 10 und die Rillen 11 sind parallel zu der gedachten Längsachse des Bodenteils
1 angeordnet, die im montierten Zustand des Sammelkastens parallel zu dessen Längsachse 5 liegt, und über die Länge des Bodenteils 1 durchlaufend ausgebildet.
Der Mittelabschnitt 3 weist zwei parallele Seitenwände 12 und einen diese verbindenden
Quersteg 14 auf, so daß ein insgesamt im wesentlichen U-förmiger Querschnitt entsteht.
Die Seitenwände 12 sind an ihren freien Endflächen als Dichtflächen 15 (Fig. 3) ausgebildet
und oberhalb von diesen mit in ihre Außenflächen eingearbeiteten Rillen 16 versehen.
Der Mittelabschnitt 3 besteht vorzugsweise aus einem einstückig hergestellten, in Richtung
einer gedachten Längsachse extrudierten oder stranggepreßten Körper, der auf die im
Einzelfall erforderliche Länge geschnitten ist. Die Dichtflächen 15 und Rillen 16 sind
parallel zu dieser gedachten Längsachse angeordnet, die im montierten Zustand des
Sammelkastens parallel zu dessen Längsachse 5 (Fig. 1) liegt, und über die Länge des
Mittelabschnitts durchlaufend ausgebildet.
Das Bodenteil 1 ist in an sich bekannter Weise mit einem in Fig. 3 angedeuteten Wärmetauschernetz
17 verbunden, das aus Rohren 18 mit z.B. ovalen oder flachovalen Querschnitten und quer zu diesen angeordneten Leitblechen 19 besteht, die mit die Rohre 18
aufnehmenden Öffnungen versehen sind. Zur Verbindung des Wärmetauschernetzes 17 mit
dem Bodenteil 1 ist dieses auf der von den Leitblechen 19 abgewandten Seite mit einem
Dichtungsmittel 20 belegt, das z.B. aus einer Matte aus einem flexiblen Material,
insbesondere einem Elastomer besteht und Öffnungen aufweist, die mit umlaufenden, in
die Öffnungen 7 des Bodenteils 1 ragenden Kragen 21 versehen sind. Die in Fig. 3
sichtbaren Enden der Rohre 18 durchragen diese Kragen 21 und sind vorzugsweise durch
einen Drück- und Aufweitvorgang ohne Anwendung eines zusätzlichen Lot- oder Klebmittels
od. dgl. flüssigkeitsdicht in diesen festgelegt. Ein Verbindungsverfahren dieser Art
ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 387 678 Al bekannt, die hiermit zur
Vermeidung von Wiederholungen zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht
wird. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist entscheidend, daß die Rohrenden
durch ein nichtmetallisches Dichtungsmittel 20 mit dem Bodenteil 1 verbunden sind.
Die Verbindung des Bodenteils 1 und des Mittelabschnitts 3 erfolgt erfindungsgemäß
zumindest in den quer zur Längsachse 5 verlaufenden Richtungen durch Formschluß.
Hierzu werden, wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, die Seitenwände 12 des
Mittelabschnitts 3 so von oben her auf die seitlichen Ränder des Bodenteils 1 aufgesetzt,
daß ihre Dichtflächen 15 in den Nuten 9 des Bodenteils 1 liegen und auf deren Dichtflächen
10 abgestützt sind. Zur Abdichtung werden die Nuten 9 vor der Montage des Mittelabschnitts 3 mit einem Dichtungsmittel 22 (Fig. 3) belegt, das z.B. aus einem
üblichen silikonhaltigen, flüssigen oder pastösen Dichtmaterial besteht. Die Dichtflächen
15 werden zweckmäßig bei noch feuchtem Zustand des Dichtungsmittels 22 in dieses
eingedrückt, um es teilweise nach der Seite zu verdrängen und eine allseits gute Abdichtung
zu schaffen. Alternativ könnte das Dichtungsmittel 22 durch eine elastische Gummidichtung od. dgl. gebildet werden.
Die Lage der Rillen 11 und 16 ist so gewählt, daß sie nach der Montage des Mittelabschnitts
3 auf dem Bodenteil 1 einander gegenüberliegend angeordnete Stützflächen (Fig. 3) und zwischen diesen einen parallel zur Längsachse 5 verlaufenden Kanal 23
bilden, der z.B. einen im wesentlichen kreisrunden Innenquerschnitt besitzt. In diesen
Kanal 23 wird ein radial ausreichend wenig verformbarer Draht oder Stab 24 mit einem
entsprechenden Außenquerschnitt eingeschoben, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist,
wodurch bei ausreichend unflexibel ausgebildeten Stegen 8 die Stützflächen der Rillen
seitlich nach innen gedruckt und die Seitenwände 12 gegen die Innenwände der Nuten
gepreßt werden. Um dabei zu verhindern, daß die Seitenwände 12 aufgrund von Toleranzen
oder aufgrund ihrer Eigenelastizität nach innen ausweichen und die Verbindung dadurch lockern können, sind die Nuten 9 im Bodenteil 1 zweckmäßig ausreichend tief
und so ausgebildet, daß ihre Seitenwände die freien Enden der Seitenwände 12 mit wenig
Spiel aufnehmen und nach innen und außen hin abstützen. Die Stäbe 24 halten somit nach
ihrer Montage den Mittelabschnitt 3 durch Formschluß am Bodenteil 1.
Zum Verschließen des Deckelteils 2 an seinen Stirnseiten dienen die Stirndeckel 4
(Fig. 1), die z.B. aus Kunststoff durch Spritzguß, aus Aluminium durch Druckguß oder
sonstwie hergestellt werden. Diese Stirndeckel 4 weisen eine Querschnittsform auf, die der
Querschnittsform des aus dem Bodenteil 1 und dem Mittelabschmtt 3 bestehenden Bauteils
entspricht und z.B. rechteckig oder quadratisch ist. Die Stirndeckel 4 sind an ihren
Innenseiten zweckmäßig mit längs ihrer äußeren Kontur umlaufenden Nuten 26 versehen,
die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet sind und dazu dienen, den an einer zugeordneten
Stirnseite vorhandenen, umlaufenden Rand des aus dem Bodenteil 1 und dem Mittelabschnitt
3 bestehenden Bauteils mit wenig Spiel formschlüssig aufzunehmen, wie insbesondere Fig. 5 zeigt. Dabei werden die Nuten 26 analog zu den Nuten 9 vor dem
Einschieben dieser Ränder mit einem flüssigen, pastösen oder elastischen, d.h. nichtmetallischen
Dichtmittel 27 belegt (Fig. 5), um einen flüssigkeitsdichten Abschluß zu erhalten.
Die Befestigung der Stirndeckel 4 am übrigen Teil des Sammelkastens erfolgt z.B. mit
Hilfe von Befestigungsschrauben 28 (Fig. 1, 4 bis 6), die durch Bohrungen 29 (Fig. 1) in
den Fxken der Stirndeckel 4 hindurch in Bohrungen 30 bzw. 31, die in den Fxken des
Mittelabschnitts 3 bzw. an den seitlichen Enden des Bodenteils 1 ausgebildet sind,
eingedreht werden, bis die Schraubenköpfe an den Außenseiten der Stirndeckel 4 anliegen.
Die Bohrungen 30,31 bestehen vorzugsweise aus durchgehenden Kanälen, die durch Anwendung eines entsprechenden Werkzeugs beim Strangpreßvorgang automatisch
hergestellt werden. Die Schrauben 28 sind vorzugsweise selbstschneidend, so daß in den
Bohrungen 30,31 keine Gewinde ausgebildet werden brauchen. Die lösbare Verbindung
der Stirndeckel 4 mit dem Mittelabschmtt 3 hat dabei den Vorteil, daß die Stirndeckel 4
nach der Montage des Wärmeaustauschers wieder gelöst werden können, um beispielsweise
Reparaturarbeiten durchzuführen. Alternativ wäre es aber auch möglich, die Stirndeckel 4 durch Klammer- oder Clipverbindungen od. dgl. lösbar oder mit Hilfe von
Nieten od. dgl. unlösbar mit dem übrigen Teil des Sammelkastens zu verbinden.
Die Stirndeckel 4 dienen im übrigen dem Zweck, die Stäbe 24 (Fig. 1) im montierten
Zustand unverlierbar in den Kanälen 23 zu halten, so daß die formschlüssige Verbindung
zwischen dem Bodenteil 1 und dem Mittelabschmtt 3 nicht unbeabsichtigt gelöst werden
kann. Außerdem verhindern die Stirndeckel 4 Relativverschiebungen zwischen dem Bodenteil 1 und dem Mittellabschnitt 3 parallel zur Längsachse 5.
Wie insbesondere Fig. 1 und 4 bis 6 zeigen, ist der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher
vorzugsweise mit zusätzlichen, der Versteifung dienenden, z.B. im wesentlichen U-förmig
ausgebildeten Seitenteilen 33 versehen. Die Seitenteile 33 weisen z.B. mit den Außenflächen
der Stirndeckel 4 und den Stirnseiten des Wärmetauschemetzes 17 zur Anlage
kommende Grundplatten 34 und von diesen aufragende Stegabschnitte 35 auf, die die
Seitenwände 12 des Mittelabschnitts 3, die Stege 7 des Bodenteils 1 und die Vorder- und
Hinterseiten des Wärmetauschemetzes 17 U-förmig umgreifen. Die Grundplatte 34 enthält
den Bohrungen 30,31 zugeordnete Löcher 36 und kann daher an den Stirnseiten des
Wärmeaustauschers mit einem Teil der Befestigungsschrauben 28 montiert werden (Fig. 4 bis 6). Dagegen weisen die Stegabschnitte 35 Löcher 37 (Fig. 1) auf, denen
zusätzliche, quer zur Längsrichtung angeordnete Bohrungen 38 (Fig. 1) in den Stegen 8
des Bodenteils 1 zugeordnet sind und von in diese eingedrehten, zusätzlichen Befestigungsschrauben
39 (Fig. 4) durchragt werden. Alternativ ist es möglich, den Löchern 37 Bohrungen in den Seitenwänden 12 des Mittelabschnitts 3 zuzuordnen und daher die
Stegabschnitte 35 durch die Befestigungsschrauben 39 mit dem Mittelabschnitt 3 anstatt
mit dem Bodenteil 1 zu verbinden. Dabei werden die Bohrungen 38 im Bodenteil 1 bzw.
im Mittelabschnitt 3 nach dem Strangpressen durch einen zusätzlichen Arbeitsgang
angebracht. Wie die Stirndeckel 4 können auch die Seitenteile 33 mit anderen Befestigungsmitteln
fest oder lösbar mit dem Sammelkasten verbunden werden.
Im übrigen versteht sich, daß der Sammelkasten dort, wo es erforderlich ist, mit einem
z.B. angeschweißten Anschlußstutzen 40 (Fig. 1,4) für den Zu- oder Ablauf eines Fluids
versehen sein kann. Hierzu wird der Mittelabschnitt 3 nach dem Strangpressen mit einer
entsprechenden Öffnung versehen. Außerdem können natürlich auch die in der Zeichnung
nicht dargestellten Enden der Rohre 18 des Wärmetauschemetzes 17 mit einem entsprechend
ausgebildeten Sammelkasten versehen werden, falls dies für erforderlich gehalten wird.
Da das Bodenteil 1 und auch der Mittelabschnitt 3 durch Strangpressen hergestellt werden,
sind zusätzliche Arbeitsgänge an diesen Teilen nur zur Herstellung der Öffnungen 7 und
ggf. der Bohrungen 38 und der Öffnung für den Anschlußstutzen 40 erforderlich. Änderungen der Querschnittsform des Sammelkastens können dadurch realisiert werden,
daß neue Extrudier- oder Strangpreß-Werkzeuge vorgesehen werden, was mit Vergleichs-
weise geringem Kostenaufwand verbunden ist. Dadurch läßt sich der durch das Anbringen
der Öffnungen 7 und Bohrungen 38 bedingte zusätzliche Arbeitsaufwand weitgehend kompensieren.
Wegen des Fehlens von metallischen Dichtungsmitteln sowie ggf. der Anwendung der Befestigungsschrauben 28,39 kann der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher
außerdem weitgehend sortenrein recycelt werden, was insbesondere bei der Herstellung
des Bodenteils 1, des Mittelabschnitts 3 und der Stirndeckel 4 aus Aluminium erhebliche
Vorteile bietet.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Bodenteil 42 im wesentlichen
entsprechend Fig. 1 bis 6 ausgebildet ist. Dagegen ist ein Deckelteil 43 einstückig
ausgebildet, indem es z.B. aus einem Mittelabschnitt 44 hergestellt und an dessen
Stirnseiten mit fest angeschweißten Stirndeckehi 45 versehen wird. Zur Längsrichtung
parallele Rillen 46,47 im Boden- bzw. Deckelteil 42,43 dienen wie bei der Ausführungsform
nach Fig. 1 bis 6 zur Bildung von Kanälen, in die Stäbe 48 in Form von Schweißdrähten
od. dgl. eingeschoben werden, um das Deckelteil 43 formschlüssig mit dem Bodenteil 42 zu verbinden. Das Bodenteil 42 weist in diesem Fall an seinen Stirnseiten
zweckmäßig zusätzliche, quer zur Längsrichtung verlaufende Nuten 49 auf, die unter
Zwischenlage eines geeigneten Dichtungsmittels zur Aufnahme der als Dichtflächen 50
ausgebildeten Unterkanten der Stirndeckel 44 dienen. Dadurch ist das Deckelteil 43 nach
der Montage ohne Anwendung weiterer Hilfsmittel in Längsrichtung unverschiebbar gehalten. Der durch die Herstellung der Nuten 49 erforderliche, zusätzliche Arbeitsgang
kann bei kleinen Stückzahlen in der Regel in Kauf genommen werden. Im übrigen ist die
Anordnung analog zu Fig. 1 bis 6.
Die Ausfuhrungsbeispiele nach Fig. 8 bis 12 sind bis auf die Verbindung ihrer Bodenteile
mit Mittelabschnitten von Deckelteilen analog zu Fig. 1 bis 6 ausgebildet, so daß auf die
Wiederholung von Einzelheiten verzichtet werden kann. Das gilt insbesondere für ein mit
dem jeweiligen Bodenteil verbundenes Wärmetauschernetz 52, das in Fig. 8 bis 12 nur
schematisch angedeutet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist ein Bodenteil 53 mit einem Mittelabschnitt 54
eines Deckelteils in derselben Weise durch Stäbe 55 verbunden, wie bereits anhand Fig. 1
bis 6 beschrieben wurde. Abweichend von diesen Ausführungsformen weisen das Boden-
- 10-
teil 53 und der Mittelabschnitt 54 einander zugewandte Dichtflächen 56,57 auf, die
außerhalb einer Nut 58 des Bodenteils 53 angeordnet sind, in der eine zugeordnete
Unterkante des Mittelabschnitts 54 abgestützt wird. Diese Dichtflächen werden vor der
Montage mit einem Dichtungsmittel belegt und können auch zusätzlich zu in der Nut 58
zusammenwirkenden Dichtflächen vorhanden sein.
In Fig. 9 ist abweichend von Fig. 1 bis 8 eine Ausführungsform gezeigt, bei der Seitenwände
60 des Sammelkastens mit einem Bodenteil 61 anstatt mit einem Mittelabschnitt eines Deckelteils aus einem Stück bestehen. In diesem Fall ist das mit den Seitenwänden
60 versehene Bodenteil 61 einstückig durch Strangpressen hergestellt, während der
Mittelabschnitt 62 im wesentlichen nur aus einer Platte besteht, in der ggf. den Bohrungen
29 (Fig. 1) entsprechende Bohrungen 63 ausgebildet sind. Der Mittelabschnitt 62 kann
dabei alternativ durch Strangpressen oder durch Spritzguß, Druckguß oder sonstwie
hergestellt sein.
An die Unterseite des Mittelabschnitts 62 sind in Längsrichtung durchlaufende, an den
Seitenrändern vorgesehene Rippen 64 angeformt, die mit entsprechend ausgebildeten, in
den Oberseiten der Seitenwände 60 ausgebildeten Nuten 65 zusammenwirken. Die Rippen
64 und die Seitenwände der Nuten 65 sind mit zusammenwirkenden, hinterschnittenen
bzw. sägezahnförmigen Nasen 66 versehen, die beim Einführen der Rippen 64 in die
Nuten 65 ineinandergreifen und dadurch Schnapp- bzw. Rastverbindungen bilden, die die
Teile 61 und 62 durch Formschluß zusammenhalten. Zur Abdichtung werden die Nutenwandungen
vor dem Fügen mit einem nichtmetallischen Dichtungsmittel 67 belegt. Das Bodenteil 61 und der Mittelabschnitt 62 sind durch Strangpressen hergestellt. Der in
Fig. 1 dargestellte Anschlußstutzen wird zweckmäßig mit einer der Seitenwände 60 des
Bodenteils 61 verbunden.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 enthält ein plattenförmiges Bodenteil 69 mit an seinen
Längsrändern U-förmig hochstehenden Stegen 70 und einen Mittelabschnitt 71 mit Seitenwänden 72 analog zu Fig. 1 bis 6. Abweichend davon sind die unteren freien
Längsränder der Seitenwände 72 verbreitert und in einem mittleren Bereich mit je einer
Nut 73 versehen. Fine diese Nut 73 begrenzende Außenwand 74 ist über die Nut 73 hinaus nach unten verlängert und am unteren Ende mit einem um 90° nach innen ab-
• ·
- 11 -
stehenden, in Längsrichtung durchlaufenden Haltesteg 75 versehen.
Zur formschlüssigen Verbindung des Mittelabschnitts 71 mit dem Bodenteü 69 werden
dessen Stege 70 in die Nuten 73 der Seitenwände 72 eingeschoben. Da dies wegen der
nach innen ragenden Haltestege 75 quer zur Längsrichtung nicht möglich ist, werden die
Stege 70 und Nuten 73 durch eine Relatiwerschiebung des Bodenteils 69 und des Mittelabschnitts 71 parallel zur Längsrichtung gefugt. Anschließend wird ein Stab 76 in
einen dadurch entstehenden Freiraum zwischen zwei Stützflächen eingeführt, die hier
durch die Unterseite des Bodenteils 69 und die Oberseite des zugehörigen Haltestegs 75
gebildet sind, wodurch die Stege 70 fest in die zugehörige Nut 73 gedrückt werden. Zur
W Abdichtung ist hierbei ein aus einer Dichtmatte od. dgl. bestehendes Dichtungselement 77
vorgesehen, das zwischen die auch als Dichtfläche 78 wirkende Oberseite des Bodenteils
69 und eine zugeordnete Dichtfläche 79 an der Unterseite eines Wandabschnitts eingelegt
wird, der auf der von der Außenwand 74 abgewandten Seite an die Nut 73 grenzt. Dabei
ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Stäbe 76 mit einem etwas größeren
Durchmesser ausgebildet sind, als dem normalen Abstand der Dichtflächen 78 und 79
entspricht, um dadurch eine Verspannung bzw. Verpressung des Dichtungselements 77 im
montierten Zustand herbeizuführen. Das Dichtungselement 77 kann aus einem Rand des in
Fig. 3 dargestellten Dichtungselements 20, aber auch aus einem separaten Formteil
bestehen. Zur sicheren Lagerung der Stäbe 76 können das Bodenteil 69 und die Haltestege
75 außerdem mit entsprechenden, in Fig. 10 angedeuteten Führungsrillen 80 versehen
W sein. Wie bei den anderen Ausführungsformen kann die Nut 73 vor dem Fügevorgang
zusätzlich mit einem zweckmäßig flüssigen oder pastösen Dichtungsmittel 71 belegt
werden.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Bodenteil 83 durch unmittelbar formschlüssig
ineinandergreifende Mittel mit einem Mittelabschnitt 84 eines Deckelteils
verbunden wird. Hierzu weist das Bodenteil 83 an seinen seitlichen Längsrändern je eine
mit einer Hinterschneidung 85 versehene, in Längsrichtung durchlaufende Nut 86 auf,
während Seitenwände 87 des Mittelabschnitts 84 an ihren unteren Längsrändern mit
entsprechend geformten, ebenfalls in Längsrichtung durchlaufenden, verbreiterten
Rippen 88 versehen sind. Im Ausführungsbeispiel weist die Nut 86 einen im wesentlichen
halbkreisförmigen Querschnitt auf, doch versteht sich, daß auch zahlreiche andere Quer-
schnitte möglich sind, die verhindern, daß der Mittelabschnitt 84 nach dem Fügen quer
zur Längsrichtung vom Bodenteil 83 entfernt werden kann. Da wie bei der Ausführungsform
nach Fig. 10 ein Fügen quer zur Längsrichtung nicht möglich ist, wird auch hier der
Fügevorgang z.B. dadurch bewirkt, daß die Seitenwände 87 mit ihren Rippen 88 in Längsrichtung in die zugeordneten Nuten 86 eingeführt werden, die zuvor mit einem
Dichtungsmittel versehen werden. Abweichend davon und von den anderen Ausführungsbeispielen
kann es hier auch zweckmäßig sein, nach dem Fügen der Teile ein nichtmetallisches
Dichtungsmittel 89 in Form eines Klebers od. dgl. in den inneren und/oder äußeren Ecken zwischen dem Bodenteil 83 und den Seitenwänden 87 anzubringen, wie in
Fig. 11 schematisch angedeutet ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 12 entspricht weitgehend der Ausführungsform nach
Fig. 11. Ein Bodenteil 91 ist durch formschlüssig zusammenwirkende Mittel mit einem
Mittelabschnitt 92 eines Deckelteils verbunden. Hierzu weist das Bodenteil 91 an seinen
seitlichen Längsrändern je eine durch Extrudieren oder Strangpressen hergestellte, in
Längsrichtung durchlaufende Nut 93 und eine dünne, außen liegende, die Nut 93 begrenzende
Seitenwand 94 auf. Seitenwände 95 des Mittelabschnitts 92 sind dagegen an ihren unteren Längsrändern mit entspechend geformten, ebenfalls in Längsrichtung durchlaufenden,
z.B. durch Extrudieren oder Strangpressen herstellbaren und in die Nuten 93 passenden Stegen 96 versehen, die an ihren Außenseiten mit durchlaufenden Schultern 97
versehen sind. Nach der z.B. in Längsrichtung erfolgenden Einführung der Stege 96 in die
W Nuten 93 werden die Schultern 97 überragende, in Fig. 12 gestrichelt dargestellte
Abschnitte 98 der Seitenwände 94 zwecks Herstellung einer formschlüssigen Verbindung
in Richtung des in Fig. 12 dargestellten Pfeils nach Art von Klammern nach innen
umgebogen und auf die Schultern 97 aufgelegt. Dabei kann es zweckmäßig sein, vor oder
nach dem Fügevorgang ein Dichtmittel 99, insbesondere ein nichtmetallisches Dichtmittel
in die Nuten 93 oder in die Zwischenräume zwischen den Seitenwänden 94 und den Stegen 96 einzubringen. Alternativ könnten die Nuten 93 am Mittelabschnitt 92 und die
Stege 96 am Bodenteil 91 vorgesehen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf
vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise wäre es möglich, wenn auch
nur in Einzelfällen vertretbar, das gesamte Deckelteil 43 (Fig. T) aus Kunststoff durch
Spritzguß herzustellen, insbesondere wenn aus irgendwelchen Gründen bereits ein
entsprechendes Spritzgußwerkzeug vorhanden sein sollte. Als Materialien für die verschiedenen
Bodenteile und ggf. Deckelteile eignen sich darüber hinaus alle Materialien, die durch Strangpressen oder Extrudieren verarbeitbar sind. Anstelle der dargestellten, als
Rundstäbe ausgebildeten Stäbe 24,48 usw. können Stäbe mit anderen Querschnitten in
Kombination mit entsprechend ausgebildeten Kanälen 23 vorgesehen werden. Die Seitenteile werden vorzugsweise über die ganze Höhe und ggf. Länge der beschriebenen
Wärmeaustauscher erstreckt, um das Wärmetauschernetz von hohen Trag- und Einspannkräften
zu entlasten, was insbesondere bei großen, schweren Wärmeaustauschern vorteilhaft
ist. Außerdem werden zweckmäßig nur die Seitenteile mit zusätzlichen Funktionsteilen
wie Haltern, Bohrungen, Befestigungselementen usw. versehen, die für den Einbau der Wärmeaustauscher in ein Fahrzeug od. dgl. benötigt werden, damit die übrigen Teile
kernen zusätzlichen Arbeitsgängen unterworfen werden müssen. Schließlich versteht sich,
daß die beschriebenen Teile und deren Elemente auch in anderen als den dargestellten und
beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.
Claims (15)
1. Wärmeaustauscher mit wenigstens einem eine Längsrichtung aufweisenden Sammelkasten,
der ein Öffnungen (7) aufweisendes Bodenteil (1,42,53,61,69,83) und ein flüssigkeitsdicht
mit diesem verbundenes, separat hergestelltes Deckelteil (2,43) aufweist, und mit einer Vielzahl von Rohren (18), die mit ihren einen Enden in die Öffnungen (J) ragen
und durch ein nichtmetallisches Dichtungsmittel (20) flüssigkeitsdicht mit dem Bodenteil
(1,42,53,61,69,83) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1,42,53,61,69,83) aus einem in der Längsrichtung extmdierten oder stranggepreßten und
nach dem Extrudieren oder Strangpressen mit den Öffnungen (7) versehenen Profil besteht
und das Bodenteü (1,42,53,61,69,83) und das Deckelteil (2,43) unter Anwendung eines
nichtmetallischen Dichtungsmittels (22,27,67,77,81,89) und zumindest quer zur Längsrichtung
durch Formschluß miteinander verbunden sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil aus
einem in der Längsrichtung extmdierten oder stranggepreßten Mittelabschnitt
(3,54,62,71,84) und zwei Stirndeckeln (4) besteht, die unter Anwendung eines nichtmetallischen
Dichtungsmittels (27) mit dem Mittelabschnitt (3,54,62,71,84) und/oder dem
Bodenteü (1,42,53,61,69,83) verbunden sind.
3. Wärmeaustauscher nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirndeckel (4)
lösbar mit dem Mittelabschmtt (3,54,62,71,84) und/oder dem Bodenteü (1,42,53,61,69,83) verbunden sind.
4. Wärmeaustauscher nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirndeckel
(4) durch Befestigungsschrauben (28) mit dem Mittelabschnitt (3,54,62,71,84) und/oder Bodenteü (1,42,53,61,69,83) verbunden sind.
5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an
seinen Stirnseiten der Versteifung dienende Seitenteüe (33) lösbar befestigt sind.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (33)
durch Befestigungsschrauben (28,39) mit dem Mittelabschnitt (3,54,62,71,84) und/oder
Bodenteil (1,42,53,61,69,83) verbunden sind·
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben
(28,39) zumindest teilweise quer zur Längsrichtung angeordnet sind.
8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mittelabschnitt (3,54,62,71,84) und/oder das Bodenteil (1,42,53,61,69,83) mit durch
Extradieren oder Strangpressen vorgeformten Bohrangen (30,31,63) für selbstschneidende
Schrauben versehen ist.
9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bodenteil (1,42,53,69,83) und der Mittelabschnitt (3,44,54,71,84) Seitenränder
aufweisen, die mit in der Längsrichtung erstreckten, im montierten Zustand einander
paarweise zugeordneten Stützflächen versehen sind, zwischen denen in der Längsrichtung
erstreckte, das Bodenteil (1,42,53,69,83) und den Mittelabschnitt (3,44,54,71,84) quer zur
Längsrichtung formschlüssig verspannende Stäbe (24,48,55,76) angeordnet sind. 20
10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder
des Bodenteils (69) und des Mittelabschnitts (71) mit einander paarweise zugeordneten
Dichtflächen (78,79) versehen sind, die im montierten Zustand durch die eingelegten Stäbe
(76) gegeneinander verspannt sind.
11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Dichtflächen (78,79) ein nachgiebiges Dichtungsmittel (77) vorgesehen ist.
12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stäbe (24,48,55,76) durch die Stirndeckel (4) und/oder Seitenteile (33) in der Längsrichtung
unverlierbar gehalten sind.
■ ■ ·
13. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bodenteil (61,83) und/oder der Mittelabschnitt (62,84) mit in Längsrichtung verlaufenden,
Hinterschneidungen (66,85) aufweisenden Nuten (65,76) und der Mittelabschnitt (62,84) und/oder das Bodenteil (61,83) mit in diese formschlüssig einführbaren
Rippen (64,88) versehen sind.
14. Wärmeaustauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (65)
und Rippen (64) nach Art einer Schnappverbindung quer zur Längsrichtung fügbar sind.
15. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bodenteil (1,42,53,69,83) und der Mittelabschnitt (3,44,54,71,84) durch die Stirndeckel
(4) und/oder Seitenteile (33) in der Längsrichtung unverschiebbar gehalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611633U DE29611633U1 (de) | 1996-07-04 | 1996-07-04 | Wärmeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611633U DE29611633U1 (de) | 1996-07-04 | 1996-07-04 | Wärmeaustauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29611633U1 true DE29611633U1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=8026044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29611633U Expired - Lifetime DE29611633U1 (de) | 1996-07-04 | 1996-07-04 | Wärmeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29611633U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837807A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Mann & Hummel Filter | Wärmetauscher mit mindestens einem Anschlußelement |
DE102006002854A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-07-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager |
DE102006016340A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler sowie Verfahren zur Herstellung |
WO2011067247A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem sammlerkasten |
CN102518929A (zh) * | 2011-12-12 | 2012-06-27 | 珠海英搏尔电气有限公司 | 型材及盒体 |
DE102011079091A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammler für ein Kühlfluid und Wärmetauscher |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7531002U (de) * | 1976-01-29 | Steeb, Dieter, Steinegg-Appenzell (Schweiz) | Wärmetauscher | |
WO1981000907A1 (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-02 | Caterpillar Tractor Co | Heat exchanger core mounting apparatus |
DE3141580A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-08-05 | Société Anonyme des Usines Chausson, 92601 Asnieres, Hauts-de-Seine | Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten |
US4367789A (en) * | 1978-11-20 | 1983-01-11 | Societe Anonyme Des Usines Chausson | Industrial cooling exchanger used for cooling air or other gases |
DE3720483A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-28 | Showa Aluminium Co Ltd | Waermetauscher |
DE3403001C2 (de) * | 1984-01-28 | 1988-10-20 | Kuehlerfabrik Laengerer & Reich Gmbh & Co Kg, 7024 Filderstadt, De | |
DE3813339A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-09 | Happel Gmbh & Co | Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
DE4009780A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
DE4338055A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-11 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Kühler, für Kraftfahrzeuge |
DE4436027A1 (de) * | 1994-10-08 | 1996-04-11 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung |
-
1996
- 1996-07-04 DE DE29611633U patent/DE29611633U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7531002U (de) * | 1976-01-29 | Steeb, Dieter, Steinegg-Appenzell (Schweiz) | Wärmetauscher | |
US4367789A (en) * | 1978-11-20 | 1983-01-11 | Societe Anonyme Des Usines Chausson | Industrial cooling exchanger used for cooling air or other gases |
WO1981000907A1 (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-02 | Caterpillar Tractor Co | Heat exchanger core mounting apparatus |
DE3141580A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-08-05 | Société Anonyme des Usines Chausson, 92601 Asnieres, Hauts-de-Seine | Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten |
DE3403001C2 (de) * | 1984-01-28 | 1988-10-20 | Kuehlerfabrik Laengerer & Reich Gmbh & Co Kg, 7024 Filderstadt, De | |
DE3720483A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-28 | Showa Aluminium Co Ltd | Waermetauscher |
DE3813339A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-09 | Happel Gmbh & Co | Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
DE4009780A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
DE4338055A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-11 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Kühler, für Kraftfahrzeuge |
DE4436027A1 (de) * | 1994-10-08 | 1996-04-11 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837807A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Mann & Hummel Filter | Wärmetauscher mit mindestens einem Anschlußelement |
DE102006002854A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-07-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager |
DE102006016340A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler sowie Verfahren zur Herstellung |
WO2011067247A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem sammlerkasten |
DE102011079091A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammler für ein Kühlfluid und Wärmetauscher |
US9429372B2 (en) | 2011-07-13 | 2016-08-30 | Mahle International Gmbh | Accumulator for a cooling fluid and heat exchanger |
CN102518929A (zh) * | 2011-12-12 | 2012-06-27 | 珠海英搏尔电气有限公司 | 型材及盒体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19603016C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102015115875B4 (de) | Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung | |
DE102010029085A1 (de) | Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung | |
EP1703243A1 (de) | Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren | |
WO2006082084A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102017109708A1 (de) | Kühlanordnung, Fluidsammler für eine Kühlanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidsammlers | |
EP0662547A1 (de) | Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke | |
DE102020207947A1 (de) | Kühlanordnung für elektronische Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0578916B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2498040B1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE4137038C1 (en) | Radiator case for front body of motor vehicle - has distance pieces, one elastic, to clamp flat tube heat exchanger between frame and collectors | |
DE2302769A1 (de) | Wasserkasten vorzugsweise aus kunststoff insbesondere fuer rohrbuendel-waermetauscher | |
DE102006005421A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE20121112U1 (de) | Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE102017208816B3 (de) | Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE29614186U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung | |
DE29611633U1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102018207640A1 (de) | Kühlstruktur | |
DE102020127700A1 (de) | Befestigungsanordnung, Batteriegehäuse und Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil | |
EP2894411A2 (de) | Kühldeckenkonstruktion u.a. | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE202008001661U1 (de) | Brücke oder Brückenabschnitt | |
DE29704913U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19830846B4 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971211 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000125 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021126 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050201 |