EP2498040B1 - Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers - Google Patents

Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
EP2498040B1
EP2498040B1 EP12158321.5A EP12158321A EP2498040B1 EP 2498040 B1 EP2498040 B1 EP 2498040B1 EP 12158321 A EP12158321 A EP 12158321A EP 2498040 B1 EP2498040 B1 EP 2498040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
base element
accepting grooves
cover
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12158321.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2498040A2 (de
EP2498040A3 (de
Inventor
Harald Bronner
Markus Hübsch
Markus Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011005168A external-priority patent/DE102011005168A1/de
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2498040A2 publication Critical patent/EP2498040A2/de
Publication of EP2498040A3 publication Critical patent/EP2498040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2498040B1 publication Critical patent/EP2498040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger and a method of manufacturing a heat exchanger according to the independent claims.
  • the connection of a coolant box with a tube sheet with tube openings or passages of a heat exchanger requires a reliable seal between the two said elements, such as box and floor to prevent leakage of the coolant and thus a possible failure of the heat exchanger or the unit to be cooled.
  • the DE 4243495 B4 shows to solve such a problem, a seal for a heat exchanger, in particular for motor vehicles, wherein the heat exchanger is provided with a water tank and a tube bottom, with a rectangular contour, which is formed as a one-piece molded part and can be inserted into a circumferential groove of the tube sheet, said At the corners of the seal in each case a clamping aid is formed, which can be suspended in corner slots of an edge of the tube sheet.
  • a punching tool for a bottom and side part size or a complex family tool is required, in particular if the tube plates for several different heat exchangers with different dimensions, i. in different lengths, to be made.
  • a circumferential gutter at the bottom does not allow for a fully flexible manufacturing concept. So far, rather, a separate punching tool or a family tool must be created for each tubesheet, which must be rebuilt consuming a limited number of other lengths. It is also required for each floor, and 9.teilcross a strip material. This means a manufacturing technically complex production of the circumferential gutter, with a production-related minimum distance from the side panel or pipe to the gutter. It is thus a distance between the first and last pipe (or side part) provided to the gutter.
  • a heat exchanger according to the preamble of claim 1 is known from FR 2 752 929 known.
  • the present invention offers the advantage that a much simpler manufacturing option for the production of heat exchangers with different dimensions is given.
  • it can be avoided that separate production tools or tool families that are difficult to change have to be provided for the different heat exchangers.
  • in this way can be realized by avoiding set-up times in the conversion of production tools, a reduction in the production time for such a heat exchanger and thus a reduction in the production cost of such a heat exchanger.
  • a main or long side can be understood to mean one side of the floor element that is longer than another side of the floor element.
  • the bottom element may have a plurality of openings, which are designed for the passage of cooling lines, wherein at least one side wall of the heat exchanger is provided, which extends through one of the openings of the bottom element.
  • a side wall of the heat exchanger structurally very easy to be attached to the heat exchanger.
  • a finely graded determination of an overall length of the heat exchanger is possible, especially if the openings in the bottom element are very close to each other.
  • the side wall has a flange to engage behind the lid member and to press the lid member together with the sealing element to a surface of the bottom element.
  • the side wall with respect to the receiving grooves may be arranged at an angle, in particular, the side wall may be arranged at a right angle to the receiving grooves.
  • An especially efficient embodiment of the present invention can be realized when further comprising a second side wall of the heat exchanger opposite the side wall extending through another of the openings of the bottom member.
  • a second side wall of the heat exchanger opposite the side wall extending through another of the openings of the bottom member is limited by such a side wall inserted through the openings of the bottom element.
  • the lid member may be made of a material comprising plastic, in particular wherein the lid member is made entirely of plastic.
  • a cover element can be used which on the one hand can be made of a low-cost material, and on the other hand an additional manufacturing step such as the separate welding of the cover element to the bottom element can be avoided, thereby reducing the manufacturing costs for can further reduce such a heat exchanger.
  • At least one conduit for guiding a Temper michsmediums can be passed through an opening of the bottom element to fluidly contact a space between the bottom element and the lid member, in particular wherein a plurality of lines for guiding the Temper michsmediums through different openings of the bottom element are guided.
  • At least one receiving groove having an edge which is at least partially bent to a part of a to engage behind the side projections and thereby to press the lid member together with the sealing element in the receiving groove of the bottom element.
  • Fig. 1 shows an end view of a heat exchanger 100 according to an embodiment of the present invention. It is in the Fig. 1 a bottom member 110 shown, for example, a tube sheet with in Fig. 1 Having openings, not shown, for the passage of lines for a coolant and / or refrigerant.
  • the bottom element 110 has at two opposite ends in each case a receiving groove 120 into which a sealing element 130 is inserted.
  • the sealing element 130 is a circumferential (ie annular) sealing element, wherein the sealing element 130 has no circular shape, but approximately a rectangular shape with rounded corners, which will be explained in more detail in the following description.
  • the sealing element 130 is inserted into the receiving grooves 120 and has a portion 140 which extend at one end of the bottom member 110 between the receiving grooves 120 on a surface of the bottom member 110.
  • the heat exchanger 100 comprises a cover element 150, which serves, for example, as a coolant box.
  • This cover element 150 has on two opposite sides in each case a side projection 160, which in each case to an adjacent portion of the sealing element 130 in the corresponding receiving grooves 120 presses.
  • the heat exchanger 100 comprises a side part 170 (or also a (side wall) which is oriented essentially perpendicular to the longitudinal extension of the receiving ears 120.
  • the side part is hereby connected by a slot Fig. 1 Not shown in detail opening of the bottom member 110 out and fixed over bent or crimped portions 175 an edge 180 of the lid member 150 on pressure on the lying on the surface of the bottom member 110 between the receiving grooves 120 section 140 of the sealing member 130th
  • Fig. 2 shows a side view of the heat exchanger 100 from Fig. 1 , It can be seen that the side part 170 (corresponding to the dashed partial view) is guided through an opening of the bottom member 110 and the partial areas 175 of the side part 170 engage behind the fire 180 of the lid member 150 from above and thus the lid member 150 on the bottom member 110 (with intermediate, but in Fig. 2 not shown sealing element) fix. Furthermore, from the Fig. 2 it can be seen that the receiving grooves 120 extend along a long or main side of the bottom member 110, that is, along a side that is longer than another side of the bottom member 110, such as the side on which the side member 170 is disposed.
  • Fig. 3 shows a plan view of the heat exchanger Fig. 1 , From the Fig. 3 It is apparent that both the partial areas at 175 of the side part and portions 165 of the edge of the receiving grooves 120 are bent or crimped, such as using a Burgzinnen method or a Wellschlitzvons. In this way, the lid member 150, the side part 170 and the bottom member 110 with the in Fig. 3 not shown Seal are connected, so that a connection region between the cover member 150, the side part 170 and the bottom member 110 can be made permanently fluid-tight. Furthermore, in the Fig. 3 a first step line AA through the lid member 150, an edge 180 of the lid member 150, a portion 175 of the side part and the bottom member 110 shown.
  • the heat exchanger 100 has at the left edge of the picture Fig. 3 a in the Fig. 3 on the right edge of the image corresponding to the heat exchanger 100, even if this in the Fig. 3 for reasons of clarity is not shown in detail. This means that even on a side part 170 in Fig.
  • a side wall is provided to terminate the heat exchanger, which is also passed into an opening of the bottom member 110 and engages by a bend of a portion of this side wall edge of the cover member 150 and thus a fluid-tight connection between the cover member 150 and the bottom element 110 creates.
  • a portion of the sealing element 130 between the receiving grooves 120 may be guided over a surface of the bottom member 110 and clamped between the edge of the cover member 150 and the bottom member 110.
  • a sealing element 130 is used, which is circumferential, that is, in addition to the sections which are inserted into the receiving grooves 120 and sections, such as in Fig. 1 shown portion 140, which connect the two strands, which are inserted into the receiving grooves 120 at both ends. In this way, an approximately rectangular-shaped shape of the circumferential sealing element 130 is obtained, the
  • Fig. 4 shows a sectional view through the heat exchanger 100 according to the in Fig. 3 illustrated section line AA.
  • Fig. 4 clearly recognize that the side part 170 through an opening 400 of the bottom element 110 is guided and a portion 175 of this side part 170 is bent to the edge 180 of the lid member 150 from above the rear for this purpose and thus to press the fire 180 of the lid member 150 on the seal or the sealing element 130.
  • a fluid-tight connection is created between the cover element 150 and the bottom element 110, so that an interior 410 between the cover element 150 and the bottom element 110 can be secured fluid-tight with respect to an external environment 420 around the cover element 150.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the heat exchanger 100 according to the in Fig. 3 illustrated section line AA.
  • the cover element 150 can act, for example, as a coolant box, in particular if the temperature control medium flowing through the pipelines 430 is a coolant.
  • Fig. 5 shows a sectional view through the heat exchanger 100 according to a in Fig. 3 illustrated section line BB.
  • Fig. 5 it can again be seen that the partial regions 175 of the side part 170 engage behind the edge 180 of the cover element 150 from above and press on a section 140 of the sealing element 130 which extends over a surface of the bottom element 110 between the two opposite receiving grooves 120.
  • the approach presented above offers the possibility of using a unitary floor element 110, for example as a piece, for the production of different heat exchangers 100, without requiring a specific shape of a circumferential groove around all sides of the floor element 110. Rather, the bottom element can be cut in accordance with the variant of the heat exchanger to be produced, wherein at least one additional opening of the bottom element should not be occupied on each end face with pipes, as in these additional openings, the side part is inserted. Furthermore, for the different variants of Heat exchanger different cover elements are used, which are made for example of low-priced plastic material or include this.
  • the sealing element which has a partial area which is guided over a surface of the floor element, that a fluid-tight connection is formed between the cover element 150 and the floor element 110.
  • An elaborate process step of welding the cover element 150 to the bottom element 110 can thus be dispensed with, whereby the approach presented here is more cost-effective.
  • the two receiving grooves 120 running parallel on opposite long sides of the bottom element 110 are thus open on the end faces on which the one or more side parts 170 are arranged.
  • Fig. 6 shows a flowchart of an embodiment of the inventive method 600 for producing a heat exchanger.
  • the method comprises a step of providing 610 a floor member having two separate, in particular non-circumferential grooves arranged on two opposite sides of the floor member, further comprising a cover member having side projections on two opposite sides and a peripheral sealing member to be provided.
  • the method 600 comprises a step of arranging 620 the sealing element in the two receiving grooves and on a surface of the bottom element between the receiving grooves.
  • the method 600 includes a step of placing the blanket member 630 on the sealing member such that the sealing member is between the bottom member and the side protrusions of the cover member between the receiving grooves and the side protrusions extend along the receiving grooves extend into it.
  • the placement of the cover element on the sealing element can also be carried out such that an edge of the cover element presses on a portion of the sealing element, which is arranged on a surface of the bottom element outside of the receiving grooves. Furthermore, bending of one or more subregions of the side part over an edge of the cover element for fixing the cover element on the sealing element and the floor element can also take place. Additionally or alternatively, a bending of one or more portions of the edge of one or at the receiving grooves on the side protrusions of the lid member done to also ensure a fixation of the lid member on the sealing element in the receiving grooves with the bottom element.
  • the bottom and side panel can thus be made with a fully flexible punching tool without circumferential gutter, and the water tank are closed at the front end with an inserted through the first and last tube slot side panel.
  • pressure can be exerted on the seal in spite of the absence of the end face on the floor (that is, the floor element).
  • Fig. 7 shows an end view of a heat exchanger 200 according to the invention according to another embodiment of the present invention. It is in the Fig. 7 a floor element, such as tube sheet, 210 shown in FIG Fig. 7 not shown openings for the passage of pipes or lines for a coolant and / or refrigerant has.
  • a floor element such as tube sheet, 210 shown in FIG Fig. 7 not shown openings for the passage of pipes or lines for a coolant and / or refrigerant has.
  • the bottom element 210 has on two opposite sides or ends in each case a receiving groove 220 into which a sealing element 230 is inserted.
  • the heat exchanger 200 has a holding element 240, which is aligned substantially perpendicular to the longitudinal extent of the receiving grooves 220.
  • the holding element 240 by an in Fig. 7 Not shown in detail opening of the bottom member 110 out and fixed over bent or beaded portions 275 an edge 280 of the lid member 250 on pressure on the lying on the surface of the bottom member 210 between the receiving grooves 220 portion 240 of the sealing member 230th
  • the holding element 240 is formed as a short strip-shaped component, which is formed for example as a metallic strip and is provided with at least one projection, here shown with two projections.
  • the at least one projection protrudes 275 through an opening of the green floor from the bottom to the top and can be bent or flanged at the top or at the top.
  • the FIG. 8 shows the holding member 240 in section as a narrow strip which is inserted into a passage of a pipe opening therethrough. In this case, the holding element is wider below the passage and is supported from below at the edge of the pipe opening. At the upper end of the holding member 240 is bent, so that the bent portion of the holding element at a shoulder the lid of the water box comes to rest and this applied downward in the direction of the tubesheet.
  • FIGS. 9 to 12 show a tube sheet 300 in a view, top view or in section along the lines AA and BB.
  • the tube plate 300 is formed of openings 310 and bottom portions 320 therebetween, wherein recesses or grooves 330 are provided on the two longitudinal sides, the openings extend transversely to the recesses arranged on the longitudinal sides.
  • the openings are provided with raised passages as boundary.
  • the tube bottom 300 has a transition 340 between the plane of the depression or groove 330 or the bottom of the depression and the plane of the region 320 between the tube openings.
  • two contours are realized, so that firstly the section AA of FIG. 10 as he is in FIG. 11 is shown is realized. Furthermore, the contour is realized in the vicinity of the passage along the line BB, which in FIG. 12 is shown.
  • the cut AA the FIG. 11 shows that the transition 340 between the bottom of the recess 330 and the area between the openings 320 is formed in a slope and thereby increases at an angle.
  • the angle is preferably between 35 ° and 90 °.
  • the cut BB of the FIG. 12 shows that the transition 340 between the bottom of the recess 330 and the region of the passage at the openings 320 is designed in a paragraph which corresponds approximately to a right angle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß den selbständigen Ansprüchen.
  • Die Verbindung eines Kühlmittelkastens mit einem Rohrboden mit Rohröffnungen bzw. Durchzügen eines Wärmetauschers erfordert eine zuverlässige Dichtung zwischen den beiden genannten Elementen, wie Kasten und Boden, um ein Austreten des Kühlmittels und somit einen eventuellen Ausfall des Wärmetauschers oder des zu kühlenden Aggregates zu verhindern. Die DE 4243495 B4 zeigt zur Lösung eines solchen Problems eine Dichtung für einen Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei der Wärmetauscher mit einem Wasserkasten und einem Rohrboden versehen ist, mit einer rechteckigen Kontur, die als einstückiges Spritzteil ausgebildet ist und in eine umlaufenden Nut des Rohrbodens einlegbar ist, wobei an den Ecken der Dichtung jeweils eine Spannhilfe angeformt ist, die in Eckschlitzen eines Randes des Rohrbodens einhängbar ist.
  • Um eine solche umlaufende Nut in den Rohrboden einbringen zu können ist ein Stanzwerkzeug für eine Boden-, und Seitenteilgröße bzw. ein aufwendiges Familienwerkzeug erforderlich, insbesondere wenn die Rohrböden für mehrere unterschiedliche Wärmetauscher mit verschiedenen Abmessungen, d.h. in verschiedene Längen, gefertigt werden sollen. Eine umlaufende Bodenrinne beim Boden lässt bisher kein voll flexibles Fertigungskonzept zu. Bisher muss vielmehr für jeden Rohrboden ein eigenes Stanzwerkzeug bzw. ein Familienwerkzeug erstellt werden, welches aufwendig auf eine begrenzte Anzahl weiterer Längen umgebaut werden muss. Es wird ferner für jede Boden-, und Seitenteillänge ein Bandmaterial benötigt. Die bedeutet eine fertigungstechnisch aufwendige Herstellung der umlaufenden Bodenrinne, mit einem fertigungsbedingter Mindestabstand vom Seitenteil bzw. Rohr zur Bodenrinne. Es ist somit ein Abstand zwischen dem ersten und letzten Rohr (bzw. Seitenteil) zur Bodenrinne vorzusehen.
  • Ein Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der FR 2 752 929 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Wärmetauscher sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß den Hauptansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Wärmetauscher mit folgenden Merkmalen:
    • einem Bodenelement das zwei voneinander getrennte, insbesondere nicht-umlaufende Aufnahmenuten aufweist, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Bodenelementes angeordnet sind; die Aufnahmenuten verlaufen dabei längs des Bodenelementes, wobei das Bodenelement als Meterware gefertigt ist, welches entsprechend den herzustellenden Wärmetauschern zurecht geschnitten wird.
    • einem Deckelelement, das Seitenvorsprünge an zwei sich gegenüberliegenden Seiten aufweist, wobei sich die Seitenvorsprünge entlang der Aufnahmenuten in die Aufnahmenuten hinein erstrecken; die Seitenvorsprünge verlaufen längs des Deckels, und
    • einem umlaufenden Dichtelement, das zwischen dem Bodenelement und den Seitenvorsprüngen des Deckelelements in den beiden Aufnahmenuten und zwischen den beiden längs verlaufenden Aufnahmenuten und senkrecht dazu (d.h. außerhalb der Aufnahmenuten) auf einer Oberfläche des Bodenelementes angeordnet ist.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Bereitstellen eines Bodenelements das zwei voneinander getrennte, insbesondere nicht-umlaufende längs angeordneten Aufnahmenuten aufweist, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Bodenelementes angeordnet sind, wobei ferner ein Deckelelement, das längs verlaufende Seitenvorsprünge an zwei sich gegenüberliegenden Seiten aufweist und ein umlaufendes Dichtelement bereitgestellt werden,
    • Anordnen des Dichtelementes in die beiden Aufnahmenuten und zwischen den Aufnahmenuten senkrecht dazu verlaufend (d.h. außerhalb der Aufnahmenuten) auf einer Oberfläche des Bodenelementes; und
    • Aufsetzen des Deckelelements auf das Dichtelement, so dass das Dichtelement sich zwischen dem Bodenelement und den Seitenvorsprüngen des Deckelelements in den Aufnahmenuten befindet und wobei sich die Seitenvorsprünge in die Aufnahmenuten hinein erstrecken,
    • wobei das Bodenelement als Meterware gefertigt ist, welches entsprechend den herzustellenden Wärmetauschern zurecht geschnitten wird.
    Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass nun zur präzisen Abdichtung des Rohrbodens mit dem Deckelelement keine um den Rohrboden (das heißt das Bodenelement) umlaufende Nut vorgesehen werden braucht, in die ein Dichtelement, beispielsweise in Form eines umlaufenden Dichtrings einzulegen ist und auf den dann das Deckelelement aufgesetzt oder aufgepresst wird. Erfindungsgemäß wird ein Bodenelement verwendet, welches als Meterware gefertigt wird und welches entsprechend den herzustellenden Wärmetauschern zurecht geschnitten wird. Dabei wird nun das umlaufende Dichtelement in zwei gegenüberliegende Aufnahmenuten eingelegt und wird zusätzlich an Enden dieser Nuten über eine Oberfläche des Bodenelements geführt. Das Deckelelement weist Seitenvorsprünge auf, um auf das Dichtelement an einer langen Seite in die Aufnahmenuten zu drücken und an einer schmalen Seite das Dichtelement durch einen Rand des Deckelelementes auf die Oberfläche des Bodenelements zu drücken.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass eine deutlich einfachere Herstellungsmöglichkeit zur Herstellung von Wärmetauschern mit unterschiedlichen Abmessungen gegeben ist. Insbesondere kann vermieden werden, dass für die unterschiedlichen Wärmetauscher jeweils separate Fertigungswerkzeuge oder schwierig umzustellende Werkzeugfamilien vorgesehen werden müssen. Auf diese Weise lässt sich auch durch die Vermeidung von Rüstzeiten bei der Umstellung der Fertigungswerkzeuge eine Verringerung der Herstellungszeit für einen solchen Wärmetauscher und somit eine Verringerung der Herstellungskosten für einen solchen Wärmetauscher realisieren.
  • Günstig ist es, wenn die Aufnahmenuten des Bodenelements an zwei sich gegenüberliegenden Hauptseiten angeordnet sind. Unter einer Haupt- oder Langseite kann dabei eine Seite des Bodenelements verstanden werden, die länger als eine andere Seite des Bodenelements ist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass das Dichtelement über einen möglichst großen Bereich präzise gehalten und fixiert wird und somit eine hohe Dichtheit zwischen dem Deckelelement und dem Bodenelement erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Bodenelement eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisen, die zur Durchführung von Kühlungsleitungen ausgebildet sind, wobei ferner zumindest eine Seitenwand des Wärmetauschers vorgesehen ist, die sich durch eine der Öffnungen des Bodenelementes hindurch erstreckt. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Seitenwand des Wärmetauschers konstruktiv sehr einfach an dem Wärmetauscher befestigt werden kann. Ferner ist auch eine feinstufige Festlegung einer Gesamtlänge des Wärmetauschers möglich, insbesondere wenn die Öffnungen im Bodenelement sehr nahe beieinander liegen.
  • An Vorteil ist es auch, wenn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Seitenwand eine Bördelung aufweist, um das Deckelelement zu hintergreifen und das Deckelelement zusammen mit dem Dichtelement an eine Oberfläche des Bodenelementes zu drücken. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet eine sehr einfache Möglichkeit zur Verbindung und Fixierung des Deckelelements an dem Bodenelement, ohne dass aufwändige Herstellungsschritte wie beispielsweise ein Verschweißen von einzelnen Elementen des Wärmetauschers erforderlich sind.
  • Um einen konstruktiv sehr einfach herzustellenden Wärmetauscher zu schaffen, bei dem die Seitenwand einen Abschluss an einer schmalen Seite des Bodenelements bildet, kann die Seitenwand bezüglich der Aufnahmenuten winklig angeordnet sein, insbesondere kann die Seitenwand in einem rechten Winkel zu den Aufnahmenuten angeordnet sein. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil einer schnellen und einfachen Herstellung eines solchen Wärmetauschers, da die Seitenwand einen seitlichen Abschluss an den Schnittkanten des Bodenelements bietet.
  • Eine besonders effizient herzustellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann dann realisiert werden, wenn ferner eine der Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand des Wärmetauschers vorgesehen ist, die sich durch eine andere der Öffnungen des Bodenelementes hindurch erstreckt. Auf diese Weise lässt sich das vorstehend bereits näher beschriebene Konzept in der Massenfertigung effizient einsetzen, da ein solcher Wärmetauscher an den beiden (schmalen) Seiten durch eine solche den Öffnungen des Bodenelements hindurch gesteckte Seitenwand begrenzt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Deckelelement aus einem Material herstellt sein, das Kunststoff umfasst, insbesondere wobei das Deckelelement vollständig aus Kunststoff hergestellt ist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass ein Deckelelement verwendbar ist, dass einerseits aus einem kostengünstigen Material hergestellt sein kann, und andererseits ein zusätzlicher Herstellungsschritt wie beispielsweise das separate Verschweißen des Deckelelements mit dem Bodenelement vermieden werden kann, wodurch sich die Herstellungskosten für einen solchen Wärmetauscher weiter reduzieren lassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch zumindest eine Leitung zur Führung eines Temperierungsmediums durch eine Öffnung des Bodenelementes geführt sein, um einen Raum zwischen dem Bodenelement und dem Deckelelement fluidisch zu kontaktieren, insbesondere wobei mehrere Leitungen zur Führung des Temperierungsmediums durch unterschiedliche Öffnungen des Bodenelementes geführt sind. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil auf, dass ein Wärmetauscher mit einer hohen Wärmetauschoberfläche geschaffen werden kann, so dass eine effiziente Wärmeübertragung in Bezug auf einen vorhandenen Bauraum ermöglicht wird.
  • Um eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Deckelelement und dem Bodenelement insbesondere auch in der oder den Aufnahmenut(en) zu schaffen, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest eine Aufnahmenut einen Rand aufweisen, der zumindest teilweise umgebogen ist, um einen Teil eines der Seitenvorsprünge zu hintergreifen und hierdurch das Deckelelement zusammen mit dem Dichtelement in die Aufnahmenut des Bodenelementes zu drücken. Dies bedeutet, dass beispielsweise der Seitenvorsprung in einer Aufnahmenut oder die Seitenvorsprünge in den Aufnahmenuten durch eine Fixierung gehalten wird, die beispielsweise in einem Burgzinnen-Bördelungsverfahren oder in einem Wellschlitzverfahren ausgeführt sein kann. Auf diese Weise kann eine sichere und technisch einfach herzustellende Verbindung zwischen dem Deckelelement, dem Dichtelement und dem Bodenelement realisiert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht auf einen Teil eines Wärmetauschers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf einen Teil eines Wärmetauschers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Teil eines Wärmetauschers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch einen Teil eines Wärmetauschers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechend einer in Fig. 3 dargestellten Schnittlinie A-A;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch einen Teil eines Wärmetauschers gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegenden Erfindung entsprechend einer in Fig. 3 dargestellten Schnittlinie B-B;
    Fig. 6
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    Fig. 7
    eine Stirnansicht eines Wärmetauschers bezüglich eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht des Wärmetauschers bezüglich dieses weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 9
    einen Ausschnitt eines Rohrbodens in perspektivischer Ansicht von oben,
    Fig. 10
    eine Ansicht des Rohrbodens von oben,
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung des Rohrbodens entlang A-A und
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung des Rohrbodens entlang B-B.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht auf einen Wärmetauscher 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist in der Fig. 1 ein Bodenelement 110 abgebildet, das beispielsweise einen Rohrboden mit in Fig. 1 nicht dargestellten Öffnungen zur Durchführung von Leitungen für ein Kühl- und/oder Kältemittel aufweist. Das Bodenelement 110 weist an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils eine Aufnahmenut 120 auf, in welche ein Dichtelement 130 eingelegt ist. Das Dichtelement 130 ist dabei ein umlaufendes (das heißt ringförmiges) Dichtelement, wobei das Dichtelement 130 keine Kreisform, sondern annähernd eine Rechteck-Form mit abgerundeten Ecken aufweist, was in der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert wird. Dabei ist das Dichtelement 130 in die Aufnahmenuten 120 eingelegt und weist einen Abschnitt 140 auf, der an einem Ende des Bodenelements 110 zwischen den Aufnahmenuten 120 auf einer Oberfläche des Bodenelements 110 verlaufen. Des Weiteren umfasst der Wärmetauscher 100 ein Deckelelement 150, das beispielsweise als Kühlmittelkasten dient. Dieses Deckelelement 150 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Seitenvorsprung 160 auf, der jeweils auf einen benachbarten Abschnitt des Dichtelements 130 in der den entsprechenden Aufnahmenuten 120 drückt. Weiterhin ist aus der Fig. 1 ersichtlich, dass zumindest ein Teil eines Rands 165 beider Aufnahmenuten 120 umgebogen ist und die Seitenvorsprünge 160 von oben her hintergreift, so dass das Deckelelement 150 über die Seitenvorsprünge 160 auf die in den Aufnahmenuten 120 liegende Dichtung 130 gepresst beziehungsweise auf Druck in diesen Aufnahmenuten 120 fixiert wird. Ferner umfasst der Wärmetauscher 100 ein Seitenteil 170 (oder auch eine (Seitenwand), welches im Wesentlichen senkrecht zur der Längserstreckung der Aufnahmenoten 120 ausgerichtet ist. Dabei ist das Seitenteil durch eine in Fig. 1 nicht näher dargestellt Öffnung des Bodenelements 110 geführt und fixiert über umgebogene bzw. gebördelte Teilbereiche 175 einen Rand 180 des Deckelelements 150 auf Druck auf dem auf der Oberfläche des Bodenelements 110 zwischen den Aufnahmenuten 120 liegenden Abschnitt 140 des Dichtelements 130.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf den Wärmetauscher 100 aus Fig. 1. Dabei ist ersichtlich, dass das Seitenteil 170 (entsprechend der gestrichelten Teildarstellung) durch eine Öffnung des Bodenelements 110 geführt ist und die Teilbereiche 175 des Seitenteils 170 den Brand 180 des Deckelelements 150 von oben her hintergreifen und somit das Deckelelement 150 auf dem Bodenelements 110 (mit dazwischenliegendem, jedoch in Fig. 2 nicht dargestellten Dichtelement) fixieren. Ferner wird aus der Fig. 2 ersichtlich, dass sich die Aufnahmenuten 120 entlang einer Lang- oder Hauptseite des Bodenelements 110 erstrecken, das heißt entlang einer Seite, die länger ist als eine weitere Seite des Bodenelements 110, wie beispielsweise der Seite, an der das Seitenteil 170 angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Wärmetauscher aus Fig. 1. Aus der Fig. 3 ist dabei sichtlich, dass sowohl die Teilbereiche bei 175 des Seitenteils als auch Teilbereiche 165 des Rands der Aufnahmenuten 120 umgebogen oder gebördelt sind, wie beispielsweise unter Verwendung eines Burgzinnen-Verfahrens oder eines Wellschlitzverfahrens. Auf diese Weise können das Deckelelement 150, das Seitenteil 170 sowie das Bodenelement 110 mit der in Fig. 3 nicht dargestellten Dichtung verbunden werden, so dass ein Verbindungsbereich zwischen Deckelelement 150, den Seitenteil 170 sowie dem Bodenelement 110 dauerhaft fluiddicht hergestellt werden kann. Ferner ist in der Fig. 3 eine erste Schrittlinie A-A durch das Deckelelement 150, einen Rand 180 des Deckelelements 150, einen Teilbereich 175 des Seitenteils sowie das Bodenelements 110 dargestellt. Zusätzlich ist in Fig. 3 eine zweite Schnittlinie B-B durch die Ränder 165 von zwei gegenüberliegenden Aufnahmenuten 120, die Seitenwand 170 sowie das Bodenelement 110 dargestellt. Hierbei ist anzumerken, dass insbesondere im rechten Bildteil ein Abschluss des Wärmetauschers näher dargestellt ist. Der Wärmetauscher 100 weist am linken Bildrand aus Fig. 3 einen dem in Fig. 3 am rechten Bildrand entsprechenden Abschluss des Wärmetauschers 100 auf, auch wenn dies in der Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist. Dies bedeutet, dass auch auf einer dem Seitenteil 170 in Fig. 7 gegenüberliegenden Ende des Bodenelementes 110 eine Seitenwand zum Abschluss des Wärmetauschers vorgesehen ist, die ebenfalls in eine Öffnung des Bodenelementes 110 hindurchgeführt ist und durch eine Umbiegung eines Teilbereichs dieser Seitenwand einen Rand des Deckelementes 150 hintergreift und somit eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Deckelement 150 und dem Bodenelement 110 schafft. Dabei kann wiederum ein Teilbereich des Dichtelementes 130 zwischen den Aufnahmenuten 120 über eine Oberfläche des Bodenelementes 110 geführt sein und zwischen dem Rand des Deckelementes 150 und dem Bodenelement 110 eingespannt sein. Insbesondere wird somit ein Dichtelement 130 verwendet, das umlaufend ist, d.h. das neben den Abschnitten, die in die Aufnahmenuten 120 eingefügt werden auch Abschnitte, wie den in Fig. 1 dargestellten Abschnitt 140, aufweist, die die beiden Stränge, die in die Aufnahmenuten 120 eingelegt werden an beiden Enden verbinden. Auf diese Weise wird eine annähernd Rechteck-förmige Gestalt des umlaufenden Dichtelementes 130 erhalten, die
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Wärmetauscher 100 entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Schnittlinie A-A. In dieser Fig. 4. dabei deutlich zu erkennen, dass das Seitenteil 170 durch eine Öffnung 400 des Bodenelements 110 geführt ist und ein Teilbereich 175 dieses Seitenteils 170 umgebogen ist, um den Rand 180 des Deckelelements 150 von oben die hierzu hinterreifen und somit den Brand 180 des Deckelelements 150 auf die Dichtung bzw. das Dichtelement 130 zu pressen. Auf diese Weise wird eine fluiddichte Verbindung zwischen Deckelelement 150 und dem Bodenelement 110 geschaffen, so dass ein Inneres 410 zwischen dem Deckelelement 150 und dem Bodenelement 110 fluiddicht gegenüber einer Außenumgebung 420 um das Deckelelement 150 herum sichergestellt werden kann. Ferner ist aus Fig. 4 sichtlich, dass durch weitere Öffnungen 400 des Bodenelements 110 Rohrleitungen 430 geführt sind, um ein Kühl- und/oder Kältemittel durch diese Rohrleitung 430 in das Innere 410 zwischen dem Deckelelement 150 und dem Bodenelement 110 zu führen. Auf diese Weise kann das Deckelelement 150 beispielsweise als Kühlmittelkasten wirken, insbesondere wenn das durch die Rohrleitungen 430 fließende Temperierungsmedium ein Kühlmittel ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Wärmetauscher 100 entsprechend einer in Fig. 3 dargestellten Schnittlinie B-B. In der Fig. 5 ist dabei wiederum zu erkennen, dass die Teilbereiche 175 des Seitenteils 170 den Rand 180 des Deckelelements 150 von oben her zu hintergreifen und auf einen Abschnitt 140 des Dichtelements 130 drücken, der über eine Oberfläche des Bodenelements 110 zwischen den beiden gegenüberliegenden Aufnahmenuten 120 verläuft.
  • Der vorstehend vorgestellte Ansatz bietet nun die Möglichkeit, ein einheitliches Bodenelement 110, beispielsweise als Meterware, zur Herstellung von unterschiedlichen Wärmetauschern 100 zu verwenden, ohne dass eine bestimmte Form einer umlaufenden Nut um alle Seiten des Bodenelements 110 erforderlich ist. Vielmehr kann das Bodenelement entsprechend der herzustellenden Variante des Wärmetauschers zurecht geschnitten werden, wobei zumindest eine zusätzliche Öffnung des Bodenelements auf jeder Stirnseite nicht mit Rohrleitungen besetzt sein sollte, da in diese zusätzlichen Öffnungen das Seitenteil eingefügt wird. Ferner können für die unterschiedlichen Varianten der Wärmetauscher unterschiedliche Deckelelemente verwendet werden, die beispielsweise aus preisgünstigem Kunststoffmaterial hergestellt sind oder dieses umfassen. Dabei kann durch die Verwendung des Dichtelements, welches einen Teilbereich aufweist, der über eine Oberfläche des Bodenelements geführt ist dennoch sichergestellt werden, dass eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Deckelelement 150 und dem Bodenelement 110 ausgebildet wird. Auf einen aufwändigen Verfahrensschritt des Verschweißens des Deckelelements 150 mit dem Bodenelement 110 kann somit verzichtet werden, wodurch sich der hier vorgestellten Ansatz weiter kostensenken ausweist. Die beiden parallel an gegenüberliegenden Langseiten des Bodenelements 110 verlaufenden Aufnahmenuten 120 sind somit an den Stirnseiten offen, an denen das oder die Seitenteile 170 angeordnet werden. Dies ist jedoch nicht weiter problematisch, da durch den Abschnitt 140 des Dichtelements 130, der zwischen den gegenüberliegenden Aufnahmenuten 120 des Bodenelements über die Oberfläche des Bodenelements 110 verläuft, dennoch eine zuverlässige Abdichtung des Innenbereichs des Deckelelements 150 gegenüber dem Seitenteil 170 gewährleistet ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens 600 zur Herstellung eines Wärmetauschers. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Bereitstellens 610 eines Bodenelements das zwei voneinander getrennte, insbesondere nicht-umlaufende Aufnahmenuten aufweist, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Bodenelementes angeordnet sind, wobei ferner ein Deckelelement, das Seitenvorsprünge an zwei sich gegenüberliegenden Seiten aufweist und ein umlaufendes Dichtelement bereitgestellt werden. Ferner umfasst das Verfahren 600 einen Schritt des Anordnens 620 des Dichtelementes in die beiden Aufnahmenuten und auf einer Oberfläche des Bodenelementes zwischen den Aufnahmenuten. Schließlich umfasst das Verfahren 600 einen Schritt des Aufsetzens 630 des Deckeielements auf das Dichtelement, so dass das Dichtelement sich zwischen dem Bodenelement und den Seitenvorsprüngen des Deckelelements zwischen den Aufnahmenuten befindet und wobei sich die Seitenvorsprünge entlang der Aufnahmenuten hinein erstrecken. Das Aufsetzen des Deckelelements auf das Dichtelement kann dabei eine ferner derart erfolgen, dass auch ein Rand des Deckelelements auf einen Teilbereich des Dichtelements drückt, der auf einer Oberfläche des Bodenelements außerhalb der Aufnahmenuten angeordnet ist. Ferner kann auch ein Umbiegen von einem oder mehreren Teilbereichen des Seitenteils über einem Rand des Deckelelements zur Fixierung des Deckeielements auf dem Dichtelement und dem Bodenelement erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Umbiegen von einem oder mehreren Teilbereichen des Randes von einer oder bei den Aufnahmenuten über die Seitenvorsprünge des Deckelelements erfolgen, um ebenfalls eine Fixierung des Deckelelements auf dem Dichtelement in den Aufnahmenuten mit dem Bodenelement sicherzustellen.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz lässt sich eine Einsparung hoher Werkzeugkosten realisieren, da mit einem Stanzwerkzeug flexibel jede beliebige Bodenlänge hergestellt werden kann. Serienteile, Prototypen und Ersatzteile können mit demselben Serienwerkzeug hergestellt werden. Hierdurch kann ferner. Leistungssteigerung bei gleichem Bauraum erreicht werden, da durch Verbinden des Deckelelementes mit dem Bodenelement durch das Umbiegen der Ränder der Aufnahmenuten und/oder der Teilbereiche der Seitenteile eine gegen Materialermüdung anfällige stoffschlüssige Verbindung des Deckelelementes mit dem Bodenelement vermieden werden kann. Eine Rohrleitung kann somit sehr nahe an dem Dichtelement und der Bördelung zwischen dem Deckelelement und dem Bodenelement angeordnet werden, was im Stand der Technik einen bestimmten Mindestabstand zwischen der äußerten Rohleitung und der Verbindung zwischen dem Bodenelement und dem Deckelbereich zur Vermeidung einer zu hohen thermischen Belastung der Verbindungsnaht zwischen dem Bodenelement und dem Deckelement erfordern würde. Hierdurchlässt sich die vorstehend genannte Leistungssteigerung auf vorgegebenem Bauraum realisieren. Ferner bietet auch die Verwendung des hier vorgeschlagenen Konzeptes eine Möglichkeit zur Einsparung von Logistikkosten durch vereinfachte Lagerhaltung (je eine Bandbreite für alle Boden-, und Seitenteillänge), Rüstkostenreduzierung (OTED) dadurch die Fertigung kleinerer Losgrößen (wirtschaftlichere Lagerbestände).
  • Für jede Variante des herzustellenden Wärmetauschers braucht daher nur ein flexibles Bodenstanzwerkzeug gebaut werden, wodurch Werkzeugkosten und Fertigungskosten in der Serie, Ersatz sowie auch in dem Prototypenbau gespart werden können. Zugleich kann eine Erhöhung der Netzbreite bei gleicher Bodenlänge realisiert werden.
  • Den Boden und Seitenteil kann somit mit einem vollflexiblen Stanzwerkzeug ohne umlaufende Bodenrinne hergestellt werden, und der Wasserkasten stirnseitig mit einem durch den ersten und letzten Rohrschlitz gestecktes Seitenteil verschlossen werden. Dadurch kann trotz fehlender Stirnseite am Boden(d.h. Bodenelement) umlaufend Druck auf die Dichtung ausgeübt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht somit die folgenden Vorteile:
    • Reduzierung von Kosten für Boden-, und Seitenteilwerkzeuge
    • Reduzierung von Aufwendungen für Prototypen und Ersatzteile (Aftersales), es sind keine weiteren Werkzeuge erforderlich
    • Reduzierung von Rüstkosten (OTED)
    • Reduzierung von Lager-, und Bestandskosten durch Fertigung kleinerer Losgrößen
    • Reduzierung von Lager-, und Bestandskosten für Bandmaterial (ein Bandmaterial ersetzt mehrere SNR).
    • Höhere Kühlleistung bei gleichem Bauraum.
  • Auf die vorstellte Weise lässt sich eine längenvariable Boden-, Seitenteilherstellung (längs- bzw. quergestanzt) und ein Dichtungskonzept bei Schließböden sowie eine gleichzeitige Leistungssteigerung bei gleicher Bauraumgröße umsetzen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Stirnansicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher 200 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist in der Fig. 7 ein Bodenelement, wie Rohrboden, 210 abgebildet, das in Fig. 7 nicht dargestellte Öffnungen zur Durchführung von Rohren oder Leitungen für ein Kühl- und/oder Kältemittel aufweist.
  • Das Bodenelement 210 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten bzw. Enden jeweils eine Aufnahmenut 220 auf, in welche ein Dichtelement 230 eingelegt ist.
  • Weiterhin weist der Wärmetauscher 200 ein Halteelement 240 auf, welches im Wesentlichen senkrecht zur der Längserstreckung der Aufnahmenuten 220 ausgerichtet ist. Dabei ist das Halteelement 240 durch eine in Fig. 7 nicht näher dargestellt Öffnung des Bodenelements 110 geführt und fixiert über umgebogene bzw. gebördelte Teilbereiche 275 einen Rand 280 des Deckelelements 250 auf Druck auf dem auf der Oberfläche des Bodenelements 210 zwischen den Aufnahmenuten 220 liegenden Abschnitt 240 des Dichtelements 230.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Halteelement 240 als kurzes streifenförmiges Bauteil ausgebildet, das beispielsweise als metallischer Streifen gebildet ist und mit zumindest einem Vorsprung, hier mit zwei Vorsprüngen gezeigt, versehen ist. Der zumindest eine Vorsprung ragt 275 durch eine Öffnung des Rohbodens von der Unterseite zur Oberseite hindurch und kann an der Oberseite bzw. am oberen Ende umgebogen bzw. umgebördelt werden.
    Die Figur 8 zeigt das Halteelement 240 im Schnitt als schmalen Streifen, welcher in einen Durchzug einer Rohröffnung hindurch gesteckt wird. Dabei ist das Halteelement unten breiter als der Durchzug und stützt sich so von unten an dem Rand der Rohröffnung ab. Am oberen Ende wird das Halteelement 240 umgebogen, so dass der umgebogene Teil des Halteelements an einem Absatz des Deckels des Wasserkasten zu liegen kommt und diesen nach unten in Richtung auf den Rohrboden beaufschlagt.
  • Die Figuren 9 bis 12 zeigen einen Rohrboden 300 in einer Ansicht, Aufsicht bzw. im Schnitt entlang der Linien A-A bzw. B-B.
  • Die Figur 9 und die Figur 10 lassen erkennen, dass der Rohrboden 300 aus Öffnungen 310 und dazwischen liegenden Bodenbereichen 320 gebildet ist, wobei an den beiden Längsseiten Vertiefungen bzw. Nuten 330 vorgesehen sind, Die Öffnungen erstrecken sich dabei quer zu den an den Längsseiten angeordneten Vertiefungen. Vorteilhaft sind die Öffnungen auch mit hochgezogenen Durchzügen als Berandung versehen.
  • Der Rohrboden 300 weist dabei einen Übergang 340 auf zwischen der Ebene der Vertiefung bzw. Nut 330 bzw. des Bodens der Vertiefung und der Ebene des Bereichs 320 zwischen den Rohröffnungen auf. Wie zu erkennen ist, sind zwei Konturen realisiert, so dass erstens der Schnitt A-A der Figur 10, wie er in Figur 11 gezeigt ist, realisiert ist. Des weiteren ist die Kontur in der Nachbarschaft des Durchzugs entlang der Linie B-B realisiert, welche in Figur 12 gezeigt ist.
  • Der Schnitt A-A der Figur 11 zeigt, dass der Übergang 340 zwischen dem Boden der Vertiefung 330 und dem Bereich zwischen den Öffnungen 320 in einer Schräge gestaltet ist und dabei in einem Winkel ansteigt. Der Winkel ist vorzugsweise zwischen 35° und 90°.
  • Der Schnitt B-B der Figur 12 zeigt, dass der Übergang 340 zwischen dem Boden der Vertiefung 330 und dem Bereich am Durchzug an den Öffnungen 320 in einem Absatz gestaltet ist der etwa einem rechten Winkel entspricht.

Claims (10)

  1. Wärmetauscher (100) mit folgenden Merkmalen:
    - einem Bodenelement (110), das zwei voneinander getrennte und nicht-umlaufende, längs verlaufende Aufnahmenuten (120) aufweist, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Bodenelementes (110) angeordnet sind;
    - einem Deckelelement (150), das längs verlaufende Seitenvorsprünge (160) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten aufweist, wobei sich die Seitenvorsprünge (160) entlang der Aufnahmenuten (120) in die Aufnahmenuten (120) hinein erstrecken; und
    - einem umlaufenden Dichtelement (130), das zwischen dem Bodenelement (110) und den Seitenvorsprüngen (160) des Deckelelements (150) in den beiden Aufnahmenuten (120) und auf einer Oberfläche (140) des Bodenelementes (110) zwischen den Aufnahmenuten (120) und senkrecht dazu verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement als Meterware gefertigt ist, welches entsprechend dem herzustellenden Wärmetauscher zurecht geschnitten wird.
  2. Wärmetauscher (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass die Aufnahmenuten (120) des Bodenelements (110) an zwei sich gegenüberliegenden Hauptseiten angeordnet sind und dort längs verlaufen.
  3. Wärmetauscher (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (110) eine Mehrzahl von Öffnungen (400) aufweist, die zur Durchführung von Kühlungsleitungen (430) ausgebildet sind, wobei ferner zumindest eine Seitenwand (170) des Wärmetauschers (100) oder ein Halteelement vorgesehen ist, die bzw. das sich durch eine der Öffnungen (440) des Bodenelementes (110) hindurch erstreckt.
  4. Wärmetauscher (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (170) oder das Halteelement eine Bördelung eines Teilbereiches (175) der Seitenwand (170) oder des Halteelements aufweist, um zumindest einen Teil (180) des Deckelelements (150) zu hintergreifen und das Deckelelement (150) und das Dichtelement (130) an eine Oberfläche des Bodenelementes (110) zu drücken.
  5. Wärmetauscher (100) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (170) oder das Halteelement bezüglich der Aufnahmenuten (120) winklig angeordnet ist, insbesondere dass die Seitenwand (170) oder das Halteelement in einem rechten Winkel zu den Aufnahmenuten (120) angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnen, dass ferner eine der Seitenwand (170) oder dem Halteelement gegenüberliegende zweite Seitenwand des Wärmetauschers (100) oder dem gegenüberliegendes zweites Halteelement vorgesehen ist, die bzw. das sich durch eine andere der Öffnungen des Bodenelementes (110) hindurch erstreckt.
  7. Wärmetauscher (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (150) aus einem Material hergestellt ist, das Kunststoff umfasst, wobei insbesondere das Deckelelement (150) vollständig aus Kunststoff hergestellt ist.
  8. Wärmetauscher (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Leitung (430) zur Führung eines Temperierungsmediums durch eine Öffnung (400) des Bodenelementes (110) geführt ist, um einen Raum (410) zwischen dem Bodenelement (110) und dem Deckelelement (150) fluidisch zu kontaktieren, wobei insbesondere mehrere Leitungen (430) zur Führung des Temperierungsmediums durch unterschiedliche Öffnungen (400) des Bodenelementes (110) geführt sind.
  9. Wärmetauscher (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, dass zumindest eine Aufnahmenut (120) einen Rand (165) aufweist, der zumindest teilweise umgebogen ist, um einen Teil eines der Seitenvorsprünge (160) zu hintergreifen und das Deckelelement (150) zusammen mit dem Dichtelement (130) in die Aufnahmenut (120) des Bodenelementes (110) zu drücken.
  10. Verfahren (600) zur Herstellung eines Wärmetauschers (100), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - Bereitstellen (610) eines Bodenelements, das zwei voneinander getrennte und nicht-umlaufende, längs verlaufende Aufnahmenuten aufweist, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Bodenelementes angeordnet sind, wobei ferner ein Deckelelement, das längs verlaufende Seitenvorsprünge an zwei sich gegenüberliegenden Seiten aufweist, und ein umlaufendes Dichtelement bereitgestellt werden,
    - Anordnen (620) des Dichtelementes in die beiden Aufnahmenuten und auf einer Oberfläche des Bodenelementes; und
    - Aufsetzen (630) des Deckelelements auf das Dichtelement, so dass das Dichtelement sich zwischen dem Bodenelement und den Seitenvorsprüngen des Deckelelements zwischen den Aufnahmenuten befindet und wobei sich die Seitenvorsprünge entlang der Aufnahmenuten in die Aufnahmenuten hinein erstrecken,
    - wobei das Bodenelement als Meterware gefertigt ist, welches entsprechend dem herzustellenden Wärmetauscher zurecht geschnitten wird.
EP12158321.5A 2011-03-07 2012-03-06 Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Active EP2498040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005168A DE102011005168A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102011110635 2011-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2498040A2 EP2498040A2 (de) 2012-09-12
EP2498040A3 EP2498040A3 (de) 2014-04-02
EP2498040B1 true EP2498040B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=45811356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12158321.5A Active EP2498040B1 (de) 2011-03-07 2012-03-06 Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2498040B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991036B1 (fr) * 2012-05-22 2022-03-11 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour une boite collectrice d'un echangeur de chaleur de vehicule automobile
DE102013225189A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Bodenelement für einen Wärmetauscher
DE102013227113A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-09 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
DE102014219208A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102014219210A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
JP6384344B2 (ja) * 2015-02-05 2018-09-05 株式会社デンソー 熱交換器
FR3084738B1 (fr) * 2018-07-31 2020-11-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur avec joint d’etancheite comportant au moins une zone d’evidement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133748A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-21 Modine Manufacturing Company Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357992C2 (de) * 1973-11-21 1984-04-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Lötloser Wärmetauscher
DE4243495C5 (de) 1992-12-22 2010-02-18 Behr Gmbh & Co. Kg Elastomere Dichtung für Wärmetauscher
FR2752929B1 (fr) * 1996-08-29 1998-11-13 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, a collecteur plat serti muni d'une butee, notamment pour vehicule automobile
DE29704913U1 (de) * 1997-03-18 1998-07-16 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
JP4481426B2 (ja) * 2000-04-28 2010-06-16 株式会社ティラド 熱交換器のタンク構造
FR2938052B1 (fr) * 2008-11-06 2013-04-26 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Moteur Plaques collectrices a gorge pour boites collectrices d'echangeur de chaleur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133748A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-21 Modine Manufacturing Company Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2498040A2 (de) 2012-09-12
EP2498040A3 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498040B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP1846718B1 (de) Wärmetauscher
DE112012000637B4 (de) Wärmetauscher
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE102007040793A1 (de) Wärmetauscher
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE202010018520U1 (de) Wärmetauscher
DE112008002905T5 (de) Wärmetauscher
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
WO2005085738A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19728247A1 (de) Flache Röhre für einen Wärmetauscher
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
DE102006005421A1 (de) Wärmetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP3093172A1 (de) Zusammenbauanordnung eines wärmetauschers
EP1811259B1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
EP3087337B1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender dichtung
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
WO2012120059A1 (de) Sammelrohr, wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines sammelrohres
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE102018207640A1 (de) Kühlstruktur
DE19605340C2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUEBSCH, MARKUS

Inventor name: GUTJAHR, MARKUS

Inventor name: BRONNER, HARALD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 1/053 20060101ALI20140224BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20140224BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUEBSCH, MARKUS

Inventor name: GUTJAHR, MARKUS

Inventor name: BRONNER, HARALD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 942465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331