EP0656517A1 - Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0656517A1
EP0656517A1 EP94118047A EP94118047A EP0656517A1 EP 0656517 A1 EP0656517 A1 EP 0656517A1 EP 94118047 A EP94118047 A EP 94118047A EP 94118047 A EP94118047 A EP 94118047A EP 0656517 A1 EP0656517 A1 EP 0656517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tubes
partition
water tank
tube sheet
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656517B1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Thermal-Werke Warme- Kalte- Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9318525U external-priority patent/DE9318525U1/de
Application filed by Thermal-Werke Warme- Kalte- Klimatechnik GmbH filed Critical Thermal-Werke Warme- Kalte- Klimatechnik GmbH
Priority to EP19940118047 priority Critical patent/EP0656517B1/de
Publication of EP0656517A1 publication Critical patent/EP0656517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656517B1 publication Critical patent/EP0656517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples

Definitions

  • the invention relates to a water / air heat exchanger made of aluminum or an aluminum alloy for motor vehicles, in particular to a heating heat exchanger or engine cooler, according to the identical preambles of claim 1 and claim 2.
  • the features of the first two paragraphs of the preamble are from DE-C2-34 40 489 in a radiator of a motor vehicle in a double flow arrangement known per se.
  • the features of the last third paragraph are also contained in the not previously published older European patent application with the applicant's file number 94 110 227.9.
  • the engine cooler has a cover made of plastic, which is tightly connected to an otherwise metallic radiator block via an elastic molded seal.
  • the tube plate of the water tank has collars facing outwards.
  • the flat tubes inserted into the slots in the tube sheet end flush with the flat surface of the tube sheet, which faces the interior of the water tank.
  • the partition in the water tank is also sealed against the partition walls separating the two floods in the flat tubes via the elastic molded seal.
  • Collars on the tube sheet pointing into the interior of a water box are also known per se from EP-A1-0 326 813, with a similar arrangement of the collars on the tube sheet of a heat exchanger.
  • A-23 20 866 also shows the possibility, as known per se, of turning the free end of a slot in the slits of a tube sheet of a water box over a collar pointing into its interior by more than 90 °.
  • the alloys AlMn1 or AlMgSi or Al99.5 are particularly suitable as aluminum alloys for such heat exchangers, the former two alloys preferably being used for pipes, water boxes and plates and the latter alloy preferably being used for zigzag fins.
  • Pipes and water boxes are appropriately pre-coated on both sides with hard solder AlSi7.
  • This solder coating is applied with flux, e.g. sprayed a sodium fluoride and potassium aluminum fluoride.
  • the soldering to the end product, which is protected according to the invention, is then carried out in a soldering furnace under protective gas without the addition of further solder to the precoating.
  • Water / air heat exchangers such as engine coolers or in particular heating heat exchangers, to which the invention is based in particular, are also heat exchangers which, in contrast to evaporators or condensers, are arranged in a cooling circuit within a motor vehicle.
  • a cooling circuit uses water or water with an anti-freeze additive such as glycol as the internal heat exchange medium.
  • the ambient air serves as the external heat exchange medium.
  • Such water / air heat exchangers for motor vehicles are thus operated at a relatively low internal pressure, specifically at an operating pressure of approximately 1.5 to at most 2 bar and an inlet pressure of in particular 4 bar.
  • evaporators and condensers of air conditioning systems in motor vehicles have a non-water-based coolant, for example the fluorochlorohydrocarbons now now considered to be environmentally harmful or now fluorocarbons, and must be designed for high internal operating pressures, such as typically operating pressures of about 25 bar and burst pressures of over 100 bar (e.g. 105 bar).
  • the design criteria of heat exchangers according to the invention and of evaporators and condensers in motor vehicles are therefore fundamentally different from the outset because of the different strength requirements.
  • water / air heat exchangers for motor vehicles are large-scale products, although a large motor vehicle manufacturer can already produce quantities of around half a million to well over one million per year in a single type of car. Large-scale products of this type therefore have the character of mass-produced items, in which small cost savings are of great importance in the context of the cost optimization that is always demanded from the motor vehicle manufacturers, especially since, within the scope of such optimization work, no compromises should be made with regard to the optimal functionality at the same time.
  • the water / air heat exchangers to which the invention relates are operated in cross-countercurrent. At least double-flow heat exchangers are required for such operation in cross-counterflow.
  • the heat exchanger according to DE-U1-88 16 980.4 should also be mentioned as a further two-flow known water / air heat exchanger made of light metal, in which, however, the Has manufactured flat tubes as extruded profiles. This requires a difficult and costly post-processing in order to partially remove the partition wall obtained in the manufacture in the area of communication between adjacent opposing floods.
  • the invention is based on the general task of optimizing a heat exchanger of the type described in the preambles of claims 1 and 2, both in terms of cost and function, with minimal use of material.
  • This also includes the special objective of being able to fully recycle the heat exchanger, including the lid of the water tank, as is now becoming increasingly mandatory in the automotive industry.
  • the invention is concerned with the task of further improving the tightness of a soldered connection between different areas of the heat exchanger, special attention being paid to the tightness between the inlet-side and outlet-side sections of the water tank and in its connection area to the flat tubes.
  • the tube plate of the water box is made as thin-walled as possible.
  • stresses build up in the tube sheet, which, when it is manufactured from light metal, in particular from aluminum and the alloys AlMn1 or AlMgSi or Al99.5, loses tension again during the soldering process, but becomes wavy in the process. This makes it difficult to solder the partition in the water tank tightly to the tube sheet, with tight communication with the openings of the individual flat tubes.
  • a corresponding, the tolerance compensation promoting connection of the partition in the water tank with its cover shows claim 7 in the event that the partition and cover consist of separate components.
  • An integral design of the cover and partition is generally also possible within the scope of the invention.
  • Claim 4 takes into account the fact that an optimal soldering of the partition with the collar takes place with direct soldering of these elements and not with the interposition of wall elements of the free ends of the flat tubes.
  • the slot-like design of the respective cutout in the flat tube is dimensioned accordingly, so that both the cutouts in the flat tube and the cutouts on the collar are dimensioned such that they can just encompass the partition of the water tank.
  • the reason of the recesses in the collar and the free end face of the respective partition in the flat tube no longer need to be adapted to each other at the level, so that in particular tolerances that result from warping of the tube sheet can be compensated for.
  • the slot-like cut-out on the respective flat tube prevents, due to its dimensioning, that the tightness in the collar area is not rendered ineffective by leaks in the area of the common plane of the partition of the water tank on the one hand and the plane through the partitions of the flat tubes on the other.
  • claim 6 provides such a wide design of the end-face soldering surfaces on the respective collar that without soldering a slot-like cut-out on the flat tube, the soldering of the partition of the water box on the one hand to the non-recessed partition walls of the flat tubes and on the other hand to the collar in the same Level level can be done on the front. This is usually sufficient, significantly simplifies the manufacturing effort and avoids having to deal with tolerance compensation of different levels of soldering levels in this area. It remains to be seen in what way the end wall sections of the free ends of the flat tubes, which protrude from the outside of the collars on the inside, are continued in the area outside the partition of the water tank if there is a cutout in the sense of claim 4 there. This is both a straight line Continuation and tipping of the free collar edge possible.
  • Claim 11 relates to a measure which, in the lightweight construction with low wall thickness of all parts used here, prevents the cover from collapsing during the soldering process, in particular on the two longitudinal sides in the transverse direction, and thereby also questioning the positioning of the partition, in particular, but not exclusively, especially in the design simplifying the design according to claim 7.
  • the invention is also concerned with the problem of optimal soldering conditions in the connection area of the ends of the flat tubes to the tube sheet.
  • a wedge-shaped soldering gap is to be reliably held on the outside of the tube sheet between this and the lateral surface of the flat tube.
  • a linear contact surface between the tube sheet and the tube is required, which does not break down during the soldering under thermal influences. Difficulties arise in particular in the case of thin wall thicknesses of modern flat tubes, with wall thicknesses of less than 0.5 mm, preferably of 0.35 mm but more than 0.2 mm, being particularly considered within the scope of the invention. Then even thin, thin-walled flat tube ends can still deform locally at the soldering temperatures in the soldering furnace (air temperature approx. 580 to 610 ° C for aluminum hard solder).
  • the known tulip-up of the free ends of the flat tubes protruding into the water tank is adopted and further developed such that a holding constraining force is additionally applied to the critical longitudinal sides of the free ends of the tulip-mounted flat tubes which holds the flattened flat sides of the flat tubes against falling.
  • a holding constraining force is additionally applied to the critical longitudinal sides of the free ends of the tulip-mounted flat tubes which holds the flattened flat sides of the flat tubes against falling.
  • at least the flat sides of the free ends of the flat tubes are reshaped so that they at least partially engage behind the collar of the tube base and are thus secured against inward movement in the direction of the free cross section of the respective flat tube.
  • Claim 12 provides instead, on two sides of the water tank, and in particular on its long sides, to be able to dispense with an additional groove formation and thus the corresponding shaping effort and, alternatively, to place a clamp connection between components already present from the start, namely the collar and the Side wall of the tube sheet. Even in this way, falling in of the lid of the water box during the soldering process can be counteracted become.
  • both the flat tubes open there are sealed at the free ends of the flat tubes which face away from the water tank and where the flow direction is reversed in the flat tubes as well as their final position fixing by means of an end plate using cast resin or solder.
  • the end plate each has a receiving groove for the respective free open end of a flat tube.
  • a continuous end plate is dispensed with, thereby already avoiding an expansion interaction between individual receiving grooves for the various flat tubes. It is sufficient to cut open dividing lines in a blank of an end plate made of aluminum or an aluminum alloy and to deform the strips formed only in this way by means of embossing dies into groove-like pockets. The sheet metal material pulls away to the side next to the original dividing lines and forms the side walls of the groove-shaped pockets. These suffer practically no strain deformation in their respective longitudinal directions.
  • Claims 16 to 18 relate to preferred production methods of the heat exchanger according to the invention, wherein Claims 16 and 17 on the one hand and Claim 18 on the other hand make the opposite choice between fixed and moving parts with the same relative movement of parts to be assembled.
  • Claims 16 and 17 on the one hand and Claim 18 on the other hand make the opposite choice between fixed and moving parts with the same relative movement of parts to be assembled.
  • the partition and according to claim 18 the community of flat tubes is moved in order to obtain the best possible mechanical connection condition between the partition of the water box on the one hand and the partition walls of the flat tubes on the other.
  • the more or less pronounced elasticity of previously created tulips on the free ends of the flat tubes engaging in the collars on the tube sheet is used to initially push in too far inserted flat tubes after pushing back into their installation position due to the permanent pre-tensioning of the tulips deformed when pushed back to fix the soldering process.
  • the partitions of the water tank and flat tubes which are joined at the end even after the soldering has been carried out. With this procedure, the partition of the water tank is only put on afterwards.
  • the partition of the water tank is initially mounted in the slots or grooves of the tube sheet, preferably with positive compression in the slots or grooves of the tube sheet. Then the individual flat tubes are pressed against the partition into their receiving slots in the tube plate with a given thrust, whereby a mutual compression between the partition of the water box on the one hand and the partition walls of the flat tubes on the other hand still occurs before the soldering, which remains after the soldering.
  • This pressing can be held by the previously described subsequent tipping of the free tube ends of the flat tubes around the collar until they are fixed by the soldering.
  • the press-in force of the flat tubes can take place, for example, via an actuating bar which is connected to each individual flat tube interacts via a strong compression spring.
  • pneumatic or hydraulic punches can be used, which preferably act individually on each flat tube to compensate for tolerances of the flat tube length.
  • the double-flow heat exchanger according to FIG. 1 has a series of parallel, in turn double-flow, flat tubes 2, the parallel flat sides of which lie opposite one another and nest zigzag fins 4 between them, which are also arranged on the outer flat sides of the outer flat tubes.
  • the zigzag fins 4 and the flat tubes 2 are soldered together to form a block in the finished heat exchanger by means of aluminum brazing solder, not shown.
  • a water box 6 is connected in a communicating manner with the flat tubes.
  • the water box consists of a tube sheet 8 and a cover 10, which in turn are soldered to one another by aluminum hard solder.
  • the zigzag fins and the other components described below consist of aluminum or an aluminum alloy, so that the entire heat exchanger consists essentially of aluminum.
  • the tube sheet in the exemplary embodiment, only one water tank 6 is provided.
  • the tube sheet as shown in FIG. 7, has parallel slots 12, which are each provided with collars 14 pointing into the water tank 6.
  • the tube sheet consists of an aluminum sheet with a thickness of, for example, 1.2 mm. This sheet is cut at the locations of the slots. The edges of the cuts are then bent up to the collar 14, as shown in Fig. 9.
  • the ends of the double-flow flat tubes 2 are inserted into their respective slots 12 to such an extent that free ends 16 of the flat tubes protrude beyond the collar 14.
  • the free ends 16 are sculpted.
  • the tulips 18 are so far around on the two longitudinal sides of the respective slot 12 around the respective collar 14 that the respective collar is encompassed by more than 90 ° to such an extent that an undercut effect is achieved and a defined, extended soldering gap is formed between the bent-back tulip 18 and the collar 14.
  • the free end 16 is folded around the collar 14 of the tube sheet 8 only in the region of the long sides of the flat tube 2 by more than 90 °.
  • the remaining areas of the flat tube end 16 lie linearly on the collar 14 of the tube sheet.
  • the tube sheet 8 is box-shaped with a circumferential side wall 24.
  • the lid 10 of the water box 6 is inserted and soldered to the aluminum braze in a manner not shown.
  • the lid 10 carries a partition 30 which divides the water tank 6 into two sections. One communicates with the inlet 32 and the other with the outlet 34 of the water as an internal heat exchange fluid.
  • the flat tubes 2 are in the middle provided with a partition 36, which is arranged in the same plane as the partition 30 in the water tank.
  • the partition walls 36 divide the respective flat tube 2 into two parallel channels 38, in which the inner heat exchanger fluid flows in countercurrent in accordance with the direction of flow indicated by arrows at the connections 32 and 34.
  • This connection in counterflow is a double-flow flat tube 2.
  • the flow is diverted at the ends of the flat tubes facing away from the water tank 6 in that the two channels and thus the adjacent floods communicate there without throttling.
  • the partition wall 36 is omitted in this connection region 40 over such a length that the cross section of one channel 38 is transferred unthrottled to that of the other channel 38.
  • the other ends of the flat tubes 2 facing away from the water tank 6 engage openly in grooves 42 of an end plate 44 parallel to the tube plate 8, where they also are soldered by aluminum braze.
  • the end plate 44 therefore forms the flow closure of these ends of the flat tubes 2.
  • the end plate 44 holds the flat tubes in the same manner as the slots 12 on the tube plate 8, in the prescribed, generally equidistant, division.
  • the end plate 44 can also serve to mount the entire heat exchanger on a supporting part of the motor vehicle.
  • a side plate 46 which in turn runs parallel to the flat tubes 2, adjoins the outer zigzag fins 4.
  • Each of these two side plates 46 has pawls 48 and 50 which engage in the water tank 6 and in the end plate 44.
  • the extensions 48 and 50 can be tab-like extensions as shown in FIG. 1.
  • An arrow 56 in FIG. 1 shows the direction of flow of the air, to which the water in the two channels 38 inside the flat tubes 2 is double-flow and thus in countercurrent flow.
  • the groove 72 which is arranged between the slots 12 in the tube sheet 8 and into which the partition 30 engages with tolerance acceptance, can be seen.
  • the partition 30 extends in a recess 74 of the collar 14. It is not absolutely necessary that the partition rests on the base 76 of the recess 74 in the collar 14, but it is a slight one for reasons of tolerance Distance allowed. In any case, however, the partition 30 must rest on the base 70 in the slot-like cutout 68 of the tube 2.
  • the tube end 16 is first positioned in the collar 14 by the tulip 18 such that the base 70 of the slot-like cutout 68 in the tube end 14 is arranged higher than the base 76 of the recess 74 in the collar 14.
  • the base 70 of each flat tube end 16 is pressed through the partition wall 30, the elastic counterforce being caused by the overturning 18 of the free surface which has occurred by more than 90 ° Pipe end 16 is built. This becomes particularly clear from FIG. 9.
  • the partition 30 of the water box 10 already engages with tongues 102 between the collars 14 in grooves 72 in the tube sheet 8, as can be seen particularly clearly on the basis of FIGS. 8 and 9.
  • the tongues 102 can also be seen in FIGS. 1 and 2 and the grooves 72 in FIG. 4.
  • slots 100 in the tube sheet 8 can replace the grooves 72, as can be seen particularly clearly in FIG. 4a.
  • the depth of engagement of the tongues 102 is not restricted. Rather, if necessary, these can even extend fully through the tube sheet 8 into an area outside the water tank 6, where they are shielded from the outside by the zigzag fins 4.
  • a conical inlet of the tongues 102 can be seen from both FIG. 2 and FIG. 5, where the side flanks of the tongues 102 each have a bevel 103.
  • the tongues 102 themselves are also expediently tapered in their transverse direction, in that they taper towards the main body of the partition wall 30.
  • a very small inlet angle of at most one or two degrees is required in the actual pressing area of the tongues 102, if at all, since the respective tongue in the pressing area is inserted into the groove 72 or can press the slot 100.
  • a more conical tapering area at the free ends of the tongues 102, which serves in particular as an insertion aid, is shown.
  • a corresponding groove 82a according to FIG. 5 can only be used on the end faces to join the tube plate 8 and cover 10 of the water tank 6 maintain the water box 6 and instead, completely dispense with such a groove on the longitudinal sides thereof and provide for the side wall of the cover 10 to be clamped between the side wall 24 of the tube sheet and the collar 14 arranged close to the circumference in the tube sheet 8, as shown in FIG. 6a. 6a, the pot-shaped side wall 24 of the tube sheet is provided with retaining tabs 108, which are initially arranged parallel to the side wall of the cover 10 and then for mounting with their free ends according to FIG. 6a be bent over a shoulder 110 of the side wall of the cover 10.
  • the partition 30 is also inserted into a slot 100 in the tube sheet 8, just as in Fig. 5, here so far that the partition clearly through this slot out of the water tank 6 towards the outside Package of the flat tubes 2 together with their zigzag fins 4 protrudes, the protruding end being covered from outside by the zigzag fins 4.
  • FIG. 4a shows that, in contrast to the embodiment described with reference to Fig. 4, in which 8 slot-like recesses 74 are provided in the collar 14 of the tube sheet, simplification of the design can be done entirely without such recesses, so that then slot-shaped cutouts 68 in the flat tube 2 according to FIG. 4 can be omitted.
  • FIG. 4a provides for blunt application and welding of the end faces of the partition wall 30 of the water tank on the one hand and the partition walls 36 of the flat tubes 2 on the other hand. Accordingly, in FIG. 4 a, the contact surfaces 104 of the collars 14 on the partition 30 are located at the same level as not only the adjacent connecting surfaces of the collars 14, but even their entire end surface.
  • the tulips 18 are arranged so far away between the connecting surfaces of the collar 14 with the partition 30 of the water tank that the cutout 106 remaining here at the respective free end of the flat tube it is wide that it can hardly be called a slot-like and the width of the cutout 106 no longer corresponds to the thickness of the partition 30 as in the case of the slot-like cutouts 68 in the flat tube 2.
  • an end plate 44 which, like the other heat exchanger, consists of aluminum or an aluminum alloy and is also made of sheet metal from this material.
  • the end plate according to FIGS. 10 and 11 is no longer connected in a flat manner.
  • the individual U-shaped pockets 112, into which the open end of a flat tube 2 engages on the side facing away from the water tank 6 for sealing and mounting purposes, are rather only kept parallel at a distance from one another via connecting webs 114. From Fig. 10 it can be seen that the connecting webs 114 are supplemented at their ends to form a peripheral frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und zugeordnete Herstellungsverfahren. Der Wärmetauscher besteht insgesamt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und weist eine Reihenanordnung von verrippten parallelen Flachrohren (2) auf, deren Enden in nach innen weisende Kragen (14) des Rohrbodens (8) eines Wasserkastens (6) verlötet eingesteckt sind. Die Flachrohre (2) sind jeweils durch eine innere Trennwand mindestens zweiflutig ausgebildet, wobei die beiden Fluten in verschiedenen Abteilungen des Wasserkastens (6) münden, die durch eine Trennwand (30) voneinander getrennt sind. Die Erfindung befaßt sich mit einer zuverlässigen dichten Verlötung der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) gegen die inneren Trennwände der Flachrohre (2). Hierzu greift die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) zwischen den Kragen (14) jeweils in eine Nut (72) oder einen Schlitz im Rohrboden (8) ein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung für Kraftfahrzeuge, insbesondere auf einen Heizungswärmetauscher oder Motorkühler, gemäß den gleichlautenden Oberbegriffen von Anspruch 1 und Anspruch 2. Die Merkmale der beiden ersten Absätze des Oberbegriffs sind dabei aus der DE-C2-34 40 489 bei einem Kühler eines Kraftfahrzeugs in zweiflutiger Anordnung an sich bekannt. Die Merkmale des letzten dritten Absatzes sind darüber hinaus in der nicht vorveröffentlichten älteren europäischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 94 110 227.9 der Anmelderin enthalten.
  • Bei der DE-C2-34 40 489 weist der Motorkühler einen Deckel aus Kunststoff auf, der über eine elastische Formdichtung mit einem im übrigen metallischen Kühlerblock dicht verbunden wird. Der Rohrboden des Wasserkastens weist nach außen gerichtete Kragen auf. Die in Schlitze des Rohrbodens eingesteckten Flachrohre enden bündig mit der ebenen Fläche des Rohrbodens, die dem Innenraum des Wasserkastens zugewandt ist. Die Trennwand im Wasserkasten ist ebenfalls über die elastische Formdichtung gegen die die beiden Fluten voneinander trennenden Trennwände in den Flachrohren abgedichtet.
  • Eine ähnliche Anordnung, die wohl im ganzen metallisch und insbesondere unter Verwendung von Aluminiumblech gefertigt ist, im Detail aber Anschlußweise und Aufbau des Wasserkastens nicht offenbart, ist ferner aus folgender Druckschrift bekannt: PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 16, no. 26 (M-1202) 22. Januar 1992 & JP-A-03 238 165 (ZEXEL) 23. Oktober 1991 * Zusammenfassung *.
  • In den Innenraum eines Wasserkastens, insbesondere bei einem Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium, weisende Kragen am Rohrboden sind ferner aus der EP-A1-0 326 813 an sich bekannt, wobei bei einer gleichen Anordnung der Kragen am Rohrboden eines Wärmetauschers die DE-A-23 20 866 auch schon die Möglichkeit als an sich bekannt zeigt, das freie Ende eines in Schlitze eines Rohrbodens eines Wasserkastens über in dessen Innenraum weisende Kragen um mehr als 90° umzutulpen.
  • Als Aluminium-Legierungen für derartige Wärmetauscher kommen im Rahmen der Erfindung insbesondere die Legierungen AlMn1 oder AlMgSi oder Al99,5 in Frage, wobei die beiden erstgenannten Legierungen vorzugsweise für Rohre, Wasserkästen und Platten und die letztgenannte Legierung vorzugsweise für Zickzacklamellen Verwendung finden. Rohre und Wasserkästen werden zweckmäßig beidseitig mit Hartlot AlSi7 vorbeschichtet. Diese Lotbeschichtung wird nach der Montage mit Flußmittel, z.B. einem Natriumfluorid und Kaliumaluminiumfluorid besprüht. Die Verlötung zu dem Endprodukt, das nach der Erfindung geschützt ist, erfolgt dann in einem Lötofen unter Schutzgas ohne Zufügung weiteren Lots zu der Vorbeschichtung.
  • Bei einem solchen Wärmetauscher bestehen daher alle wesentlichen tragenden Elemente ebenso wie die Grundsubstanz des Lots aus Aluminium bzw. einer Aluminium-Legierung. Ein solcher integraler Aufbau aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung wird neuerdings angestrebt, um den Wärmetauscher kostengünstig als im wesentlichen nur aus Aluminium bestehendes kompaktes Teil recyceln zu können.
  • Wasser/Luft-Wärmetauscher wie Motorkühler oder insbesondere Heizungswärmetauscher, auf welche die Erfindung speziell bezogen ist, sind ferner Wärmetauscher, die im Gegensatz etwa zu Verdampfern oder Verflüssigern in einem Kühlkreislauf innerhalb eines Kraftfahrzeuges angeordnet werden. Ein solcher Kühlkreislauf verwendet als inneres Wärmetauschmedium Wasser oder Wasser mit einem Frostschutzzusatz wie etwa Glykol. Als äußeres Wärmetauschmedium dient die Umgebungsluft. Derartige Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge werden somit bei relativ geringem Innendruck betrieben, und zwar bei einem Betriebsdruck von etwa 1,5 bis höchstens 2 bar und einem Zulassungsdruck von insbesondere 4 bar. Verdampfer und Verflüssiger von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen haben demgegenüber ein nicht auf Wasserbasis aufgebautes Kühlmittel, z.B. früher die jetzt als umweltschädlich aufgefaßten Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder jetzt Fluorkohlenwasserstoffe, und müssen auf hohe innere Betriebsdrücke ausgelegt werden, wie typischerweise Betriebsdrücke von etwa 25 bar und Berstdrücke von über 100 bar (z.B. 105 bar). Die Auslegungskriterien von erfindungsgemäßen Wärmetauschern und von Verdampfern sowie Verflüssigern bei Kraftfahrzeugen sind daher wegen der unterschiedlichen Festigkeitsanforderungen von vornherein grundlegend verschieden.
  • Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, wie insbesondere auch Heizungswärmetauscher, sind schließlich Großserienerzeugnisse, wobei bei einem großen Kraftfahrzeughersteller bei einem einzigen Wagentyp bereits Stückzahlen von etwa einer halben Million bis weit über eine Million pro Jahr in Frage kommen können. Derartige Großserienerzeugnisse haben daher den Charakter von Massenartikeln, bei denen im Rahmen der stets von den Kraftfahrzeugherstellern verlangten Kostenoptimierung bereits kleine Kosteneinsparungen von großer Bedeutung sind, zumal im Rahmen derartiger Optimierungsarbeit zugleich möglichst keine Kompromisse bezüglich der optimalen Funktionsfähigkeit gemacht werden sollen.
  • Bisher hat man aus Aluminiumrohren und Wasserkästen aus Kunststoff zusammengesteckte Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge aus Kostengründen bevorzugt, da die bekannten Wärmetauscher aus Vollaluminium, also unter Einbeziehung des Wasserkastens aus Aluminium, wegen der verschiedenen aufwendigen Arbeitsschritte beim Verlöten in der Herstellung teurer waren, wobei der Mehrpreis nur durch die Recycelbarkeit vertretbar war.
  • Im Interesse einer Vermeidung von Demontagearbeiten vor dem Recycling ist nach der Erfindung die an sich bei auf dem Markt befindlichen Wärmetauschern bekannte Möglichkeit aufgegriffen, auch den Wasserkasten vollständig aus Aluminium zu fertigen, so daß dann dessen Rohrboden und dessen Deckel beide aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung bestehen und miteinander durch Hartlot verlötet sind.
  • Funktionell werden die Wasser/Luft-Wärmetauscher, auf die sich die Erfindung bezieht, im Kreuzgegenstrom betrieben. Für einen derartigen Betrieb im Kreuzgegenstrom benötigt man mindestens zweiflutige Wärmetauscher.
  • Neben dem schon im Zusammenhang mit der Bildung des Oberbegriffs der Erfindung genannten Stand der Technik sei als weiterer zweiflutiger bekannter Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Leichtmetall für Kraftfahrzeuge auch noch der Wärmetauscher nach der DE-U1- 88 16 980.4 erwähnt, bei dem man jedoch die Flachrohre als Strangpreßprofile gefertigt hat. Hierbei erfordert es eine schwierige und kostenaufwendige Nachbearbeitung, um im Kommunikationsbereich benachbarter gegenläufiger Fluten die dort bei der Herstellung gewonnene Trennwand teilweise wieder abzutragen.
  • Bei der zur Bildung des Oberbegriffs herangezogenen DE-C2-34 40 489 ist für die Herstellung eines Kühlers von Kraftfahrzeugen eine Herstellung aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung nicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabenstellung zugrunde, einen Wärmetauscher der in den Oberbegriffen von Anspruch 1 und 2 bezeichneten Art sowohl kostenmäßig als auch funktionsmäßig bei minimalem Materialeinsatz zu optimieren.
  • Einbezogen wird dabei die spezielle Zielsetzung, den Wärmetauscher vollständig, also unter Einbeziehung des Deckels des Wasserkastens, recyceln zu können, wie dies im Kraftfahrzeugwesen jetzt zunehmend vorgeschrieben wird. Dies ergibt eine Bauweise, bei der beispielsweise keine gemischte Verwendung von Metall, Kunststoff oder anderen Materialien wie etwa gummiartigen Materialien mehr in Betracht gezogen wird, sondern der ganze Wärmetauscher aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  • Speziell befaßt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, die Dichtheit einer Lötverbindung zwischen verschiedenen Bereichen des Wärmetauschers weiter zu verbessern, wobei besonderes Augenmerk auf die Dichtheit zwischen den eingangsseitigen und den ausgangsseitigen Abteilungen des Wasserkastens und in dessen Anschlußbereich an die Flachrohre gelegt wird.
  • Im Wasserkasten ergibt sich hier folgendes Problem: Bei moderner Bauart wird der Rohrboden des Wasserkastens so dünnwandig wie möglich gebaut. Bei der Fertigung bauen sich dabei Spannungen im Rohrboden auf, welcher bei dessen Fertigung aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium und den Legierungen AlMn1 oder AlMgSi oder Al99,5, während des Lötvorgangs eine Spannung wieder verliert, dabei aber wellig wird. Es wird dadurch schwierig, die Trennwand im Wasserkasten dicht mit dem Rohrboden unter jeweils dichter Kommunikation mit den Öffnungen der einzelnen Flachrohre zu verlöten.
  • Die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 oder Anspruch 2 geben nun bei den Wärmetauschern, auf die sich die Erfindung bezieht, eine Bauweise an, bei der diese Schwierigkeit nicht mehr besteht. Vielmehr erreicht man im Bereich der Anschlußöffnungen der Flachrohre eine dichte Verlötung durch unmittelbare Anlage der Zwischenwand im Wasserkasten an die Zwischenwand im Flachrohr. Eine toleranzausgleichende dichte Verlötung der Trennwand im Wasserkasten mit dem Rohrboden außerhalb der Anschlußöffnungen der Flachrohre erhält man dann durch Eingriff der Trennwand im Wasserkasten in eine Nut nach Anspruch 1 oder in einen Schlitz nach Anspruch 2 im Rohrboden, wobei über die Eingriffstiefe ein Toleranzausgleich erfolgen kann. Wie durch die nur fakultative Rückbeziehung des Anspruchs 2 auf den Anspruch 1 ferner angesprochen ist, kann man nicht nur Anspruch 1 und Anspruch 2 jeweils für sich verwirklichen, sondern auch in Kombination, indem Zungen an der Trennwand des Wasserkastens zum einen Teil in Nuten und zum anderen Teil in Schlitze im Rohrboden eingreifen, z.B. abwechselnd, gruppenweise oder auch so, daß eine Nut zum Teil in mindestens einen schlitzförmigen Bereich übergeht oder mit einem solchen versehen ist.
  • Eine entsprechende, den Toleranzausgleich weiterfördernde Verbindung der Trennwand im Wasserkasten mit dessen Deckel zeigt Anspruch 7 für den Fall, daß Trennwand und Deckel aus gesonderten Bauteilen bestehen. Eine integrale Ausbildung von Deckel und Trennwand ist im Rahmen der Erfindung allgemein jedoch auch möglich.
  • Die Merkmale von Anspruch 3 ergeben bei der Montage, hier bei der relativen Verschiebung der Trennwand im Wasserkasten zu dessen Rohrboden, häufig noch vor der Endlage, eine formschlüssige Verbindung zwischen Trennwand und Rohrboden, wobei bei den geringen Blechstärken des Rohrbodens ein mehr oder minder starkes Aufweiten der Nut oder des Schlitzes im Rohrboden als toleranzausgleichendes Mittel bewußt in die Montage mit einbezogen wird, um bei der abschließenden Verlötung zu überbrückende Lötspalte soweit wie möglich ausschließen zu können. Zugleich stellt die Verjüngung der Zungen an der Trennwand auch eine Einführmontagehilfe dar.
  • Anspruch 4 trägt der Tatsache Rechnung, daß eine optimale Verlötung der Trennwand mit den Kragen unter unmittelbarer Verlötung dieser Elemente erfolgt und nicht unter Zwischenschaltung von Wandelementen der freien Enden der Flachrohre.
  • Um zwischen Eingangs- und Ausgangsbereich des Wasserkastens keinen Strömungskurzschluß zu erzeugen, ist es erforderlich, daß die Trennwand im Wasserkasten dicht in die Trennwände der Flachrohre übergeht. Hierzu soll die Trennwand des Wasserkastens dicht, das heißt im Endzustand verlötet, unter Aufsetzen der Stirnflächen unmittelbar an die Trennwände der Flachrohre und die Innenwandfläche des Rohrbodens anschließen. Anspruch 5 schafft dabei eine Möglichkeit, daß die Stirnseite der Trennwand nicht unmittelbar auch auf der ausgeschnittenen Oberseite des Kragens in Anlage zu kommen braucht, sondern man erhält einen Toleranzausgleich in den schlitzartigen Aussparungen der Kragen, wobei dort eine unmittelbare Abdichtung schon gegeben ist, wenn die Trennwand des Wasserkastens nur geringfügig in den komplementären schmalen Ausschnitt des jeweiligen Kragens eingreift. Die schlitzartige Ausbildung des jeweiligen Ausschnitts im Flachrohr ist dabei entsprechend dimensioniert, so daß sowohl die Ausschnitte im Flachrohr als auch die Aussparungen am Kragen so bemessen sind, daß sie gerade die Trennwand des Wasserkastens umfassen können. Der Grund der Aussparungen im Kragen sowie die freie Stirnseite der jeweiligen Trennwand im Flachrohr brauchen dabei nicht mehr aufeinander niveaumäßig angepaßt zu werden, so daß insbesondere solche Toleranzen ausgeglichen werden können, die von einem Verziehen des Rohrbodens herrühren. Der schlitzartige Ausschnitt am jeweiligen Flachrohr verhindert dabei durch seine Dimensionierung, daß die Dichtigkeit im Kragenbereich nicht durch Undichtigkeit im Bereich der gemeinsamen Ebene der Trennwand des Wasserkastens einerseits und der Ebene durch die Trennwände der Flachrohre andererseits unwirksam gemacht wird. Alternativ hierzu sieht Anspruch 6 eine so breite Ausbildung der stirnseitigen Verlötungsflächen am jeweiligen Kragen vor, daß dort, ohne einen schlitzartigen Ausschnitt am Flachrohr zu benötigen, die Verlötung der Trennwand des Wasserkastens einerseits mit den nicht zurückgesetzten Trennwänden der Flachrohre und andererseits mit den Kragen in derselben Niveauebene jeweils stirnseitig erfolgen kann. Dies reicht im Regelfall aus, vereinfacht den Herstellungsaufwand wesentlich und vermeidet es, sich überhaupt mit Toleranzausgleich von herstellungsmäßig verschiedenen Niveaus von Verlötungsebenen in diesem Bereich befassen zu müssen. Es kann dabei dahingestellt bleiben, in welcher Weise die Endwandabschnitte der freien Enden der Flachrohre, welche von außen her die Kragen innen überragen, im Bereich außerhalb der Trennwand des Wasserkastens weitergeführt sind, wenn dort jeweils ein Ausschnitt im Sinne von Anspruch 4 vorgesehen ist. Hierbei ist sowohl eine geradlinige Weiterführung als auch eine Umtulpung des freien Kragenrandes möglich.
  • Anspruch 11 betrifft eine Maßnahme, die bei dem hier vorausgesetzten Leichtbau mit geringer Wandstärke aller verwendeten Teile verhindert, daß der Deckel während des Lötvorgangs insbesondere an den beiden Längsseiten in Querrichtung einfällt und dadurch auch die Positionierung der Trennwand in Frage stellen kann, insbesondere, aber nicht ausschließlich, gerade bei der die Formgebung vereinfachenden Bauweise nach Anspruch 7.
  • Das gilt insbesondere bei der besonders dünnwandigen Bauweise nach Anspruch 13. Dessen Merkmale können darüber hinaus auch dazu mit herangezogen werden, um die sonstigen Profile des erfindungsgemäßen Wärmetauschers durch entsprechende Verformung zu bilden. Dies gilt beispielsweise für alle oben angesprochenen Nuten, Schlitze, Ausschnitte und Ausnehmungen, aber auch allgemein für die Formung des Kragens, soweit dieser durch Aufbiegung des Randes des jeweiligen Schlitzes im Rohrboden, welcher für die Aufnahme je eines zweiflutigen Flachrohres bestimmt ist, gebildet ist.
  • Die Erfindung befaßt sich auch mit dem Problem optimaler Verlötungsbedingungen im Verbindungsbereich der Enden der Flachrohre mit dem Rohrboden. Hierbei stellen sich primär zwei Probleme. Zum einen soll an der Außenseite des Rohrbodens zwischen diesem und der Mantelfläche des Flachrohres ein keilförmiger Lötspalt zuverlässig gehalten werden. Zum anderen bedarf es einer linienförmigen Anlagefläche zwischen Rohrboden und Rohr, welche während der Verlötung unter thermischen Einflüssen nicht zusammenbricht. Schwierigkeiten ergeben sich dabei gerade bei dünnen Wandstärken moderner Flachrohre, wobei im Rahmen der Erfindung besonders an Wandstärken von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise von 0,35 mm, jedoch über 0,2 mm, gedacht ist. Dann können auch aufgetulpte, dünnwandige Flachrohrenden bei den Löttemperaturen im Lötofen (Lufttemperatur ca. 580 bis 610°C bei Aluminiumhartlot) immer noch lokal einfallend verformen.
  • Gemäß Anspruch 8 mit den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 9 und 10 wird die an sich bekannte Auftulpung der in den Waserkasten hineinragenden freien Enden der Flachrohre übernommen und so weitergebildet, daß gerade an den kritischen Längsseiten der freien Enden der aufgetulpten Flachrohre noch eine haltende Zwangskraft zusätzlich aufgebracht wird, welche die aufgetulpten Flachseiten der Flachrohre gegen ein Einfallen festhält. Hierzu sind mindestens die aufgetulpten Flachseiten der freien Enden der Flachrohre so weiter umgeformt, daß sie wenigstens teilweise hinter die Kragen des Rohrbodens greifen und so dort gegen eine Einwärtsbewegung in Richtung des freien Querschnitts des jeweiligen Flachrohres gesichert sind. Man erhält dabei sowohl eine zuverlässige Sicherung der Flachrohre gegen ein Einfallen der freien Enden im Bereich der Verlötungslinie beim Verlöten als auch eine Sicherheit beim Einhalten des keilförmigen Lötspaltes an der Außenseite des Rohrbodens gegenüber dem in den Rohrboden einlaufenden Wandbereich der Flachrohre. Ein vorteilhafter Nebeneffekt besteht ferner darin, daß gerade die dünnwandigen Flachrohre noch besser gegen axiale Zugkräfte gesichert sind, welche in Richtung eines Herausziehens der Flachrohre aus dem Rohrboden wirksam werden. Dies kann auch zu einer besseren Vorfixierung der einzelnen zu verlötenden Bauteile vor dem Lötvorgang und während desselben führen.
  • Es ist nicht erforderlich, daß der formschlüssige Eingriff zwischen Deckel und Rohrboden des Wasserkastens in einer umlaufenden Nut erfolgt, was jedoch eine durchaus auch vorteilhafte Möglichkeit von Anspruch 11 darstellt. Anspruch 12 sieht stattdessen vor, an zwei Seiten des Wasserkastens, und zwar insbesondere an dessen Längsseiten, von einer zusätzlichen Nutausbildung und damit dementsprechendem Formgebungsaufwand absehen zu können und alternativ hierzu auf einen Klemmschluß zwischen schon von vornherein vorhandenen Bauelementen abzustellen, und zwar den Kragen und der Seitenwand des Rohrbodens. Auch so kann einem Einfallen des Deckels des Wasserkastens während des Verlötungsvorgangs entgegengewirkt werden.
  • Die Verklammerung zwischen Rohrboden und Deckel des Wasserkastens nach Anspruch 14 - eine an sich aus der DE-A-22 38 858 bekannte Maßnahme - sorgt dann dafür, daß auch dort bis zum Erstarren der Verlötung die gewünschte Zuordnung von Deckel und Rohrboden mechanisch montagegerecht vorfixiert bleibt.
  • Bei der zur Bildung des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 2 herangezogenen DE-C2-34 40 489 wird an den freien Enden der Flachrohre, welche dem Wasserkasten abgewandt sind und wo die Umkehrung der Flutrichtung in den Flachrohren erfolgt, sowohl eine Abdichtung der dort offenen Flachrohre als auch deren endgültige Lagefixierung mittels einer Abschlußplatte unter Verwendung von Gießharz oder Lot vorgenommen. Die Abschlußplatte weist dabei jeweils eine Aufnahmenut für das jeweilige freie offene Ende eines Flachrohres auf. Bei der Herstellung dieser Nuten in der Abschlußplatte werden hohe Anforderungen an die Verformbarkeit des Metallbleches, welches für die Abschlußplatte eingesetzt wird, gestellt, die entweder keine große Nuttiefe zulassen, was zu unsicherem Sitz der Flachrohre führen kann, oder bei ausreichender Nuttiefe die Gefahr eines Einreißens des Metalls mit sich bringen. Bei der abgewandelten Ausführung nach Anspruch 15 wird auf eine durchgängige Abschlußplatte verzichtet und schon dadurch eine Dehnungswechselwirkung zwischen einzelnen Aufnahmenuten für die verschiedenen Flachrohre vermieden. Es reicht aus, in einem Rohling eines Abschlußbleches aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Trennlinien aufzuschneiden und die dabei gebildeten nur außen zusammenhängenden Streifen mittels Prägestempeln zu nutartigen Taschen zu verformen. Dabei zieht sich das Blechmaterial neben den ursprünglichen Trennlinien zur Seite weg und bildet die Seitenwände der nutenförmigen Taschen. Diese erleiden dabei praktisch überhaupt keine Dehnungsverformung in ihrer jeweiligen Längsrichtung.
  • Die Ansprüche 16 bis 18 betreffen bevorzugte Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Wärmetauscher, wobei die Ansprüche 16 und 17 einerseits und Anspruch 18 andererseits bei im Prinzip gleicher Relativbewegung von zu montierenden Teilen gegensätzliche Wahl zwischen festen und bewegten Teilen treffen. So wird nach den Ansprüchen 16 und 17 die Trennwand und nach Anspruch 18 die Gemeinschaft der Flachrohre bewegt, um jeweils eine möglichst gute mechanische Anschlußbedingung zwischen der Trennwand des Wasserkastens einerseits und den Trennwänden der Flachrohre andererseits zu erhalten.
  • Nach Anspruch 17 wird dabei die mehr oder minder ausgeprägte Elastizität von zuvor geschaffenen Auftulpungen an den freien Enden der in die Kragen am Rohrboden eingreifenden Flachrohre ausgenutzt, um zunächst zu weit eingeschobene Flachrohre nach Zurückschieben in ihre Einbaulage durch immanent bleibende Vorspannung der beim Zurückschieben verformten Auftulpungen für den Lotvorgang zu fixieren. Dabei kommt es noch vor der Verlötung zu einer auch nach der Verlötung beibehaltenen gegenseitigen Verpressung der stirnseitig zusammengefügten Trennwände von Wasserkasten und Flachrohren. Bei dieser Verfahrensweise wird die Trennwand des Wasserkastens erst nachträglich aufgesetzt.
  • Nach Anspruch 18 wird die Trennwand des Wasserkastens zu Beginn in den Schlitzen oder Nuten des Rohrbodens montiert, und zwar vorzugsweise unter formschlüssiger Verpressung in den Schlitzen oder Nuten des Rohrbodens. Danach werden die einzelnen Flachrohre mit vorgegebener Schubkraft gegen die Trennwand in ihre Aufnahmeschlitze im Rohrboden eingepreßt, wobei wiederum eine gegenseitige Verpressung zwischen der Trennwand des Wasserkastens einerseits und den Trennwänden der Flachrohre andererseits noch vor der Verlötung entsteht, die noch nach der Verlötung beibehalten bleibt. Diese Verpressung kann durch das schon früher beschriebene nachträgliche Auftulpen der freien Rohrenden der Flachrohre um die Kragen bis zur Fixierung durch die Verlötung gehalten werden. Die Einpreßkraft der Flachrohre kann beispielsweise über einen Betätigungsbalken erfolgen, der mit jedem einzelnen Flachrohr jeweils über eine starke Druckfeder zusammenwirkt. Alternativ kann man pneumatische oder hydraulische Stempel verwenden, die vorzugsweise zum Ausgleich von Toleranzen der Flachrohrlänge jeweils einzeln auf jedes Flachrohr einwirken.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen der bevorzugten zweiflutigen Ausbildungsformen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen zweiflutigen Wärmetauschers;
    • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Rohrbodens in Innenansicht und einer zugeordneten Trennwand eines bevorzugten Wasserkastens;
    • Fig. 3 das in das Bodenstück eingreifende Ende eines Flachrohres zusammen mit der Mitteltrennwand des Wasserkastens in räumlicher Darstellung;
    • Fig. 4 eine Detailansicht auf ein im Rohrboden befestigtes Flachrohr in räumlicher Darstellung;
    • Fig. 4a eine Teildarstellung von Fig. 4 in vergrößerter alternativer Ausführungsform;
    • Fig. 5 einen Teilschnitt einer gemäß Fig. 1 verwirklichbaren Ausführungsform eines Wärmetauschers in einer Ebene parallel und kurz vor der Trennwand im Wasserkasten;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Wasserkasten in zweiflutiger Ausführung mit Mitteltrennwand;
    • Fig. 6a eine Variante von Fig. 6;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Rohrbodens eines Wasserkastens;
    • Fig. 8 einen Teilschnitt entsprechend der Schnittlinie CC von Fig. 7 durch die Verbindung der Mitteltrennwand mit dem Bodenstück;
    • Fig. 9 ebenfalls einen Teilschnitt entsprechend der Schnittlinie AA von Fig. 7;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer bevorzugten Abschlußplatte in Längsrichtung der Flachrohre, gesehen vom Wasserkasten her; und
    • Fig. 11 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt nach der Linie X-X von Fig. 10.
  • Der zweiflutige Wärmetauscher nach Fig. 1 weist eine Reihe paralleler ihrerseits zweiflutiger Flachrohre 2 auf, deren parallele Flachseiten sich gegenüberliegen und zwischen sich Zickzacklamellen 4 einschachteln, die außerdem auch noch an den äußeren Flachseiten der außenliegenden Flachrohre angeordnet sind. Die Zickzacklamellen 4 und die Flachrohre 2 sind miteinander zu einem Block im fertigen Wärmetauscher durch nicht dargestelltes Aluminiumhartlot verlötet.
  • An die in gleicher Höhe angeordneten einen Enden der Flachrohre 2 ist bin Wasserkasten 6 kommunizierend mit den Flachrohren angeschlossen. Der Wasserkasten besteht dabei aus einem Rohrboden 8 und einem Deckel 10, die ihrerseits durch Aluminiumhartlot miteinander verlötet sind. Nicht nur der Wasserkasten, sondern auch die Flachrohre, die Zickzacklamellen und die anderen noch nachfolgend beschriebenen Bauteile bestehen dabei aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, so daß der ganze Wärmetauscher integral im wesentlichen aus Aluminium besteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist nur ein Wasserkasten 6 vorgesehen. Dessen Rohrboden weist, wie in Fig. 7 dargestellt, parallele Schlitze 12 auf, die jeweils mit in den Wasserkasten 6 weisenden Kragen 14 versehen sind. Der Rohrboden besteht dabei aus einem Aluminiumblech mit einer Stärke von beispielsweise 1,2 mm. Dieses Blech wird an den Orten der Schlitze geschnitten. Die Ränder der Schnitte werden dann zu den Kragen 14 aufgebogen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Enden der zweiflutigen Flachrohre 2 sind in ihren jeweiligen Schlitz 12 so weit eingesteckt, daß freie Enden 16 der Flachrohre über die Kragen 14 hinausragen.
  • Die freien Enden 16 sind aufgetulpt. Die Auftulpungen 18 sind an den beiden Längsseiten des jeweiligen Schlitzes 12 um den jeweiligen Kragen 14 so weit herumgelegt, daß eine Umgreifung des jeweiligen Kragens um mehr als 90° so weit erfolgt, daß eine Hinterschneidungswirkung erzielt und zwischen der zurückgebogenen Auftulpung 18 und dem Kragen 14 ein definierter ausgedehnter Lötspalt gebildet wird.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 4 erkennen kann, ist das freie Ende 16 nur im Bereich der Längsseiten des Flachrohres 2 um mehr als 90° um den Kragen 14 des Rohrbodens 8 umgelegt. Die restlichen Bereiche des Flachrohrendes 16 liegen linienförmig am Kragen 14 des Rohrbodens an.
  • Zurückkommend auf Fig. 1 erkennt man, daß der Rohrboden 8 mit einer umlaufenden Seitenwand 24 kastenförmig geformt ist. In die umlaufende Seitenwand 24 wird der Deckel 10 des Wasserkastens 6 eingelegt und in nicht dargestellter Weise mit dem Aluminiumhartlot verlötet. Der Deckel 10 trägt eine Trennwand 30, welche den Wasserkasten 6 in zwei Abteilungen unterteilt. Die eine Abteilung kommuniziert mit dem Einlaß 32 und die andere mit dem Auslaß 34 des Wassers als inneres Wärmetauscherfluid.
  • Die Flachrohre 2 sind mittig ihrerseits mit einer Trennwand 36 versehen, welche jeweils in derselben Ebene wie die Trennwand 30 im Wasserkasten angeordnet ist. Die Trennwände 36 unterteilen das jeweilige Flachrohr 2 in zwei parallele Kanäle 38, in denen das innere Wärmetauscherfluid im Gegenstrom entsprechend der durch Pfeile auch an den Anschlüssen 32 und 34 ersichtlichen Strömungsrichtung strömt. Durch diese Verschaltung im Gegenstrom handelt es sich um zweiflutige Flachrohre 2. Die Umleitung der Strömung an den dem Wasserkasten 6 abgewandten Enden der Flachrohre erfolgt dadurch, daß dort die beiden Kanäle und damit die benachbarten Fluten ungedrosselt kommunizieren. Mit anderen Worten ist in diesem Verbindungsbereich 40 die Trennwand 36 über eine solche Länge fortgelassen, daß der Querschnitt des einen Kanals 38 ungedrosselt in den des anderen Kanals 38 überführt wird.
  • Die dem Wasserkasten 6 abgewandten anderen Enden der Flachrohre 2 greifen offen in Nuten 42 einer zum Rohrboden 8 parallelen Abschlußplatte 44 ein, wo sie ebenfalls durch Aluminiumhartlot eingelötet sind. Die Abschlußplatte 44 bildet daher den strömungsmäßigen Verschluß dieser Enden der Flachrohre 2. Zugleich hält die Abschlußplatte 44 die Flachrohre in gleicher Weise, wie dies die Schlitze 12 am Rohrboden 8 vornehmen, in der vorgeschriebenen, im allgemeinen äquidistanten, Teilung. Die Abschlußplatte 44 kann außerdem auch zur Montage des ganzen Wärmetauschers an einem tragenden Teil des Kraftfahrzeuges dienen.
  • Seitlich an die äußeren Zickzacklamellen 4 schließt jeweils eine Seitenplatte 46 an, welche ihrerseits parallel zu den Flachrohren 2 verläuft. Jede dieser beiden Seitenplatten 46 weist klinkenartig in den Wasserkasten 6 und in die Abschlußplatte 44 eingreifende Fortsätze 48 und 50 auf. Die Fortsätze 48 und 50 können gemäß der Darstellung in Fig. 1 laschenartige Fortsätze sein.
  • Durch einen Pfeil 56 ist in Fig. 1 die Strömungsrichtung der Luft dargestellt, zu der das Wasser in den beiden Kanälen 38 innerhalb der Flachrohre 2 zweiflutig und damit im Kreuzgegenstrom geführt ist.
  • In den Fig. 8 und 9 erkennt man die zwischen den Schlitzen 12 im Rohrboden 8 angeordnete Nut 72, in die die Trennwand 30 unter Toleranzaufnahme eingreift. Im Kreuzungsbereich der Flachrohre 2 mit der Trennwand 30 verläuft die Trennwand 30 in einer Aussparung 74 des Kragens 14. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Trennwand auf dem Grund 76 der Aussparung 74 im Kragen 14 anliegt, sondern es ist aus Toleranzgründen ein geringfügiger Abstand zulässig. In jedem Fall muß jedoch die Trennwand 30 auf dem Grund 70 im schlitzartigen Ausschnitt 68 des Rohres 2 anliegen. Hierzu wird zunächst durch die Auftulpung 18 das Rohrende 16 im Kragen 14 so positioniert, daß der Grund 70 des schlitzartigen Ausschnittes 68 im Rohrende 14 höher als der Grund 76 der Aussparung 74 im Kragen 14 angeordnet ist. Bei der Montage des Deckels wird der Grund 70 jedes Flachrohrendes 16 durch die Trennwand 30 verpreßt, wobei die elastische Gegenkraft durch die um mehr als 90° erfolgte Auftulpung 18 des freien Rohrendes 16 aufgebaut wird. Besonders deutlich wird dies aus Fig. 9.
  • Bei der bisher beschriebenen Ausführungsart greift die Trennwand 30 des Wasserkastens 10 bereits mit Zungen 102 zwischen den Kragen 14 in Nuten 72 im Rohrboden 8 ein, wie dies besonders deutlich anhand der Fig. 8 und 9 zu ersehen ist. Die Zungen 102 erkennt man auch in den Fig. 1 und 2 und die Nuten 72 in Fig. 4.
  • An die Stelle der Nuten 72 können bei im Prinzip gleicher Eingriffsart Schlitze 100 im Rohrboden 8 treten, wie dies besonders deutlich in Fig. 4a zu sehen ist. Anders als bei den Nuten 72 ist dabei die Eingriffstiefe der Zungen 102 nicht beschränkt. Vielmehr können diese bedarfsweise sogar voll durch den Rohrboden 8 hindurch bis in einen Bereich außerhalb des Wasserkastens 6 reichen, wo sie nach außen hin durch die Zickzacklamellen 4 gegen Sicht abgeschirmt sind.
  • Ein konischer Zulauf der Zungen 102 ist sowohl aus Fig. 2 als auch aus Fig. 5 zu erkennen, wo die Seitenflanken der Zungen 102 jeweils eine Abschrägung 103 aufweisen. In nicht besonders herausgezeichneter Weise sind zweckmäßig zusätzlich auch die Zungen 102 selbst in ihrer Querrichtung verjüngt ausgebildet, indem sie etwa entsprechend gegenüber dem Hauptkörper der Trennwand 30 dünner werdend zulaufen. Wie man aus Fig. 5 mehr im einzelnen ersieht, ist im eigentlichen Verpressungsbereich der Zungen 102 ein sehr geringer Zulaufwinkel von höchstens ein oder zwei Grad erforderlich, wenn überhaupt, da man auch mit etwas Übermaß die jeweilige Zunge im Verpressungsbereich in die Nut 72 bzw. den Schlitz 100 einpressen kann. Dargestellt ist ein insbesondere als Einführhilfe dienender stärker konischer Zuspitzungsbereich an den freien Enden der Zungen 102.
  • Wie man besonders deutlich aus den Fig. 5 und 6a erkennt, kann man zum Zusammenfügen von Rohrboden 8 und Deckel 10 des Wasserkastens 6 statt einer umlaufenden Nut 82 gemäß Fig. 6 und 7 eine entsprechende Nut 82a gemäß Fig. 5 nur noch an den Stirnseiten des Wasserkastens 6 beibehalten und stattdessen an dessen Längsseiten ganz auf eine derartige Nut verzichten und dafür gemäß Fig. 6a eine Einklemmung der Seitenwand des Deckels 10 zwischen der Seitenwand 24 des Rohrbodens und den umfangsnah angeordneten Kragen 14 im Rohrboden 8 vorsehen. Als Montagehilfe vor dem Verlöten des ganzen Wärmetauschers dienen dabei, wie auch Fig. 6a zeigt, die topfförmige Seitenwand 24 des Rohrbodens fortsetzende Haltelaschen 108, welche zunächst parallel zur Seitenwand des Deckels 10 angeordnet sind und dann zur Halterung mit ihren freien Enden gemäß Fig. 6a auf eine Schulter 110 der Seitenwand des Deckels 10 umgebogen werden.
  • In der Darstellung von Fig. 6a ist im übrigen die Trennwand 30 ebenso wie in Fig. 5 in einen Schlitz 100 im Rohrboden 8 eingesteckt, und zwar hier so weit, daß die Trennwand deutlich durch diesen Schlitz aus dem Wasserkasten 6 nach außen in Richtung zum Paket der Flachrohre 2 mitsamt ihren Zickzacklamellen 4 hervorsteht, wobei eine Abdeckung des hervorstehenden Endes gegen eine Sicht von außen durch die Zickzacklamellen 4 erfolgt.
  • Fig. 4a zeigt, daß man im Gegensatz zu der anhand von Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform, bei der in den Kragen 14 des Rohrbodens 8 schlitzartige Aussparungen 74 vorgesehen sind, unter Vereinfachung der Ausbildungsform gänzlich ohne derartige Aussparungen auskommen kann, so daß dann auch die schlitzförmigen Ausschnitte 68 im Flachrohr 2 gemäß Fig. 4 entfallen können. Vielmehr sieht Fig. 4a ein stumpfes Anlegen und Verschweißen der Stirnseiten der Trennwand 30 des Wasserkastens einerseits und der Trennwände 36 der Flachrohre 2 andererseits vor. Dementsprechend sind in Fig. 4a die Anlageflächen 104 der Kragen 14 an der Trennwand 30 auf dem gleichen Niveau gelegen, wie nicht nur die benachbarten Anschlußflächen der Kragen 14, sondern sogar deren ganze Stirnfläche. Die Auftulpungen 18 sind hierbei so weit weg zwischen den Verbindungsflächen der Kragen 14 mit der Trennwand 30 des Wasserkastens angeordnet, daß der hier verbleibende Ausschnitt 106 am jeweiligen freien Ende des Flachrohres so breit ist, daß man ihn kaum noch als schlitzartig ansprechen kann und die Breite des Ausschnitts 106 jedenfalls nicht mehr der Dicke der Trennwand 30 entspricht wie noch bei den schlitzartigen Ausschnitten 68 im Flachrohr 2.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine bevorzugte Ausbildungsform einer Abschlußplatte 44 dargestellt, die ebenso wie der sonstige Wärmetauscher aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und auch aus Blech aus diesem Material gefertigt ist. Im Gegensatz zu einer eher konventionellen Abschlußplatte 44 gemäß Fig. 1 hängt die Abschlußplatte gemäß Fig. 10 und 11 nicht mehr flächenförmig zusammen. Die einzelnen U-Profile bildenden Taschen 112, in die jeweils das offene Ende eines Flachrohres 2 an der dem Wasserkasten 6 abgewandten Seite für Abdichtungs- und Halterungszwecke eingreift, sind vielmehr nur noch über Verbindungsstege 114 gegeneinander parallel in Distanz gehalten. Aus Fig. 10 erkennt man, daß die Verbindungsstege 114 untereinander an ihren Enden zu einem Umfangsrahmen ergänzt sind.

Claims (18)

  1. Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Heizungswärmetauscher oder Motorkühler, mit einer zwei- oder mehrflutigen Reihenanordnung von parallelen Flachrohren (2), die über Zickzacklamellen (4) miteinander verlötet sind, und mit mindestens einem an den einen Enden der Flachrohre (2) kommunizierend angeschlossenen Wasserkasten (6) mit Rohrboden (8) und Deckel (10), dessen Rohrboden (8) Schlitze (12) aufweist, die jeweils mit Kragen (14) versehen sind und in die die Enden der Flachrohre gegen den Rohrboden (8) verlötet eingesteckt sind,
       wobei die Flachrohre (2), die Zickzacklamellen (4) und der Rohrboden (8) des Wasserkastens (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, die Flachrohre (2) durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Trennwand (36) selbst mindestens zweiflutig ausgebildet sind und jeweils in einen beiden Fluten zu beiden Seiten der Trennwand (36) im Flachrohr gemeinsamen Schlitz (12) im Rohrboden (8) eingreifen, der Wasserkasten (6) durch eine Trennwand (30), die in der Ebene jeweils einer Trennwand (36) der Flachrohre (2) angeordnet ist, in mindestens eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Abteilung unterteilt ist,
       und wobei auch der Deckel (10) und die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, die Kragen (14) der Schlitze (12) des Rohrbodens (8) in den Wasserkasten (6) weisen und die in die Schlitze (12) im Rohrboden (8) eingreifenden freien Enden (16) der Flachrohre (2) über die Kragen (14) hinausragen und insbesondere um diese Kragen (14) umgelegt sind,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) zwischen den Kragen (14) jeweils in eine Nut (72) im Rohrboden (8) eingreift.
  2. Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Heizungswärmetauscher oder Motorkühler, mit einer zwei- oder mehrflutigen Reihenanordnung von parallelen Flachrohren (2), die über Zickzacklamellen (4) miteinander verlötet sind, und mit mindestens einem an den einen Enden der Flachrohre (2) kommunizierend angeschlossenen Wasserkasten (6) mit Rohrboden (8) und Deckel (10), dessen Rohrboden (8) Schlitze (12) aufweist, die jeweils mit Kragen (14) versehen sind und in die die Enden der Flachrohre gegen den Rohrboden (8) verlötet eingesteckt sind,
       wobei die Flachrohre (2), die Zickzacklamellen (4) und der Rohrboden (8) des Wasserkastens (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, die Flachrohre (2) durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Trennwand (36) selbst mindestens zweiflutig ausgebildet sind und jeweils in einen beiden Fluten zu beiden Seiten der Trennwand (36) im Flachrohr gemeinsamen Schlitz (12) im Rohrboden (8) eingreifen, der Wasserkasten (6) durch eine Trennwand (30), die in der Ebene jeweils einer Trennwand (36) der Flachrohre (2) angeordnet ist, in mindestens eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Abteilung unterteilt ist,
       und wobei auch der Deckel (10) und die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, die Kragen (14) der Schlitze (12) des Rohrbodens (8) in den Wasserkasten (6) weisen und die in die Schlitze (12) im Rohrboden (8) eingreifenden freien Enden (16) der Flachrohre (2) über die Kragen (14) hinausragen und insbesondere um diese Kragen (14) umgelegt sind, insbesondere nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) zwischen den Kragen (14) jeweils in einen Schlitz (100) im Rohrboden (8) eingreift.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in eine Nut (72) oder in einen Schlitz (100) im Rohrboden (8) eingreifenden Zungen (102) der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) in mindestens einer Querrichtung, vorzugsweise beiden Querrichtungen, verjüngt zulaufen.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß die in den Wasserkasten (6) hineinragenden freien Enden (16) der Flachrohre (2) in Längserstreckungsrichtung der Trennwand (36) des jeweiligen Flachrohres (2) mit Ausschnitten (68; 106) versehen sind, bis zu deren Grund (70) die Trennwand (30) des Wasserkastens im Anschluß an die Trennwand (36) des jeweiligen Flachrohres (2) in die Ausschnitte (68; 106) eingreift.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (14) des Rohrbodens (8) jeweils schlitzartige Aussparungen (74) aufweisen, die in Verlängerung der schlitzartigen Ausschnitte (68) der Flachrohre (2) angeordnet sind und in die jeweils die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) eingreift und daß der jeweilige Ausschnitt (68) im Flachrohr (2) schlitzartig ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (104) der Kragen (14) an der Trennwand (30) auf dem gleichen Niveau liegen wie mindestens die benachbarten Anschlußflächen der Kragen (14).
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) ein eigenständiges Bauteil ist, das in eine den Nuten (72) oder den Schlitzen (100) im Rohrboden (8) gegenüberliegende Nut (80) des Deckels (10) des Wasserkastens (6) eingreift.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß die neben den Ausschnitten (68; 106) über die Kragen (14) in den Wasserkasten (6) hinausragenden freien Enden (16) der Flachrohre (2) aufgetulpt sind, und
       daß die Auftulpungen (18) an den freien Enden (16) der Flachrohre (2) um die Kragen (14) umgelegt sind, wobei mindestens an beiden Längsseiten des das jeweilige Flachrohr (2) aufnehmenden Schlitzes (12) eine Umgreifung des jeweiligen Kragens (14) um mehr als 90° vorgesehen ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftulpungen (18) jeweils nur längs eines Teils der Wand (24) der freien Enden (16) der Flachrohre (2) neben deren Ausschnitt (68; 106) um die Kragen (14) umgelegt sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (24) der freien Enden (16) der Flachrohre (2) im Anschluß an einen schlitzartigen Ausschnitt (68) und/oder am schmalen Ende der Flachrohre (2) gegenüber der umgelegten Wand zurückgesetzt ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) des Wasserkastens (6) in eine Nut (82) am Umfangsrand des Rohrbodens (8) formschlüssig eingesetzt ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) des Wasserkastens (6) an dessen rechtwinklig zur Längserstreckung der Flachrohre (2) verlaufenden Seiten zwischen den Kragen (14) des Rohrbodens (8) und dessen Seitenwand (24) eingeklemmt ist und an den beiden anderen Seiten jeweils in eine Nut (82a) am Umfangsrand des Rohrbodens (8) formschlüssig eingesetzt ist.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (8) und/oder der Deckel (10) aus beidseitig lotbeschichtetem Blech geformt ist/sind.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand (24) des Rohrbodens (8) Haltelaschen (108) ausgebildet sind, die jeweils eine äußere Schulter (110) des Deckels (10) des Wasserkastens (6) übergreifen.
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschlußplatte (44), welche die dem Wasserkasten (6) abgewandten offenen Enden der Flachrohre (2) abdichtet und hält, aus parallelen einzelnen Taschen (112) besteht, die nur am Umfang der Abschlußplatte jeweils über Verbindungsstege (114) miteinander verkettet sind.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) zunächst weiter in den Rohrboden (8) eingesteckt werden als dies ihrer Einbaustellung entspricht und dann beim Aufsetzen eines mit der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) versehenen Deckels (14) des Wasserkastens auf den Rohrboden durch Anschlag der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) auf den Grund (70) der Ausschnitte (68, 106) im Flachrohr (2) axial in ihre Einbaustellung zurückgeschoben werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einstecken der Flachrohre (2) in den Rohrboden (8) über ihre endgültige Einbaustellung hinaus die Flachrohre (2) durch Umtulpen von Wandmaterial ihrer freien Enden auf den Kragen (14) des Rohrbodens (8) vorläufig fixiert und dann mittels der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) gegen die elastische Nachgiebigkeit der Auftulpungen (18) in ihre endgültige Einbaustellung zurückgeschoben werden.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) in die Nuten (72) oder die Schlitze (100) des Rohrbodens (8) so eingepreßt wird, daß die Anlagefläche (104) oder der Grund (76) der schlitzartigen Aussparungen (74) des Kragens (14) formschlüssig an der Trennwand anliegt und dann die Flachrohre (2) in die Schlitze (12) im Rohrboden (8) bis in Anlage an der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) eingeschoben werden.
EP19940118047 1993-12-03 1994-11-15 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0656517B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940118047 EP0656517B1 (de) 1993-12-03 1994-11-15 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318525U 1993-12-03
DE9318525U DE9318525U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP19940118047 EP0656517B1 (de) 1993-12-03 1994-11-15 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656517A1 true EP0656517A1 (de) 1995-06-07
EP0656517B1 EP0656517B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=25961481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940118047 Expired - Lifetime EP0656517B1 (de) 1993-12-03 1994-11-15 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0656517B1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050749A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19752139A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19819247A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
EP0958953A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.p.A. Kondensator für Fahrzeuge mit einem Verteiler mit Endkammer und Bodenplatte
DE10243416A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE10255487A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10259026A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler
WO2005085738A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
WO2005119155A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP1298401A3 (de) * 2001-09-29 2005-12-28 Halla Climate Control Corporation Wärmetauscher
EP1731864A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-13 Modine Manufacturing Company Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
WO2006133748A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-21 Modine Manufacturing Company Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
CN101975519A (zh) * 2010-10-30 2011-02-16 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 一种汽车空调用平行流式加热器芯体
DE102009037305A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN102003912A (zh) * 2010-12-02 2011-04-06 深圳市金洲精工科技股份有限公司 集流管、使用此集流管的平行流蒸发器及加工方法
DE102009055931A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009057175A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Wärmetauscher
DE102010053478A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Modine Manufacturing Co. Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
EP2026028A3 (de) * 2001-12-21 2012-06-20 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1462754A3 (de) * 2003-03-27 2013-02-27 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscherblock
US8844504B2 (en) 2010-03-18 2014-09-30 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
US9089890B2 (en) * 2004-12-03 2015-07-28 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Method for the production of a heat exchanger
DE102015202765A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102016218088A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
CN108735516A (zh) * 2018-04-17 2018-11-02 上海展枭新能源科技有限公司 一种锂离子电容水冷循环系统及其控制方法
WO2019015952A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-24 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur pour refroidisseur d'air de suralimentation
US20210207535A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Raytheon Technologies Corporation Aircraft Heat Exchanger Panel Array Interconnection
US11885573B2 (en) 2020-02-07 2024-01-30 Rtx Corporation Aircraft heat exchanger panel attachment
US11898809B2 (en) 2020-01-19 2024-02-13 Rtx Corporation Aircraft heat exchanger finned plate manufacture
US11920517B2 (en) 2020-01-03 2024-03-05 Rtx Corporation Aircraft bypass duct heat exchanger
US11982232B2 (en) 2020-01-20 2024-05-14 Rtx Corporation Aircraft heat exchangers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9309839B2 (en) 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
DE102012109493B4 (de) * 2012-10-05 2016-11-17 Freimut Joachim Marold Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschereinrichtung
DE102012109541A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Kempchen Dichtungstechnik Gmbh Trennblechdichtung für einen Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440489A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
EP0270433A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-08 Valeo Chausson Thermique Wärmetauscher mit Endkammern, die mit Trennwänden versehen sind
US5190101A (en) * 1991-12-16 1993-03-02 Ford Motor Company Heat exchanger manifold

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440489A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
EP0270433A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-08 Valeo Chausson Thermique Wärmetauscher mit Endkammern, die mit Trennwänden versehen sind
US5190101A (en) * 1991-12-16 1993-03-02 Ford Motor Company Heat exchanger manifold

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719259B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE19719259A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
US6142217A (en) * 1997-05-07 2000-11-07 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co., Kg Motor vehicle flat tube heat exchanger with flat tubes retained on collars of a tube bottom
WO1998050749A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19752139A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
FR2771483A1 (fr) * 1997-11-25 1999-05-28 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur pour vehicules automobiles
US6202741B1 (en) 1997-11-25 2001-03-20 Behr Gmbh & Co. Heat transfer device for a motor vehicle and method of making same
DE19752139B4 (de) * 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19819247A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
EP0958953A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.p.A. Kondensator für Fahrzeuge mit einem Verteiler mit Endkammer und Bodenplatte
EP1298401A3 (de) * 2001-09-29 2005-12-28 Halla Climate Control Corporation Wärmetauscher
EP2026028A3 (de) * 2001-12-21 2012-06-20 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US8590607B2 (en) 2001-12-21 2013-11-26 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a motor vehicle
DE10243416A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE10255487A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10259026A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler
EP1462754A3 (de) * 2003-03-27 2013-02-27 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscherblock
WO2005085738A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
US7600560B2 (en) 2004-03-05 2009-10-13 Behr Gmbh & Co. Kg Device for replacing heat and method for the production thereof
WO2005119155A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
JP2008501923A (ja) * 2004-06-04 2008-01-24 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器
US9089890B2 (en) * 2004-12-03 2015-07-28 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Method for the production of a heat exchanger
WO2006133748A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-21 Modine Manufacturing Company Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1731864A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-13 Modine Manufacturing Company Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102009037305A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102009055931A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009057175A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Wärmetauscher
US8844504B2 (en) 2010-03-18 2014-09-30 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
CN101975519A (zh) * 2010-10-30 2011-02-16 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 一种汽车空调用平行流式加热器芯体
CN102003912A (zh) * 2010-12-02 2011-04-06 深圳市金洲精工科技股份有限公司 集流管、使用此集流管的平行流蒸发器及加工方法
DE102010053478B4 (de) 2010-12-04 2018-05-30 Modine Manufacturing Co. Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
DE102010053478A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Modine Manufacturing Co. Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102015202765A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102016218088A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
WO2019015952A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-24 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur pour refroidisseur d'air de suralimentation
FR3069312A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-25 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour refroidisseur d'air de suralimentation
CN108735516A (zh) * 2018-04-17 2018-11-02 上海展枭新能源科技有限公司 一种锂离子电容水冷循环系统及其控制方法
US20210207535A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Raytheon Technologies Corporation Aircraft Heat Exchanger Panel Array Interconnection
US11920517B2 (en) 2020-01-03 2024-03-05 Rtx Corporation Aircraft bypass duct heat exchanger
US11898809B2 (en) 2020-01-19 2024-02-13 Rtx Corporation Aircraft heat exchanger finned plate manufacture
US11982232B2 (en) 2020-01-20 2024-05-14 Rtx Corporation Aircraft heat exchangers
US11885573B2 (en) 2020-02-07 2024-01-30 Rtx Corporation Aircraft heat exchanger panel attachment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656517B1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
DE69109865T2 (de) Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
EP1504230B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102005007591A1 (de) Wärmetauscher
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE4446817A1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP1567819A1 (de) Wärmeüberträgereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE9309822U1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19950710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO KLIMATECHNIK GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127338

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131106

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141116