DE102010053478A1 - Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren - Google Patents

Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010053478A1
DE102010053478A1 DE102010053478A DE102010053478A DE102010053478A1 DE 102010053478 A1 DE102010053478 A1 DE 102010053478A1 DE 102010053478 A DE102010053478 A DE 102010053478A DE 102010053478 A DE102010053478 A DE 102010053478A DE 102010053478 A1 DE102010053478 A1 DE 102010053478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
partition
flat tubes
partition wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010053478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053478B4 (de
Inventor
Rainer Käsinger
Werner Zobel
Klaus Mohrlok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102010053478.1A priority Critical patent/DE102010053478B4/de
Publication of DE102010053478A1 publication Critical patent/DE102010053478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053478B4 publication Critical patent/DE102010053478B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Unterbaugruppe (1) aus auf Abstand angeordneten Flachrohren (2), die zwei Breitwände (2a), zwei Schmalwände (2b) und innere Strömungskanäle (20) aufweisen und aus Rippen (3), die in den Abständen angeordnet sind, mit Rohrböden (4) an den Enden der Flachrohre (2), mit Sammelkästen (5) an den Rohrböden (4) und mit wenigstens einer Trennwand (6) im Sammelkasten (5). Ein besonders kostengünstig herstellbarer Wärmeübertrager wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass auf dem Rohrboden und/oder an der Innenseite des Sammelkastens (5) eine wenigstens zweischenklige Abstützung (50) für die Trennwand (6) angeordnet ist, die mit ihrem freien Rand zwischen den beiden Schenkeln sitzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager.
  • Solche Wärmeübertrager sind beispielsweise aus der DE 10 2006 061 440 A1 und aus der DE 10 2007 031 824 A1 sowie aus dem EP 1 923 654 B1 bekannt. In der EP-Schrift besitzt die Trennwand Vorsprünge, die in die Flachrohre eingreifen. Dabei sind die Wände der inneren Strömungskanäle hinderlich und müssen ausgeklinkt werden, was gegebenenfalls einen zusätzlichen Arbeitsgang erforderlich macht. Die Trennwände gestatten eine Strömungstrennung im Wärmeübertrager. Es kann z. B. ein Kühlmittelstrom höherer Temperatur und ein anderer Kühlmittelstrom niedrigerer Temperatur zur Verfügung gestellt werden. Gegebenenfalls können auch zwei unterschiedliche, voneinander getrennte Fluide durch den Wärmeübertrager strömen. In den erwähnten Referenzen werden sämtliche Bauteile oder Baugruppen des Wärmeübertragers, also einschließlich der Trennwände und der metallischen Sammelkästen, zusammengesetzt und im Anschluss daran in einer einzigen Lötoperation verbunden. Die damit hergestellten Wärmeübertrager sind noch zu schwer und zu teuer in der Herstellung.
  • Weitere ähnliche Vorschläge sind der Anmelderin aus dem EP 656 517 A1 und aus der DE 19 819 247 A1 bekannt.
  • Im Zuge der Herstellung von Wärmeübertragern werden oftmals zunächst Unterbaugruppen gebildet, die dann zu einer Baugruppe zusammengesetzt werden. Eine Unterbaugruppe kann das Kühlnetz sein, welches aus Flachrohren und Rippen besteht. Eine weitere Unterbaugruppe kann der Rohrboden sein, der mit seinen Öffnungen auf die Flachrohrenden geschoben wird. Die Baugruppe wird dann oftmals einem Lötprozess unterzogen, um die Einzelteile metallisch zu verbinden. Anschließend wird ein Sammelkasten aus Kunststoff am Rohrboden befestigt, um den Wärmetauscher zu komplettieren. Die erwähnten Trennwände sind meistens einstückig mit dem Sammelkasten ausgebildet. Dermaßen hergestellte Wärmeübertrager besitzen den Nachteil, dass durch Druckschwankungen im inneren Wärme tauschenden Medium verursachte minimale Dehnungen und Kontraktionen im Sammelkasten auftreten, die die oben erwähnte Strömungstrennung beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren und einen Wärmeübertrager der oben beschriebenen Art weiter zu entwickeln, um einige der erwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt mit einem Wärmeübertrager, der sämtliche Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist und mit einem Herstellungsverfahren, das sämtliche Merkmale der Patentansprüche 12 bzw. 13 besitzt.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rohrboden und/oder an der Innenseite des Sammelkastens eine wenigstens zweischenklige Abstützung für die Trennwand angeordnet ist, die mit ihrem freien Rand spielfrei aber beweglich zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist. Auf das Vorsehen einer separaten Dichtung im Bereich des freien Randes kann verzichtet werden. Die Schenkelhöhe hat Einfluss auf die Qualität der Strömungstrennung.
  • Es ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Trennwand in mit den Abständen der Flachrohre korrespondierenden Abständen Schlitze aufweist und dass im Bereich der wenigstens einen Trennwand die Breitwände der Flachrohre mit einer Sicke oder dergleichen ausgebildet sind, sodass sie etwa aneinander anliegen und in den Schlitzen sitzen. Diese bevorzugte Ausbildung ist dann vorgesehen, wenn die Trennwand mit dem Rohrboden eine Unterbaugruppe bildet, die später mit der Unterbaugruppe des Kühlnetzes zu einer Baugruppe vereinigt wird, die anschließend gelötet wird. Auf diese bevorzugte Ausbildung ist auch das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 12 gerichtet.
  • Bei einer nicht bevorzugten Alternative ist vorgesehen, dass die Trennwand, wie an sich bekannt, einteilig mit dem Sammelkasten ausgebildet ist. In diesem Fall wird die zweischenklige Abstützung auf dem Rohrboden befestigt und später mit gelötet. Der freie Rand der Trennwand wird zwischen die Schenkel gesteckt. Auf diese Ausbildung ist das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 13 gerichtet.
  • Die wesentlichste Kostenersparnis stellt sich gemäß der Erfindung dadurch ein, dass Sammelkästen aus Kunststoff zum Einsatz kommen können, die nach dem Löten der Baugruppe einschließlich der Trennwand an derselben abgestützt und am Rohrboden befestigt werden und dort auch abgedichtet sind, ohne die erwähnte separate Dichtung vorsehen zu müssen. Dadurch wird zusätzlich auch das Gewicht des Wärmeübertragers reduziert. Außerdem haben die Erfinder festgestellt, dass das Ausklinken der Wände der inneren Strömungskanäle wegen des Zusammendrückens der Breitwände der Flachrohre nicht notwendig ist, sodass ein Arbeitsgang eingespart werden kann. Das wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Schlitze in der Trennwand einen Abschnitt mit einer definierten konischen Gestaltung aufweisen, die geeignet ist, im Zuge des Zusammenbaus des Wärmeübertragers die Breitwände der Flachrohre, wie erwähnt, zusammenzudrücken. Um das zu erreichen ist vorgesehen, dass die minimale Schlitzbreite in einem anschließenden Abschnitt mit etwa parallelen Schlitzrändern wesentlich kleiner ist als der Abstand der gegenüberliegenden Breitwände der Flachrohre. Die maximale Schlitzbreite am Beginn des konischen Abschnitts der Schlitze ist etwas größer als der Abstand der zwei Breitwände der Flachrohre, um dieselben aufzunehmen und nach und nach – beim Einschieben der Flachrohre in die Schlitze – zusammenzudrücken.
  • Bei dem Vorgang des Zusammenbaus werden auch die Wände der inneren Strömungskanäle zusammengedrückt. Auf diese Weise werden in den mit den inneren Strömungskanälen ausgestatteten Flachrohren wenigstens zwei voneinander getrennte Strömungszüge geschaffen bzw. bereitgestellt. Ein Strömungszug befindet sich auf der einen Seite der Trennwand und ein anderer Strömungszug ist auf deren anderer Seite angeordnet. Falls sich die Trennwand nur in einem der Sammelkästen befindet, kann auch eine an sich bekannte U-förmige Durchströmung des inneren Fluids des Wärmeübertragers bereitgestellt werden. Die Strömungsrichtungsumkehr findet in dem anderen Sammelkasten statt, in dem keine Trennwand vorhanden ist. Das äußere Fluid ist in der Regel Kühlluft, die durch die Rippen strömt.
  • Eine bereits weitergebildete und zur bevorzugten Ausbildung alternative Lösung sieht vor, das Zusammendrücken der Breitwände zeitlich vor der Montage der Trennwand auszuführen. In diesem Fall müssen die Schlitze in der Trennwand keine so ausgeprägte konische Gestaltung aufweisen wie im bevorzugten Ausführungsbeispiel. Jedenfalls kann die maximale Schlitzbreite am Beginn einer konischen Rohraufnahme der Schlitze kleiner sein als in der bevorzugten Ausführung.
  • Weitere Merkmale befinden sich in den abhängigen Patentansprüchen, die als an dieser Stelle einzeln aufgeführt anzusehen sind.
  • Darüber hinaus ergeben sich sämtliche Merkmale und deren Vorteile aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Die 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des Wärmeübertragers einer bevorzugten Ausführung.
  • Die 2 zeigt einen Rohrboden und eine Trennwand.
  • Die 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt.
  • Die 4 zeigt eine am Rohrboden montierte Trennwand.
  • Die 58 zeigen bauliche Fortschritte bei der Bildung einer Baugruppe des Wärmeübertragers.
  • Die 9 und 10 zeigen ein Flachrohrende.
  • Die 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Sammelkasten.
  • Die 12 zeigt eine Skizze zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1315 zeigen eine Alternative.
  • Die 1 und 13 zeigen wichtige Einzelteile des Wärmeübertragers. Erkennbar ist die Unterbaugruppe 1, die oft auch als Kühlnetz oder als Wärmetauscherblock bezeichnet wird, die aus den Flachrohren 2 und aus Rippen 3 besteht, die in den Abständen zwischen den Flachrohren 2 angeordnet sind, wie es an sich bekannt ist. Die Unterbaugruppe 1 wird mittels zweier Seitenteile 12 komplettiert.
  • Als weitere Unterbaugruppe 1 werden – gemäß einer bevorzugten Ausbildung – Rohrböden 4 mit einer montierten Trennwand 6 bereitgestellt. Es kann sich selbstverständlich auch um mehrere Trennwände 6 handeln. Die Trennwand 6 wird beispielsweise mit Hilfe von Zapfen 65 in zwischen einige der Öffnungen 40 im Rohrboden 4 angeordnete Löcher 41 gesteckt und dort durch Umformung der Zapfen 65 befestigt. (24) Im Anschluss daran wird aus den zwei Unterbaugruppen 1 eine Baugruppe geschaffen, indem die Enden der Flachrohre 2 der Unterbaugruppe 1 in die Öffnungen 40 des Rohrbodens 4 gesteckt werden. Die Trennwand 6 ist in besonders herauszustellender Weise mit Schlitzen 60 versehen, die in Abständen in der Trennwand 6 angeordnet sind. Diese Abstände entsprechen den Abständen der Flachrohre 2 bzw. auch den Abständen der Öffnungen 40 im Rohrboden 4. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel, zu sehen in den 2 und 3, handelt es sich um Schlitze 60, die einen konischen Abschnitt 61 und einen anschließenden Abschnitt 62 mit etwa parallelen Schlitzrändern 63 aufweisen. Dadurch wurde die Trennwand 6 neben ihrer funktionellen Eigenschaft, die in der Trennung von strömenden Fluiden besteht, mit einer Werkzeugfunktion ausgestattet, die während des Zusammenbaus der Unterbaugruppen 1 des Wärmeübertragers zum Tragen kommt. Eine in diese Richtung gehende Weiterbildung besitzt keilförmig flach geprägte Schlitzränder 63, um die Werkzeugfunktion zu verbessern. Mit solchen flachen Schlitzrändern 63 wird das im Zuge der Bildung der Baugruppe erfolgende Zusammendrücken der Breitwände 2a bzw. die Bildung der Sicke 23 in den Breitwänden 2a erleichtert, weil die erforderliche Kraft dafür reduziert werden kann. Darüber hinaus führen die recht scharfkantigen und härteren Schlitzränder 63 dazu, dass Längentoleranzen der Flachrohre 2 kompensiert werden können, da sich solche Schlitzränder 63 in die Breitwände 2a eingraben können. Die 58 zeigen die angesprochene Bildung der Baugruppe. In der 5 befinden sich die Flachrohrenden noch nicht in den Öffnungen 40 des Rohrbodens 4. Die 68 zeigen dann das Einschieben der Flachrohrenden bis in die Endposition, die in 8 gezeigt ist. Wie aus den Abbildungen auch erkannt werden kann, findet im Zuge der Bildung der Baugruppe eine Bewegung in Richtung der Flachrohre 2 statt. Die Endposition gemäß 8 kann somit gleichzeitig als diejenige Baugruppe verstanden werden, die zum Löten vorbereitet und anschließend gelötet wird, wobei nur eine Seite der Baugruppe dargestellt ist. Die andere Seite kann identisch ausgebildet sein. Die Flachrohrenden werden also so weit in die Öffnungen 40 geschoben, bis sie etwa am Ende der Schlitze 60 anliegen, wodurch in den Schlitzen 60 bzw. mit Hilfe der Schlitze 60 die Ausbildung der Sicken 23 vorgenommen wird. Im Idealfall sind beide Breitwände 2a mit der Sicke 23 ausgebildet. An und für sich reicht eine Sicke 23 in einer der Breitwände 2a, jedoch sollten die Breitwände 2a im Bereich der Sicke 23 wenigstens etwa aneinander anliegen, damit die gewünschte Erzeugung der zwei Strömungszüge 10, 11 in den Flachrohren 2 erreicht wird. Im Übrigen wird unter dem hier und in den Patentansprüchen verwendeten Begriff „Sicke” jede punktuelle Umformung der Breitwände 2a verstanden, die den beschriebenen Zweck erfüllen kann. Um die Strömungszüge 10, 11 erzeugen und getrennt halten bzw. führen zu können, besitzen die Flachrohre innere Strömungskanäle 20. (siehe unten)
  • Die wie beschrieben bereitgestellte Baugruppe (8) wird dann in an sich bekannter Weise zum Löten vorbereitet, beispielsweise in einen CAB-Lötofen gebracht und auch in an sich bekannter Weise gelötet. In diesem Lötprozess werden sowohl die Flachrohre 2 in sich gelötet, die Unterbaugruppe 1 – also die Flachrohre 2 und die Rippen 3 – werden verlötet und auch die Flachrohrenden in den Öffnungen 40 der Rohrböden 4. Außerdem wird die Trennwand 6 am Rohrboden 4 angelötet und es werden auch Lötverbindungen im Bereich der Schlitze 60 in der Trennwand 6 mit den in ihnen aufgenommenen Breitwänden 2a der Flachrohrenden 2 hergestellt. Alle Bauteile dieses Ausführungsbeispiels sind aus zweckmäßig mit Lot beschichteten Blechen aus Aluminium hergestellt worden.
  • Im Anschluss daran wird die gelötete Baugruppe zum Wärmeübertrager komplettiert. Dazu werden Sammelkästen 5 aus Kunststoff an die Rohrböden 4 gesetzt. Die Sammelkästen 5 besitzen an ihrer Innenseite angeordnete zweischenklige Abstützungen 50, vorzugsweise in Form von zwei parallel laufenden Führungswänden 50 (11), geeignet dazu, den freien Rand 64 der Trennwand 6 aufzunehmen und die Trennwand 6 abzustützen. Also wird, mit anderen Worten, im Zuge des Ansetzens der Sammelkästen 5 an die Rohrböden 4 der freie Rand 64 der Trennwand 6 zwischen die Führungswände 50 geschoben, der dann etwa an der Innenseite des Sammelkastens 5 anliegt. Die Führungswände 50 erstrecken sich entlang dem gesamten Sammelkasten 5, da sie den gesamten freien Rand 64 der Trennwand 6 aufnehmen sollen. Im Rand der Rohrböden 4 befindet sich nach an sich bekannter Art eine Dichtung 45 und in an sich bekannter Weise wird dann der Rand der Sammelkästen 5 mit dem Rand der Rohrböden 4 mechanisch fest und dicht verbunden. (1 und 11) Da der Rand der Trennwand 6 relativ eng (aber trotzdem beweglich) zwischen den Führungswänden 50 positioniert ist, besteht dort ein relativ hoher strömungstechnischer Widerstand, der eine ausreichende Trennung zwischen den Fluiden auf beiden Seiten der Trennwand 6 erzeugt. Die Schenkelhöhe h und die Einsetztiefe des freien Randes haben Einfluss auf die Qualität der Stromtrennung. Gleichzeitig werden so genannte Pumpbewegungen des Sammelkastens 5 gestattet, ohne die Trennwirkung wesentlich zu beeinträchtigen. Vorzugsweise handelt es sich auf beiden Seiten der Trennwand um gleiche Fluide, sodass ein geringfügiger Übertritt der Fluide von einer Seite auf die andere Seite die Funktion des Wärmeübertragers nicht spürbar beeinträchtigt. Es kann sich bei den Fluiden beispielsweise um eine Kühlflüssigkeit handeln, die in verschiedenen Kreisläufen strömt, wobei die Kühlflüssigkeit auf der einen Seite eine andere Temperatur aufweist als diejenige auf der anderen Seite.
  • Die Erfinder haben im Laufe ihrer Untersuchungen festgestellt, dass das vorschlagsgemäße Design, bezüglich der notwendigen Abdichtung bzw. der Trennung der zwei Strömungszüge 10, 11 voneinander, wesentlich günstiger ist, als ein bekanntes Design, bei dem die Trennwand 6 einstückig mit dem Sammelkasten 5 aus Kunststoff ausgebildet ist. Bei solchen bekannten Lösungen entsteht ein erhebliches Problem dadurch, dass die Abdichtung zwischen der Trennwand 6 und dem Rohrboden 4 – selbst dann, wenn sich dazwischen eine Dichtung befindet – so schwierig ist, dass keine ausreichende Trennung der Fluide gewährleistet werden kann. Die Dichtung büßt nach einiger Zeit ihre Elastizität ein. Der Sammelkasten 5 führt während des Betriebs des Wärmeübertragers die durch Druck- und Temperaturschwankungen bewirkten, oben erwähnten Pumpbewegungen aus, denen mit der Erfindung entsprochen werden kann, die jedoch bei Lösungen aus dem Stand der Technik, die besagte Trennwirkung der Trennwand immer mehr verschlechtern.
  • Die inneren Strömungskanäle 20 in den Flachrohren 2 werden bevorzugt mittels eines gewellten Inneneinsatzes 21 in den Flachrohren 2 zur Verfügung gestellt. (9, 10) Zumindest in denjenigen inneren Strömungskanälen 20, die im Bereich der Trennwand 6 liegen, handelt es sich um diskrete Strömungskanäle 20, die einen Fluidaustausch zwischen benachbarten Strömungskanälen 20 verhindern und damit die Ausbildung der mindestens zwei Strömungszüge 10, 11 mit bewirken. In den übrigen Bereichen der Flachrohre 2, also außerhalb des Bereiches der Trennwand 6, jedoch innerhalb der in den Flachrohren 2 ausgebildeten mindestens zwei Strömungszüge 10 bzw. 11, können zur Verbesserung des Wärmeaustausches durchaus Turbulatoren und auch Löcher oder dergleichen in den Wellenflanken 22 des Inneneinsatzes 21 vorhanden sein, die dann auch den Fluidaustausch zwischen diesen benachbarten Strömungskanälen 20 gestatten, was in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt wurde. Die Wand 2a, 2b der Flachrohre 2 wird aus zwei Blechstreifen hergestellt. Ein dritter Blechstreifen bildet den Inneneinsatz 21. Obwohl die Blechstreifen extrem dünn sind, werden verstärkte Schmalwände 2b bereitgestellt, weil die Ränder der zwei die Wand bildenden Blechstreifen im Bereich der Schmalwände 2b überlappend angeordnet sind. Die Dicke des Inneneinsatzes 21 ist noch kleiner als die Dicke der Wand. Insgesamt leisten solche Flachrohre 2 einen Beitrag bei der Bereitstellung leichter Wärmeübertrager. Der Einsatz anderer aus Blechstreifen gefertigter Flachrohre mit inneren Strömungskanälen und auch der Einsatz von extrudierten Mehrkammerrohren bleiben allerdings mögliche Alternativen.
  • Wie aus den Abbildungen (z. B. 11) entnommen werden kann, besitzen die Sammelkästen 5 separate Ein- und Auslässe 51, 52 für die Fluide, die durch die beiden Strömungszüge 10, 11 gehen und die nicht dargestellte Kreisläufe durchströmen. Die Fluide werden im Wärmeübertrager mittels Kühlluft (1) gekühlt. Dabei wird auf das Fluid, das durch den in Richtung der ankommenden Kühlluft vorne liegenden Strömungszug 10 läuft eine größere Kühlwirkung ausgeübt werden als auf das andere Fluid in dem hinteren Strömungszug 11, weil sich die den Wärmeübertrager bzw. dessen Rippen 3 durchströmende Kühlluft nach und nach erwärmen wird.
  • Es besteht die alternative Möglichkeit, die Sicken 23 im Bereich der Flachrohrenden bereits während der Herstellung der Flachrohre 2 von endlosen Blechbändern auf einer Walzenstraße, wie sie zum Beispiel in der DE 10 2006 033 568 B4 gezeigt und beschrieben wird, auszubilden. Dazu kann die Walzenstraße zusätzlich mit einem Rollenpaar 70 ausgerüstet sein (12). Das Rollenpaar 70 besitzt Stempel 71, die der Ausbildung der Sicken 23 dienen und die exakt an denjenigen Positionen des endlosen Flachrohres 2 ausgebildet werden, an denen im Anschluss daran das Abtrennen einzelner Flachrohre 2 vorgenommen wird. Für diese alternative Ausführung können die Schlitze 60 in der Trennwand 6 eine etwas andere Ausgestaltung aufweisen, denn deren Werkzeugfunktion wird hier zumindest nicht in dem Umfang benötigt wie im zuerst beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • In den 13 bis 15 wird eine andere Alternative gezeigt, bei der die Trennwand 6 einstückig mit dem Sammelkasten 5 aus Kunststoff ausgebildet ist, was an und für sich bekannt ist. Die Abstützung 50 ist bei dieser Alternative als u-Profil ausgebildet und auf dem Rohrboden 4 befestigt worden. Im Unterschied zur bevorzugten Ausbildung liegen die Flachrohrenden etwa auf dem Niveau des Rohrbodens 4, sodass dort eine etwa ebene Fläche vorhanden ist, auf der die Abstützung 50 befestigt wird. Die Abstützung 50 besitzt Vorsprünge 55, die in Löcher 41 des Rohrbodens 4 gesteckt werden, um sie zunächst provisorisch zu befestigen. Die Abstützung 50 am Rohrboden 4 wird im Zuge des Lötprozesses der gesamten Baugruppe angelötet. (Lötnaht 56) Der freie Rand der Trennwand 6 sitzt auch hier eng zwischen den Schenkeln der Abstützung 50, so dass eine Bewegung zulässig ist, ohne dass dadurch die Trennfunktion wesentlich beeinträchtigt wird. Sowohl in der bevorzugten Ausführung als auch in dieser Alternative sind keine weiteren Dichtungen am freien Rand der Trennwand 6 erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061440 A1 [0002]
    • DE 102007031824 A1 [0002]
    • EP 1923654 B1 [0002]
    • EP 656517 A1 [0003]
    • DE 19819247 A1 [0003]
    • DE 102006033568 B4 [0031]

Claims (13)

  1. Wärmeübertrager mit einer Unterbaugruppe (1) aus auf Abstand angeordneten Flachrohren (2), die zwei Breitwände (2a), zwei Schmalwände (2b) und innere Strömungskanäle (20) aufweisen und aus Rippen (3), die in den Abständen angeordnet sind, mit Rohrböden (4) an den Enden der Flachrohre (2), mit Sammelkästen (5) an den Rohrböden (4) und mit wenigstens einer Trennwand (6) im Sammelkasten (5), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rohrboden und/oder an der Innenseite des Sammelkastens (5) eine wenigstens zweischenklige Abstützung (50) für die Trennwand (6) angeordnet ist, die mit ihrem freien Rand zwischen den beiden Schenkeln sitzt.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) auf dem Rohrboden (4) montiert ist und die Abstützung (50) an der Innenwand des Sammelkastens (5) ausgebildet ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) einstückig mit dem Sammelkasten aus Kunststoff ausgebildet ist und die Abstützung (50) auf dem Rohrboden (4) angeordnet ist.
  4. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trennwand (6) in mit den Abständen der Flachrohre (2) korrespondierenden Abständen Schlitze (60) aufweist und dass im Bereich der wenigstens einen Trennwand (6) die Breitwände (2a) der Flachrohre (2) mit wenigstens einer Sicke (23) ausgebildet sind und in den Schlitzen (60) sitzen.
  5. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (60) einen Abschnitt mit konischer Gestalt (61) aufweisen, geeignet dazu, im Zuge des Zusammenbaus des Wärmeübertragers die Breitwände (2a) der Flachrohre (2) im Bereich der wenigstens einen Trennwand (6) zu umfassen und um dann die Sicke (21) auszubilden, wobei die Breitwände (2a) zusammengedrückt werden und etwa aneinander anliegen.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die konische Gestalt (61) der Schlitze (60) ein Abschnitt (62) mit etwa parallelen Schlitzrändern (63) anschließt, in dem die Breitwände (2a) schließlich zusammengehalten werden.
  7. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 1, 2 sowie 4–6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzränder (63) eine die Dicke der Trennwand (6) reduzierende Einprägung oder dergleichen aufweisen.
  8. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (60) etwa parallele Schlitzränder (63) aufweisen, in die die zuvor etwa zur Anlage aneinander gebrachten Breitwände (2a) einsetzbar sind.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (50) eine Beweglichkeit des Sammelkastens (5) gestattet.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) wenigstens zwischen einigen der Schlitze (60) Zapfen (65) aufweist, die der Befestigung der Trennwand (6) am Rohrboden (4) dienen.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Schlitzbreite an den etwa parallelen Schlitzrändern wesentlich kleiner ist als der Abstand der gegenüberliegenden Breitwände (2a) der Flachrohre und dass die maximale Schlitzbreite am Beginn der konischen Gestaltung der Schlitze (60) größer ist als der Abstand der gegenüberliegenden Breitwände (2a) der Flachrohre.
  12. Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager, bei dem eine Unterbaugruppe (1) aus Flachrohren (2) und aus Rippen (3) gebildet wird, wobei die Flachrohre zwei Breitwände (2a), zwei Schmalwände (2b) und innere Strömungskanäle (20) aufweisen, wobei Flachrohrenden der Unterbaugruppe zur Bildung einer Baugruppe in Öffnungen (40) eines Rohrbodens (4) gesteckt werden, wobei am Rohrboden (4) eine Trennwand (6) befestigt wird, wobei im Zuge der Bildung der Baugruppe die Breitwände (2a) an den Flachrohrenden im Bereich der Trennwand (6) zusammengedrückt und in Schlitze (60) der Trennwand (6) geschoben werden, wobei die Baugruppe einem Lötprozess unterzogen wird und wobei im Zuge des an sich bekannten Ansetzens eines Sammelkastens (5) an den Rohrboden (4) die Trennwand (6) mit ihrem freien Rand (64) in eine zweischenklige Abstützung (50) im Sammelkasten geschoben wird, um dort beweglich abgestützt zu sein.
  13. Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager, bei dem eine Unterbaugruppe (1) aus Flachrohren (2) und aus Rippen (3) gebildet wird, wobei die Flachrohre zwei Breitwände (2a), zwei Schmalwände (2b) und innere Strömungskanäle (20) aufweisen, wobei Flachrohrenden der Unterbaugruppe zur Bildung einer Baugruppe in Öffnungen (40) eines Rohrbodens (4) gesteckt werden, wobei am Rohrboden eine zweischenklige Abstützung (50) befestigt wird, wobei die Baugruppe einem Lötprozess unterzogen wird und wobei im Zuge des an sich bekannten Ansetzens eines Sammelkastens (5) an den Rohrboden (4) eine Trennwand (6) mit ihrem freien Rand (64) in die zweischenklige Abstützung (50) geschoben wird, um dort beweglich abgestützt zu sein.
DE102010053478.1A 2010-12-04 2010-12-04 Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager Active DE102010053478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053478.1A DE102010053478B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053478.1A DE102010053478B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053478A1 true DE102010053478A1 (de) 2012-06-06
DE102010053478B4 DE102010053478B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=46082854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053478.1A Active DE102010053478B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053478B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739284A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Hybrider wärmetauscher

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147957B (de) * 1959-05-15 1963-05-02 Licencia Talalmanyokat Flussteilungswand fuer Wasserverteilkammern von Waermetauschern
DE1962466A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-02 Ferodo Sa Waermeaustauscher nach Art eines Roehrenkuehlers
EP0176407A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-02 Valeo Sammelkasten für Wärmetauscher und diesen enthaltender Wärmetauscher
EP0656517A1 (de) 1993-12-03 1995-06-07 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE19819247A1 (de) 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
DE10226753A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Wärmetauscher
WO2005085738A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE19942458B4 (de) * 1998-09-29 2007-02-15 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102007031824A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
DE102006061440A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlflüssigkeitskühler
EP1923654B1 (de) 2006-11-18 2010-02-03 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager
DE102006033568B4 (de) 2006-07-20 2010-08-05 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147957B (de) * 1959-05-15 1963-05-02 Licencia Talalmanyokat Flussteilungswand fuer Wasserverteilkammern von Waermetauschern
DE1962466A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-02 Ferodo Sa Waermeaustauscher nach Art eines Roehrenkuehlers
EP0176407A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-02 Valeo Sammelkasten für Wärmetauscher und diesen enthaltender Wärmetauscher
EP0656517A1 (de) 1993-12-03 1995-06-07 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE19819247A1 (de) 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
DE19942458B4 (de) * 1998-09-29 2007-02-15 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE10226753A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Wärmetauscher
WO2005085738A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE102006033568B4 (de) 2006-07-20 2010-08-05 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007031824A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
EP1923654B1 (de) 2006-11-18 2010-02-03 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager
DE102006061440A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlflüssigkeitskühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739284A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Hybrider wärmetauscher
WO2020229491A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. A hybrid heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053478B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
DE4004949C2 (de)
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102008021544B4 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE1601114A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse
DE102010053478B4 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
DE102010030155A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE