DE1962466A1 - Waermeaustauscher nach Art eines Roehrenkuehlers - Google Patents

Waermeaustauscher nach Art eines Roehrenkuehlers

Info

Publication number
DE1962466A1
DE1962466A1 DE19691962466 DE1962466A DE1962466A1 DE 1962466 A1 DE1962466 A1 DE 1962466A1 DE 19691962466 DE19691962466 DE 19691962466 DE 1962466 A DE1962466 A DE 1962466A DE 1962466 A1 DE1962466 A1 DE 1962466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger according
water tank
exchanger
tube
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691962466
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962466B2 (de
Inventor
Walter Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1962466A1 publication Critical patent/DE1962466A1/de
Publication of DE1962466B2 publication Critical patent/DE1962466B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/473Plural parallel conduits joined by manifold with clamping member at joint between header plate and header tank
    • Y10S165/475Header plate and tank of dissimilar materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING.'KLAUiä
D-" MÜNCHEN Ii
BI, CORSf RASSSi
ASQBXMS &$&@0AXSS
«3 ββ w»
betrifft eiaen. WIxii®m«9tsiusöiiers ,der einen Röhrenblock für &@si B'i^ielauf itspcrtmittele enthält tint swiöolien gocrdnet ist, die slt fftsss^itetem ^bgedeokt sind, die aus epanlos verformbarem Material, se aus Kunststoff, bestehen»
Di« ^?findung ist Insbesondere bei ffärm§au@tau·» schern oder Röh^onkühlera anwönÄbar, die einen feil der Klimaanlage, vernebalioh zur Montegt in ifaftfahreeugen, bilden«
.
Di· Erfindung bringt 7e£%@seerungen bei derartigen Wg-iTOeau»tau6uhem oder Kühlern mit sich, weicht die Heratellung erleichtern und die Kosten verringern, ^die fujjition terbfesert und die Betriebseiytrgröeaert wird.
der Erfindung ist der Waaeerkaatan durch entsprechende Poruigebang mit Mitteln zur Führung des Austauscher* für dessen Montage ale Teil in-
009827/1315
. 1982466
■naxStalb des* Anlog· ? beispielsweise KlioaaiiXaga, so gestattet» ifon ery&laht s$ auf ©iaiecis© !Nie® ©im Apparatur mit- gedsungtsä Aufbau mud !«ieiiter habung, wie dies feed Kiissaa&leg@n bu® Sinbsu Kraftfahrzeugen
GemSea einem anderen ll@rkai®2 fi®? lrfin#jng ist ©i» ne Blatt® aus Qlaetischem Slat@fial9 wi© Smismi ®« dgl. j zur Herstellung der Abdl&hti&ng s®iseh®» d@m Wasserka0t©n und dem Bsmmelbleo die Abdichtung, des Saissneibletehs renblock hearetftllt w&&-a±® §leiste®itlg «in Mittel darstellt», dae mit einer durch dl blld@ten Wani In dem Waefserkasten um diesen au unterteilen«. Man es^lsllt mo auf sehr einfache feist eine Unterteilung d@© Wm&Bewkmtene in gegeneinander abgadlchtets HStsme wie @@ für den Heizwaseerkreislauf vielfach 9HTvMm^f- iete
Gemäas einem weiteren Merkmal S@r Erfindung enthält der ffasserkasten durch Ponagetong wenigstens ein Mittel, das am Ausgang länglichen Organen entgegen wirkt» die frei beweglich in den !uhren angeordnet aindo Diese Maasnahme erlaubt im gansen gesehen einen Austauscher mit auegeae lohnet en Wgraeübertm*» gungseigenschaften su schaffen und in einfacher Weise die Aufgabe der Befestigung &·;? genannten länglichen Organe in den E5hren für den Plussigkeitskrelelauf su l~ö&*n0
Die Erfindung ist nachstehend durch Beschreibung
BAD ORIGINAL
und anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert» Ee zeigen:
Fig«> 1 eine perspektivische Ansicht, eines durch die Erfindung verbesserten Wärmeaustauschers,
Figo 2 die entsprechende Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 3 eine den vorangegangenen Darstellungen entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsfornij,
Fig0 4 die entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungaform,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines gemäss der Erfindung verbesserten Wärmeaustauschers,
Fig» 6 ein Schnittbild eines Wasserkastens, der einen Teil des Auetauschere bildet, zur Darstellung der Verbindung mit einem Teil der den Austauscher enthaltenen Apparatur»
Figo 7 die entsprechende Ansicht nach FIg0 5 bei einer anderen Ausführungsform,
Figo 8 einen Querschnitt, entsprechend Fig. 6, je» doch für die Ausführungeform nach Figo 7,
Figo 9 einen Querschnitt eines Austauschers im Bereich der Verbindung zwischen Sammelblech und Wasserkasten,
Fig.10 ein Schnittbild eines Teiles eines Wasser« kästens gemäss der Erfindung in Verbindung mit der Abdichtung und Anordnung der Rühren im Sammelbleeh,
Fige11 die entsprechende Ansicht wie Figo 10 einer anderen Ausführungsform,
009827/1315
• - 4 - ■
Pig»12 eine weitere Ausführungsform in gleicher Darstellung·
91g·13 eine weitere AusfUhrungsfom in gleicher Barstellung» *-
Pig»14 eine weitere Aueführungsform aus gleicher Sicht wie Fig»10-13,
Fig. 15 eine weitere Ausführungsforra in-gleicher-* Darstellung,
Pig»16 eine weitere Ausführungsform in gleicher Darstellung,
Figo 17 eine weitere Ausführungsform in gleicher Darstellung,
Figo 18 eine weitere Ausführungsferm in gleicher Darstellung,
Pig· 1.9 eine weitere Ausführungsform in gleicher Darstellung9
Pig«20 eine weitere Ausführungsform in gleicher Darstellung,
£'ige21 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Wärmeaustauschers,
Fig.22 eine um 90° gegenüber der vorhergehenden Darstellung gedrehte Ansicht,
Plgv23 einen Schnitt lunge der Linie ΧΧΙΙΙ-ΧΧΙΙΪ in Plg.21,
Fige23A -einen teilweisen Schnitt in stark vergrössertem Masatab eines Teiles d«@ Auatauschers gemäas
Pig.21-23,.
Figο24 »ine Ansicht eints Wssserkastens, der einen
009827/13
Teil dee Austauschen gemäas Figo21-23 bildet, Pigo25 einen Schnitt länge der Linie JDnT-XXV in
Fig*26 einen Schnitt längs der Linie XXVZ-XXVI in PigB24, '
Pigο27 eine Abwandlung des Wasserkastens,
Pig,28 einen Schnitt längs der Linie XXVIXI-XXVXII gemäss Figo27»
Figo29 eine vergrösserte Darstellung eines Wärmeaustauschers,
Pigβ30 eine Ansicht von oben,
Pigο31 eine um 90° gegenüber Pig·29 gedrehte Ansicht ,
Pig ο 32 eine perspektivische Aneicht eines Wasserka« stens mit einer Verbesserung gemäss der Erfindung0
Zunächst sei auf die Figuren 1-4 Bezug Der Kühler oder Wärmeaustauscher gemisst der Byf la dung besitzt einen Wasserkasten aus glase-r oder spritssbarem Material, beispielsweise aus atik oder Leichtmetallegierung und zeichnet dursh aus, dass der genannte Wasserkanten ©igaete Formgebung mit Mitteln sia®g@statt©t ist dessen Pllhrung b®la Binlbam in dae Geliluet aaiag© sicherstellen* ■
Bei der in VIg* 1 dargestellten Ausflihmngsf®^» staken diese Mittel aus einer Eipp@ 219 Behälter 20 verbunden ist, und di©
0U9827/1916
one 22 des Sammelbleches hexumgreifend» sich derart naoh auseen längs der Seitenwange 23 als gerader Teil vorgegebener Länge erstreckt, dass sie mit einer passenden Nut 24 In Wirkverbindung tritt, welche die Seitenwand 25 des Gehäuses der Klimaanlage bll~ deto Die Rippe 21 und der zugehörige Schnitt der Hut 24 können, wie dargestellt, trapezförmig auegebildet sein ο
Bei der Ausführungsform nach Pig α 2 sind zwei zueinander parallele Nasen 26, 27 an dem Kasten 20 angeformt 9 zwischen denen ein Raum 28 vorgesehen 1st, der duroh Flächen begrenzt ist, von denen die gerade sichtbare mit 29 bezeichnet 1st. Dieser Zwischenraum oder Durchlass dient sur Führung des Austauschers auf einer Rippe JO9 .die beispielsweise einen trapezförmigen Quer= schnitt besitzt und an einer Wand des Gehäuses 31 angebracht ist * ·
B®1 Aus? AuefUhrungeform die in figo3 dargestellt ist9
g© 37 j, öl© ils
ist
©£©saa*
tu ©is®s1 üanaixag äom §®käumm i©2»
Bei einer Ausführungsform gemäas Figo4 sseigt die Wan= .dung 38 des Wasserkastens ewei parallele Rippen 39 und 40, die vorteilhaft zusammen mit dem Wasserkasten geformt sind und die zwischen sich eines Raum
41 festlegen, der vorteilhaft durch geeignete flächen
42 und 43 begrenzt ist« Diese ermöglichen die I1UhUUHg des Auetausohers im Zusammenwirken mit einer Hippe« die an einer Wand des Gehäuses der Klimaanlage angebracht iSt O
Bei der Ausführungsform, auf die anhand der Figo5 und 6 nachstehend Bezug genommen wird, ist der Was«« serkasten 46, der Üblicherweise die Form eines läng« liehen Hapfes besitzt, an seinem Flansch 47 durch eine Zunge 48 verlängert, die bei der Herstellung des Behälters angeformt wurde und vorteilhaft mach aussen abnehemnde Dicke besitzt< > In· dies©? Zuage können Schlitze zum Hindurchführen der Lappen 50 angebracht sein, die zu dem S&aimelbleäBi. gehurexu Diese sind umgebogen, wie durch 51 angedeutete Di© 50 dienen zusammen mit den Schlitzen 49 <ä©^ dung des Sammelbleches mit dem Wasserkasten«.
Die Zunge 48 kann sich um den gesamten Umfang des Wasserkastens erstrecken und dient zur gasdichten Abdichtung zusammen mit einer Wandung 52, die ein Ab satz im Gehäuse der Klimaanlage sein kann0 Die Verformung der Zunge ist dabei wegen deren verhältnismassig geringen Stärke für die Abdichtung günstig.
Die Zunge 48, die den umlaufenden Rand des Wasserka<~ etens bildet, kann in gleicher Weise die Abdichtung
009027/1315
und/od»r Befestigung dee Austauscher« am Rand einer Öffnung eines Gehäuses ermöglichen, in den der Austauscher wie eine Schublade eingeschoben werden kann«
Eine weiter® Ausführungsform ist in Fig*7 und 8 dargestellt. Dort ist der Wasserbehälter 55 vorteilhaft aus einem Plastikmaterial oder einer Leichtmetallegierung hergestellt und trägt eine angeformte dünne Rippe 56, die bis au ihrer aussehen Begrenzung 57 mit abnehmender Dicke auegebildet sein kann« Diese φ Rippe kann vorteilhaft erweise zur Abdichtung des Luftkreislaufes der Klimaanlage im Zusammenwirken mit einer Wandflache dienen, die an der Apparatur der Klimaanlage angebracht ist, in welche der mit dieser Rippe versehene Austauseher enthalten ieto
Gemäss Pigο9 ist der Wasserkasten 60 eines Auetauschere mit einem Sammelblech 61 verbunden, in dem die Röhren des Bleches befestigt sind» Die Verbindung erfolgt im Zusammenwirken der zum Sammelblech gehörendem überstehenden Ränder 63 mit einem Flansch 64 am Wasserkanten, wobei eine Dichtung aus Gummi 0. dglο 65 zwischen Wasserkasten 60 und Samme!blech 61 ™ eingefügt istο Die Dichtung erstreckt sich über die ganze Oberfläche des Sammelbleches, sodasa diese eine Abdichtung des Wasserbehälters im Bereich der Durchbrüehe 66 bewirkt, welche die Enden der Röhren 62 des Bleekes festhalten«
Weiterhin ist g@mäes der Erfindung die Gummidichtung an bestimmten Stellen s© ausgebildet 9 dass sie mit tinem ebenen feil 58 deρ $©ns©lbleohes in einfacher -
09827/1316
Weise eine Unterteilung des Wasserkastens in gegeneinander abgedichtete Abteilungen ermöglicht, wenn dies beim Kreislauf des Helewasser3 gewünscht wird·
Gemäes der Erfindung wird die Unterteilung des Wasserkastens in Abteilungen in gleicher Welse durch eine Trennwand erreicht, wie sie in Pig·10 mit 70 bezeichnet ist ο Diese wird durch Formgebung des Wasser« kastens hergestellt und wirkt im Zusammenbau mit einer Verstärkungerippe 71 der Platte 65 aus Gummi o« dglο zusammen, die sur Abdichtung der Anordnung ewlachen dem Wasserkastea* dem Sammelbleeh und dea R8aren des Blocks vorgesehen iste Die Wand 70 trennt auf diese Weise die beiden Abteilungen 72 und 73 voneinander«]
Bei der Ausführungsform, die in ?lg„11 dargestellt ist, ist die auf dem Wässerkastan angeformt© frean« wand 74 an Ihrem Rand mit einem Bereich 75 gö^ingsr^r Stärke versehen, sodass Sehult®ra % und 77--entete*' hen» Die Dichtung 78 aus Qtumi θ «dgl» ist mit pen 79» 80 versehen, die mit Schultern. % vaA
teilen 72 und T3» ^i© dia^eh dl© f^anawaasä 14 ander abgeteilt &§μ&9 i
ini@m ©is©
Absatz
82 tand 83'
der Diöhtungsplstt® 86
7/131
Bei der Atisführungsform gemäes Pig* 13 weisen die pen 87 und 88 Randwulstβ 89 und 90 auf, die eich an die Absätze 76, 77 anschmiegen.
Bei der Ausführungsform nach Pigo14 besitzt die Rippe 91 an der Gumraidichtungsplatte einen v-förmig gestalteten äusseren Teil, dessen beide Schenkel 92,93 mit d@a Flächen 94 und 95 zusammenwirken, die eine Rille 96 im Rand der Trennwand 97 bilden«,
Bei des? in Pig«15 dargestellten Ausführungsform wirkt die einfach gestaltete Trennwand 70 mit ihren flächen 98999 mit swei Lippen 100 und 101 zusammen, di© zu der Dichtung 103 gehören» Bei dieser Auaftih-
ist ebenso wie bei den vorhergehenden eine Druckdifferenz zwischen den Flüssigkeiten
72 und 73 für die Abdichtung gün»
.©s3 Aua^ühMagsförm gemäis Pigs 1 δ siafi dia, bsi=
qI dos? Äia^ftihs^iasgstforii g@mäs© I1Ig0IT b®B±t%t PSSd 106 am Rand© ®i»<§ ?®s€ä©isQjas HO? mit plls«
Liippss 108 mnä 109 smg^eaQEi^iKiffep" Ü,q
ο 6LgX φ g©
110 mai 111 snasü©^geb@g@a and,
BAD ORlGiNAU
1962468
▼ersehen, die mit zwei Flächen 98 und 99 der einfach gestalteten Trennwand zusammenwirkenβ
Bei der Ausführungsform gemäss Figo 19 besitzt die Trennwand 112 an ihrem Rand einen Einschnitt 113 mit dreieckigem Querschnitt 114, der sit else» $&%@ρ?@βΙι<ιη* den dreieckigen Erhebung an der Dichtungsplatte 115 aus Gummi zusammenwirkte
Bei der AusfUhrungsform gemäss Fig* 20 ist die Gummiplatte 116 mit einem Vorsprung von rechteckiger Ge- i
atalt 117 ausgestattet, der an seiner Ausaenflache 118 mit einer Hut von trapezförmigem Querschnitt 119 ausgestattet ist, sodas ε? die Ränder 12O9 1«2T su" Abdichtung mit den Flächen 98, 99 de£> einfach gestalteten Trennwand 70 zusammenwirken·
Nachstehend wird auf die Figuren 21 bis 234 Bezug genommen· Bei der dort dargestellten AnssführiÄaigi eines Köhlers oder Wärmeaustauschers, des? mit serkästen aus spanlos verformbarem Material, weise plastischem Kunststoff, an den Enden 130 und 131 versehen ist, sind Mittel zum Befestigen der Wangen 132, 133 vorgesehen, die dazu dienen, den Luftstrom zu leiten bevor die mit den Röhren 135, 136 für das Wärmetransportmittel verbundenen Kühlflügel 134 beaufschlagt werden. Diese Mittel bestehen aus vorzugsweise drei an jedem Ende angebrachten Zungen 137» 138, 139· Diese sind aus der Befestigungaplat~ te 185 (Jig.23A) herausgeschnitten, die «wischen die Röhren eingefügt und zwischen dem Sammelblech 186 und dem Kühlflügel 187 eingeklemmt ist· Sin Paar
0 09827/1316
1362488
Durchbrüche mit erhöhtem Rand, wie mit 140 bezeichnet, vollendet die Befestigung»
Bei der dargestellten AusfUhrungsform ist jede der Röhren für den umlauf des Wärmetransportmittele auf einem Teil ihrer Länge mit einer inneren Röhre 141 ausgestattet (Figo23), die mit kleinen Schaufeln 142 und auf einem anderen feil ihrer Längenausdehnung durch ein Umlenkblech 143 gehalten wird, das mit seitlichen Lappen versehen ist«, Die Lappen sind durch Ausschneiden und Verbiegen wechselweise nach der einen oder anderen Seite des Bleches gebildet und haben die Form von Zungen, wie mit 144 und 145 bezeichnete
Qemäss der Erfindung sind Mittel in den Wasserkästen zur Befestigung der inneren Röhren und/oder des Umlenkblechee vorgesehen, um zu vermeiden, dass sie zufolge der Strömung des Wärmetransportmittels nach auseen gerissen werdenö Zu diesem Zweck ist dem Wasserkasten 150 ein Trennelement 151 (PIg024 bis 26) angefügt, dessen Rand 152 in den Querschnitt einer Röhre für die Zirkulation des Wärmetransportmittels hineinragt. Die Wand 151 1st vorteilhaft in der Röhre radial angebracht. Die Erfindung sieht vor, dass die Länge der Wand derart bemessen ist, dass das äusserste Ende 153 dee Randes 152 ein wenig Über die Achse dieser Röhre hinausragt β Dieser Rand bildet ein wirksames Hindernis gegen eine übermässige Verschiebung der in der Röhre angebrachten Teile und soll unter einem Winkel gegenüber der Röhre angeordnet sein» Die Neigung der Wand 151 kann vorteilhaft so gewählt werden, dass gleichzeitig ©in günstiger Effekt auf die Zirku-
0 09827/1315
lation des Wassers im Behälter 150 bewirkt wird»
Der Wasserkasten enthält eine zweite Leitfläche 154» die mit der zweiten Röhre dee Kühlers zusammenwirkt und in den Teil 155* des ffasaerkeetena ausläuft« Biese ist näher an der Schnittebene 15δ als der Ursprung der Wand 151c Die Neigung der Leitfläche 154 gegen« über der Ebene 156 ist dabei geringer als bei der PlHche 1516 Die Länge der Leitfläche 154 entspricht der oben genannten Bedingung für die Fläche 151 ο
Bei der in den Figuren 24 bis 26 gezeigten Ausführungsform bildet die Röhre bzwo der Stutzen 162 einen Teil des Was senkkastens und steht im wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Röhren«,
Bei dem in den Figuren 27 und 23 dargestellten Ausführungebeispiel besitzt der Stutzen 157 eine zu den Achsen des Röhrenblocks parallele Achseβ Die Leitfläche 158, die dem Wasserkasten angefügt ist, begrenzt mit ihrem Rand 159 das Heraustreten eines im Inneren einer Röhre des Blockes, angeordneten Elements0 Die Wandung 16O spielt mit ihrem Rand 161 die gleiche μ Rolle bezüglich einer anderen Röhre0
Bei der Aueführungeform gemäas den Figuren 29 biß 31 decken die Wasserkästen 170« 171 die Enden des Roh« renblocke ab und enthalten jeweils zusammen mit dem Wasserkasten geformte Mittel zur Befestigung einer Halteklammer ο»dgl. zur Halterung eines Röhrenthermostats für die Lufttemperatur« Zu diesem Zweck be - •itzt ein Wasserbehälter 170 zwei angeformte Befestigungeettttzpunkte 172, 173» die beiderseits der Syme-
009827/1316
196246a
trieachee engeordnet aInd. Ferner besitzt der Wasserbehälter 171 in der Mittelachse einen zugehörigen Befestigungspunkt bzw· ein Widerlager 178. Die drei Befestigungepunkte oder Widerlager dienen zur Befestigung der beiden Schenkel 175, 176 einer Klammer 177, die gleichzeitig zur Befestigung der Röhre 179 am Kühlblock dient, wobei mit Torteil auf die Rühre Abstandhalter 188 aufgefädelt sind. -
Bei der Ausführungsfona nach Pig„32 ist der Wasserkasten 180 beispieleweise mit drei angeformten Klauen 181, 182, 183 versehen» welche die Befestigung einer Röhre 184 eur Selbstreinigung ermöglichenc
23 Ansprüche
Blatt Zeichnungen
009827/1315

Claims (1)

1982468
A η β ρ r Ü c h e
1J Wärmeaustauscher, bestehend aus einem Röhrenblock für den Kreislauf des Wärmetransportmlttels, der zwischen Samraelblechen angeordnet ist, die durch ffasaerkästen aus spanlos verformbarem Material, vorzugsweise Kunststoff, abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkästen angeformte Mittel zur Führung des Austausehers für dessen Befestigung in der Anlage, vorzugsweise Kühlanlage, besitzt, zu der die« ser gehört«
2. Austauscher nach Anspruch !,.dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rippen Mittel sind.
3. Austauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten zwei Vorsprünge besitzt, und die zwischen diesen gebildete Rille mit einer Rippe an einer Oehäusewand der Klimaanlage zusammenwirkt*
4» Austauscher nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen oder Rillen einen trapez« förmlgen Querschnitt besitzen und subsen am Behälter hervorstehen.
5· Austausoher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten eine Um-
00 982 7/ TJM 5
*-»
to
randung besitzt, die zungenartjig vorsteht und Schlitze für das Zusammenwirken mit am Sammelblech angebrachten Lappen aufweist„
S0 Austauscher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Zunge nach aussen abnimmt»
7ο Austauscher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , dass die Zunge an der Unterseite des Waaserkastene angeordnet ist„ .
8„ Austauscher, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis. 7» bestehend aus einem zwischen Sammelblechen angeordnetem Röhrenblock für die Zirkulation des Wärmetransportmittels, der durch Wasserkästen aus spanlos verformbarem Material, vorzugsweise Kunst· stoff abgedeckt ist und bei dem eine Platte aus Guta mi Oodgle zur Abdichtung zwischen dem Wasserkasten und dem Sammelblech eingefügt ist und in gleicher Weise die Abdichtung des Sammelbleohes gegenüber den Röhren des Blockes bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus Gummi ο«dgl» ein Dichtungemittel aufweist, das mit einer im Wasserkasten angeformten W Trennwand zur Unterteilung des Wasserkaetene zusammenwirkt.
9· Austauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel ein Wulst ist·
10, Austauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungemittel aus Lippen besteht.
009827/121
11ο Austauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel eine Rille ist«
120 Austauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Trennwand abgerundet ist ο
13o Austauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Trennwand Lippen aufweist»
14. Austauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Umrandung der Trennwand einen g pilzförmigen Querschnitt besitzt«
15· Austauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Umrandung der Trennwand eine
Nut aufweistο
16. Austauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dasc die äussere Begrenzung der Trennwand einen in der Stärke verringerten Teil aufweist»
17« Austauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten angeformte 1/ittel enthält, die an den Ausgängen den friii ^ in den !töhren angebrachten länglichen Gegenständen
entgegenwirkenο
18o Austauscher nach Anspruch 17» dadurch 'gekennBeiohneta dass dieses Mittel ein Handstück ist, das ®iß®
Ans calagf lache bildete
19' Austauscher nach Anapruch 18, dadurch gekenraeioh-
0&9827/1915
11624.6a
net, dass die Wand im wesentlichen radial in der zugehörigen Röhre angeordnet ist, und dass deren Länge die Achse der Röhre ein wenig tiberragt.
2O0 Austauscher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Wand entsprechend der gewünschten Strömung der Flüssigkeit innerhalb dee Wasserkastens gewählt ist*
21. Austauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 2O9 dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten angeformte Mittel zur Befestigung der Röhre eines Thermostaten besitzt ο
22. Austauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch mittels spanloser Verformung hergestellten Wasserkasten, insbesondere aus plastischem Material.
23« Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 21«,
§0982.7/13-15
Le e rs e i te ;
DE19691962466 1968-12-13 1969-12-12 Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers Ceased DE1962466B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR178074 1968-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962466A1 true DE1962466A1 (de) 1970-07-02
DE1962466B2 DE1962466B2 (de) 1977-08-25

Family

ID=8658300

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967052A Expired DE1967052C2 (de) 1968-12-13 1969-12-12 Wärmeaustauscher
DE6948199U Expired DE6948199U (de) 1968-12-13 1969-12-12 Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers.
DE19691962466 Ceased DE1962466B2 (de) 1968-12-13 1969-12-12 Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE1967053A Expired DE1967053C3 (de) 1968-12-13 1969-12-12 Wärmeaustauscher

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967052A Expired DE1967052C2 (de) 1968-12-13 1969-12-12 Wärmeaustauscher
DE6948199U Expired DE6948199U (de) 1968-12-13 1969-12-12 Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967053A Expired DE1967053C3 (de) 1968-12-13 1969-12-12 Wärmeaustauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3628603A (de)
BE (1) BE742787A (de)
BR (1) BR6915060D0 (de)
DE (4) DE1967052C2 (de)
ES (1) ES154344Y (de)
FR (1) FR1594463A (de)
GB (2) GB1285740A (de)
RO (1) RO56911A (de)
SE (1) SE367965B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384222A1 (fr) * 1977-03-19 1978-10-13 Kempchen & Co Gmbh Echangeur de chaleur comprenant une enveloppe cylindrique partagee par une tole munie de dispositifs d'etancheite longitudinaux
FR2454077A1 (fr) * 1979-02-20 1980-11-07 Ferodo Sa Dispositif de vase d'expansion et de boite a eau pour echangeur de chaleur, notamment pour radiateur de moteur de vehicule automobile
FR2467374A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Ferodo Sa Dispositif d'assemblage etanche entre un collecteur et une boite a eau d'echangeur de chaleur
FR2502320A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Valeo Dispositif de boite a eau a vase d'expansion integre pour un echangeur de chaleur
US4381033A (en) * 1978-03-07 1983-04-26 Karmazin Products Corporation Header construction
EP0099627A2 (de) * 1982-07-20 1984-02-01 Su Industries Limited Wärmetauscher
US4509672A (en) * 1981-04-03 1985-04-09 Karmazin Products Corporation Method of constructing headers of heat exchangers
FR2611881A1 (fr) * 1987-03-04 1988-09-09 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a deux passes methodiques dont les tubes sont relies a une plaque collectrice par des douilles elastiques
FR2630200A1 (fr) * 1988-04-15 1989-10-20 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement, en particulier pour vehicule automobile
FR2696231A1 (fr) * 1992-09-26 1994-04-01 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur comportant plusieurs tubes, à extrémités fixées par jointement mécanique dans un fond.
US5490560A (en) * 1993-02-26 1996-02-13 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger, particularly for motor vehicles
DE102010061722A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kastengrundelement für einen Kasten eines Wärmetauschers
DE102010053478A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Modine Manufacturing Co. Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102013002523A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung in einem Gehäuse

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231949Y2 (de) * 1972-04-07 1977-07-21
US4041594A (en) * 1972-08-02 1977-08-16 Societe Anonyme Des Usines Chausson Brazed core radiator in aluminum alloy and added header boxes
FR2202485A5 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Reunis Sa Ateliers
CH611408A5 (en) * 1975-10-01 1979-05-31 Dieter Steeb Heat exchanger
JPS56155Y2 (de) * 1975-12-13 1981-01-06
JPS52134856U (de) * 1976-04-08 1977-10-13
US4140172A (en) * 1976-12-23 1979-02-20 Fansteel Inc. Liners and tube supports for industrial and chemical process equipment
FR2444580A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Ferodo Sa Dispositif de montage d'un echangeur de chaleur dans un carter d'appareil de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation, notamment d'un habitacle de vehicule automobile et echangeur equipe d'un tel dispositif
EP0054815A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Ford-Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Artikel
US4485867A (en) * 1982-02-08 1984-12-04 Ex-Cell-O Corporation Heat exchanger
FR2522401B1 (fr) * 1982-02-26 1987-06-19 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier radiateur d'un circuit de refroidissement de moteur d'un vehicule
DE3207348A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ober- bzw. unterkasten fuer waermetauscher
DE3223365A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ober- bzw. unterkasten fuer waermetauscher
FR2574177A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Chausson Usines Sa Dispositif pour le maintien temporaire d'une boite a eau sur la plaque collectrice d'un echangeur de chaleur
FR2599132B1 (fr) * 1986-05-22 1990-01-05 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile, et agencement de tels echangeurs en vue de leur transport
US4940086A (en) * 1987-04-16 1990-07-10 Modine Manufacturing Company Tank for a heat exchanger
US5022465A (en) * 1989-12-26 1991-06-11 Baines William F Radiator baffle gasket
US5137080A (en) * 1991-06-20 1992-08-11 Caterpillar Inc. Vehicular radiator and module construction for use in the same
US5178213A (en) * 1991-09-03 1993-01-12 Valeo Engine Cooling, Incorporated Automotive ram air system
US5467818A (en) * 1993-03-24 1995-11-21 Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger
WO1997024562A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 H-Tech, Inc. Heater for fluids
US5848639A (en) * 1997-01-24 1998-12-15 Caterpillar, Inc. Non-metallic flow divider
DE29705627U1 (de) * 1997-03-28 1997-06-05 Behr Gmbh & Co Wasserkasten mit zwei getrennten Kammern für einen Wärmeübertrager
US5979546A (en) * 1998-04-02 1999-11-09 Carlisle Engineered Products Joint for a heat exchanger assembly
DE19961199B4 (de) * 1999-12-18 2007-10-04 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrageranordnung
US7121329B2 (en) 2001-10-30 2006-10-17 Modine Manufacturing Company Plastic tanked heat exchanger-side, header tank assembly
WO2008103711A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Modine Manufacturing Company Heat exchanger system and method of operating the same
US9709342B2 (en) 2013-02-13 2017-07-18 Modine Manufacturing Company Heat exchanger arrangement in a housing
FI124763B (fi) * 2013-04-04 2015-01-15 Vahterus Oy Levylämmönsiirrin ja menetelmä useamman vedon tekemiseksi levylämmönsiirtimeen
EP2957852B1 (de) * 2014-06-17 2018-12-05 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Strömungsdeflektoren
KR20170069089A (ko) * 2015-12-10 2017-06-20 현대자동차주식회사 차량용 라디에이터

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301793A (en) 1918-10-01 1919-04-22 Hooven Radiator Co Clamping-frame for radiator-cores.
US2191179A (en) * 1939-09-05 1940-02-20 Edward M O'donnell Self-seating gasket
US2623735A (en) 1948-12-16 1952-12-30 E L Schofield Inc Recirculating air heater
GB716623A (en) * 1951-10-04 1954-10-13 Stanley Winn Improvements in or relating to liquid-cooling radiators
AT185826B (de) 1953-09-18 1956-06-11 Waagner Biro Ag Wärmetauscher
FR1095750A (fr) 1954-03-16 1955-06-06 Appareil de climatisation et de désinfection de l'air pour petits locaux
US3151674A (en) * 1959-05-15 1964-10-06 Licencia Talalmanyokat Waer distributor chamber for heat exchangers and partitions therefor
DE1799247U (de) 1959-08-01 1959-11-05 Hubert Muench Stutzen- und umkehrdeckel fuer suesswasser- und oel-rueckkuehler aus kunststoffen.
DE1809836U (de) 1960-02-06 1960-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Heizluftverteilergehaeuse fuer heizungsanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
FR1464577A (fr) 1964-12-10 1967-01-06 Ferodo Sa Appareil de chauffage par air pulsé
FR1431920A (fr) 1965-02-06 1966-03-18 Ferodo Sa Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
US3326279A (en) * 1966-03-21 1967-06-20 Carrier Corp Heat exchanger
US3426841A (en) * 1966-05-18 1969-02-11 Herbert G Johnson Heat exchangers having plastic components
CH501050A (de) * 1967-11-28 1970-12-31 Ciba Geigy Ag Zur optischen Aufhellung von Textilfasern geeignete, trockene, schüttbare Zubereitung mit einem Gehalt an optischem Aufhellmittel
CH494672A (de) * 1968-07-19 1970-08-15 Spoerri Gregor Motorboot mit Schraubenantrieb

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384222A1 (fr) * 1977-03-19 1978-10-13 Kempchen & Co Gmbh Echangeur de chaleur comprenant une enveloppe cylindrique partagee par une tole munie de dispositifs d'etancheite longitudinaux
US4381033A (en) * 1978-03-07 1983-04-26 Karmazin Products Corporation Header construction
FR2454077A1 (fr) * 1979-02-20 1980-11-07 Ferodo Sa Dispositif de vase d'expansion et de boite a eau pour echangeur de chaleur, notamment pour radiateur de moteur de vehicule automobile
FR2467374A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Ferodo Sa Dispositif d'assemblage etanche entre un collecteur et une boite a eau d'echangeur de chaleur
FR2502320A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Valeo Dispositif de boite a eau a vase d'expansion integre pour un echangeur de chaleur
US4509672A (en) * 1981-04-03 1985-04-09 Karmazin Products Corporation Method of constructing headers of heat exchangers
EP0099627A2 (de) * 1982-07-20 1984-02-01 Su Industries Limited Wärmetauscher
EP0099627A3 (en) * 1982-07-20 1984-06-06 Unipart Group Limited Improvements relating to heat exchangers
FR2611881A1 (fr) * 1987-03-04 1988-09-09 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a deux passes methodiques dont les tubes sont relies a une plaque collectrice par des douilles elastiques
EP0284463A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-28 Valeo Chausson Thermique Wärmeaustauscher mit systematischen Durchlaufen mit an mindestens einer Endplatte durch elastische Buchsen verbundenen Rohren
FR2630200A1 (fr) * 1988-04-15 1989-10-20 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement, en particulier pour vehicule automobile
FR2696231A1 (fr) * 1992-09-26 1994-04-01 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur comportant plusieurs tubes, à extrémités fixées par jointement mécanique dans un fond.
US5490560A (en) * 1993-02-26 1996-02-13 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger, particularly for motor vehicles
DE102010061722A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kastengrundelement für einen Kasten eines Wärmetauschers
DE102010053478A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Modine Manufacturing Co. Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102010053478B4 (de) 2010-12-04 2018-05-30 Modine Manufacturing Co. Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
DE102013002523A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung in einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967053C3 (de) 1981-08-13
DE1967052C2 (de) 1983-06-30
US3628603A (en) 1971-12-21
DE6948199U (de) 1970-08-20
DE1967053A1 (de) 1976-11-18
DE1967053B2 (de) 1980-11-27
BE742787A (de) 1970-05-14
ES154344U (es) 1970-02-16
ES154344Y (es) 1970-12-01
FR1594463A (de) 1970-06-01
RO56911A (de) 1974-11-11
GB1285740A (en) 1972-08-16
BR6915060D0 (pt) 1973-01-11
SE367965B (de) 1974-06-17
DE1967052A1 (de) 1976-11-18
GB1274086A (en) 1972-05-10
DE1962466B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962466A1 (de) Waermeaustauscher nach Art eines Roehrenkuehlers
DE2233737C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
EP2084339B1 (de) Abdeckrost
EP2031338A2 (de) Wärmetauscher
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
DE10124071A1 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe
DE2902531A1 (de) Radial-wellendichtring
EP2998663B1 (de) Verschlussanordnung für einen luftkanal und eine entsprechende gebäudeanordnung
DE102016220527A1 (de) Bogenelement für ein Lüftungssystem
EP1735170A1 (de) Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager
DE202006018811U1 (de) Steckverbinder
DE3217532C2 (de)
DE2048474C3 (de) Trennwand für Wärmeaustauscher
DE102017001269A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE8324075U1 (de) Kunstoffbauteil, insbesondere Befestigungselement für Rohrleitungen im Kraftfahrzeugbereich
DE102013000111A1 (de) Filtervorrichtung und ein Filtereinsatz für eine solche Vorrichtung
DE3214453A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE19605909B4 (de) Wärmeübertrager
EP3207959B1 (de) Brandschutzabsperrung für rohrleitungen mit segmentierten verschlussklappen
EP0196010B1 (de) Leuchtkasten
DE102015107540B4 (de) Verschlussstopfen
DE2739290A1 (de) Gasfilter
DE2945994A1 (de) Waermetauscher fuer industrielle kuehlzwecke zum kuehlen von luft u.a. gasen
DE3509226A1 (de) Waermetauscher
DE102008046850B4 (de) Träger für Photovoltaikmodule sowie zugehörige Baugruppe und zugehöriges Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1967052

Format of ref document f/p: P

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: VALEO, 75017 PARIS, FR

8235 Patent refused