DE3214453A1 - Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3214453A1
DE3214453A1 DE19823214453 DE3214453A DE3214453A1 DE 3214453 A1 DE3214453 A1 DE 3214453A1 DE 19823214453 DE19823214453 DE 19823214453 DE 3214453 A DE3214453 A DE 3214453A DE 3214453 A1 DE3214453 A1 DE 3214453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
side part
exchanger according
halves
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214453
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214453C2 (de
Inventor
Wilfried 7022 Leinfelden-Echterdingen Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19823214453 priority Critical patent/DE3214453A1/de
Priority to ES1983270550U priority patent/ES270550Y/es
Priority to FR8306188A priority patent/FR2530799B1/fr
Priority to US06/486,805 priority patent/US4465126A/en
Priority to IT20692/83A priority patent/IT1161143B/it
Priority to GB08310656A priority patent/GB2118709B/en
Publication of DE3214453A1 publication Critical patent/DE3214453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214453C2 publication Critical patent/DE3214453C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Description

PATENTANWÄLTE ^ £ I ^
DR.- ING. H. H. WIlKElM *:i-:. D>P ll/- I NG. H. DAUSTER
D-7000 STUTTGART 1 · G Υ15Ι"Ν A"S I U ΜΈΤΤ R Ä S S E'Si^'-'T E L E F O N (0711) 291133/292857
Anmelder: -A- D 6410
Süddeutsche Kühlerfabrik 81-B-11 B
Julius Fr. Behr GitibH&Co. KG
Mauserstraße 3
7000 Stuttgart 30
Wärmetauscher/ insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kühler für Kraftfahrzeuge, mit mehreren parallel zueinander angeordneten, in einen oberen und einen unteren Wasserkasten mündenden Rohren zur Führung des Wärmetauschmittels und mit senkrecht zu den Rohren angeordneten und mit diesen fest verbundenen Wärmetauscherrippen, die an mindestens einer Stirnseite Ausschnitte aufweisen, die nach innen erweitert sind und zur Befestigung von Seitenteilen dienen, die mit Lappen in die von den Ausschnitten gebildete Nut eingreifen.
Wärmetauscher, bei denen die Seitenteile nicht an den Wasserkästen, sondern an den Wärmetauscherrippen selbst befestigt sind, sind beispielsweise aus der DE-OS 24 18 132 bekannt. Die Seitenteile sind dort einteilig ausgebildet und dadurch an den Rippen befestigt, daß ausgestanzte Lappen mit Hilfe eines Biegewerkzeuges um mehr als 90° aus der Ebene des Seitenteils abgebogen werden und sich an schräg verlaufenden Innenwandungen der Nut anlegen. Da bei dieser Art der Seitenteilbefestigungen ein Biegewerkzeug benötigt wird, muß die öffnungsbreite der Ausschnitte bzw. der dadurch gebildeten Nut entsprechend groß sein, damit das Biegewerkzeug angesetzt und eingebracht werden kann. Dieses Erfordernis kann aber insbesondere bei Wärmetauschern mit geringer Bautiefe nicht immer erfüllt werden, so daß eine Befestigung in dieser Art dann nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, dessen Seitenteile sich, insbesondere au di bei Wärmetauscherblöcken mit geringer Bautiefe, einfach befestigen lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Seitenteil aus zwei Hälften besteht, die jeweils mit einer Seitenkante um eine in Richtung der Nut verlaufende Achse schwenkbar aneinander gehalten und beide mit Lappen versehen sind, die über die Seitenkanten hinaus in die Nut hereinreichen, an deren Seitenwandungen anliegen und daß zur Erzeugung einer starren Verbindung zwischen den Seitenteilhälften nach deren Einsetzen in die Nut Verriegelungselemente vorgesehen sind. Es ist dann möglich, die aus zwei Hälften bestehenden Seitenteile ohne Biegewerkzeug zu befestigen. Da die Seitenteilhälften um eine in Richtung der Nut verlaufende Achse geschwenkt werden können, können sie zunächst so gegeneinander zugestellt werden, daß sie einen spitzen Winkel zueinander bilden, wodurch die Lappen an beiden Seitenteilen etwa in derselben Richtung und in einer Ebene liegend ausgerichtet werden. Sie bilden dann nur einen geringen (im Schwenksinn der Seitenteilhälften gesehenen) Abstand zueinander, so daß sie ohne weiteres auch in eine kleine Öffnung der sich nach innen erweiternden Nut eingesetzt werden können. Danach werden die Seitenteilhälften so gegeneinander verschwenkt, daß sich der Winkel zwischen ihnen und damit auch · zwischen den Lappen vergrößert. Dadurch kommen die Lappen einer Hälfte jeweils an der gegenüberliegenden Wandung in der Nut zur Anlage, da diese über die Seitenkanten hinaus in die Nut hineinreichend ausgebildet sind. Es wird somit kein Biegewerkzeug mehr benötigt, so daß die Ausschnitte in den Rippen bzw. die dadurch dann gebildete Nut relativ klein ausgelegt werden können. Insbesondere bei Wärmetauscherblöcken mit geringer Bautiefe ist dies von Vorteil. Auch ist es günstig, daß die Seitenteile dadurch nachträglich am Wärmetauscher angebracht werden können. Nach dem Einstecken der Lappen und dem Auseinanderschwenken der Hälften werden die Seitenteile über Verriegelungselemente starr miteinander verbunden, so daß sie kraftschlüssig am Rippenblock befestigt sind und sich nicht von selbst lösen.
« J~ wWvv
Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Lappen in der Art der Zinken eines Kammes um eine bestimmte Teilung gegeneinander versetzt von den Seitenkanten der Seitenteilhälften abstehen und mit den Lappen der jeweils anderen, identisch ausgebildeten, aber seitenverkehrt angesetzten Seitenteilhälfte verzahnend ineinandergreifen. Durch die identische Ausbildung der Seitentexlhälften ist es möglich, diese am laufenden Meter zu fertigen. Es muß dann nicht auf seitenrichtiges Ansetzen der beiden Hälften geachtet werden, außerdem ist die Herstellung solcher Seitentexlhälften dann sehr einfach.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Ausschnitte schwalbenschwanzartig erweitert und die Lappen als gerade Lappen ausgebildet, die mit den zugehörigen Seitentexlhälften einen Winkel einschließen, der größer als 90 ist. Diese Ausbildung der Lappen ist besonders einfach.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Lappen hakenförmig ausgebildet und jeweils mit einem Schlitz versehen sind, der unmittelbar angrenzend an den Seitenkanten in deren Richtung verläuft und eine Breite aufweist, die mindestens der Stärke der Seitentexlhälften entspricht. Die Seitentexlhälften lassen sich dann vor dem Einsetzen in die Nut ineinandergreifend miteinander verbinden und als ein Teil einsetzen. Die Schlitze bilden dadurch die eigentliche Schwenkachse der Seitentexlhälften. Zur Sicherung gegen eine Verschiebung der befestigten Seitentexlhälften in Richtung der Nut ist es außerdem günstig, wenn die Lappen mit Zähnen versehen sind, die in die Wärmetauscherrippen eingreifen.
Wenn die Seitenteilhälften aus Blech hergestellt sind, ist es günstig, als Verriegelungselement eine auf den Seitenteilhälften befestigte Blechplatte vorzusehen. Diese Blechplatte kann beispielsweise quer über die beiden Seitenhälften verlaufend ausgebildet und auf der Oberseite mit diesen verschweißt werden. Die Seitenteile können aber auch als Kunststoffspritzteile hergestellt sein, wobei dies zusammen einteilig geschehen kann, wenn sie durch ein die Schwenkachse bildendes Filmscharnier miteinander verbunden sind. Es ist dann auch möglich, als Verriegelungselement einen Halter vorzusehen, der mit einer Bodenplatte auf den Seitenteilen aufsitzt und dort öffnungen aufweist, mit denen er auf von den Seitenteilhälften abstehende, eine einrastende Verbindung schaffende Noppen gesteckt werden kann. Dadurch wird zum einen der Halter zuverlässig befestigt und zum anderen gleichzeitig die Verriegelung der Seitenteilhälften hervorgerufen. Es kann auch vorgesehen sein, anstelle eines gesonderten, aufsteckbaren Halters einstückig mit den Seitenteilhälften von diese:m abstehende, als Halter dienende Wandungen herzustellen, so daß keine zusätzlichen Halter benötigt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Seitenteilhälften mit um 90° von der Stirnseite der Wärmetauscherrippen umgebogenen und sich seitlich an die Wärmetauscherrippen anlegenden Wändabschnitten zu versehen, so daß die Seitenteile die Wärmetauscherrippen mit diesen Wandabschnitten von der Stirnseite her seitlich umgreifen. Dadurch wird die Lage der Seitenteile auf der Stirnseite sehr zuverlässig fixiert und eine mögliche Verschiebung quer zur Richtung der Nut vermieden. Es ist dann auch möglich,als Verriegelungselement einen zwischen den Wandabschnitten verlaufenden und durch gegenüberliegend in den Wandabschnitten eingebrachte Bohrungen gesteckten Stift zu verwenden, der seitlich über die Wandabschnitte übersteht und dessen überstehende Enden umgebogen werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Kühler, der ohne Wasserkästen dargestellt ist,
Fig. 1a eine Seitenansicht in Pfeilrichtung Ia der Fig. 1 auf einen neuen Kühler mit Wasserkästen,
Fig. 2a eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 1 auf zwei miteinander verbundene, erfindungsmäßge Seitenteilhälften,
Fig. 2b eine Ansicht in Pfeilrichtung B der Fig. 1 mit Seitenteilhälften, wie sie in Fig. 2a gezeigt sind,
Fig. 2c eine Seitenansicht eines entlang der Schwenkachse geschnittenen Seitenteils, wie es in Fig. 2a bzw. 2b gezeigt ist,
Fig. 3a eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 1 auf zwei miteinander verbundene, erfindungsgemäße Seitenteilhälften einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3b eine Ansicht in Pfeilrichtung B der Fig. 1 mit Seitenteilhälften, wie sie in Fig. 3a gezeigt sind,
Fig. 3c eine Seitenansicht eines entlang der Schwenkachse geschnittenen Seitenteils, wie es in Fig. 3a bzw. 3b gezeigt ist,
Fig. 4a eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 1 auf zwei miteinander verbundene, erfindungsgemäße Seitenteilhälften einer weiteren Ausführungsform
Fig. 4b eine Ansicht in Pfeilrichtung B der Fig. 1 mit Seiten-
-3 .
teilhälften, wie sie in Fig. 4a gezeigt sind in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4c eine Seitenansicht eines entlang der Schwenkachse geschnittenen Seitenteils, wie es in Fig. 4a bzw. 4b gezeigt ist.
In Fig. 1 ist perspektivisch ein Ausschnitt aus einem Wärmetausch körper eines Kühlers dargestellt, der einen Rippenblock 1 besitzt, der aus den Rohren 2, die von einem Wärmetauschmittel, z.B. Wasser, durchströmt werden und den Kühlrippen 3, die von dem anderen Wärmetauschmedium, z.B. Luft, umströmt werden, besteht. Die Wasserkästen 25 bzw. 26 an den oberen bzw. unteren Enden der Rohre 2 sind in Fig. 1a dargestellt. Die Kühlrippen sind in kurzen Abständen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Rohre 2 angeordnet und fest mit diesen verbunden. Sie weisen Öffnungen für Rohre 2 auf und besitzen an ihren Stirnseiten 22 (nur eine Stirnseite ist gezeigt) schwalbenschwanzförmige Ausschnitte 5, die im Rippenblock 1 an der Stirnseite 22 eine durchlaufende Nut 6 bilden. Diese Nut 6 dient zur Befestigung von Seitenteilen 7, an denen wiederum in Fig. 1 nicht dargestellte Halter zur Befestigung des Wärmetauschers, beispielsweise zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, angebracht sind. Die Seitenteile bestehen aus zwei Hälften 7a und 7b, die mit Lappen 8 in die mit den Ausschnitten 5 gebildete Nut 6 eingreifen. Jede Seitenteilhälfte 7a bzw. 7b überdeckt jeweils zur Hälfte die Stirnseite 22 und wird an der Stirnseite im wesentlichen durch das Eingreifen der Lappen 8 in die Nut 6 gehalten. Außerdem weisen die Seitenteile 7 um 90° von der Stirnseite 22 der Wärmetauseherrippen umgebogene und sich seitlich an die Wärmetauscherrippen 3 anlegende Wandabschnitte 21 auf.
Wie aus den weiteren Figuren zu erkennen ist, reichen die Lappen 8 bzw. 8a über die Seitenkanten 20 unter Bildung eines Winkels sC
32H453
—IjQ-
-ίο -
der größer als 90° ist, hinaus jeweils in die Nut 6 hinein und legen sich in Richtung der Nut 6 alternierend an die Seitenwandungen 5a bzw. 5b der schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 5 an (vgl. Fig. 2b). Die Seitenteile 7a und 7b sind gegeneinander um die Achse S schwenkbar, so daß sie auch in der Stellung, in der die Lappen ineinandergreifen, zum Einsetzen in die Nut 6 so geschwenkt werden können, daß der Abstand zwischen den freien Enden der Lappen kleiner ist als die schmale stirnseitige öffnung der Nut 6. Nach dem Einsetzen der Lappen in die Nut legen sich diese beim Auseinanderschwenken der Hälften in Richtung auf die Stirnseitenoberflächen an die Wandungen 5a bzw. 5b an, und zwar in der Art, daß jeweils die Lappen 8 einer Seitenhälfte an der gegenüberliegenden Wandung zur Anlage kommen. Es wird daher zur Befestigung der Seitenteile kein Biegewerkzeug benötigt, das in die Nut eingeführt werden müßte. Die Ausschnitte 5 können daher relativ klein gehalten werden.
In dem in Fig. 2a bis 2c dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Seitenteile 7a bzw. 7b aus Blech und sind identisch ausgebildet. Sie können daher am laufenden Meter hergestellt werden. Die Lappen 8 sind hakenförmig ausgebildet und jeweils mit einem Schlitz 11 versehen, der unmittelbar angrenzend an den Seitenkanten 20 und in deren Richtung verläuft und eine Breite aufweist, die etwas größer als die Stärke der Seitenteilhälften 7a bzw. 7b ist. Entlang des Schlitzes 11 entsteht dadurch die Schwenkachse S. Am freien Ende der Lappen 8 sind Zähne 9 angebracht, die in die. Wärmetauscherrippen 3 eingreifen, so daß eine Längsverschiebung der Seitenteile in der Nut unmöglich ist.
Über die Schlitze 11 können die Seitenteile ineinander eingehängt und somit schwenkbar gegeneinander gehalten werden, wobei dann nach dem Einsetzen in der oben beschriebenen Art ein Verschwenken und damit die Möglichkeit, daß die Seitenteilhälften sich gegeneinander lösen könnten, dadurch verhindert wird,
daß ein sich quer über die Oberfläche der Seitenteilhälften 7a bzw. 7b erstreckender Blechhalter 12 (Fig. 2b) aufgeschweißt wird, so daß die Seitenteile fest in der Nut verankert sind. Weitere an den Wandabschnitten 21 der Seitenteilhälften vorgesehene Zähne 10 legen sich ebenfalls zwischen die Wärmetauscherrippen 3, so daß dadurch die Zuverlässigkeit der Befestigung erhöht wird.
Das in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellte Seitenteil ist aus Kunststoff hergestellt. Die beiden Hälften 7a bzw. 7b sind über ein die Schwenkachse S bildendes Filmscharnier 13 miteinander verbunden, so daß sich die angeformten Lappen 8a durch entsprechendes Verschwenken ebenfalls ohne weiteres in die von den Ausschnitten gebildete Nut 6 einsetzen lassen. Die Lappen 8a sind rechteckig ausgebildet und greifen ebenfalls verzahnend ineinander. Auf der Oberfläche der Seitenteilhälften 7a bzw.' 7b sind Noppen 14 angeformt, auf die ein Halter 15 über in seiner Bodenplatte 15a eingebrachte öffnungen einrastend aufgesteckt werden kann. Dadurch ist zum einen eine einfache Montage des Halters möglich, zum anderen kann der Halter dann auch gleichzeitig als Verriegelungselement zum Verhindern einer Schwenkbewegung der beiden Seitenteile 7a bzw. 7b nach deren Befestigung dienen. Die Lappen 8a sind auf ihrer Außenseite mit Zähnen 17 versehen, die zwischen die Wärmetauscherrippen eingreifen, um ein Verschieben der Seiten-teile zu verhindern.
Auch das in den Fig. 4a, 4b und 4c dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt Seitenteile, die aus Kunststoff hergestellt sind. Auch hierbei verbindet ein Filmscharnier 13 die beiden Seitenteile 7a und 7b. Die Form der Lappen 8a ist ebenfalls rechteckig. Im Unterschied zu dem in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Seitenteile der Fig. 4 über einen als Zuganker wirkenden Stift 19 verriegelt. Hierzu sind die Wandabschnitte 21 an geeigneten Stellen, insbesondere am Anfang und am Ende (in Längsrichtung gesehen) der Seitenteile laschenartig
(21a) verlängert und dort mit Bohrungen 23 (vgl. Fig. 4c) versehen, durch die die Stifte 19 gesteckt werden können. Der Stift 19 ist langer als der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Wandabschnitten 21 , so daß seine Enden über die Wandabschnitte überstehen. Der Stift kann daher, wenn er zwischen zwei benachbarte Wärmetauscherrippen hindurchgeschoben ist, so umgebogen werden - gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer Distanzscheibe 18 - daß damit die Seitenteile verriegelt sind. Diese Art der Verriegelung kann natürlich ebenso für entsprechend ausgebildete Blechseitenteile vorgesehen werden. Bei einer versetzten Anordnung der Rohre 2 gegeneinander (vgl. Fig. 4b) kann der Stift 19 zwischen den Wärmetauscherrippen auch nicht parallel zur Stirnseitenfläche verlaufen, wie das in Fig. 4b gezeigt ist. Der Durchmesser der Bohrungen 23 ist etwas größer als der Durchmesser des Stiftes 19 gewählt, um dadurch das Durchstecken des Stiftes 19 einfacher zu ermöglichen. Da der Abstand zwischen benachbarten Wärmetauscherrippen normalerweise kleiner als der Stiftdurchmesser sein wird, werden die Wärmetauscherrippen, zwischen die der Stift hindurchgeschoben wird, etwas auseinandergebogen, was aber auf die Funktion des Wärmetauschers keinerlei Einfluß hat.
Weiterhin sind einstückig an den Seitenteilhälften angeformte und von deren Oberfläche nach oben abstehende Wandungen 24 bzw. 25 ausgebildet, wobei in den in. Richtung der Nut ausgerichteten Wandungen 24 gegenüberliegende Bohrungen 16 eingebracht sind, über die dann eine Befestigung des Wärmetauschers möglich ist. Die Wandungen 25, die sich quer zur Richtung der Nut 6 erstrecken, verlaufen mit einer Schräge in Richtung zur Nut 6, damit beim. Einsetzen der Lappen 8a in die Nut 6 eine Schwenkbewegung der beiden Seitenteile gegeneinander möglich bleibt.
Leerseite

Claims (13)

  1. Ansprüche
    Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge, mit mehreren parallel zueinander angeordneten, in einen oberen und einen unteren Wasserkasten mündenden Rohren zur Führung des Wärmetauschmittels und mit senkrecht zu den Rohren angeordneten und mit diesen fest verbundenen Wärmetauscherrippen, die an mindestens einer Stirnseite Ausschnitte aufweisen, die nach innen erweitert sind und zur Befestigung von Seitenteilen dienen, die mit Lappen in die von den Ausschnitten gebildete Nut eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (7) aus zwei Hälften (7a, 7b) besteht, die jeweils mit einer Seitenkante (20) um eine in Richtung der Nut (6) verlaufenden Achse (S) schwenkbar aneinander gehalten und beide mit Lappen (8, 8a) versehen sind, die über die Seitenkanten (20) hinaus in die Nut (6) hereinreichen und an deren Seitenwandungen (5a, 5b) anliegen und daß zur Erzeugung einer starren Verbindung zwischen den Seitenteilhälften (7a, 7b) nach deren Einsetzen in die Nut (6) Verriegelungselemente (12, 14, 15, 19) vorgesehen sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8, 8a) in der Art der Zinken eines Kammes um eine bestimmte Teilung gegeneinander versetzt von den Seitenkanten (20) der Seitenteilhälften (7a, 7b) abstehen und
    —2—
    -A-
    mit den Lappen der jeweils anderen, identisch ausgebildeten, aber seitenverkehrt angesetzten Seitenteilhälfte verzahnend ineinandergreifen.
  3. 3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (5) schwalbenschwanzartig erweitert sind und daß die Lappen (8, 8a) als gerade Lappen ausgebildet sind, die mit den zugehörigen Seitenteilhälften (7a, 7b) einen Winkel (*L) einschließen, der größer als 90° ist.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8) hakenförmig ausgebildet und jeweils mit einem Schlitz (11) versehen sind, der unmittelbar angrenzend an den Seitenkanten (20) und in deren Richtung verläuft und eine Breite aufweist, die mindestens der Stärke der Seitenteilhälften (7a, 7b) entspricht.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8) mit Zähnen (9, 17) versehen sind, die in die Wärmetauscherrippen (3) eingreifen.
  6. 6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteilhälften aus Blech (7a, 7b) hergestellt sind.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselement eine auf den Seitenteilhälften befestigte Blechplatte (12) vorgesehen ist.
  8. 8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteilhälften 7a, 7b) Kunststoffspritzteile sind.
  9. 9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteilhälften (7a, 7b) durch ein die Schwenkachse
    " (S) bildendes Filmscharnier (13) miteinander verbunden sind.
  10. 10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselement ein Halter (15) vorgesehen ist, der mit einer Bodenplatte (15a) auf den Seitenteilhälften (7a, 7b) aufsitzt und in der Bodenplatte Öffnungen aufweist, mit denen er auf von den Seitenteilhälften (7a, 7b) abstehende, eine einrastende Verbindung ermöglichende Noppen (14) steckbar ist.
  11. 11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit den Seitenteilhälften (7a, 7b) senkrecht von der Oberfläche der Seitenteilhälften (7a, 7b) abstehende, als Halter dienende Wandungen (24, 25) ausgebildet sind.
  12. 12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteilhälften (7a, 7b) mit um 90 von der Stirnseite (22) der Wärmetauscherrippen (3) umgebogenen und sich seitlich an die Wärmetauseherrippen (3) anlegenden Wandabschnitten (21) versehen sind.
  13. 13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselement ein zwischen den Wandabschnitten (21) verlaufender und durch gegenüberliegende in den Wandabschnitten eingebrachte Bohrungen (23) gesteckter Stift (19) vorgesehen ist, der seitlich über die Wandabschnitte (21) übersteht und dessen überstehende Enden umgebogen sind.
DE19823214453 1982-04-20 1982-04-20 Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge Granted DE3214453A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214453 DE3214453A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
ES1983270550U ES270550Y (es) 1982-04-20 1983-02-26 Intercambiador de calor.
FR8306188A FR2530799B1 (fr) 1982-04-20 1983-04-15 Echangeur de chaleur, en particulier radiateur pour vehicules automobiles
US06/486,805 US4465126A (en) 1982-04-20 1983-04-20 Heat exchanger arrangement, especially for radiators for motor vehicles
IT20692/83A IT1161143B (it) 1982-04-20 1983-04-20 Scambiatore di calore, in particolare radiatore per autoveicoli
GB08310656A GB2118709B (en) 1982-04-20 1983-04-20 Heat exchanger in particular a radiator for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214453 DE3214453A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214453A1 true DE3214453A1 (de) 1983-10-20
DE3214453C2 DE3214453C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6161320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214453 Granted DE3214453A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4465126A (de)
DE (1) DE3214453A1 (de)
ES (1) ES270550Y (de)
FR (1) FR2530799B1 (de)
GB (1) GB2118709B (de)
IT (1) IT1161143B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560368B1 (fr) * 1984-02-27 1989-05-05 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile, a liaison rigide entre un faisceau de tubes et un ensemble collecteur-boite a eau
US4619313A (en) * 1984-10-12 1986-10-28 Touchstone Railway Supply & Mfg. Co., Inc. Radiator frame unit
FR2614688A1 (fr) * 1987-04-30 1988-11-04 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur du type a tubes et ailettes munies de joues laterales
FR2623895B1 (fr) * 1987-11-27 1990-07-06 Valeo Echangeur de chaleur comportant un faisceau de tubes a ailettes et une enveloppe entourant ledit faisceau
FR2726075B1 (fr) * 1994-10-19 1996-12-13 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes et a collecteur metallique
IT1281005B1 (it) * 1995-11-02 1998-02-11 Magneti Marelli Climat Srl Scambiatore di calore, in particolare radiatore per veicoli, munito di una struttura di irrigidimento
US5642774A (en) * 1996-06-05 1997-07-01 Touchstone, Inc. Heat exchanger mounting system
FR2775766B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a ailettes protegees, notamment pour vehicule automobile
GB2373571B (en) * 2001-03-23 2004-11-03 Visteon Global Tech Inc Heat exchanger
US9823027B2 (en) 2015-01-28 2017-11-21 Hanon Systems Cooling module and method of assembly
CN113028684B (zh) * 2021-03-12 2022-12-13 北京京仪自动化装备技术股份有限公司 蒸发器换热组件、换热水箱及晶圆加工设备用温控装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233737A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Ferodo Sa Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE2418132A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507964A (en) * 1921-07-26 1924-09-09 Thomas G Hudson Automobile radiator
FR2145383B1 (de) * 1971-07-12 1974-03-29 Ferodo Sa
FR2503346B2 (fr) * 1980-11-24 1986-02-21 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur assemble mecaniquement du type a tubes et ailettes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233737A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Ferodo Sa Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE2418132A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4465126A (en) 1984-08-14
FR2530799B1 (fr) 1986-12-26
ES270550Y (es) 1984-02-16
IT8320692A1 (it) 1984-10-20
IT1161143B (it) 1987-03-11
DE3214453C2 (de) 1989-10-26
FR2530799A1 (fr) 1984-01-27
GB2118709A (en) 1983-11-02
ES270550U (es) 1983-07-16
GB8310656D0 (en) 1983-05-25
GB2118709B (en) 1985-05-15
IT8320692A0 (it) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967053C3 (de) Wärmeaustauscher
DE4202684C1 (de)
EP0170952B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE19826881B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE3141580A1 (de) Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten
DE10322211A1 (de) Wärmetauscherblock
DE3214453C2 (de)
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE4244039C2 (de) Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE4109284A1 (de) Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen
DE3003326A1 (de) Klemmelement zur halterung der himmelsauskleidung eines kraftfahrzeuges
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE3214613A1 (de) Schwenkbare ornamentanordnung zur anbringung an einer fahrzeugkarosserie
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE2750236C2 (de)
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE1551509A1 (de) Waermetauscher mit Rippen
DE3323309A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und seitliche dichtungseinrichtung fuer diesen
DE3000759A1 (de) Bolzen
EP0401590A1 (de) Wärmetauscher
DE3222301A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee