DE2233737A1 - Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2233737A1
DE2233737A1 DE2233737A DE2233737A DE2233737A1 DE 2233737 A1 DE2233737 A1 DE 2233737A1 DE 2233737 A DE2233737 A DE 2233737A DE 2233737 A DE2233737 A DE 2233737A DE 2233737 A1 DE2233737 A1 DE 2233737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
heat exchanger
ribs
overlapping
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233737C2 (de
Inventor
Walter Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7125459A external-priority patent/FR2145383B1/fr
Priority claimed from FR7222812A external-priority patent/FR2189697B2/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2233737A1 publication Critical patent/DE2233737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233737C2 publication Critical patent/DE2233737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST RUSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE 223373?
3353 Bad Ganderehelm, 7. Juli 1972 Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382)2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandarshelm
Unsere Akten-Nr. 2472/18
Society Anonyme Francaise du PEHODO Patentgesuch vom 7. Juli 1972
Societe Anonyme Francaise du FERODO
64, Avenue de la Grande-Armee 75 Paris/ Frankreich
Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher, und zwar auf derartige Wärmetauscher, die eine Baueinheit aufweisen, die den Wärmeaustausch vornimmt und mit Leitungen für ein primäres strömendes Mittel sowie mit Austauschflächen versehen ist, die von einem sekundären strömenden Mittel umspült sind, welche Austauschflächen im folgenden als Rippen !bezeichnet werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Kühler für Kraftfahrzeuge, der insbesondere zwei geschlossene Wassersammelbehälter aufweist, die durch ein Rohr- oder leitungsbündel miteinander verbunden sind, die wiederum eine Serie von Platten oder Streifen durchqueren, die die als Austauschflächen dienenden Rippen bilden. Derartige Kühler werden insbesondere zum Kühlen von Verbrennungsmotoren an Kraftfahrzeugen verwendet. Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit der Befestigung eines derartigen Kühlers bzw, mit der Befestigung der Bauteile an einem solchen Kühler.
209884/0984
Rb^Hn.
Bänkkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad GanderstHrim, Kto.-Nr.22.118.870 · Postscheckkonto: Hannover 68715 •70
Bei den "bekannten Bauformen werden die Kraftfahrzeugkühler duroh ihre Wasserbehälter getragen. Wenn ein derartiger Kühler z.B. mit horizontal verlaufenden Rohren und vertikal angeordneten Wasserbehältern montiert werden soll, sind diese Wasserbehälter üblicherweise oben und unten durch zwei Traversen miteinander verbunden, wobei die untere Traverse mit StutζvorSprüngen versehen, ist, die sich auf Gummiblöcken o.dgl. abstützen, während an den Enden der oberen Traverse oder an den Wasserbehältern Ösen vorgesehen sind, mit denen der Kühler befestigt wird und an einem Schwingen oder Schaukeln gehindert werden soll. Es hat sich übrigens häufig gezeigt, daß der Kühler- nach einer gewissen Zeit nur noch an diesen Ösen hängt, und zwar infolge einer Deformation des Kraftfahrzeugs. Wenn die Rohre des Kühlers vertikal angeordnet sind, ruht der Kühler auf seinem unteren Wasserbehälter oder ist durch seinen, oberen Wasserbehälter aufgehängt. In allen diesen Fällen besteht bei der bekannten Montageweise ein Nachteil darin, daß die Übergänge oder Einmündungen der Rohre in die Wasserbehälter beträchtlichen Kräften unterworfen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Aufhängung oder Abstützung des Wärmetauschers oder Kühlers zu erreichen, bei der nicht die Wasserbehälter zur Aufhängung dienen, · sondern seine Rippen«,
Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kühler für Kraftfahrzeuge, mit einer aus Rohren und von diesen durchquerten Rippen durch Verbinden der Enden der Rippen gebildeten Baueinheit, an der wenigstens ein einen Ümfangsabschnitt der so gebildeten Baueinheit übergreifender Bauteil befestigt ist. Die geschilderte Aufgabe wird nach der Erfindung dabei dadurch gelöst, daß der übergreifende Bauteil an der Baueinheit mithilfe wenigstens eines Vorsprungs befestigt ist, der in Einschnitte eingreift, die in senkrecht zur übergriffenen Umfangsflache verlaufenden Kanten wenigstens einer Anzahl der Rippen angeordnet sind, und der gegen die übergriffene Umfa-igsfläcbe
209884/0984
derart' andrückbar ist, daß der übergreifende Bauteil mit dem Vorsprung an dem übergriffenen Teil der Rippen verriegelt ist, und daß der so an der Baueinheit befestigte übergreifende Bauteil zur Befestigung des Wärmetauschers an seinem Träger und/oder zur Befestigung weiterer Bauteile dient, insbesondere zur Befestigung eines Motorventilators.
Die Rippen, in deren Einschnitte die Vorsprünge der übergreifenden Bauteile eingreifen, sind so fest mit diesem übergreifenden Bauteil verbunden, und zwar derart, daß die Rippen fest alle Rohre der Baueinheit stützen und tragen. Bs" trägt somit die geschaffene Baueinheit ihrerseits die Wasserbehälter. Alle Rohre wirken somit zusammen derart, daß auf alle Verbindungen oder Einmündungen jedes Rohrs nur sehr geringe Kräfte wirken.
Die zur Befestigung dienenden übergreifenden Bauteile oder andere entsprechende Bauteile, die mit den Vorsprüngen versehen sind, die in die Einschnitte einer Anzahl von Rippen eingreifen, können dazu dienen, am Wärme tauscher oder Kühler Zubehörteile zu befestigen, z.B. einen Motorventilator. Ferner wird der Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn man eines oder mehrere der genannten übergreifenden oder befestigenden Bauteile benutzt, um eine derartige Einrichtung an einem feststehenden Kühler zu befestigen, ob nun s.elbst durch andere Mittel, z.B. durch bekannte Mittel, oder mithilfe der genannten Einrichtung.
Ein übergreifender oder befestigender Bauteil kann gebildet sein durch zwei Teile, von denen wenigstens einer mit einem Vorsprung versehen ist, wobei die Teile gegeneinander durch Bolzen oder Schrauben verriegelt werden und dabei den Vorsprung in die in der angrenzenden Kante der Rippen vorgesehenen Einschnitte drücken,, Einer dieser Teile kann dabei ein Teil des anzubringenden Zubehörteils oder Ventilators sein. '
2 Π ο·'"·
Ein solcher Zubehörteil, z.B. ein MotorventilatorlDlock, kann an einer,der Umfangsflachen der geschaffenen Baueinheit des Wärmetauschers befestigt werden durch ein oder mehrere der übergreifenden Bauteile mit den Vorsprüngen· Dabei kann er an der entgegengesetzten Umfangsfläche der Baueinheit mit einem oder mehreren, U-Profilen versehen sein, die keine Vorsprünge aufweisen und lediglich die letztgenannte Umfangsfläche umgreifen. Das U-Profil oder die U-Profile ohne die Vorsprünge bilden dabei vorteilhafterweise einen Teil des anzuschließenden Zubehörteils oder Ventilators.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Zubehörteil in einem Motorventilatorblock, dessen Trägerschale eine Habe aufweist, in der der die Ventilatorflügel tragende Motor befestigt ist. Dabei umgibt ein kreisförmiges Ringgehäuse die Ventilatorflügel und es verbinden Arme die Nabe mit dem Ringgehäuse und bilden außerhalb dieses Ringgehäuses Anschlußplatten, die diejenigen Bauteile darstellen, die zur Befestigung der Trägerschale an der gebildeten Baueinheit des Wärmetauschers oder Kühlers dienen. Wenn die Wasserbehälter des Kühlers vertikal angeordnet sind, sind die an der unteren Umfangsfläche befestigten übergreifenden Bauteile zweckmäßig mit Stützvorsprüngen versehen, mit denen sich der Kühler auf Trägerblöcken aus Gummi o.dgl. im Kraftfahrzeug abstützt.
Der am Kühler befestigte Motorventilatorblock bildet mit diesem einen einzigen Baublock, der am unteren Teil mit Stützvorsprüngen versehen ist und dessen Montage im Kraftfahrzeug besonders einfach ist, da es ausreicht, die Stützvorsprünge auf die jeweiligen Träger im Fahrzeug aufzusetzen und am Chassis des Fahrzeugs die Befestigungsösen anzuschrauben, die durch die Wasserbehälter oder durch das die Vorsprünge enthaltende übergreifende Bauteile getragen werden.
2 0 9 G P /, / 0 9 8 4
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand eines Kühlers für Kraftfahrzeuge dargestellte Es zeigen:
Fig«, 1 die Vorderansicht eines Kühlers für Kraftfahrzeuge entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Kühler nach Pig« 1j
Pig. 3 eine Schnittansicht 'entlang der Linie III-III
in Fig. 1,
Figo 4 und 5 geschnittene Teilansichten ähnlich Fig. 3 mit zwei weiteren Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 6 eine rückwärtige Ansicht eines Kühlers nach
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, an dem ein
Motorventilatorblock befestigt ist,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie YII-VII
in Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Figo 6 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX
in Figo 8.
Der in Fig. 1 "bis 3 dargestellte Kühler für Kraftfahrzeuge weist in an sich "bekannter Weise zwei senkrecht angebrachte Viasserbehälter 1 und 2 auf, die durch ein Bündel 3
von Rohren 4 verbunden sind, die horizontal und parallel
zueinander verlaufene Die Rohre 4 führen quer durch eine
Reihe von rechteckigen Metallblättern oder -streifen 5 hindurch, welche Blätter oder Streifen die Rippen des Kühlers
bilden. Der gesamte Kühler ist dazu vorgesehen, an einem
Kraftfahrzeug derart angeordnet zu werden, daß er von einer Luftströmung durchquert wird, die in Fig. 3 mit dem Pfeil 6 schematise!! angedeutet ist. Die Luftströmung geht durch die Rippen 5 hindurch, um das Wasser zu kühlen, das bei 7 in den Wasserbehälter 1 eintritt, die Rohre 4 des Bündels 3 durchströmt und bei 8 den Wasserbehälter 2 verläßt»
223373?
An der Eintrittskante 9 jeder Rippe 5 sind zwei Einschnitte oder Einkerbungen 10,11 in der Nähe der oberen und unteren Enden angeordnet. Jeweils zwei weitere Einschnitte oder Einkerbungen 12,13 sind an der Austrittskante 14 jeder Rippe 5 angeordnet, und zwar jeweils den Einschnitten 10 und 11 gegenüberliegend. Die oberen und die unteren Kanten der Rippen 5 werden übergriffen durch jeweils eine Traverse 15 und 16, die sich zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Flächen 1a und 2a der Wasserbehälter 1 und 2 parallel zum Rohrbündel 3 erstrecken, jedoch ein wenig kürzer als dieses Rohrbündel sind, damit sie nicht in Berührung mit den Flächen 1a und 2a kommen. Jede dieser Traversen 15 und 16 ist aus einem Blechband gefertigt, dessen Kanten im rechten Winkel abgewinkelt sind, wie bei 15a,15b und 16a,16b dargestellt ist, um auf diese Weise ein U-förmiges Profil zu bilden, das genau die Rippen 5 übergreift. Jede dieser abgewinkelten Kanten ist mit in Abständen voneinander angeordneten Hakenzurigen 17a, 17b, 18a, und 18b versehen, die sich durch entsprechendes Umlegen oder Abwinkein in die Einschnitte 10, 12, 11, 13 mehrerer Rippen 5 derart einlegen, daß der obere Ab» schnitt dieser Rippen 5 mit den jeweils einander gegenüberliegenden Kanten 15b, 15a, 16D, 16a verriegelt sind.
Unterhalb der unteren Traverse 16 sind mit geeigneten bekannten Mitteln, Z0B. durch Schweißen, zwei Vorsprünge 19 als Stützfüße befestigt, die jeweils aus einem gebogenen Blechbandstück bestehen und dazu dienen, sich auf nicht dargestellten Blocks aus Kautschuk o.dgl. abzustützen, die an dem Kraftfahrzeug vorgesehen sind, für das der Kühler bestimmt ist. An jedem Ende der oberen Traverse 15 sind zwei Blechteile 20,21 befestigt, die jeweils einen horizontalen Schenkel 22 aufweisen, der auf dem Steg der^Draverse 15 angeschweißt oder angeschraubt ist, und die ferner einen Vertikalen Schenkel 23 aufweisen, der außen den Wasserbehälter 1 oder 2 überragt und mit einer Bohrung 24 versehen ist, die einen Bolzen ο.dgl.aufnehmen kann, der zur Befestigung des Kühlers an einem nicht dargestellten Bauteil des Kraftfahrzeugs dient.
2 0 üü, .- Ji)Uh
' 223373?
Drei .Befestigungslaschen 25 sind andererseits an den Traversen 15 und 16 "befestigt, und zwar eine Befestigungslasche unter der Traverse 16 und zwei Befestigungslaschen auf der Traverse 15» und nehmen Befestigungsbolzen 26 eines Motorventilators auf, der sehematiseh gestrichelt dargestellt und mit 27 bezeichnet isto
Die durch die Hakenzungen 17a, 17b, 18a, 18b verriegelten Rippen 5 sind in der erläuterten Weise miteinander starr derart verbunden, daß die Traversen 15 und 16 das Rohrbündel 3 durch eine Anzahl von derartig miteinander verbundenen Rippen tragen«, Vorteilhafterweise sind zwischen der oberen Traverse 15 und den Rippen 5 und zwischen diesen und der unteren Traverse 16 Bänder 28,29 aus Elastomerwerkstoff eingelegt, durch die ein etwaiges Spiel beseitigt und eine elastische Verriegelung der geschilderten Bauteile miteinander gewährleistet wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hakenzungen 17b nicht gegenüber den Hakenzungen 17a angeordnet, ebenso nicht die Hakenzungen 18b gegenüber den Hakenzungen 18a, Diese Anordnung gestattet ein besonders wirtschaftliches Ausstanzen tier Traverse, jedoch?'können bei anderen Ausführungsformen die Hakenzungen auch einander gegenüberliegen, wie dies z.B. in Fig. 4 dargestellt ist0 In dieser Figo 4 erstrecken sieh die Hakenzungen 117a und 117b einander gegenüberliegend, z.B«, auf der gesamten Länge der abgewinkelten Kanten 115a und 115b der oberen Traverse 115. Kin Band 128 aus Elastomer kann zwischen die Traverse 115 und die Rippen 105 eingeschaltet werden. Wenn die Hakenzungen 117a und 117b zum Eingriff in die Einschnitte 110 und 112 abgewinkelt werden, verriegeln sie zwischeneinander die Abschnitte 110a und 112a der Rippen 105, die oberhalb der Einschnitte 110 und 112 liegen.,
2 0 1: L:
Um ihre Abwinklung zu erleichtern, sind die Hakenzungen 17a, 17b, 18a, 18b in Fig. 2 und 3 jeweils gelocht mit einer Reihe von Löchern 30, welche Lochreihe parallel zur freien Kante verläuft in einem Bereich, wo diese Kante umgelegt oder abgekantet werden soll. Ähnliche Löcher können auch bei den Hakenzungen 117a und 117b in Pig. 4 vorgesehen werden.
Es wird bemerkt, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele der Erfindung darstellen und modifiziert werden können, insbesondere durch Austauschen technischer Äquivalente. Insbesondere ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Befestigungsteile wie 19, 20 und 21, die auf den Traversen befestigt sind, sich über die gesamte Länge des Kühlers erstrecken. Es kann jeder dieser Teile gesondert an einigen der Rippen 5 befestigt werden, und zwar eben durch Hakenzungen, die in die Einschnitte dieser Rippen eingreifen« Ebenso können die Befestigungslaschen wie 25, die zur Befestigung eines Zubehörteils am Kühler dienen, jeweils an einigen der Rippen befestigt werden, und zwar eben auch mithilfe von Hakenzungen, die in die Einschnitte dieser Rippen eingreifen.
Anstelle eines Eingriffs der Hakenzungen in die Einschnitte durch Abkanten oder Umlegen kann man auch mit anderen Mitteln vorgehen, Z0B. durch Verschraubung in der Art, wie sie beispielsweise in Pig. 5 dargestellt ist. In dieser Pig. 5 ist ein Befestigungsteil 215 mit einem Vorsprung 217a versehen, der in die Einschnitte 212 mehrerer der Rippen 2Q5 eingreift. Diese Rippen werden übergriffen durch einen angesetzten Teil 215c, der mit einem Vorsprung 217b versehen ist, der sich in die Einschnitte 210 gegenüber den Einschnitten 212 einlegt* Dieser angesetzte Teil 215c wird gegen den Befestigungsteil 215 mithilfe eines Bolzens 215d festgezogen, und zwar derart, daß die Vorsprünge 217a und 217b gegeneinander beaufschlagt werden und zwischen sich die Rippen 205 nach Art der geschilderten Hakenzungen verriegeln.
20 98 8 A
Bei einer nioht dargestellten Ausführungsform können die Vorsprünge oder Stützfüße 19 auch durch den jeweils angesetzten Zubehörteil 27 getragen sein und nicht unmittelbar durch die untere Traverse.
Der in Fig. 6 und 7 dargestellte Kühler ähnelt dem anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Kühler. Es sind wieder die Wasserbehälter 301 und 302 vertikal angeordnet und durch ein Bündel 303 von horizontalen Rohren 304 miteinander ver- ■ bunden, die senkrecht durch eine Reihe von rechtwinkligen Rippen 305 hindurchgehen. Der quer hindurchströmende Luftstrom des Kühlers ist durch den Pfeil 3O"6 wiedergegeben. Mit 307 und 308 sind die Eintrittsöffnung des Wasserbehälters 301 und die Austrittsöffnung des Behälters 302 bezeichnete 307a bezeichnet den Verschlußstopfen des Kühlers.
Dieser Kühler soll vorn an einem Kraftfahrzeug angeordnet werden. Der Luftstrom 306 wird quer durch das Rohrbündel 303, 304 durch einen Motofventilatorblock 309 gesaugt, der an den Rippen 5 mithilfe von Anschlußplatten befestigt ist, wie weiter unten noch beschrieben wird. Es sind im allgemeinen drei Anschlußplatten vorgesehen, und wenn die V/asserbehälter des Kühlers vertikal angeordnet werden, wie dies im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird eine der Anschlußplatten vor der oberen Fläche des Rohrbündels befestigt, während die anderen Anschlußjlatten vor der unteren Fläche befestigt werden«,
2 ü 1J ■ = "·'■ '■
J i) 1I
Bei der aargestellten Aus führung storm v/eist der Motorventilatorblocic 309 einen Motor 310 auf, dessen Welle 310a eine Habe 310b antreibt, die mit Ventilatorblättern 311 versehen ist. Der Motor 310 ist ferner mittels Schrauben j)1üc an eier ijabe 31 2a einer Tragschale 312 befestigt. Die JfIaDe 312a ist mit drei Armen 312b, 312c, 312d mit einem Ringgehäuse 312e verbunden, das einen kreisförmigen Käfig.bildet, in dem die Ventilatorschaufeln 311 umlaufen. Diese drei Arme sind radial gerichtet, und jeder von Ihnen bildet eine Anschlui3platte 313 aui3erhalb des Ringgehäuses 312e. Die v/inkelabs"tände der Arme sind so gewählt, daß die Anschlußplatte 313 des einen Armes 312b der oberen Umfangsflache 314 des durch die Verbundanordnung der Enden der Rippen 5 gebildeten Bündels gegenüberliegt, während die Anschlußplatten 313'der zwei anderen Arme 312c und 312d der unteren Umfangsflache 315 gegenüberliegen.
Jede der Anschlußplatten 313 ist auf ihrer Vorderfläche mit einer Rippe 313a versehen, die bei der weiter oben beschriebenen Lage der Trags.chale 312 sich horizontal vor den Austrittskanten 316 der Rippen 305 erstreckt,, und zwar derart, daß sie in die Einschnitte 317 in der Austrittskante dieser Rippen eintreten kann. Die Rippe 313a jeder Anschlußplatte 313 wird mit diesem Einschnitt 317 verriegelt gehalten durch einen Ansatzteil 31ö» der durch einen Bolzen 319 an dieser Anschlußplatte 313 befestigt ist, und zwar derart, daß sich ein U-Profil ergibt, das die Umfangsflache 314 bzw. 315, der es jeweils gegenüberliegt, übergreift. Der angesetzte Teil 318 weist dazu einen horizontalen Abschnitt 318a auf, der diese Umfangsflache 314 bzw» 315 überquert, und einen zurückspringenden vertikalen Abschnitt 318b. Dieser zurückspringende vertikale Abschnitt 318b ist mit einer Rippe 318c versehen, die in die Einschnitte in der Eintrittskante 321 der Rippen 305 eintritt, und zwar den Einschnitten 5 YJ gegenüberliegend. Der. horizontale .
Abschnitt 318a weist eine solche Tiefe aiii., üaU dio Rippen
20 988A/0984
kräftig zwischen den durch die Kippen 31üa und 318c gebildeten HakenvorSprüngen verriegelt wird, wenn der angesetzte Teil 318 gegen die Anschlußplatte· 313 durch den Bolzen 319 gezogen wird. Die Bohrungen 322 der beiden Anschlußplatten 313, durch die die Bolzen 319 hindurchgehen, sind ir.iiglicli oder oval gehalten, un eine gewisse Ein- oder Verstellmöglichkeit zu schaffen.
Die am unteren Teil des Kühlers befindlichen angesetzten Teile 318, die also mit den AnschluBplatten I3 der Arme 312c und 312d. verschraubt sind, sind jeweils auf ihren äußeren flächen" mit einem Vorsprung 323 versehen, der eine Stütze bildet. Die beiden Stützvorspränge 323 sollen sich auf zu diesem Zweck vorgesehene Gummiblocks o.dgl. abstützen, die am Fahrzeug angebracht sind,' wenn der Kühler am Fahrzeug mit Hilfe von nicht dargestellten Bolzen befestigt wird, die durch die Bohrungen 324a, 325a der beiden Befestigungsösen 324, 325 hindurchgehen, die an den Wasserbehältern 301 und 3.02 befestigt sindc Bei. der- dargestellten Ausführungsform ist der angesetzte Teil 3I8 an.der Anschluß;platte 313 des oberen Arms 312b ebenfalls mit einem Vorsprung 323 versehen, wodurch es möglich wird, für beide angesetzte Teile 3-1Q das gleiche Bauteil-zu fertigen.
Wenn aer Kühler arn kraftfahrzeug montiert werden soll, wird zunächst der notorventilatorblock 309 an der beschriebenen Verbundanordnüng aus ttohrbündel und Hippen befestigt in der beschriebenen Weise. Dänach \tfird der so ge-Dildete Baublock mithilfe der· Befestigungsösen 324 und 325 am Fahrzeug befestigt, wobei sich die Unteren StützvorSprünge 323 auf den.Gummiblöeken o.dgl„des Fährzeugs abstützen. IiS ist i'erner im'Rahmen der Erfindung,möglich, diese an · den Wasserbehältern befestigten Befestigungsösen zu ersetzen durch Befestigungsbauteile, die an der beschriebenen Verbundanordnüng selbst in beschrdebener und ähnlicher Weise befestigt sind. ; -. . . ■ . . ■
20 9Ü8/: /U98 4
223373?
In den Figo ü und 9, in denen die Bauteile, die mit denjenigen der Figo 6 und 7 übereinstimmen und die gleiche Rolle spielen, mit den gleichen .Bezugs ζ eichen versehen sine, ist eine Ausiührungsform der Erfindung dargestellt, die sich praktisch nur darin von der vorb es chr i ebenen. Ausi'üürungsform unterscheidet, dai3 die unteren Arme 312c unü 312d, die außen an dem Ring 312e angeformt sind, nicht eine Anschiußplatte 313 aufweisen, die mit einer kippe oder einem Vorsprung 313a versehen ist und in den Einschnitt en aer Hippen aurch ein angesetztes Teil verriegelt wira, sondern vielmehr einen Träger£ui3 32b in I'oru eines U-Proj.ils ohne vorspringende Rippe oder einen Ilakenvorsprung. jJieser Trüge-r'iiirj übergreift einfach die untere b'mfangsi'lächo 311 aer gec-chilaerteii Verbundanordnung. iJei der dargestellten Auslührungcforn sind zwar die Linschnitte 317 und 320 an unteren Teil c.er Rippen 305 noch vorgesehen, sie dienen aber lediglich zur Aufnahme von "Wulsten 327a und 327b■ eines Profilstüells 327 aus elastischem Werkstoff, aas zwischen acn Rippen 305 und den Trägerlüßen 326 eingeschaltet ist. Die ütützvorSprünge 323 sina fest mit acn Tragenüi3en 326 verbunden, und es läßt sich die gesamte durch die geschilderte Verouncanordnung und den Kotorventilator gebildete blocklörmige Jaueinlieit in Fahrzeug in der anhand Fig. υ und 7 beschriebenen Weise montieren.
Die Anschluijplatte 313 des ooeren Arne 312b unu acrcn angesetzter Teil 318 haben eine Form, die im wesentlichen aer in üg. U und 7 dargestellten Form,entspricht, es hat jedoch leaiglich der angesetzte Bauteil 31<-> keinen Vorsprung.
jJei einer nicht dargestellten AusiiUirungsforiu der Lrfindung wira aie befestigung des Kühlers an seinem jeweiligen Träger, z.i3o die Befestigung des Kühlers auf einem kraitfahrzeug, uithilfo von geeignetem Zubehör durchgei'tlnrt.
Patentanwälte
Dipl.-Ind. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter KoseI

Claims (17)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE Z Z O J f O ί
    3353 Bad Gandersheim, 7t Juli 1972 Postfach 129 Hohenhöfen5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
    UnsereAkten-Nr. 2472/18
    Societe Anonyme Francaise du I1ERODO Patentgesuch vom 7. Juli 1972
    Patentansprüche
    iiJ Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge, mit einer aus Rohren und von diesen durchquerten Rippen durch Verbinden der Enden der Rippen gebildeten Baueinheit, an der wenigstens ein einen Umfangsabschnitt der so gebildeten Baueinheit übergreifender Bauteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser übergreifende Bauteil (15,16; 115;21 5}31 3,318). an der Baueinheit mit Hilfe wenigstens eines Vorsprungs (I7a,17b;18a,18b;117a,117b; 217a;217b;317;318c) befestigt ist, der in Einschnitte (10, 12;11,13;110,112j210,212}317,320) eingreift, die in senkrecht zur übergriffenen Umfangsfläche verlaufende^Kanten wenigstens einerAnzahl der Rippen (5;105;205;305) angeordnet sind, und der gegen die übergriffene Umfangsfläche derart andrückbar ist, daß der übergreifende Bauteil\dem Vorsprung an dem übergriffenen Teil der Rippen verriegelt ist, und daß der so an der Baueinheit befestigte übergreifende" Bauteil zur Befestigung des Wärmetauschers an seinem Träger und/oder zur Befestigung weiterer Bauteile dient.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übergreifende Bauteil einander gegenüberliegende Hakenvorsprünge (17a,17b;18a,18b;117a,117b;217a,217b) aufweist, die in die Einschnitte der Rippen eingreifen0
    Bankkonto: Nordctauisch· LandadMiik. Filial· Bad QandarirMim, Kto.-Nr. 22.11β.β70 · Postscheckkonto: Hannover ΜΠ5
    . -r ^209884/0984
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2 mit wenigstens zwei übergreifenden 3auteilens Udurch gekennzeichnet, daß außschließlich diese Bauteile zur Befestigung an seinem Träger dienen.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei dem der oder die übergreifendsiBauteile als eine Traverse ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (16) mit Stützvorsprüngen (19) zur Abstützung auf den Träger vers.ehen ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der oder die übergreifenden Bauteile als eine Traverse ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (15) mit Befestigungsösen (23>24) versehen ist.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse oder Traversen (15;16) mit Anschlußplatten (25) zur Befestigung eines Zubehörteils (27) versehen ist oder sind.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenvorsprünge auf einer Seite oder auf beiden S^eiten der Traverse jeweils gegenüber den Hakenvorsprüngen auf der anderen Seite gegeneinander versetzt sind.
  8. 8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die HakenvorSprünge in den Einschnitten der Hippen durch Abkanten verriegelt sind,
  9. 9» Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der übergreifende Bauteil einen angesetzten Teil (318) aufweist, der durch Schrauben oder Bolzen in dem Einschnitt oder den Einschnitten der Riupen über den oder die Vorsprünge verriegelt ist.
    20 9884/0984
  10. 10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem übergreifenden Bauteil und den übergriffenen Rippen ein elastischer Bauteil (28,29) angeordnet ist.
  11. 11. Y/ärraetauscher nach Anspruch 1, bei dem der übergreifende Bauteil zur Befestigung eines weiteren Bauteils, insbesondere eines Motorventilatorblocks, an der Baueinheit dient und bei dem der übergreifende Bauteil aus zwei Teilen "besteht, von denen wenigstens einer mit einem "Vorsprung versehen ist und beide Teile durch Schrauben oder Bolzen zur Verriegelung des VorSprungs in den Einschnitten der Rippen festziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer (513) dieser Teile des übergreifenden Bauteils einen Teil des weiteren zu befestigenden Bauteils (309) bildet.
  12. 12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere Kühler für,Kraftfahrzeuge, mit einem weiteren Bauteil, z.B. einem I-.lotorventilatorblock, der an einer der Umfangsflächen der Baueinheit nit Hilfe wenigstens eines der übergreifenden Bauteile befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dalü der weitere Bauteil an der entgegengesetzten Umfangsfläehe der Baueinheit durch ein oder mehrere Ü-Profile gehalten ist, die keine eingreifende Vorsprünge aufweisen und die Umfangsfläche lediglich übergreifen.
  13. 13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da3 die U-Profile ohne Vorsprünge einen Teil des weiteren zu befestigenden Bauteils, insbesondere des Motorventilatorblocks, bilden.
  14. 14. Kühler für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 11 bis 13, mit einem Motorventilatorblock als zusätzlichem Bauteil, dessen Trägerschale eine Habe aufweist, an der der die Ventilatorflügel tragende Motor befestigt ist, wobei ein
    kreisförmiges Einggehäuse die Ventilatorflügel umgibt und. die iFabe mit dem Ringgehäuse durch Arme verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Ringgehäuse Anschlußplatten angeordnet sind, die diejenigen Teile des über-.greifenden Bauteils bilden, die zur Befestigung, der Trägerschale an der Baueinheit des Kühlers dienen.
  15. 15. Kühler nach Anspruch 14, bei dem die Wasserbehälter senkrecht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, die zur Befestigung des Motorventilatorblocks an der Umfangsflache der Baueinheit dienen, mit StutzvorSprüngen versehen sind, mit denen der Kühler auf den im Kraftfahrzeug vorgesehenen Trägern ruht»
  16. 16. Kühler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen am Kraftfahrzeug die Baueinheit befestigt wird, an der vorher der Motorventilatorblock befestigt worden ist, und zwar derart, daß die Stützvorsprünge sich auf den Trägern am Kraftfahrzeug abstützen,
  17. 17. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher mit Hilfe des jeweiligen Zubehörbauteils befestigt ist0
    Patentanwalt· Dipl.-Ing. Horst Rose Öipl.-Ing. Peter Kesel
    Lee r s e ί t e
DE2233737A 1971-07-12 1972-07-08 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug Expired DE2233737C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7125459A FR2145383B1 (de) 1971-07-12 1971-07-12
FR7222812A FR2189697B2 (de) 1972-06-23 1972-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233737A1 true DE2233737A1 (de) 1973-01-25
DE2233737C2 DE2233737C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=26216513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233737A Expired DE2233737C2 (de) 1971-07-12 1972-07-08 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3795274A (de)
DE (1) DE2233737C2 (de)
IT (1) IT962723B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418132A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
US4394111A (en) * 1981-09-11 1983-07-19 Snyder General Corporation Top cover, motor, fan and fan shroud assembly for an air conditioning unit
DE3214453A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
EP0219021A2 (de) * 1985-10-12 1987-04-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP0300837A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Llanelli Radiators Limited Kühler mit Luftzufuhreinrichtung
DE3903199C1 (de) * 1989-02-03 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE3841536A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Audi Ag Anordnung eines waermetauschers
WO1990014243A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-29 Llanelli Radiators Limited A radiator assembly and a cowl assembly therefor
EP0689022A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
WO1996012094A1 (en) * 1994-10-18 1996-04-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Fan shroud with locating claw
EP0754925A2 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager
DE29704913U1 (de) * 1997-03-18 1998-07-16 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816582Y2 (ja) * 1977-11-30 1983-04-04 株式会社東芝 空気調和機の室内ユニツト
FR2455524A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Chausson Usines Sa Dispositif de fixation pour radiateur dans un vehicule roulant, notamment pour radiateur de vehicule poids-lourd
JPS56501659A (de) * 1979-12-03 1981-11-12
FR2503346B2 (fr) * 1980-11-24 1986-02-21 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur assemble mecaniquement du type a tubes et ailettes
IT1191175B (it) * 1981-04-15 1988-02-24 Sueddeutsche Kuehler Behr Scambiatore di calore e procedimento per la sua fabbricazione
US4685513A (en) * 1981-11-24 1987-08-11 General Motors Corporation Engine cooling fan and fan shrouding arrangement
US4561494A (en) * 1983-04-29 1985-12-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with back to back turbulators and flow directing embossments
US4805868A (en) * 1986-07-25 1989-02-21 General Motors Corporation Isolation bracket assembly for engine cooling fan and motor
US5078209A (en) * 1991-02-06 1992-01-07 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger assembly
JP3191385B2 (ja) * 1991-07-12 2001-07-23 株式会社デンソー 凝縮器の取り付け装置
US5341871A (en) * 1993-06-21 1994-08-30 General Motors Corporation Engine cooling fan assembly with snap-on retainers
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
US6016774A (en) * 1995-12-21 2000-01-25 Siemens Canada Limited Total cooling assembly for a vehicle having an internal combustion engine
FR2749649B1 (fr) * 1996-06-05 1998-09-04 Valeo Thermique Moteur Sa Radiateur de vehicule brase muni d'un support d'accessoire
US5853046A (en) * 1997-01-21 1998-12-29 Ford Motor Company Heat exchanger seal apparatus
KR19980085626A (ko) * 1997-05-29 1998-12-05 배순훈 에어콘의 응축기 냉각장치
FR2775766B1 (fr) 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a ailettes protegees, notamment pour vehicule automobile
US6178928B1 (en) 1998-06-17 2001-01-30 Siemens Canada Limited Internal combustion engine total cooling control system
US6269868B1 (en) 1999-07-02 2001-08-07 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger with variable compression side support
US6889911B2 (en) 2000-05-31 2005-05-10 Vent-Rite Valve Corp. Radiator with cover and mounting board and method of installation
US6622783B2 (en) * 2001-08-14 2003-09-23 Modine Manufacturing Company Self-fixturing fan shroud
US20030038548A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Sylvain Nadeau Double stage engine cooling module suspension
US7055582B2 (en) * 2002-10-15 2006-06-06 Tecumseh Products Company Refrigerating unit having heat-exchanger mounting shroud
JP4584041B2 (ja) * 2005-06-10 2010-11-17 本田技研工業株式会社 車両の放熱装置
DE102005039090A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Behr Gmbh & Co. Kg Montageträgersystem
DE102005043937B4 (de) * 2005-09-15 2007-11-08 Hbpo Gmbh Befestigungs- und Verbindungselement für Wärmeübertrager und Anordnung von Wärmeübertragern in einem Kraftfahrzeug
US20080078340A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Vdo Automotive Canada Inc. Fan Module motor mont arms with shape optimization
EP2540545A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Halterung für Wärmetauscherseitenplatte
US8910358B2 (en) 2012-08-07 2014-12-16 Sarah Piepenburg Radiator repair jig
US9212598B2 (en) * 2013-06-17 2015-12-15 Richard Booth Platt Modular cooling unit for automotive vehicle
US9951792B2 (en) * 2013-09-10 2018-04-24 Denso International America, Inc. Approach for fan motor mounting for ease of serviceability

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029153A (en) * 1929-08-30 1936-01-28 Air Systems Inc Refrigeration process and apparatus
US2168549A (en) * 1937-05-28 1939-08-08 Fred M Young Core fin binder strip
US2168548A (en) * 1934-11-24 1939-08-08 Wood Newspaper Mach Corp Stereotype plate finishing and cooling machine
US2200527A (en) * 1938-04-14 1940-05-14 Fred M Young Heat exchanger core shield
DE6930457U (de) * 1969-07-31 1969-12-04 Laengerer & Reich Kuehler Wasserkuehler mit einem kuehlnetz von hohem eigengewicht fuer kraftfahrzeuge, erdbewegungsmaschinen und dergl.
DE1910549A1 (de) * 1968-03-01 1970-06-25 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Querwarmwalzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856924A (en) * 1929-08-07 1932-05-03 Modine Mfg Co Air heating unit
US2932489A (en) * 1958-04-28 1960-04-12 Young Radiator Co Trussed radiator core-unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029153A (en) * 1929-08-30 1936-01-28 Air Systems Inc Refrigeration process and apparatus
US2168548A (en) * 1934-11-24 1939-08-08 Wood Newspaper Mach Corp Stereotype plate finishing and cooling machine
US2168549A (en) * 1937-05-28 1939-08-08 Fred M Young Core fin binder strip
US2200527A (en) * 1938-04-14 1940-05-14 Fred M Young Heat exchanger core shield
DE1910549A1 (de) * 1968-03-01 1970-06-25 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Querwarmwalzen
DE6930457U (de) * 1969-07-31 1969-12-04 Laengerer & Reich Kuehler Wasserkuehler mit einem kuehlnetz von hohem eigengewicht fuer kraftfahrzeuge, erdbewegungsmaschinen und dergl.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418132A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
US4394111A (en) * 1981-09-11 1983-07-19 Snyder General Corporation Top cover, motor, fan and fan shroud assembly for an air conditioning unit
DE3214453A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
EP0219021A2 (de) * 1985-10-12 1987-04-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP0219021A3 (en) * 1985-10-12 1987-11-11 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg. Heat exchanger, particularly a cooler for motor vehicles
EP0300837A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Llanelli Radiators Limited Kühler mit Luftzufuhreinrichtung
WO1989000931A1 (en) * 1987-07-24 1989-02-09 Llanelli Radiators Limited A radiator assembly and a cowl assembly therefor
DE3841536A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Audi Ag Anordnung eines waermetauschers
DE3903199C1 (de) * 1989-02-03 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
US5002019A (en) * 1989-02-03 1991-03-26 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Radiator arrangement, particularly for cooling the engine of commercial vehicles
WO1990014243A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-29 Llanelli Radiators Limited A radiator assembly and a cowl assembly therefor
EP0689022A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
WO1996012094A1 (en) * 1994-10-18 1996-04-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Fan shroud with locating claw
EP0754925A2 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager
EP0754925A3 (de) * 1995-07-19 1997-03-26 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE29704913U1 (de) * 1997-03-18 1998-07-16 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233737C2 (de) 1983-02-03
IT962723B (it) 1973-12-31
US3795274A (en) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233737A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE3103419C2 (de) Halteklemme zur strömungsmitteldichten Befestigung eines Tanks und einer Verteilerplatte eines Wärmetauschers
EP1819576B1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
DE102010018093A1 (de) Tankmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202016102223U1 (de) Batteriegehäuse
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE2554855A1 (de) Stuetzkragen fuer baugerueste
DE2057294C3 (de) Kernbrennstoßbaugruppe für Kernreaktoren
DE1784280A1 (de) Aus Abschnitten bestehendes Schwimmdach und dafuer dienende Dachabschnitte
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
DE2335915A1 (de) Einrichtung zur halterung und verbindung in serie geschalteter steuer- und/ oder konditioniervorrichtungen fuer ein fluid
EP1388674A1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE2424339A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und fuehrung von kompaktfilterzellen
DE102008038052A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
DE4041671A1 (de) Waermetauscher
DE3403001A1 (de) Waermeaustauscher
WO1996041979A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation