DE2418132A1 - Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2418132A1
DE2418132A1 DE2418132A DE2418132A DE2418132A1 DE 2418132 A1 DE2418132 A1 DE 2418132A1 DE 2418132 A DE2418132 A DE 2418132A DE 2418132 A DE2418132 A DE 2418132A DE 2418132 A1 DE2418132 A1 DE 2418132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ribs
components
exchanger according
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418132C2 (de
Inventor
Helmut Bardong
Vlastimil Kluna
Klaus Lorenz
Wilfried Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19742418132 priority Critical patent/DE2418132C2/de
Publication of DE2418132A1 publication Critical patent/DE2418132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418132C2 publication Critical patent/DE2418132C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge, mit einem aus Rohren und Rippen gebildeten Block, an dem parallel zur jeweils letzten Rippe Boden und Wasserkästen und an den gegenüberliegenden Enden der Rippen Bauteile, z.B. Seitenteile angebracht sind.
Bei derartigen Wärmetauschern ist es bekannt, die Seitenteile zur Aufhängung oder Abstützung des Wärmetauschers oder Köhlers zu verwenden. Zur lötlosen Befestigung derartiger Seitenteile ist es bereits bekannt, Seitenteile zu verwenden, die einen Umfangsabschnitt des Blocks übergreifen, wobei dieser übergreifende Bauteil am Block mit Hilfe wenigstens eines Vorsprungs befestigt ist, der in Einschnitte der Kanten einer Anzahl der Rippen eingreift und der gegen die übergriffene Urnfangsfläche derart andruckbar ist, daß der übergreifende Bauteil mit dem Vorsprung; an dem übergriffenen Teil der Rippen verriegelt ist. Nachteilig bei dieser bekannten Ausbildung ist es, daß die Vorsprünge der übergreifenden Bauteile in nahe dem Rand der Rippen angeordnete Rillen eingreifen, so daß bei Schwingungen die Gefahr besteht, daß der schmale
509845/0022
Randteil der Rippen abschert, wodurch sich die seitlichen Bauteile lösen können.
Bei einer anderen bekannten Ausbildung eines derartigen Wärmetauschers sind die seitlichen Bauteile auf den Block aufgeschoben, wobei abgekantete Teile der Seitenwände des Bauteils ebenfalls in eine in den Randteilen der Rippen vorgesehene Nut eingreifen. Hierbei besteht die Gefahr, daß die Seitenteile realtiv zum Block sich in Längsrichtung verschieben können.
Schließlich ist es auch bekannt, die Befestigung der Seitenteile durch Randlappen durchzuführen, die in zwei seitlich angeordneten Nuten der Rippen eingreifen, wobei die seitlichen Bauteile einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweisen. Die auftretenden Kräfte wirken dabei im wesentlichen in Richtung der Nut in den Rippen, so daß auch hier ein Abscheren der Randbereiche und eine Lockerung der seitlichen Bauteile zu befürchten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lötlose Seitenteilbefestigung zu schaffen, die in einfacher Weise herstellbar ist und wobei die Befestigung der Seitenteile auch gegenüber Schwingungen, Wärmedehnungen, Stoßen und dergleichen gesichert ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Wärmetauscher der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Rippen an den Seitenkanten schwalbenschwanzförmige, fluchtende Ausschnitte aufweisen, die im Block eine Art durchlaufende Nut bilden und daß in diese Nut eingreifende Befestigungsmittel für die seitlichen Bauteile vorgesehen sind.
509845/0022
Die' Erfindung läßt sich auf verschiedene Arten realisieren. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die seitlichen Bauteile einen oder mehrere Lappen auf, die in die Nut (en) eingreifen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die eingreifenden Lappen der Bauteile mit Zähnen versehen sind, die sich in die die Art Nuten bildenden Rippen verkrallen. Eine weitere Verbesserung der Befestigung ergibt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dann, wenn die eingreifenden gegenüberliegenden Lappen teilweise unterbrochen sind und sich dadurch zusätzlich in den Rippen abstützen.
Gemäß einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels sind die eingreifenden Lappen gegeneinander versetzt.
Um Verschiebungen in Längsrichtung zu verhindern ist es vorteilhaft, daß an Biegekanten der Lappen der Bauteile Löcher angebracht sind, in die sich Rippenecken der Ausschnitte an den Rippen verkrallen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Seitenteile besteht darin, daß in Längsrichtung der Bauteile' zwischen aufeinanderfolgenden Lappen Querstege vorgesehen sind bzw. verbleiben.
Die Herstellung der Befestigungsmittel in Form von Lappen ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß die Lappen aus den an die Rippen anliegenden Flächen der Bauteile ausgestanzt und abgekantet sind.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in die Art"Nut des Blocks eingreifende Nutsteine als Befestigungsmittel für die Bauteile vorgesehen. Dazu kann es in Weiter-
509845/0022
bildung der Erfindung vorteilhaft sein, daß auf den an die Rippen anliegenden Flächen der Bauteile in Abständen Gewindemuttern befestigt sind, zur Aufnahme von mit den Nutsteinen zusammenvrirkenden Schraubbolz-en.
Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Federelement vorgesehen sein, das in die Art Nut des Blocks eingreift und sich dort verspannt und als Befestigungsmittel für die Bauteile am Block dient. In vorteilhafter Weise besteht das Federelement aus Federstahl. Es ist aber auch möglich, ein Federelement aus elastischem Material, z.B. Gummi zu verwenden. Dabei ist es ferner vorteilhaft, daß die Bauteile an ihren an die Rippen anliegenden Flächen Schlitze zur Aufnahme der Federelemente aufweisen.
Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung können am Block zwei oder mehrere Art Nuten parallel zueinander gegebenenfalls in Längsrichtung verschoben angeordnet sein. Dementsprechend sind auch die Befestigungsmittel in parallelen Reihen versetzt oder einander gegenüberliegend angeordnet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand der Zeichnung, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 in Schrägansicht einen Teilausschnitt aus einem erfindungsgemäßen. Wärmetauscher,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Blocks, Fig. 3 eine Rippe eines derartigen Blocks,
Fig. 4 eine Vorderansicht auf einen seitlichen Bauteil in drei Fertigungsstufen a, b und c.
- 5 509845/0022
Fig. 5 eine Seitenansicht der Fig. 4,
Fig. β eine Draufsicht, d.h. einen Schnitt öemäß der Linie A-B in Fig. 4 c,
Fig«, 7 und Fig. S Vorderansicht und Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 und Fig. 10 Vorderansicht und Seitenansicht eines seitlichen Bauteils mit Löchern an der Biegekante,
Fig. 11 und Fig. 12 Vorderansicht und Draufsicht eines Nutsteins,
Fig. 13 und Fig. 14 Vorderansicht und Seitenansicht eines seitlichen Bauteils in Verbindung mit dem Nutstein nach den Fig. 11 und 12, und
Fig. 15 und Fig. l6 Draufsicht und Seitenansicht eines Federelements.
Die Flg. 2 zeigt bei schematischer Vorderansicht einen Block eines Wärmetauschers, bestehend aus Rohren 2, die von einem Fluid durchströmt werden und Rippen 3* die von einem zweiten Fluid umspült werden. Dabei findet zwischen den beiden Fluiden ein Wärmeaustausch statt. Die Rippen oder Kühlbleche 3 sind in kurzen Abständen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Rohre 2 angeordnet. Dabei können ihre Kanten abgebogen sein, so daß sie eine vollständig dichte Seitenwand aufweisen.
In Fig. 1 ist in Schrägansicht schematisch ein Ausschnitt aus einem derartigen Wärmetauscher dargestellt, wobei die Wasserkästen an den oberen bzw. unteren Enden der Rohre 2 weggelassen sind. Die einzelnen Rippen 3 weisen, wie aus Fig. 3 ersichtlich,
509845/0022 " 6 "
BAD ORIGINAL
-s-
öffnungen 4 für die Rohre 2 auf und sind an ihren Seitenkanten mit je einem schwalbenschwanzförmigen Ausschnitt 5 versehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind seitliche Bauteile 6 vorgesehen, die beispielsweise Lappen 81 und 8" aufweisen, wobei diese Lappen sich in die schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte der Rippen 3 erstrecken. Dadurch ergibt sich ein fester Halt der Seitenteile 6, ohne daß eine Lötverbindung oder Klebverbindung erforderlich wird. Die seitlichen Bauteile 6 können beispielsweise U-förmig ausgebildet sein, wobei die Schenkel des Profils die Seitenflächen des Blocks 1 umgreifen.
Zwischen in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Lappen 8' und 8" können Querstege 13 vorgesehen sein oder in dem Seitenteil 6 verbleiben.
Die schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 5 der Rippen 3 bilden eine Art Nut 9 in seitlicher Längsrichtung des Blocks 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 weisen die Lappen 8' und 8" an den zueinander gewandten Kanten Zähne 10 auf, die sich nach dem Abbiegen der Lappen an den Rippen 3 verkrallen. Im oberen Teil der Fig. 4 sind die Lappen nach dem Stanzen dargestellt, im mittleren Teil nach dem Einbiegen und im unteren Teil nach der Befestigung im Block 1. Der in Fig. dargestellte Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. 4 zeigt die Verankerung der Lappen 8' und 8" mit ihren Zähnen 10 in den schwalbenschwanzförmigen Ausschnitten 5 der Rippen 3.
In den Fig. 7 und 8 ist in Draufsicht und Seitenansicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Lappen 81 und 8" längs eines Abschnittes der seitlichen Bauteile 6 nicht durchgehen, sondern verschiedene Längserstreckung haben bzw. Unterbrechungen aufweisen.
509845/0022
-7-
— ι -
Die Pig. 9 und 10 zeigen ein Ausführungsboispiel, bei dem an Biegekanten 11 der Lappen S' und δ" Öffnungen 12 vorgesehen sind, gegen die sich n-.vi ι dem Abbiegen der Lappen die Kanten der schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 5 der einzelnen Rippen 3 legen, wodurch eine Längsverschiebung der Bauteile gegenüber dem Block 1 verhindert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Pig. 11 bis 14 dargestellt. Dabei dienen als Befestigungsmittel Nutsteine 14, die quaderförmig ausgebildet sind, eine vorzugsweise mit Gewinde versehene Bohrung aufweisen und in die Art Nut 9 eingeschoben werden. Die seitlichen Bauteile 6 können dann in Abständen mit Löchern oder Durchzügen 15 versehen sein, wobei die Seitenteile 6 und die Nutsteine 14 mit Schrauben 16 verschraubt v/erden, wodurch eine Klemmwirkung entsteht, so daß die Seitenteile 6 mit Hilfe der Nutsteine l4 in den durch die schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 5 in den Rippen 3 gebildete Art Nut 9 festgehalten werden.
Gemäß einem vereinfachten Ausführungsbeispiel der Erfindung, können zur Befestigung auch Federelemente 17 dienen, wie sie in den Fig. 15 und 16 dargestellt sind. Die Federelemente können dabei aus Federstahl oder auch aus einem elastischem Material, wie z.B. Gummi bestehen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die verschiedenen Arten der Befestigungsmittel auch bei einem Wärmetauscher kombiniert werden können. Ferner ist es möglich, beispielsweise mit den Schrauben 16 weitere Bauteile an den Bauteilen 6 zu befestigen. Zum besseren Verankern der Federelemente 17 können in den seitlichen Bauteilen 6 auch Schlitze 18 oder Aussparungen I9 vorgesehen sein.
- 8 -509845/0022
Die Rohre 2 können als Rundrohre oder als Flachrohre ausgebildet sein. Die Rippen 3 können eben oder auch gewellt sein. Es ergibt sich somit, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
-Ansprüche-
509845/00 2 2

Claims (15)

  1. Ansprüche
    1Ι»7Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge, mit einem aus Rohren und Rippen gebildeten Block, an dem parallel zur jeweils letzten Rippe ,Böden und Wasserkästen und an den gegenüberliegenden Enden der Rippen Bauteile, z.B. Seitenteile angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) an den Seitenkanten schwalbenschwanzförmige, fluchtende Ausschnitte (5) aufweisen, die im Block (1) eine Art durchlaufende Nut (9) bilden und daß in diese Nut (9) eingreifende Befestigungsmittel für die seitlichen Bauteile (6) vorgesehen sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Bauteile (6) einen oder mehrere Lappen (81, 8") aufweisen, die in die Nut (en) (9) eingreifen.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die eingreifenden Lappen (81, 8") der Bauteile (6) mit Zähnen (10) versehen sind, die sich in die die Art Nuten (9) bildenden Rippen (3) verkrallen.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingreifenden gegenüberliegenden Lappen (8', 8") teilweise unterbrochen sind und sich dadurch zusätzlich in den Rippen (3) abstützen.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die eingreifenden Lappen (8', 8") gegeneinander versetzt sind.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an Biegekanten (11) der Lappen (81, 8") der Bauteile (6) Löcher (12) angebracht sind, in die sich Rippenecken der Ausschnitte (5) an den Rippen (3) verkrallen können.
    509 8 45/0022
    -2-
    AO
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch ge kennzeichnet, Ία.1 in Längs rieh tun _: der Bauteile (6) zxdschen aufeinanderfolgenden Lappen (:', C") Querstege (Ip) vorgesehen sind.
  8. o. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (&·', G") aus den an die Rippen (>) anliegenden Flächen (7) der Bauteile (6) ausgestanzt und abgekantet sind.
  9. S-. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Art Nut (-Q) des Blocks (l) eingreifende Nutsteine (l4) als Befestigungsmittel für die Bauteile (6) dienen.
  10. 10. Wärmetauscher nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß auf den an die Rippen (3) anliegenden Flächen (7) der Bauteile(6) in Abständen Locher oder Durchzüge (15) angebracht sind, zur Aufnahme von mit den Nutsteinen (14) zusammenwirkenden Schrauben (lo).
  11. 11. Wärmetauscher nach Anspruch !,.dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Federelement (17) das in die Art Nut (9) des Blocks (l) eingreift.und sich dort verspannt als Befestigungsmittel für die Bauteile (6) am Block (l) dient.
  12. 12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17) aus Federstahl besteht.
  13. 13· Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17) aus elastischem Material, z.B. Gummi besteht.
  14. 14. Wärmetauscher nach Anspruch 11 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (6) an ihrer an die Rippen (3) anliegenden Flächen (7) Schlitze (18) oder Aussparungen (19) zur Aufnahme der Federelemente (17) aufweisen.
    509845/0022
    /H
  15. 15. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Art Nuten (9) parallel zueinander am Block (1) angeordnet sind.
    5098 4 5/0022
    Leerseite
DE19742418132 1974-04-13 1974-04-13 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge Expired DE2418132C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418132 DE2418132C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418132 DE2418132C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418132A1 true DE2418132A1 (de) 1975-11-06
DE2418132C2 DE2418132C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5912940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418132 Expired DE2418132C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418132C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503346A2 (fr) * 1980-11-24 1982-10-08 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur assemble mecaniquement du type a tubes et ailettes
FR2504251A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur et procede de fabrication de celui-ci
FR2522401A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier radiateur d'un circuit de refroidissement de moteur d'un vehicule
FR2523711A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur, en particulier radiateur pour vehicules automobiles
DE3214453A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
FR2529316A1 (fr) * 1982-06-29 1983-12-30 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile, et son dispositif d'etancheite laterale
US4705104A (en) * 1984-02-27 1987-11-10 Valeo Heat exchanger, in particular for a motor vehicle, having a rigid connection between a bundle of tubes and a water box and perforated plate assembly
EP0318375A1 (de) * 1987-11-27 1989-05-31 Valeo Wärmeaustauscher mit Rippenrohrbündel und Gehäuse
FR2775766A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a ailettes protegees, notamment pour vehicule automobile
US6179050B1 (en) * 1999-09-29 2001-01-30 Valeo Thermique Moteur Heat exchangers
EP1239255A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 Bernd Löffler Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil
DE10111384B4 (de) * 2001-03-09 2004-08-05 Löffler, Bernd Lamellenrohrwärmetauscher
DE10111489B4 (de) * 2001-03-09 2004-08-05 Löffler, Bernd Lamellenrohrwärmetauscher mit Tragprofil
WO2008071183A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Wärmetauscher
EP1507126A3 (de) * 2003-08-09 2008-09-24 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen und Heizlamelle einer solchen Vorrichtung
DE102010040983A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler
US9591788B2 (en) 2011-04-13 2017-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Coupling system between a waste-heat generator and a waste-heat receiver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599965A (en) * 1948-10-30 1952-06-10 Young Radiator Heat exchange unit
FR1442449A (fr) * 1965-05-04 1966-06-17 Chausson Usines Sa Procédé pour l'assemblage des éléments constitutifs d'un échangeur de chaleur et échangeur en faisant application
CH435346A (de) * 1964-12-11 1967-05-15 Howard Kirk Chester Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke
DE1911471A1 (de) * 1968-03-12 1970-04-23 Alfa Laval Ab Plattenwaermeaustauscher
DE2233737A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Ferodo Sa Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599965A (en) * 1948-10-30 1952-06-10 Young Radiator Heat exchange unit
CH435346A (de) * 1964-12-11 1967-05-15 Howard Kirk Chester Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke
FR1442449A (fr) * 1965-05-04 1966-06-17 Chausson Usines Sa Procédé pour l'assemblage des éléments constitutifs d'un échangeur de chaleur et échangeur en faisant application
DE1911471A1 (de) * 1968-03-12 1970-04-23 Alfa Laval Ab Plattenwaermeaustauscher
DE2233737A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Ferodo Sa Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeits- maschinen, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1968, Seite 313 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503346A2 (fr) * 1980-11-24 1982-10-08 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur assemble mecaniquement du type a tubes et ailettes
FR2504251A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur et procede de fabrication de celui-ci
FR2522401A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier radiateur d'un circuit de refroidissement de moteur d'un vehicule
FR2523711A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur, en particulier radiateur pour vehicules automobiles
DE3214453A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
FR2530799A1 (fr) * 1982-04-20 1984-01-27 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur, en particulier radiateur pour vehicules automobiles
FR2529316A1 (fr) * 1982-06-29 1983-12-30 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile, et son dispositif d'etancheite laterale
US4705104A (en) * 1984-02-27 1987-11-10 Valeo Heat exchanger, in particular for a motor vehicle, having a rigid connection between a bundle of tubes and a water box and perforated plate assembly
EP0318375A1 (de) * 1987-11-27 1989-05-31 Valeo Wärmeaustauscher mit Rippenrohrbündel und Gehäuse
FR2623895A1 (fr) * 1987-11-27 1989-06-02 Valeo Echangeur de chaleur comportant un faisceau de tubes a ailettes et une enveloppe entourant ledit faisceau
FR2775766A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a ailettes protegees, notamment pour vehicule automobile
US6182745B1 (en) 1998-03-03 2001-02-06 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger with protected thin edges, especially for a motor vehicle
US6179050B1 (en) * 1999-09-29 2001-01-30 Valeo Thermique Moteur Heat exchangers
EP1239255A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 Bernd Löffler Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil
DE10111384B4 (de) * 2001-03-09 2004-08-05 Löffler, Bernd Lamellenrohrwärmetauscher
DE10111489B4 (de) * 2001-03-09 2004-08-05 Löffler, Bernd Lamellenrohrwärmetauscher mit Tragprofil
EP1507126A3 (de) * 2003-08-09 2008-09-24 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen und Heizlamelle einer solchen Vorrichtung
WO2008071183A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Wärmetauscher
DE102010040983A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler
US9591788B2 (en) 2011-04-13 2017-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Coupling system between a waste-heat generator and a waste-heat receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418132C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418132A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE3221676A1 (de) Vorrichtung zur wechselseitigen verbindung zweier teile vor deren gelegentlichem ausbau
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2323274A1 (de) Mauerabdeckung
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE3214453A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE19540068C2 (de) Gitterrost
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10324160B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
EP1388674A1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE3323309A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und seitliche dichtungseinrichtung fuer diesen
EP0401590A1 (de) Wärmetauscher
DE3222301A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
EP1561954B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen
DE202013100120U1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE8118957U1 (de) "lamellen-unterdecke"
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen
WO2016045970A2 (de) Wärmeübertrager
DE3503248C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee