DE202013100120U1 - T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion - Google Patents

T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202013100120U1
DE202013100120U1 DE202013100120.1U DE202013100120U DE202013100120U1 DE 202013100120 U1 DE202013100120 U1 DE 202013100120U1 DE 202013100120 U DE202013100120 U DE 202013100120U DE 202013100120 U1 DE202013100120 U1 DE 202013100120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
contact surface
post
connection according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100120.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE202013100120.1U priority Critical patent/DE202013100120U1/de
Publication of DE202013100120U1 publication Critical patent/DE202013100120U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

T-Verbindung (1) für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit einem ersten Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''') und einem zweiten Verbindungsteil (20, 20', 20'', 20'''), von denen eines an einem Pfosten (2) und das andere an einer Stirnseite eines Riegels (3) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass integral mit dem ersten Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''') eine erste geneigte Anlagefläche (16, 17, 17', 13'', 14'', 14''', 18''') ausgebildet ist, entlang der eine integral mit dem zweiten Verbindungsteil (20, 20', 20'', 20''') ausgebildete zweite geneigte Anlagefläche (24, 27, 23'', 24'', 24''', 26''') bewegbar ist, um über eine Spanneinrichtung (30, 30'', 30''') den Riegel (3) zu dem Pfosten (2) zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit einem ersten Verbindungsteil und einem zweiten Verbindungsteil, von denen eines an einem Pfosten und das andere an einer Stirnseite eines Riegels festlegbar ist.
  • Die DE 10 2005 044 980 offenbart einen Verbinder zur Herstellung einer Stoßverbindung zwischen einem Pfosten und einem Riegel, wobei zwei Verbinderteile vorgesehen sind, die im zusammengefügten Zustand einen Kanal zum Einstecken eines Stiftes bilden. Beim Einstecken des Stiftes werden die Verbinderteile gegeneinander verspannt, um den Riegel an dem Pfosten zu montieren. Bei einer solchen Stoßverbindung ist nachteilig, dass die Anzugskräfte beim Einstecken des Stiftes begrenzt sind und zudem keine gleichmäßige Krafteinleitung erfolgt, was zu einer Spaltbildung an der Stoßverbindung führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion zu schaffen, die einfach zu montieren ist und hohe Spannkräfte aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer T-Verbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist integral mit dem ersten Verbindungsteil eine erste geneigte Anlagefläche ausgebildet, entlang der eine integral mit dem zweiten Verbindungsteil ausgebildete zweite geneigte Anlagefläche bewegbar ist, um über eine Spanneinrichtung den Riegel zu dem Pfosten zu bewegen. Dadurch kann über die integral ausgebildeten geneigten Anlageflächen eine Bewegung des Riegels zu dem Pfosten erreicht werden, um den Riegel an dem Pfosten zu verspannen. Die Spannkräfte können dabei relativ hoch sein und zudem gleichmäßig eingeleitet werden. Da nur wenige Bauteile für die T-Verbindung erforderlich sind, gestaltet sich auch die Montage einfach.
  • Vorzugsweise sind die erste geneigte Anlagefläche und die zweite geneigte Anlagefläche in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu einer Seitenfläche des Pfostens, die dem Riegel zugewandt ist, ausgerichtet, so dass über die Spanneinrichtung, die meist parallel zu der Seitenfläche wirkt, entsprechende Anzugskräfte auf den Riegel einleiten kann. Durch die aufeinanderliegenden Anlageflächen ergeben sich auch eine stabile Abstützung und eine geringere Materialbelastung aufgrund der Verteilung der Anpresskraft.
  • Vorzugsweise ist die erste geneigte Anlagefläche an einem Vorsprung ausgebildet, der die zweite geneigte Anlagefläche zumindest teilweise übergreift. Dadurch ist auch eine besonders kompakte Bauform des ersten und des zweiten Verbindungsteils möglich.
  • Für eine besonders gleichmäßige Krafteinteilung sind an dem ersten Verbindungsteil zwei voneinander beabstandete geneigte erste Anlageflächen ausgebildet. Es ist auch möglich, mehr als zwei geneigte erste Anlageflächen vorzusehen, insbesondere wenn der Riegel besonders breit ausgebildet ist. Die zwei oder mehr ersten Anlageflächen können dabei parallel zueinander ausgerichtet sein oder winklig, wobei eine parallele Ausrichtung ein Verspannen mit nur wenigen Bauteilen ermöglicht, beispielsweise kann nur eine Schraube oder ein Gewindebolzen zum Verspannen eingesetzt werden.
  • Auch an dem zweiten Verbindungsteil sind vorzugsweise zwei oder mehr voneinander beabstandete geneigte zweite Anlageflächen ausgebildet, die wahlweise parallel oder winklig zueinander ausgerichtet sind.
  • Für eine einfache Montage der T-Verbindung umfasst die Spanneinrichtung eine Schraube oder einen Gewindebolzen. Dabei kann die Schraube oder der Gewindebolzen in zumindest eine Gewindebohrung eines Verbindungsteils eingedreht werden, um die beiden Verbindungsteile gegeneinander zu verspannen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung umfasst die Spanneinrichtung ein Spannelement, an dem zwei zueinander geneigte Anlageflächen ausgebildet sind, wobei das Spannelement das erste und das zweite Verbindungsteil zu dem zweiten Verbindungsteil vorspannt. Die Anlageflächen können dabei Vförmig ausgerichtet sein und über ein Spannelement, wie eine Schraube, an einem der Verbindungsteile festgelegt sein.
  • Das erste und das zweite Verbindungsteil können als Gussteil aus Metall oder Kunststoff oder einem gebogenen oder gestanzten Metallblech hergestellt sein. Auch andere geeignete Materialien können eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer T-Verbindung;
  • 2 eine Draufsicht auf die T-Verbindung der 1 bei der Montage;
  • 3 eine Draufsicht auf die T-Verbindung der 1 in der montierten Position;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer T-Verbindung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Draufsicht auf die T-Verbindung der 4 bei der Montage;
  • 6 eine Draufsicht auf die T-Verbindung der 4 in der montierten Position;
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen T-Verbindung;
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer T-Verbindung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
  • 9 eine perspektivische Ansicht der T-Verbindung der 8 in der montierten Position.
  • Eine T-Verbindung 1 umfasst einen Pfosten 2 und einen Riegel 3, die aus Holz hergestellt sind, aber auch aus Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt sein können. An dem Riegel 3 ist an einer Stirnseite eine Aussparung 4 vorgesehen, die an drei Seiten durch Wände 5 umgeben ist und die auf der zum Pfosten 2 gewandten Seite sowie einer Stirnseite des Riegels 3 zu Montagezwecken offen ist.
  • Die T-Verbindung 1 umfasst ein erstes Verbindungsteil 10, das einen mittleren plattenförmigen Abschnitt 11 aufweist, an dem eine Vielzahl von Öffnungen 12 vorgesehen ist, um das erste Verbindungsteil 10 an dem Pfosten 2 über Befestigungsmittel zu montieren, beispielsweise Schrauben. Von dem plattenförmigen Abschnitt 11 erstrecken sich an einer Seite zwei voneinander beabstandete Vorsprünge 13, zwischen denen eine Aufnahme 15 gebildet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei weitere Vorsprünge 14 vorgesehen, zwischen denen ebenfalls eine Aufnahme 15 ausgebildet ist.
  • Ferner umfasst die T-Verbindung 1 ein zweites Verbindungsteil 20, das einen quaderförmigen Körper 21 umfasst, in dem mehrere Öffnungen 22 für Befestigungsmittel ausgespart sind, um das zweite Verbindungsteil an dem Riegel 3 festzulegen. An dem quaderförmigen Körper 21 ist ein Vorsprung 23 ausgebildet, an dem eine geneigte Anlagefläche 24 vorgesehen ist. Auf der zu dem Vorsprung 23 gegenüberliegenden Seite ist eine weitere geneigte Anlagefläche 27 vorgesehen, die im Wesentlichen parallel zu der Anlagefläche 24 ausgerichtet ist.
  • An dem quaderförmigen Körper 21 ist ein Mittelsteg 25 vorgesehen, in dem eine Gewindebohrung 26 ausgebildet ist.
  • Für eine Montage der T-Verbindung wird zunächst das erste Verbindungsteil 10 an dem Pfosten 2 montiert und das zweite Verbindungsteil 20 an dem Riegel 3, wie dies in 2 dargestellt ist. Anschließend wird der Riegel 3 so an dem Pfosten 2 positioniert, dass die an dem Vorsprung 23 vorgesehen Anlagefläche 24 an einer Anlagefläche 16 an dem Vorsprung 13 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Mittelsteg 25 mit der Gewindebohrung 26 zwischen die beiden Vorsprünge 14 gelegt und ein Spannelement 32 einer Spanneinrichtung 30 montiert. Das Spannelement 32 umfasst einen quaderförmigen Körper, in dem eine Durchgangsöffnung 33 für eine Schraube 31 vorgesehen ist. An dem quaderförmigen Körper des Spannelementes 32 sind ferner zwei zueinander geneigte Anlageflächen 34 und 35 ausgebildet, die über einen ebenen Mittelabschnitt 36 miteinander verbunden sind. Die Anlagefläche 34 wird dabei an die Anlagefläche 27 des zweiten Verbindungsteils 20 angelegt, während die Anlagefläche 35 an einer Anlagefläche 17 an den Vorsprüngen 14 zur Anlage kommt.
  • In 3 ist die montierte Position der T-Verbindung 1 gezeigt. Durch das Spannen der Schraube 31 wird das Spannelement 32 zu dem Mittelsteg 25 hin gezogen, so dass über die Anlageflächen 34 und 35 das erste Verbindungsteil 10 und das zweite Verbindungsteil 20 zueinander gespannt werden. Ferner erfolgt ein Verspannen auf der zu dem Spannelement 32 abgewandten Seite durch die Anlageflächen 16 und 24, um das zweite Verbindungsteil 20 zu dem Pfosten 2 zu verspannen.
  • Die Anlageflächen 16 und 24 sowie die Anlageflächen 17 und 35 können dabei in einem Winkel α zwischen 30° und 60° relativ zu einer Seitenfläche des Pfostens 2 ausgerichtet sein.
  • In 4 ist eine modifizierte Ausführungsform einer T-Verbindung dargestellt, bei der auf ein zusätzliches Spannelement 32 verzichtet wurde. Ein zweites Verbindungsteil 20' ist im Wesentlichen baugleich zu dem zweiten Verbindungsteil 20 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, lediglich die Länge des quaderförmigen Körpers 21 ist verkürzt worden, wobei dadurch der Mittelsteg 25 mit der Gewindebohrung 26 verkürzt ist. An dem zweiten Verbindungsteil 20' ist an dem Vorsprung 23 eine geneigte Anlagefläche 24 sowie auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine geneigte Anlagefläche 27 ausgebildet. Das zweite Verbindungsteil 20' wird in der Aussparung 4 an dem Riegel 3 über Befestigungsmittel festgelegt, die durch die Öffnungen 22 gesteckt werden.
  • Ein erstes Verbindungsteil 10' ist ähnlich zu dem Verbindungsteil 10 der 1 ausgebildet und umfasst einen mittleren plattenförmigen Abschnitt 11', an dem Öffnungen 12' für Befestigungsmittel vorgesehen sind. Auf einer Seite sind zwei Vorsprünge 13 ausgebildet, zwischen denen eine Aufnahme 15 für den mittleren Steg 25 ausgebildet ist. An dem Vorsprung 13 sind erste geneigte Anlageflächen 16 vorgesehen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite umfasst das erste Verbindungsteil 10' einen Vorsprung 14', in dem eine Durchgangsöffnung 15' ausgebildet ist. Durch die Durchgangsöffnung 15' kann ein Schaft einer Schraube 31 eingesteckt werden, um in der Gewindebohrung 26 des zweiten Verbindungsteil 20' verschraubt zu werden.
  • Bei der Montage wird zunächst das erste Verbindungsteil 10' an dem Pfosten 2 montiert und das zweite Verbindungsteil 20' an dem Riegel 3. Anschließend werden die Verbindungsteile 10' und 20' so angeordnet, dass die erste geneigte Anlagefläche 16 an dem Vorsprung 13 in Kontakt mit der zweiten geneigten Anlagefläche 24 an dem Vorsprung 23 gelangt und zudem die geneigte Anlagefläche 17' an dem Vorsprung 14' in Kontakt mit der Anlagefläche 27 gelangt. Dann wird die Schraube 31 durch die Durchgangsöffnung 15' gesteckt und in die Gewindebohrung 26 eingedreht, um das zweite Verbindungsteil 20' zu dem Vorsprung 14' zu verspannen. Dabei wird aufgrund der Neigung der Anlageflächen 17' und 27 das zweite Verbindungsteil 20' zu dem Pfosten 2 verspannt. Ein gleiches Verspannen erfolgt auch durch die Anlageflächen 16 und 24 an den Vorsprüngen 13 und 23. Dadurch erfolgt ein Verspannen des Riegels 3 an zwei beabstandeten Positionen, so dass ein gleichmäßiges Verspannen ohne größere Drehmomente erreicht wird.
  • Die ersten Verbindungsteile 10, 10' und zweiten Verbindungsteile 20, 20' sind als Gussteile hergestellt, insbesondere aus Metall oder Kunststoff. Es ist auch möglich, T-Verbindungen aus gestanzten und gebogenen Metallblechen herzustellen, wie dies in den 7 bis 9 gezeigt ist.
  • In 7 ist ein erstes Verbindungsteil 10'' gezeigt, das einen mittleren plattenförmigen Abschnitt 11'' aufweist, an dem Öffnungen für Schrauben 12'' vorgesehen sind, um das erste Verbindungsteil 10'' an dem Pfosten 2 festzulegen. An zwei Stirnseiten des Verbindungsteils 10'' sind umgebogene Laschen 15'' vorgesehen, die eine Durchgangsöffnung für eine Spanneinrichtung 30'' aufweisen. Die Spanneinrichtung 30'' umfasst einen Gewindebolzen 31'', an dessen gegenüberliegenden Enden Muttern 32'' aufgeschraubt werden können. Benachbart zu dem Gewindebolzen 31'' sind umgebogene Kanten 13'' und 14'' vorgesehen, die einen nutförmigen Kanal für den Gewindebolzen 31'' bilden. Die oberen Enden der Kanten 13'' und 14'' verlaufen allerdings nicht parallel zu einer Seitenfläche des Pfostens 2, sondern sind geneigt hierzu ausgerichtet, beispielsweise in einem Winkel zwischen 1° und 10°.
  • Die T-Verbindung umfasst ferner ein zweites Verbindungsteil 20'', das ebenfalls aus einem gebogenen und gestanzten Metallblech hergestellt ist und einen mittleren plattenförmigen Abschnitt 21'' aufweist, an dem mehrere Öffnungen 22'' für Befestigungsmittel ausgespart sind. An einer Stirnseite des plattenförmigen Abschnittes 21'' ist eine Lasche 25'' umgebogen, in der eine Durchgangsöffnung 26'' ausgebildet ist. An der Lasche 25'' wird eine Mutter 33'' zum Verspannen des ersten Verbindungsteils 10'' und des zweiten Verbindungsteils 20'' montiert.
  • Auch das zweite Verbindungsteil 20'' umfasst zwei in Längsrichtung des zweiten Verbindungsteils 20'' und der Spanneinrichtung 30'' verlaufende Kanten 23'' und 24'', die mit dem plattenförmigen Abschnitt 21'' einen U-förmigen Kanal ausbilden, wobei die Höhe der Kanten 23'' und 24'' zumindest bereichsweise unterschiedlich ausgebildet ist. Wenn das erste Verbindungsteil 10'' an dem Pfosten 2 und das zweite Verbindungsteil 20'' an dem Riegel 3 in der Aufnahme 4 festgelegt sind, kann nun über die Spanneinrichtung 30'' das erste Verbindungsteil 10'' relativ zu dem zweiten Verbindungsteil 20'' verspannt werden, wodurch aufgrund der unterschiedlichen Höhen an den Kanten 13'' und 14'' sowie 23'' und 24'' ein Verspannen des Riegels 3 an dem Pfosten 2 erfolgen kann, wobei hierfür die Kanten 13'', 14'', 23'', 24'' entsprechende Anlageflächen ausbilden. Es ist dabei möglich, an beabstandeten Positionen der Kanten 13'', 14'', 23'', 24'' entsprechende Anlageflächen vorzusehen, um ein gleichmäßiges Verspannen zu erreichen.
  • In den 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer T-Verbindung mit einem ersten Verbindungsteil 10''' aus einem gebogenen und gestanzten Metallblech gezeigt. Das erste Verbindungsteil 10''' umfasst einen mittleren plattenförmigen Abschnitt 11''', an dem mehrere Öffnungen 12''' für Befestigungsmittel ausgespart sind. An einer ersten Stirnseite sind zwei umgebogene Laschen 13''' vorgesehen, die allerdings nicht vollständig rechtwinklig hervorstehen, sondern in einem Abschnitt zwischen dem plattenförmigen Abschnitt 11''' und der Lasche 13''' einen winkligen Abschnitt 14''' umfassen, der in einem Bereich zwischen 30° und 60° zur Seitenfläche des Pfostens 2 ausgerichtet ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist eine weitere Lasche 16''' mit einer Durchgangsöffnung 17''' vorgesehen, wobei die Lasche 16''' über einen weiteren winkligen Abschnitt 18''' mit dem plattenförmigen Abschnitt 11''' verbunden ist.
  • Ein zweites Verbindungsteil 20''' wird an dem Riegel 3 montiert, wobei in 9 die T-Verbindung ohne den Riegel 3 dargestellt ist. Das zweite Verbindungsteil 20''' umfasst ebenfalls einen plattenförmigen Abschnitt 21''' mit Öffnungen 22''' für Befestigungsmittel, wobei an einer Stirnseite des plattenförmigen Abschnittes 21''' zwei Laschen 23''' im Wesentlichen senkrecht hervorstehen, an denen winkelförmige Endabschnitte 24''' gebildet sind, die an den geneigten winkligen Abschnitten 14''' des ersten Verbindungsteils 10''' anliegen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des plattenförmigen Abschnittes 21''' ist eine weitere senkrecht gebogene Lasche 25''' vorgesehen, die einen winkelförmigen Endabschnitt 26''' aufweist. Der winkelförmige Abschnitt 26''' liegt an dem winkligen Abschnitt 18''' der Lasche 16''' an.
  • Zum Verspannen des ersten Verbindungsteils 10''' und des zweiten Verbindungsteils 20''' ist eine Spanneinrichtung 30''' vorgesehen, die einen Gewindebolzen 31''' besitzt, der an gegenüberliegenden Seiten mit einer Mutter 32''' versehen ist. Durch Anziehen der Muttern 32''' wird der Riegel 3 zu dem Pfosten 2 hin verspannt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die geneigten Anlageflächen integral mit den ersten oder zweiten Verbindungsteilen ausgebildet. Die aneinanderliegenden Anlageflächen müssen dabei nicht vollständig parallel ausgerichtet sein, es ist auch möglich, eine leicht winklige Ausrichtung der Anlageflächen an dem ersten Verbindungsteil und der Anlageflächen an dem zweiten Verbindungsteil vorzusehen. Zudem kann die Größe der Anlagefläche und die Anzahl der Anlageflächen in weiten Bereichen frei gewählt werden, je nach den Festigkeitsanforderungen der T-Verbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    T-Verbindung
    2
    Pfosten
    3
    Riegel
    4
    Aussparung
    5
    Wand
    10, 10', 10'', 10'''
    Verbindungsteil
    11, 11', 11'', 11'''
    Abschnitt
    12, 12', 12'', 12'''
    Öffnung
    13
    Vorsprung
    13''
    Kante
    13'''
    Lasche
    14, 14'
    Vorsprung
    14''
    Kante
    14'''
    winkliger Abschnitt
    15
    Aufnahme
    15'
    Durchgangsöffnung
    15''
    Lasche
    16
    Anlagefläche
    16'''
    Lasche
    17, 17'
    Anlagefläche
    17'''
    Durchgangsöffnung
    18'''
    winkliger Abschnitt
    20, 20', 20'', 20'''
    Verbindungsteil
    21
    Körper
    21'', 21'''
    Abschnitt
    22, 22'', 22'''
    Öffnung
    23
    Vorsprung
    23''
    Kante
    23'''
    Lasche
    24
    Anlagefläche
    24''
    Kante
    24'''
    Endabschnitt
    25
    Mittelsteg
    25'', 25'''
    Lasche
    26
    Gewindebohrung
    26''
    Durchgangsöffnung
    26'''
    Endabschnitt
    27
    Anlagefläche
    30, 30'', 30'''
    Spanneinrichtung
    31
    Schraube
    31'', 31'''
    Gewindebolzen
    32
    Spannelement
    32'', 32'''
    Mutter
    33
    Durchgangsöffnung
    33''
    Mutter
    34
    Anlagefläche
    35
    Anlagefläche
    36
    Mittelabschnitt
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005044980 [0002]

Claims (12)

  1. T-Verbindung (1) für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit einem ersten Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''') und einem zweiten Verbindungsteil (20, 20', 20'', 20'''), von denen eines an einem Pfosten (2) und das andere an einer Stirnseite eines Riegels (3) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass integral mit dem ersten Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''') eine erste geneigte Anlagefläche (16, 17, 17', 13'', 14'', 14''', 18''') ausgebildet ist, entlang der eine integral mit dem zweiten Verbindungsteil (20, 20', 20'', 20''') ausgebildete zweite geneigte Anlagefläche (24, 27, 23'', 24'', 24''', 26''') bewegbar ist, um über eine Spanneinrichtung (30, 30'', 30''') den Riegel (3) zu dem Pfosten (2) zu bewegen.
  2. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste geneigte Anlagefläche (16, 17, 17', 13'', 14'', 14''', 18''') und/oder die zweite geneigte Anlagefläche (24, 27, 23'', 24'', 24''', 26''') in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu einer Seitenfläche des Pfostens (2), die dem Riegel (3) zugewandt ist, ausgerichtet sind.
  3. T-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste geneigte Anlagefläche (16, 17, 17', 13'', 14'', 14''', 18''') an einem Vorsprung (13, 13'') ausgebildet ist, der die zweite geneigte Anlagefläche (24, 27, 23'', 24'', 24''', 26''') zumindest teilweise übergreift.
  4. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''') zwei voneinander beabstandete geneigte erste Anlageflächen (16, 17, 17', 13'', 14'', 14''', 18''') ausgebildet sind.
  5. T-Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Anlageflächen (16, 17', 13'', 14'', 14''', 18''') parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Verbindungsteil (20, 20', 20'', 20''') zwei voneinander geneigte zweite Anlageflächen (24, 27, 23'', 24'', 24''', 26''') ausgebildet sind.
  7. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (30, 30'', 30''') eine Schraube (31) oder einen Gewindebolzen (31'', 31''') umfasst.
  8. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (30) ein Spannelement (32) umfasst, an dem zueinander geneigte Anlageflächen (34, 35) ausgebildet sind, und das Spannelement (32) das erste Verbindungsteil (10) zu dem zweiten Verbindungsteil (20) vorspannt.
  9. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Verbindungsteile (20, 20') eine Gewindebohrung (26) zum Eindrehen einer Schraube (31) oder eines Gewindebolzens vorgesehen ist.
  10. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Verbindungsteil (10, 20, 10', 20') als Gussteil aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist bzw. sind.
  11. T-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Verbindungsteil (10'', 20'', 10''', 20''') aus einem gebogenen und gestanzten Metallblech hergestellt ist bzw. sind.
  12. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und dem zweiten Verbindungsteil Öffnungen 812, 22, 12', 12'') für Befestigungsmittel zur Festlegung an einem Pfosten (2) oder Riegel (3) vorgesehen sind.
DE202013100120.1U 2013-01-10 2013-01-10 T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion Expired - Lifetime DE202013100120U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100120.1U DE202013100120U1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100120.1U DE202013100120U1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100120U1 true DE202013100120U1 (de) 2014-04-11

Family

ID=50625948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100120.1U Expired - Lifetime DE202013100120U1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100120U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147419A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Knapp GmbH Verbinder
US20190382997A1 (en) * 2017-02-24 2019-12-19 Knapp Gmbh Device for coupling two vertical components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619862C2 (de) * 1996-05-17 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Riegel-Sprossen-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau
DE19506580C2 (de) * 1995-02-24 2002-11-21 Inst Fenstertechnik Ev Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
DE102005044980A1 (de) 2005-09-20 2007-03-22 Hermann Gutmann Werke Ag Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE202008016386U1 (de) * 2008-12-11 2009-03-05 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Verbindungsvorrichtung
DE202012101289U1 (de) * 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506580C2 (de) * 1995-02-24 2002-11-21 Inst Fenstertechnik Ev Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
DE19619862C2 (de) * 1996-05-17 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Riegel-Sprossen-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau
DE102005044980A1 (de) 2005-09-20 2007-03-22 Hermann Gutmann Werke Ag Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE202008016386U1 (de) * 2008-12-11 2009-03-05 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Verbindungsvorrichtung
DE202012101289U1 (de) * 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147419A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Knapp GmbH Verbinder
WO2017050615A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Knapp Gmbh Verbinder
US20190382997A1 (en) * 2017-02-24 2019-12-19 Knapp Gmbh Device for coupling two vertical components
US10822788B2 (en) * 2017-02-24 2020-11-03 Knapp Gmbh Device for coupling two vertical components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102015101433B3 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
EP2443352A1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE102017006233A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE4406208A1 (de) Anordnung mit einem Profilverbinder
DE102020102977A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Hammerkopfschraube an einer Ankerschiene
DE4430339A1 (de) Anordnung zur Flanschverbindung
DE102014102790A1 (de) Rahmen für Kabeldurchführungen, Befestigungselemente sowie Kabeldurchführungssystem
DE202009012056U1 (de) Klemmverbinder
DE3838957A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten
EP1717456B1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
DE202013100120U1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2625049A1 (de) Beschlag
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
EP2587185B1 (de) Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE2719925A1 (de) Elastischer halter
DE19903972A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung
WO2002088482A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP1860334A1 (de) Federsenkmutter sowie elektrische Verschienung mit einer solchen Federsenkmutter
DE102004043964A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years