EP1239255A2 - Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil - Google Patents

Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1239255A2
EP1239255A2 EP02004887A EP02004887A EP1239255A2 EP 1239255 A2 EP1239255 A2 EP 1239255A2 EP 02004887 A EP02004887 A EP 02004887A EP 02004887 A EP02004887 A EP 02004887A EP 1239255 A2 EP1239255 A2 EP 1239255A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
profiles
tube heat
finned tube
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02004887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239255A3 (de
Inventor
Bernd Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001111489 external-priority patent/DE10111489B4/de
Priority claimed from DE2001111384 external-priority patent/DE10111384B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1239255A2 publication Critical patent/EP1239255A2/de
Publication of EP1239255A3 publication Critical patent/EP1239255A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies

Definitions

  • the invention relates to a finned tube heat exchanger with side wall profile and support profile, especially for use as a condenser and dry cooler, with a housing made of side wall profiles, End walls and fans supporting elements that form a heat exchanger block enclose, at least consisting of heat exchanger tubes and carried by them Fins or cooling fins.
  • cooling fins have dovetail-shaped, aligned ones on the side edges Cutouts that form a kind of continuous groove in the heat exchanger block into which Intervene fasteners for the side wall profiles (DE-OS 24 18 132).
  • the object of the invention is now to design and build the finned tube heat exchanger to further improve the type mentioned and in particular to make it more cost-effective.
  • the side wall profiles act as the heat exchanger block load-bearing, one-piece, continuous elements are formed and further functional elements, in particular cable ducts, fan plate support elements, inspection openings, Have support frame profile body and air guide devices and that to hold the heat exchanger fins or cooling fins together with the heat exchanger pipes the heat exchanger block or several such form blocks connected in series, serve support profiles, which the slats or Include cooling fins on the end face and are mounted in the side wall profiles.
  • Such sidewall profiles can be and will be extruded profiles or rolled profiles usually made from one piece, but can be made from several over and / or arranged one behind the other and welded, screwed or riveted together or otherwise consist of related pieces.
  • the multiple function of these side wall profiles allows the fulfillment of numerous purposes, usually separate components have been reserved, which have so far been integrated into such side wall profiles had.
  • the one-piece design of the side wall profiles including more diverse Configurations, adapted to the different usage requirements leads to a substantial cost savings, with the relevant profiling of the side wall profiles in addition, for example by grooves, U-profiles and angle profiles in Appearance can occur, the rigidity and strength of the heat exchanger outer walls causes that is necessary to accommodate the weight of the heat exchanger block.
  • the side wall profiles can also be shaped in the lower area so that they simultaneously serve as air guiding devices and the heat exchanger feet or cross struts be able to record.
  • the support profiles can be plastic bodies be and have a U-shape, the two side legs of the long sides of the Grasp the heat exchanger block or the end faces of the fins, on the central web of the U-shaped support profile is expediently formed a rib which in a engages groove-shaped recess of the side wall profile.
  • the finned tube heat exchanger shown in Fig. 1 which is used in particular as a condenser or cooler is used, has a housing 1 consisting of two opposite, parallel side wall profiles 2, which are constructed essentially identically as well as end walls and plates 6 on the housing roof side. These parts enclose a heat exchanger block 3 or more such series connected Blocks essentially consisting of heat exchanger tubes 19 and carried by them Fins 16 or cooling fins.
  • the side wall profiles 2, which can be up to about 15 m long, are extruded profiles or rolled profiles and designed to hold the heat exchanger block 3 or more such blocks, continuous elements 4 form and more Functional elements, in particular cable channels 5, the fans 26 on plates or plates 6 supporting elements 30, inspection openings 7 and support frame body 8 which the feet 28 and the cross member 27 of the heat exchanger housing 1 are attached.
  • the side wall profiles 2 are in shape with parallel guide rails 23, 24 of material doublings and bevels 11 for their stiffening and air sealing provided, as shown in Fig. 3, wherein the guide rails and bevels Take up and guide heat exchanger block 3, its weight over the side wall profiles 2 and their base-side support frame body 8 and cross member 27 transferred to the feet 28 becomes.
  • Foreclosure means the laying of possible bypass air flows Optimization of the flow of the intake air through the heat exchanger block.
  • the side wall profiles 2 are formed in one piece in the longitudinal direction, i.e. in the rolling or Extrusion process made in one piece, but there is also the possibility if necessary, cut these sections up to 15 m long into several sections divide and then assemble, for example to weld together rivet or screw.
  • the one end 12 of the heat exchanger housing 1 shows the or the side wall profiles 2, which also have a height or width can consist of several parts, beyond the end of the heat exchanger block 3.
  • the housing 1 is covered by cover plates 13 shown in FIG. 1 and over the housing width extending compensating or cover plates 29, which are also from the Sidewall profiles 2 or their fan plate support elements 30 are added, closed, behind the cover plates inside the heat exchanger housing 1 the collectors 14 are located.
  • the finned tube heat exchanger described above is one of the features in that it has the heat exchanger block 3 supporting side wall profiles 2, which as one-piece and not multi-piece bodies are formed in the length and not just one Support function, but multiple other functions of the type described above fulfill what is necessary both for the production of such apparatus and their maintenance significant cost savings as well as significant simplifications that the Enabling the construction and assembly of such apparatus in the form of a modular system.
  • Support profiles 15 in serve to receive the heat exchanger fins 16 or cooling fins Connection with the bevels 11 which engage around the end of the fins 16 or cooling fins and are mounted in the side wall profiles 2 in a fixed or longitudinally displaceable manner.
  • the support profiles 15, of which Figures 5 to 7 are further possible Embodiments show, for example as a plastic body and have a U-shaped cross section, the two side legs 17, 18 of the long sides of the Grasp heat exchanger blocks 3 or the end faces of fins 16.
  • the rib 21 is chamfered at its ends.
  • the two parallel bevels lie the corresponding bevels 11 delimiting the longitudinal groove 22 in the side wall profile 2 between the two guide rails 23, 24 opposite, so that the support profile 15 with the help of the rib 21 between the guide rails 23, 24 in the longitudinal groove 22 a has defined sliding fit, the lower guide rail 24 being the weight of the heat exchanger block 3 receiving support body is formed and the two guide rails as part of the side wall profile 2 extend parallel to the longitudinal groove 22.
  • the guide rails 23, 24 are also used for air separation and prevent the suction Air in the bypass flows past the heat exchanger block 3.
  • the heat exchanger block 3 can be outside of the heat exchanger housing 1 easy to assemble and then as a unit by the two side support profiles 15 is limited, insert into the housing or the grooves 22 provided for this purpose.
  • the configuration of the support profile 15 is accessible to further modifications, such as, for example shown in Figures 4-8, in particular to the design of the side wall profile 2 adjust and ensure that the fins 16 or cooling fins lie within the support profile.
  • the support profiles 15 can also be designed entirely or partially as a hollow body 38, as can be seen in FIGS. 6-8 and on their side wall profile 2 Surface be provided with recesses 40, 41, in the lugs or ribs or cone-shaped Interfering features 39, 42 of the side wall profile 2.
  • the support profiles can also be designed or shaped that they snap into the side wall profiles 2, clamp or snap into place.
  • the hollow chamber profiles for the support profiles essentially serve to increase stability and weight reduction and also have the advantage of saving material.
  • each support profile 15 can be supported by mounting plates 31 hold on to the heat exchanger block 3 additionally or exclusively.
  • Bracket plates one of which is shown in Fig. 4, are convenient angled and have a one-part or multi-part longitudinal leg 33 and a cross leg 35 arranged approximately at right angles to this. The latter leaves insert into a slot 32 of the support profile or on the respective end face of the Place the support profile as shown in Fig. 5.
  • the cross leg 35 is provided with bores 36 for receiving heat exchanger tubes 37 and / or support rods and the like. provided, as can be seen from Fig. 5.
  • the parts mentioned reach through the fins or cooling fins of the heat exchanger block 3 and thereby a fixed connection between the support profile 15 and the heat exchanger block 3.
  • the bending should prevent the heat exchanger block 3 if the fins are not themselves accordingly are structured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lamellenrohrwärmetauscher, insbesondere zum Einsatz als Verflüssiger und Rückkühler, mit einem Gehäuse aus Seitenwandprofilen, Stirnwänden und Ventilatoren tragenden Elementen, die einen Wärmetauscherblock umschließen, wenigstens bestehend aus Wärmetauscherrohren und von diesen getragenen Lamellen bzw. Kühlrippen. Konstruktion und Aufbau des Lamellenrohrwärmetauschers sollen verbessert und insbesondere kostengünstiger gestaltet werden. Dies geschieht dadurch, dass die Seitenwandprofile (2) als den Wärmetauscherblock (3) tragende, in der Länge einteilige, durchgehende Elemente (4) ausgebildet sind und weitere Funktionselemente, insbesondere Kabelkanäle (5), Ventilatortragelemente (30), Revisionsöffnungen (7), Tragrahmenprofilkörper (8) und Luftleiteinrichtungen (9) aufweisen und dass zur Aufnahme der Wärmetauscherlamellen (16) bzw. Kühlrippen, die zusammen mit den Wärmetauscherrohren (19) den Wärmetauscherblock (3) oder mehrere derartige, hintereinandergeschaltete Blöcke bilden, Tragprofile (15) dienen, die die Lamellen (16) bzw. Kühlrippen stirnseitig umfassen und in den Seitenwandprofilen (2) gelagert sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil, insbesondere zum Einsatz als Verflüssiger und Rückkühler, mit einem Gehäuse aus Seitenwandprofilen, Stirnwänden und Ventilatoren tragenden Elementen, die einen Wärmetauscherblock umschließen, wenigstens bestehend aus Wärmetauscherrohren und von diesen getragenen Lamellen bzw. Kühlrippen.
Es ist bekannt, die Seitenwandprofile zur Aufhängung oder Abstützung des Wärmetauscherblocks zu verwenden. Dabei wird ein Umfangsabschnitt des Blocks mit Hilfe eines am Block befindlichen Bauteils übergriffen, der in einige der Lamellen oder Kühlrippen eingreift. Die Kühlrippen weisen zu diesem Zweck an den Seitenkanten schwalbenschwanzförmige, fluchtende Ausschnitte auf, die im Wärmetauscherblock eine Art durchlaufende Nut bilden, in die Befestigungsmittel für die Seitenwandprofile eingreifen (DE-OS 24 18 132).
Bei einem anderen bekannten Wärmetauscher der genannten Art (EP 1 046 875) dienen an den Seitenwandprofilen angebrachte Trag- und Führungsprofile zur Aufnahme der Lamellen bzw. Kühlrippen des Wärmetauscherblocks, wobei zwischen diesen Elementen noch Verstärkungskörper angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, Konstruktion und Aufbau des Lamellenrohrwärmetauschers der genannten Art weiter zu verbessern und insbesondere kostengünstiger zu gestalten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Seitenwandprofile als den Wärmetauscherblock tragende, in der Länge einteilige, durchgehende Elemente ausgebildet sind und weitere Funktionselemente, insbesondere Kabelkanäle, Ventilatorplattentragelemente, Revisionsöffnungen, Tragrahmenprofilkörper und Luftleiteinrichtungen aufweisen und dass zur Aufnahme der Wärmetauscherlamellen bzw. Kühlrippen, die zusammen mit den Wärmetauscherrohre den Wärmetauscherblock oder mehrere derartige, hintereinandergeschaltete Blöcke bilden, Tragprofile dienen, die die Lamellen bzw. Kühlrippen stirnseitig umfassen und in den Seitenwandprofilen gelagert sind.
Solche Seitenwandprofile können Strangpressenprofile oder gewalzte Profile sein und werden in der Regel aus einem Stück hergestellt, können jedoch aus mehreren über- und/oder hintereinander angeordneten und miteinander verschweißten, verschraubten oder vernieteten oder sonst wie verbundenen Stücken bestehen. Die Vielfachfunktion dieser Seitenwandprofile erlaubt die Erfüllung zahlreicher Zwecke, die üblicherweise separaten Bauteilen vorbehalten worden sind, welche bisher in derartige Seitenwandprofile integriert werden mussten. Die einteilige Ausbildung der Seitenwandprofile unter Einschluss vielfältiger Konfigurationen, angepasst an die unterschiedlichen Benutzungserfordernisse führt zu einer wesentlichen Kostenersparnis, wobei die diesbezügliche Profilierung der Seitenwandprofile darüber hinaus, die beispielsweise durch Nuten, U-Profile und Winkelprofile in Erscheinung treten kann, die Steifigkeit und Festigkeit der Wärmetauscheraußenwände bewirkt, die zur Aufnahme des Gewichts des Wärmetauscherblockes notwendig ist. Insbesondere lassen sich die Seitenwandprofile im unteren Bereich auch so formen, dass sie gleichzeitig als Luftleiteinrichtungen dienen und die Wärmetauscherfüße bzw. Querstreben aufnehmen können.
Die Verwendung von Tragprofilen für den Wärmetauscherblock in Verbindung mit den diese Profile tragenden Seitenwandprofilen erleichtert Aufbau und Montage solcher Wärmetauscher erheblich, da die Lamellen bzw. Kühlrippen zusammen mit den sie tragenden Rohren mit Hilfe solcher Tragprofile zu einer Einheit zusammengebaut werden können, die in das Wärmetauschergehäuse nur eingeschoben werden muss, und zwar auf an den Seitenwandprofilen befindlichen schienenartigen Profilierungen. Insofern lässt sich der Wärmetauscherblock in den Seitenwandprofilen auch längsverschieblich lagern.
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung können die Tragprofile Kunststoffkörper sein und eine U-Form aufweisen, deren beide Seitenschenkel die Längsseiten des Wärmetauscherblockes bzw. die Stirnseiten der Lamellen umgreifen, wobei an dem Mittelsteg des U-förmigen Tragprofils zweckmäßigerweise eine Rippe ausgebildet ist, die in eine nutförmige Vertiefung des Seitenwandprofils eingreift.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Detailansichten des Lamellenwärmetauschers einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische, teilweise geschnittene Vorderansicht des Wärmetauschers,
Fig. 2
eine perspektivische ASnsicht der linken Wärmetauschergehäuseecke mit Einzelheiten des Profils der linken Seitenwand,
Fig. 3
eine perspektivische Detailansicht des Wärmetauschers von Fig. 2,
Fig. 4
eine perspektivische Draufsicht eines winkelförmigen Halterungsbleches,
Fig. 5
eine perspektivische Teilansicht des Wärmetauscherblockes mit Tragprofil und Halterungsblech,
Fig. 6
eine perspektivische Teilschnittansicht einer anderen Ausführungsform des Tragprofils innerhalb des Seitenwandprofils,
Fig. 7
eine perspektivische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Tragprofils innerhalb des Seitenwandprofils und
Fig. 8
eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht des Tragprofils in einem anderen Maßstab.
Der in Fig. 1 gezeigte Lamellenrohrwärmetauscher, der insbesondere zum Einsatz als Verflüssiger oder Rückkühler dient, weist ein Gehäuse 1 auf, bestehend aus zwei gegenüberliegenden, parallelen Seitenwandprofilen 2, die im wesentlichen identisch aufgebaut sind sowie Stirnwänden und gehäusedachseitig die Ventilatoren tragende Platten 6. Diese Teile umschließen einen Wärmetauscherblock 3 oder mehrere solcher hintereinandergeschaltete Blöcke, im wesentlichen bestehend aus Wärmeaustauscherrohren 19 und von diesen getragenen Lamellen 16 bzw. Kühlrippen.
Die Seitenwandprofile 2, die bis zu etwa 15 m sein lang können, sind Strangpressprofile oder gewalzte Profile und so ausgebildet, dass sie den Wärmetauscherblock 3 oder mehrere derartige Blöcke tragende, durchgehende Elemente 4 bilden und darüber hinaus weitere Funktionselemente aufweisen, insbesondere Kabelkanäle 5, die Ventilatoren 26 auf Platten oder Bleche 6 tragende Elemente 30, Revisionsöffnungen 7 und Tragrahmenkörper 8, an denen die Füße 28 und die Querträger 27 des Wärmetauschergehäuses 1 befestigt sind.
Außerdem sind die Seitenwandprofile 2 mit parallelen Führungsschienen 23, 24 in Form von Materialverdopplungen und Abkantungen 11 zu ihrer Versteifung und Luftabschottung versehen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, wobei die Führungsschienen und Abkantungen den Wärmetauscherblock 3 aufnehmen und führen, dessen Gewicht über die Seitenwandprofile 2 und deren bodenseitige Tragrahmenkörper 8 und Querträger 27 auf die Füße 28 übertragen wird. Luftabschottung bedeutet hier die Verlegung möglicher Bypassluftströme zur Optimierung des Durchstroms der angesaugten Luft durch den Wärmetauscherblock.
Die Seitenwandprofile 2 sind in Längsrichtung einteilig ausgebildet, d.h. im Walz- oder Strangpressverfahren in einem Stück hergestellt, wobei jedoch auch die Möglichkeit besteht, falls erforderlich, diese etwa bis zu 15 m langen Profilteile in mehrere Abschnitte zu unterteilen und danach zusammenzubauen, beispielsweise zusammenzuschweißen, zu vernieten oder zu verschrauben.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, die das eine Ende 12 des Wärmetauschergehäuses 1 zeigt, ragen das bzw. die Seitenwandprofile 2, die bezüglich ihrer Höhe bzw. Breite auch aus mehreren Teilen bestehen können, über das Ende des Wärmetauscherblocks 3 hinaus. Das Gehäuse 1 wird stirnseitig durch in Fig. 1 dargestellte Abdeckbleche 13 und sich über die Gehäusebreite erstreckende Ausgleichs- oder Deckbleche 29, die ebenfalls von den Seitenwandprofilen 2 bzw. deren Ventilatorplattentragelementen 30 aufgenommen werden, verschlossen, wobei sich hinter den Abdeckblechen im Inneren des Wärmetauschergehäuses 1 die Kollektoren 14 befinden.
Somit kennzeichnet sich der oben beschriebene Lamellenrohrwärmetauscher unter anderem dadurch, dass er den Wärmetauscherblock 3 tragende Seitenwandprofile 2 aufweist, die als in der Länge einteilige und nicht mehrteilige Körper ausgebildet sind und nicht nur eine Tragfunktion erfüllen, sondern vielfache andere Funktionen der oben beschriebenen Art erfüllen, wodurch sich sowohl für die Herstellung solcher Apparate als auch ihren Unterhalt erhebliche Kosteneinsparungen ergeben sowie wesentliche Vereinfachungen, die die Konstruktion und Montage solcher Apparate in Form eines Baukastensystems ermöglichen.
Zur Aufnahme der Wärmetauscherlamellen 16 bzw. Kühlrippen dienen Tragprofile 15 in Verbindung mit den Abkantungen 11, die die Lamellen 16 bzw. Kühlrippen stirnseitig umgreifen und in den Seitenwandprofilen 2 feststehend oder längsverschieblich gelagert sind. Zu diesem Zweck sind die Tragprofile 15, von denen die Figuren 5 bis 7 weitere mögliche Ausführungsformen zeigen, beispielsweise als Kunststoffkörper ausgebildet und weisen einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen beide Seitenschenkel 17, 18 die Längsseiten des Wärmetauscherblocks 3 bzw. die Stirnseiten der Lamellen 16 umgreifen. Diese Seitenschenkel laufen auf den Führungsschienen 23, 24, die als Materialverdoppelungen im Seitenwandprofil ausgebildet sind und sind durch einen Mittelsteg 20 miteinander verbunden, der auf seiner dem Seitenwandprofil 2 zugewandten Rückseite eine Rippe 21 aufweist, die in eine Längsnut 22 des Seitenwandprofils 2 eingreift.
Die Rippe 21 ist an ihren Enden abgeschrägt. Den beiden parallelen Abschrägungen liegen die entsprechenden, die Längsnut 22 begrenzenden Abkantungen 11 in dem Seitenwandprofil 2 zwischen den beiden Führungsschienen 23, 24 gegenüber, so dass das Tragprofil 15 mit Hilfe der Rippe 21 zwischen den Führungsschienen 23, 24 in der Längsnut 22 eine definierten Gleitsitz hat, wobei die untere Führungsschiene 24 als das Gewicht des Wärmetauscherblocks 3 aufnehmender Tragkörper ausgebildet ist und die beiden Führungsschienen als Teil des Seitenwandprofils 2 sich parallel zur Längsnut 22 erstrecken. Die Führungsschienen 23, 24 dienen auch zur Luftabschottung und verhindern, dass die angesaugte Luft im Bypass an dem Wärmetauscherblock 3 vorbeiströmt.
Auf diese Weise lässt sich der Wärmetauscherblock 3 außerhalb des Wärmetaüschergehäuses 1 leicht montieren und dann als eine Einheit, die von den beiden seitlichen Tragprofilen 15 begrenzt wird, in das Gehäuse bzw. die dafür vorgesehene Nuten 22 einschieben.
Die Konfiguration des Tragprofils 15 ist weiteren Abänderungen zugänglich, wie beispielsweise in den Figuren 4 - 8 gezeigt, um sie insbesondere an die Gestaltung des Seitenwandprofils 2 anzupassen und sicherzustellen, dass die Lamellen 16 bzw. Kühlrippen innerhalb des Tragprofils festliegen.
Die Tragprofile 15 können auch ganz oder teilweise als Hohlkörper 38 ausgebildet sein, wie in den Figuren 6 - 8 ersichtlich und auf ihrer dem Seitenwandprofil 2 zugewandten Oberfläche mit Aussparungen 40, 41 versehen sein, in die Nasen oder Rippen oder zapfenförmige Ausprägungen 39, 42 des Seitenwandprofils 2 eingreifen.
In diesem Zusammenhang können die Tragprofile auch so beschaffen bzw. geformt sein, dass sie sich in die Seitenwandprofile 2 einschnappen, einklemmen oder einrasten lassen. Die Hohlkammerprofile für die Tragprofile dienen dabei im wesentlichen zur Stabilitätsvergrößerung und Gewichtsminderung und haben außerdem den Vorteil einer Materialersparnis.
Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, lässt sich jedes Tragprofil 15 durch Halterungsbleche 31 an dem Wärmetauscherblock 3 zusätzlich oder ausschließlich festhalten. Derartige Halterungsbleche, von denen eines in Fig. 4 dargestellt ist, sind zweckmäßigerweise winkelförmig ausgebildet und weisen einen ein- oder mehrteiligen Längsschenkel 33 auf und einen etwa rechtwinkelig zu diesem angeordneten Querschenkel 35 auf. Letzterer lässt sich in einen Schlitz 32 des Tragprofils einstecken bzw. auf der jeweiligen Stirnseite des Tragprofils auflegen, wie in Fig. 5 gezeigt.
Der Querschenkel 35 ist mit Bohrungen 36 zur Aufnahme von Wärmetauscherrohren 37 und/oder Halterungsstäben u.dgl. versehen, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Die genannten Teile durchgreifen die Lamellen bzw. Kühlrippen des Wärmetauscherblocks 3 und stellen damit eine feste Verbindung zwischen dem Tragprofil 15 und dem Wärmetauscherblock 3 her.
Es versteht sich, dass die oben beschriebenen konstruktiven Einzelheiten nur schematisch dargestellt sind und weitgehenden Abänderungen zugänglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird.
So könnten beispielsweise zur Verstärkung der Wärmetauscherkonstruktion zwischen den Lamellen und/oder Kühlrippen Bleche oder Platten angeordnet werden, die ein Durchbiegen des Wärmetauscherblocks 3 verhindern sollen, falls die Lamellen nicht selbst entsprechend strukturiert sind.

Claims (27)

  1. Lamellenrohrwärmetauscher, insbesondere zum Einsatz als Verflüssiger und Rückkühler, mit einem Gehäuse aus Seitenwandprofilen, Stirnwänden und Ventilatoren tragenden Elementen, die einen Wärmetauscherblock umschließen, bestehend wenigstens aus Wärmetauscherrohren und von diesen getragenen Lamellen bzw. Kühlrippen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandprofile (2) als den Wärmetauscherblock (3) tragende, in der Länge einteilige, durchgehende Elemente (4) ausgebildet sind und weitere Funktionselemente, insbesondere Kabelkanäle (5), Ventilatortragelemente (30), Revisionsöffnungen (7), Tragrahmenprofilkörper (8) und Luftleiteinrichtungen (9) aufweisen und dass zur Aufnahme der Wärmetauscherlamellen (16) bzw. Kühlrippen, die zusammen mit den Wärmetauscherrohren (19) den Wärmetauscherblock (3) oder mehrere derartige, hintereinandergeschaltete Blöcke bilden, Tragprofile (15) dienen, die die Lamellen (16) bzw. Kühlrippen stirnseitig umfassen und in den Seitenwandprofilen (2) gelagert sind.
  2. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandprofile (2) Strangpressprofile oder gewalzte Profile sind.
  3. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandprofile (2) Führungsschienen (23, 24) und Abkantungen (11) zu ihrer Versteifung aufweisen.
  4. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (23, 24) und Abkantungen (11) den Wärmetauscherblock (3) aufnehmen und bei seiner Verschiebung in Profillängsrichtung führen.
  5. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandprofile (2) einteilig sind.
  6. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandprofile (2) über ihre Länge aus mehreren Teilen zusammengebaut sind.
  7. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandprofile (2) an den beiden Enden (12) des Wärmetauschergehäuses (1) über den Wärmetauscherblock (3) hinausragen und stirnseitige Abdeckbleche (13) bzw. blechartige Ventilatortragplatten (6) aufnehmen, hinter denen sich im Inneren des Wärmetauschergehäuses (1) Kollektoren (14) befinden.
  8. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lamellen bzw. Kühlrippen Halterungsbleche (31) zur Verstärkung der Konstruktion angeordnet sind, die auf den Führungsschienen (23, 24) der Abkantungen (11) gleitend gelagert sind.
  9. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandprofile (2) in ihrer Höhe bzw. Breite aus mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehen.
  10. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (15) für den Wärmetauscherblock (3) in den Seitenwandprofilen (2) längsverschieblich angeordnet sind.
  11. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (15) in die Seitenwandprofile (2) eingeschnappt oder eingeklemmt sind.
  12. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (15) Kunststoffkörper sind.
  13. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (15) als Hohlkammerprofile (38) ausgebildet sind.
  14. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (15) U-förmig ausgebildet sind, wobei die beiden Seitenschenkel (17, 18) die Längsseiten des Wärmetauscherblocks (3) bzw. die Stirnseiten der Wärmetauscherlamellen umgreifen.
  15. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Tragprofil (15) an dem die beiden Seitenschenkel (17, 18) verbindenden Mittelsteg (20) wenigstens eine Rippe (21) aufweist, die in eine nutförmige Vertiefung (22) des Seitenwandprofils (2) eingreift.
  16. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (17, 18) des U-förmigen Tragprofils (15) auf parallelen Führungsschienen (23, 24) laufen, von denen die untere Führungsschiene (24) als das Gewicht des Wärmetauscherblocks (3) aufnehmender Tragkörper ausgebildet ist.
  17. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (23, 24) Teil des Seitenwandprofils (2) sind.
  18. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsschienen (23, 24) parallel zu der nutförmigen Vertiefung (22) erstrecken.
  19. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (23, 24) auch zur Luftabschottung dienen, um Bypassluftströme im wesentlichen auszuschließen, die den Wärmetauscherblock (3) beim Hindurchsaugen der Luft umgehen.
  20. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (15) durch Halterungsbleche (31) an dem Wärmetauscherblock (3) gehaltert ist.
  21. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsbleche (31) mit dem Tragprofil (15) und infolgedessen dem Wärmetauscherblock (3) durch Rohre und/oder Stäbe (37) verbunden sind.
  22. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre oder Stäbe (37) durch vorhandene Löcher (36) in den Lamellen (16) bzw. Kühlrippen des Wärmeaustauscherblocks (3) hindurchgeführt sind.
  23. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsbleche (31) winkelförmig ausgebildet sind derart, dass sie einen ein- oder mehrteiligen Längsschenkel (33) aufweisen, der an der äußeren Oberfläche (34) des Tragprofils (15) anliegt und wenigstens einen etwa rechtwinkelig zu diesem angeordneten Querschenkel (35), der sich in einen über die Breite des Tragprofils (15) erstreckenden Schlitz (32) hineinerstreckt bzw. auf der jeweiligen Stirnseite des Tragprofils (15) aufliegt.
  24. Lamellenrohrwärmetauscher nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (35) jedes Halterungsbleches (31) mit Bohrungen (36) zur Aufnahme von Wärmetauscherrohren und/oder Halterungsstäben (37) versehen ist.
  25. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Tragprofile (15) als Hohlkörper (38) ausgebildet ist.
  26. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (15) auf ihrer Oberfläche mit Aussparungen (40, 41) versehen sind, in die Ausprägungen, Nasen, Zapfen o. dgl. (39, 42) der Seitenwandprofile (2) eingreifen.
  27. Lamellenrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung der Wärmetauscherkonstruktion zwischen den Lamellen (16) und/oder Kühlrippen Bleche oder Platten angeordnet sind, die ein Durchbiegen des Wärmetauscherblocks (3) verhindern.
EP02004887A 2001-03-09 2002-03-04 Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil Withdrawn EP1239255A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111489 DE10111489B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Lamellenrohrwärmetauscher mit Tragprofil
DE2001111384 DE10111384B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Lamellenrohrwärmetauscher
DE10111489 2001-03-09
DE10111384 2001-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239255A2 true EP1239255A2 (de) 2002-09-11
EP1239255A3 EP1239255A3 (de) 2005-01-05

Family

ID=26008724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004887A Withdrawn EP1239255A3 (de) 2001-03-09 2002-03-04 Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1239255A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871738A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Valeo Climatisation Sa Boitier a etancheite locale de type "labyrinthe", pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
WO2006018281A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Bernd Loeffler Seitenwandprofil mit lamellenabstützung für lamellenrohrwärmetauscher
CN102763056A (zh) * 2009-12-16 2012-10-31 西克制冷产品有限责任公司 浮动式盘管热交换器
EP3786558A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Ovh Wärmetauscherplatte und verfahren zur montage davon an einer rahmenstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2684357C1 (ru) * 2018-04-03 2019-04-08 Общество с ограниченной ответственностью "Элементум. Надежное оборудование" Теплообменный аппарат

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418132A1 (de) 1974-04-13 1975-11-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
EP1046875A2 (de) 1999-04-21 2000-10-25 Lu-Ve S.P.A. Rippenwärmetauscher mit seitlichen Verstärkungselementen für Kühlungs-,Klima- und Heizungsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488804A (en) * 1944-11-10 1949-11-22 Young Radiator Co Anchoring means for radiator cores
US3165151A (en) * 1962-04-09 1965-01-12 Young Radiator Co Heat-transfer trussed-radiator
US3610324A (en) * 1969-10-15 1971-10-05 Hudson Products Corp Air cooler apparatus
DD154269A3 (de) * 1980-07-14 1982-03-10 Armin Nagel Rahmenloses register mit tragkonstruktion fuerluftgekuehlte waermeuebertrager
US5613551A (en) * 1995-12-18 1997-03-25 Touchstone, Inc. Radiator assembly
DE19654776C5 (de) * 1996-12-31 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und/oder Klimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418132A1 (de) 1974-04-13 1975-11-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
EP1046875A2 (de) 1999-04-21 2000-10-25 Lu-Ve S.P.A. Rippenwärmetauscher mit seitlichen Verstärkungselementen für Kühlungs-,Klima- und Heizungsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871738A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Valeo Climatisation Sa Boitier a etancheite locale de type "labyrinthe", pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
EP1609639A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Valeo Systèmes Thermiques Gehäuse mit Labyrinthdichtung, für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Innenraums.
US7841384B2 (en) 2004-06-21 2010-11-30 Valeo Climatisation Local seal casing of the “maze” type, for a passenger compartment heating, ventilation and/or air conditioning installation
US8333234B2 (en) 2004-06-21 2012-12-18 Valeo Climatisation Local seal casing of the “maze” type, for a passenger compartment heating, ventilation and/or air conditioning installation
WO2006018281A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Bernd Loeffler Seitenwandprofil mit lamellenabstützung für lamellenrohrwärmetauscher
CN102763056A (zh) * 2009-12-16 2012-10-31 西克制冷产品有限责任公司 浮动式盘管热交换器
CN102763056B (zh) * 2009-12-16 2017-04-12 西克制冷产品有限责任公司 浮动式盘管热交换器
EP3786558A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Ovh Wärmetauscherplatte und verfahren zur montage davon an einer rahmenstruktur
US11397060B2 (en) 2019-08-30 2022-07-26 Ovh Heat exchanger panel and method for mounting thereof to a rack structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239255A3 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717107B1 (de) Stossstange mit Halterungen
EP0148286B1 (de) Flanschverbindung
DE4335501C2 (de) Kraftfahrzeug-Bodengruppe
EP1239255A2 (de) Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil
DE102006019653A1 (de) Stoßstange mit Halterungen
DE3446734A1 (de) Kastenkonstruktion, insbesondere fuer nutzfahrzeuge wie brandschutzfahrzeuge
DE10111384B4 (de) Lamellenrohrwärmetauscher
DE69813917T2 (de) Verwendung eines Wärmetauschers
EP1287798A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
CH639165A5 (en) Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths
DE10111489B4 (de) Lamellenrohrwärmetauscher mit Tragprofil
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
DE3424690C2 (de) Selbsttragende Omnibus-Karosserie
EP0664364B1 (de) Aussteifungsriegel für Trennwände
WO2006018281A1 (de) Seitenwandprofil mit lamellenabstützung für lamellenrohrwärmetauscher
EP0813466A1 (de) Abdeckung für ein maschinenbett einer werkzeugmaschine
AT500577A1 (de) Element für lärmschutzwände
EP0331810B1 (de) Profilrahmen
EP0861181B1 (de) Geschlossener eisenbahngüterwagen
DE4342106A1 (de) Tragprofilschiene
AT330418B (de) Wandkonstruktion
EP1412690B1 (de) Baukastenheizkörper
EP0264531A1 (de) Filterelement für eine Filterdecke einer Lackspritzanlagenkabine
DE19949226B4 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050706

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051001