DE1551509A1 - Waermetauscher mit Rippen - Google Patents

Waermetauscher mit Rippen

Info

Publication number
DE1551509A1
DE1551509A1 DE19671551509 DE1551509A DE1551509A1 DE 1551509 A1 DE1551509 A1 DE 1551509A1 DE 19671551509 DE19671551509 DE 19671551509 DE 1551509 A DE1551509 A DE 1551509A DE 1551509 A1 DE1551509 A1 DE 1551509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
ribs
air conditioning
pipes
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551509
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR45745A external-priority patent/FR1473992A/fr
Priority claimed from FR65521A external-priority patent/FR90207E/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1551509A1 publication Critical patent/DE1551509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 R ζΐ ζ fl Q DR. CLAUS REINLÄNDER > O O I O U ö DIPL-INaKUAUSBERNHARDT
D-SMUNCHEN 8
■ ZEPPELINSTRAS8E 73
SOCIBTE ANOHYME FRANC vISE JHJ PKRODO Parie / Frankreich
Wtoetauacher mit Bippen
Priorit&tt 13, Januar 19^6 -- Frankreich
Aktenzeichens P»?· 4^«745
■■ 15« Juni 1966 -
di® Stflsctag seil «ia ¥ässttaaa©li©s? reit Eä#g®!& terfügbas geraaoht werd©Hf alt ä«a - ©s ,iaigl£©fe ISt1 Wits^eeMsalieh* tfe®::?aistufe® Wirkungen in 'f®s$<sh±Q&%Mm gßäsa se e^teltt&s, aad i€S> damit ab bedingungen rnm&,s@bmv ist,» alt l3ish®3?- mm
Uuroli äie Bufisaisiig »©11 aaÄ «la »diener V&£«*t&neoh«v-verfügbar ge· . saoht wertes,, des "leieht- tia4 tiill^g fe@raiaetil.leii l«t«
A ,j λ
BAD ORIG(NAU
Allgemein soll durch di· Erfindung ein Wärmetauscher mit Rippen verfügbar gemacht werden, der vorteilhaft bei der Klimatisierung von Kraftfahrzeugen verwendet werden kann.
Weiterhin eoll durch die Erfindung ein solcher Wärmetauscher verfügbar gemaoht werden« der meohanieoh solide aufgebaut ist und trotzdem nur geringes Gewicht hat·
Fernerhin soll durch die Erfindung ein Wärmetauscher verfügbar gemaoht werden, mit dem erforderlichenfalls eine besondere intensive Heizung erreicht werden kann.
Erfindungsgemäe bisteht ein Wärmetauscher oder Lufterhitzer aus wenigstens zwei getrennten Kreisen für die Zirkulation von Klimatieiermitteln oder Primär-Strömungeaitteln mit unterschiedlichen Temperaturen» bei dem ein einheitlicher Satz' Bippen für die Wärmeübertragung an ein zu klimatisierendes Strömungsmittel oder Sekundär-Stremungsmittel sorgt, beispielsweise di· Umgebungeluft, wobei linriohtungen vorgesehen sind, die für eine Wäremisolation zwischen den feil·» der Kippen sorgen, die dem ersten Kreis sufehSren, und den Teilen der Bippen, die dem zweiten Kreis anfeheven·
./5
00S814/1S7?
BAD ORIGINAL
Insbesondere wird erfindungegetn&S ein βοloher Wärmetaueoher verfügbar gemacht, bei dem die Wäreeieolation zwieohen den Rippenteilen durch die eigentliche Fora der Bippen erreioht wird,.und unter dieeea Aspekt ist eine Aueführungefora dadurch gekenneeichnet, daß die beiden Teile einer Rippe thermisch durch einen Luftstwiechenraun getrennt sind, der durch eine Öffnung Bit uagebördelten Rand oder einen Sohlits gebildet wird.
Wenn die Sohlltse der Rippen sit Ihren Graten ineinandergeeohaohtelt sind» wird eine Wäraeieolationssohieht swieohen zwei Lufteohiehten gebi] det, die den Wirkungen der Rippenteile unterworfen Bind, die von dea einen bzw. anderen Ströeungenittelkreie durchseiet sind.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung nHher erläutert werden} ee «eigens
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungegenäeen Rippe§ Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 „einen Teilaohnltt tür Daretei:ung der geneineiuoen Anordnung von benachbarten Rippenι
Fig. 4 eine schematisohe Darstellung einte Warnetaueohers Bit erfindungs gemäßen Rippen? ,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Varianteι
0098U/157?
Fig. 6 ein· Ansicht einer Ripp·, die einen Teil eines Wärmetauschers nach der Erfindung bildet» gemäß einer anderen Ausftthrungsform der Erfindung}
Fig. 7 einen Schnitt länge der Linie 7-7 in Fig. 6; Fig..8 eine Berstellungsstufe einer Rippe gemäß einer Ausführungsform; Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8; Fig. 10 eine Ansicht einer Rippe nach Fig. β nach der Fertigstellung: Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10; Fig. 12 eine Teilansicht des Zueanaenbaus Mehrerer Rippenf Fig. 13 eine Fig. β entsprechende Sarstellung einer weiteren Aueführungsfora;
Fig. 14 eine Rippe naoh Fig. 13 nach der Fertigeteilung; Fig. 15 eine perspektivische Teilnnsicht einer Rippe naoh Fig. 14; Fig. 16 eine'Fig. 8 oder 13 entsprechende Barstellung einer weiteren Ausführungsfon;
Fig* 17 einen Schnitt durch eine Sippe naoh Fig. 16 naoh der Fertigstellung;
Fig. 18 eine Wäraetausoherrippe ge&aB einer «eiteren AusfUhrungsfora der Erfindung; und
Fig. 19 eine Darstellung einer susAnaengesetsten Rippe geaftfi einer weiteren Ausführungsfore der Erfindung.
009814/1577
Sin· erfindungogt^HÖ· Rippe 10 ist in der dargestellten Auaführüngafora ia allgemeinen reohteokfOriiig und hat »wei lange Selten 11 und 12, die in der Zeiohnung vertikal dargestellt 0indt und »wei Sohaalseiten 13 und 14· Die in der Zeiohnung horieontal dargestellten Seiten 1? und 14 sind abgerichtet oder gefalst, wie bei 1$ und 16 dargestellt ist. Zwei Löoher 17 und 1β sind für Rohre 19 und 20 vorgesehen» die an die Kliaatieier-Ströraungsaittelsirkulation angeschlossen sind« Zu« Anschluß dieser Rohre sind die Löoher 17 und 16 mit eines abgefalteten Rand 21 bsw. 22 versehen* Bie Montage der Rohre und Bippen wird in bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise indes) die Rohre alt einer Flüssigkeit unter Druok aufgebläht werden» oder durch Behneisen. QeaKS einer Variante können die Str8mungsinittelsirkulAtioneleitim§«n daduroh erhalten werden* daß die Ränder geeigneter Breite« die die LSeher angeben, ineinandergesohaohtelt werden und ein Biohtungsnittel verwendet wird, ebenfalls gemäß ein*)? bekannten Anordnung·
ErfindungsgenSe ist die Rippe 10 theraisoh in xwei Teile 23 und 24 Bit« tele einer alttieren öffnung 25 aufgeteilt» die die Form eines längli» oben Reohteokes hat, dessen Langseite parallel »u den Horisontalseiten 15 und 14 (Fig. 1) liegt und dessen abgerundete Snden 26 und 27 dioht an den Seiten 11 und 12 liegen und mit diesen susa*«en sohaal· Binder 28 und 29 bilden* Sie öffnung 23 ist allgemein pyramidenstumpffuralg
..•/6 0008 U/ 1 Si? .
und wird Ton konvergierenden sohrilgen Seiten großer Länge 30 und 31 begrtnit. Di« Innenseite* 34 und 39 ('Ig* 3) der Seiten 30 und 31 bilden einen feil der Seit· 36 der Rippe 10, die als Vorderseite beteiohnet «erden kann» während die Audenfläohen 37 und 36 einen Teil der anderen Seite 39 oder Rückseite bilden.
Auf Grund des pyremidenstuapfartigen Fora können die pyramidenetuapffönnigen Sohlitse 40 benachbarter Bippen (10, 10'.··) ineinandergeschachtelt «erden, wobei die Vorderseite einer Hippe »it der Rückseite der benachbarten Rippe susamasnvirkt, wie in Fig. 3 dargestellt ist, so da3 eine Leitung 4I gebildet wird, die eine Luftschicht unsohlieflt, die auf diese Weise swisohen der oberen Hälft· 23 der Rippen und der unteren Hälfte 24 der Rippen liegt.
Zur Positionierung der Rippen zueinander trägt in bekannter Weise das elaatisohe Ineinanderschachteln der Löcher ait Graten 42 bei, die la wesentlichen »ylindrisch sind und ua den Auflenuafang herua angeordnet sind, wie in fig· 1 dargestellt ist.
Eine-erfindungsgeBfQe Rippe kann in außerordentlich einfacher Weis· alt einer geringen Ansahl τοη Arbeitsgllngen hergestellt werden, ja sogar in eine« eimigtn Arbeitsgang} die Löcher ait Oraten 42, die ßohlit·
009814/1577
ORIGINAL
ze 40, dl« Umfassungen 21 und 22 aovi· die Abkantungen 15 und 16 können duroh Stanzprägen eines Bleches hergestellt werden, wie es derzeit zur Hereteilung von Kippen für Wärraetaueoher üblicherweise benutzt wird.
Die Montage der Rippen 10 mit den Rohren 19 und 20 und ihr eigentlicher Zusammenbau erfolgen ebenso einfach wie bei gewöhnlichen Rippen für ein einziges Rohr eines üblichen Wärmetauscherβ»
Wenn ein Luftetro« F as erfindüngegemäflen Wärmetauscher quer zu den Rohren 19 und 20 vorbeiatreicht, wie aohematisch in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet, wird der obere Teil des Iiuftetroms, der Teilstroo F1, von den oberen Hälften 23 der Rippen beeinflußt und der untere Teilitrom F. von der unteren HSlfte 24 der Rippen. Biese Hälften 23 und 24 sind jeweils auf Temperaturen, die denen der Strömungsmittel entsprechen, die duroh die Rohre 19 und 20 zirkulieren, zu denen die Rippenhfilften quer liegen, ao daß unter Berücksichtigung der Wärmeiaolation duroh die Luftschicht in Kanal 41 und der Sohaalheit der Stege 2Θ, 29 die Luftströmung F. und F„ bezüglioh ihrer Temperatur mit solchen vergleichbar, die erhalten würden, wenn der Zustrom F in swei getrennte Wfirmetauscher eintreten würde, von denen einer das Rohr 19 mit daran befestigten Rip» pen und der andere da· Rohr 20 ait anderen Rippen aufweist, die mechanisch von den Rippen des Rohres 19 getrennt sind. Die Herstellung solcher Wärmetauscher ist jedoch wesentlich komplizierter und teurer als die Herstellung eines einsigen Wäreetausohers ait Doppeleffekt nach der Erfindung* .../8
OO98U/1E77
BAD ORIQfNAt.
Si· Rohr· 19 und 20 können alt verschiedenen Quellen für Wärmemittel verbunden sein, falle erforderlich über Regler. Sie können auoh mit einer eineigen Quelle verbunden sein, jedooh über ein Dosierventil. Diesee Ventil kann beispielsweise von der Schließstellung aus gesehen im ersten Teil eine lauer stärkere Speisung des Rohres 20 mit einem Klima· tisiernittel bewirken, während das Rohr 19 nicht gespeist wird, während la weiteren Weg beide Rohre 20 und 19 gespeiet werden, wobei die Zufuhr jeweils susätslioh noch regelbar 1st.
Die beiden Teiletröae F. und 7. können zu ihrem Benutsungsort duroh Verwendung irgendeines geeigneten Mittels gerichtet werden« Es kann.beispielsweise geaäfi Fig. 4 ·1λ Qehäuse 50 vorgesehen werden, das an der Auegangsseite des eigentlichen Väraetaueohers sltst und auf diese Weise in der oberen HKIfte den Telletrom F^ und in der unteren Hälfte den Teilst roa F2 aufniaat. Di···» Gehäuse weist einen oberen.Flug·! 51 auf, der verstellbar ist und damit ermöglicht, den gPeiletroa F1 *u regeln, und einen unteren Flügel 52, alt des der Strob dee Te11ströme F- geregelt werden kann.
In Fig. 5 ist eine Variante einer erfindungsgemäSen Rippe 60 dargestellt, bei der die Löcher 61 und 62 für den Durchtritt der Kliaatieiermittel gegen die Mittellinie 6j der Rippe versetit eind, so daS ei· dichter am Rand 64 liegen, der sunaohst vom Luftstrom F getroffen wird» ale aa gegenüberliegenden Rand 6$f eine eolehe Anordnung 1st bereite bekannt.
009814/1577
BAD
1551609
GeaäS einer spaslellen Auaführungafora kann £e£er StrtJaungsaitt·!- kreit au· aebraren Bohren bestehen.
. ErfindungageaI3 vljd *uoh vorgesehen, daft di· Zahl das StrÖBungeaittelkrelae gröfler ««in kann al* swei? dl· fall· der «inta Xreis sug·- hörigen Rippen find dafeei theraieoh τοη d«n andezan Τ·11·η isoliertt wi· eben definiert»
Bai einer weiteren Auafti&ffung&fcra iit «iß· «rfindunfteeaMSe Hippe mit swei büchern 101 imd 102 (Hf* £ und 7) versehen, ua die !Ander 105» 104 angeordnet Und und düsen ..die Bobs« für die Zirkulation ron Pria8r-StröBU»geaittalns beiaplelawelee laisaittaln» fahren tollen« Bei eine? Tarianta verdesi dia Leitenden für Me. Eirkn^ation der Ströaungeaittel dnduroh axhaltas» dat di® llßd«s 103» 1^4 ineinandarfeaohaohtelt verSaa« Die Stirka dee Natallblaahea« auo dea die Hippe hergestellt ist» kann ia der Qz^dtnordnunf τοη 15/100 as liegen. Me LS-oner 101 und 102 vexdea swaolaiieifaKiMita fegen die vertikale Mittelebene 109 versa tat· Sit (teat· 106* irssftn tuv sauberen Positionierung bei.
Erfindungegaaä· lit tin eiaaoltig efftaer tiefer Sohlita 107 Torgasahta, praktisöb tankseebt iw Ifeene 105» «ad Bündet in das Itasigaaita 1Q8. Das inda 109 hat e$iaen velatiT kleinen Abstand τοη der gegentlber-
ooeeu/isr? .,./ίο
BAO ORIGINAL
- ίο -
r' liegenden Seite 110 und bildet mit dieser susamMen eine Brüoke oder einen schmalen Steg 111. Der Schiit· 107 teilt somit die Rippe in swei Hälften 112 und 113 auf» die nur duroh die ebene Brüoke 111 «it relativ kleine» Querschnitt und einen Teil 92» der praktisoh halbsylindrieoh iet und die Lippen 90 und 91 miteinander verbindet, die auf el» ner Seite der Sippe den Sohlits -107 umsohließen, wärmeleitend verbunden.
Der Sohlits 107 kann dadurch erhalten werden, daB ein Schnitt 114 (Fig. β) in die Bippe 100 gemacht wird, der vom Rand 108 bla su eines Punkt 115 in der fsh» der Seite 110 verlauft, und einen kleinen Schnitt 116 beldeeite de· Schnitte· 114 und senkrecht su dieses· Se können dann svei Bänder 117 und 116 {'ig· 10 und 11) längs der Falslinien 119 und 120 abgefaltet werden* Sie beiden Hälften der so hergestellten Rippe sind wärmeleitend nur duroh die kleine ebene Brüoke an der Seite 110 des Schnittes 116 verbunden«
Wenn die Rippen auf die Rohre 121 und 122 (fig· 11) Montiert sind, indem sie Mit den Luohern 101 bsw. 102 aufgefädelt werden, und dann Mit den Rohren in bekannter Weise fest verbunden werden, oder wenn stattdessen die Leitungen für die Primär-Strömungsmittel-Zirkulation duroh Einsohaohteln der Ränder 103» IO4 ineinander gebildet werden, aohsohtsln sioh auoh die Bänder 117 und 118 ineinander, wie in fig· 7 darge-
.../11
0088U/1577
BADORIGINAL
1551508
stellt let» to dad swisohen den oberen Hälften 112 und den unteren Härten 115 der Rippen ein Zwischenraum 12? gebildet wird, der in wesentlichen flach ist und auf seiner Oberseite durch die Bänder 117 und auf der Unterseite durch die Bänder 118 begrenet ist} die Singangsseite des Zwischenraums 123 ist dabei in wesentlichen offen» abgesehen von der sehr dünnen Rippenverbindung« während die Auagangsseite gans offen ist.
Sie au klimatisierende Luft koamt entsprechend den Pfeil T »um erfindungsgeaäflen Wärmetauscher mit Rippen» Überstreicht die oberen Hälften 112 der Bippen und dia unteren Hälften 113· Wenn die Strömungsmittel in den Rohren 121 und 122 bxtf» den durch Eiasefe&eht·!® der Band«? 103, Ϊ04 gebildeten entsprechenden Leitungen auf tu&tesielsleäliefeen f@S]pei?ai©ren sind, haben auch die üppenhälften 112 und 11'3 imter@cihitdU^ke Temperaturen, und die Luft verlast den Wärmetausslier entsprechend den Strömen P. und F2' **·· vied«¥ unterschiedliche Tempera,türen haben» praktisch ebenso unterschiedlich als wenn die Leitung 121 oder ein entsprechendes Rohr mit einem ersten Sate Bippen versehen wäre und die Leitung 122 oder ein entsprechendes Bohr alt einen «weiten Satt Bippen, die vollständig vom ersten Satt getrennt sind«
Die Brücken 111 bewirken nur «ine sehr schwache Wärmeleitung «wischen den Hälften 112 und 113» und die Luftschicht la Zwischenraum 123 trägt zur guten Wärmeisolation der Bippenhälften voneinander bei.
.../12
0088U/1S??
BAD
Mit eines Wärmetauscher ait erfindungsgemäflen Rippen können Luftströae F1 und F2 erhalten werden, die für die Bedingungen geeignet sind, wie aie sich bei der Klimatisierung ron Fahrzeugen ergeben. Der Luftstrom F2 iat beiepielsveiee erwäret, während der Luftstrom F1 nicht erwKrnt ist, oder unter anderen Bedingungen wird der Luftstrom F_ auf eine höhere Temperatur erwärmt als der Luftstrom F1·
Bei der Auaführungtfora nach Fig. 13 - 15 wird vor dem Mitteleohnitt und dem Abfalten ein Stan»Vorgang eingeschaltet, es wird nämlich ein Kreis 130 ausgeschnitten, dessen Durchmesser wenigetene gleich der Bähe des gewünschten Zwischenraumes ist. Anschließend wird der Schnitt 131 gelegt, und danach werden entsprechend den Falzlinien 132 und 133 die Lippen 134 und 135 abgefaltet, deren Ineinanderschachteln bei der Montage der Bippen den Zwischenraum für die Zirkulation der Isolierschicht zwischen den Hippenhälften begrenzt. Bas Ausstanzen des Kreises I30 erleichtert die Bildung der Lippen und sorgt darüber hinaus für eine genaue Positionierung de» Boden» 136 dee Schlitzes 137*
Zur Herstellung der Ausfilhrungeform naoh Fig. 16 und 17 werden zunäohat zwei Kreise 136 und 139 auegestanzt, die gleiche Abstände von den Seiten 110 und 108 haben, und anschließend naoh Anbringung eines Schnittes 140 werden die Lippen 143 und 144 länge der Falzlinien 141 und 142 abgefaltet. Die so erhaltene öffnung 145, die von den Lippen 143 und 144 begrenzt wird, trennt die beide Bippenhälften 146 und 147, die mit eohma-
.../13
008814/1577
BAD ORIGINAL
1·η Brück·» 148 und 149 aiteinander verbunden sind) die·· Brücken können »ehr Bobvaoh besessen sein, weil duroh den vorgingigen Ausstans-, vorgang der Kreis« 138 und 159 die Lag· der Brücken genau festliegt·
Bei dem W&ra·tauscher nach Flg. 18 wird der Zwischenraum 123 alt einer Platt· 150 aus Papp· oder dergleichen ausgefüllt, die in ein· vollständig offen· öffnung 1$1 eingeführt wird. Die Platt« 15Ο sorgt nicht nur für ein· Wärmeisolierung swisohen den beiden Rippenhälften9 sondern darüber hinaus bildet si· auch ein mechanisches Baueleatent, duroh Aas dl· Festigkeit der Anordnung erhöht wisd, so daS der Querschnitt der einsigen Brück· 1§2 sehr stark herabgesetst werden kann, mit der die beiden Sippanhälften 1t2 und 11? miteinander verbunden sind. ■■
Bie Erfindung ist auch auf Wftraetauscher anwendbar, die aus swei getrennten Kreisen für di· Zirkulation τοη Ps-iagir-StröHiingsmltteln unterschiedlicher Temperatuff bestehen .· und darüber hinaus einen dritten Kreis aufweisen» in dea das gleich· Struinmgs»ittel sirkulieren kann wie in eines der beiden «svHhnten Kreis»,
Bei einer Ausführongsfora «in«s soldhcn VMrKstauechese Vird «in· •inaig· Hipp· in Fore tin·« £ f«rweni.etp dl« «it ihren Löchern auf £i· Rohr· aufgefädelt wird, in d«n«a die PrisUr-Ströirnngeeitttl «irkulieren»
009814/1577
BAD
Stattdessen können di· Leitungen für die Zirkulation der Strömungsmittel auoh dadurch erhalten werden, das die die LBoher in den Rippen umgebenden Ränder ineinanderfeeohaohtelt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsfora der Srf indung besteht der Wärmetauscher (fig· 19) au« «wei Bohren oder Leitungen 121 und 122» auf die einerseits die Rippen 100 Kit ihren Löchern 101 und 102 aufgefädelt sind« und darüber hinaus sind auf ein drittes Rohr oder eine dritte Leitung 1^3 Rippen 154 aufgefldelt, deren Höhe im wesentlichen gleich der Rippenhälfte HJiet und die sveokateigerveise aus Rippen 100 hergestellt werden* Sie Rippen 154 lieg*» in der Verlängerung der Rippenhälften 113) die Seiten 155 der Rippe» 154 stehen dabei in Berührung mit den Seiten 110 der unteren Rippenbllften 113* Si· Baden des Rohres 153 sind »weckaäiigexveise an die gleichen Wasseranschlüsse wie die des Rohres 122 angeschlossen· Sine Anlage gemlig dieser Ausführung·for» ist besonders gut für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen geeignet« die in Gegenden ait sehr hartes Winterwetter bestimmt sind. In diesem Falle fließen in den Rohren 153 und 122 warm· Strömungsmittel.
0Q98U/1577
BAD

Claims (21)

  1. Ansprüche
    1· Metallische Rippe für Wärmetauscher, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus wenigstens zwei Rohren, in denen Klimatisieraittel unterschiedlicher Temperatur zirkulieren können, dadurch gekennzeichnet» daß wenigstens zwei Löcher für den Durchtritt der Rohre für die Zirkulation der Kliaatisiertnittel vorgesehen sind und dafl zwischen diesen beiden Löchern eine Öffnung liegt, mit der der Querschnitt für die wärmeleitende Verbindung zwischen den den Löchern benachbarten Teilen der Rippe verringert wird.
  2. 2. Rippe nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seit· der öffnung ein Kippenteil geringen Querschnittes vorhanden ist, mit dta die den Löohera benachbarten Rippenteile miteinander verbunden sind*
  3. 3. Rippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher für die Zirkulationerohre alt Rändern umfaSt sind, die, wenn Mehrere Rippen nebeneinander angeordnet sind, durch Ineinanderschachteln die Zirkulationerohre für das Kliaatisieraittel bilden.
    0098U/1S77
    BAD OBIGINAt
  4. 4. Rippe nach Anapruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß röhrohenförmige Grate sur Hontage der Rippen aneinander vorgesehen sind·
  5. 5. Rippe naoh Anspruch 4» deduroh gekenneelohnet, daß die Grate am Umfang der Rippe angeordnet sind*
  6. 6. Rippe naoh Anspruch 1 und 2, in wesentlichen reohteokig, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung ein länglioher, beldaeite geschlossener Sohliti ist,
  7. 7· Rippe naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Öffnung in Form eine· Sohlitses am Usfnng einen Rand aufweist, der, wenn mehrere Rippen nebeneinander angeordnet sind, duroh Ineinanderschachteln im VHraetauscher einen rohrartigen Kanal bildet.
  8. Θ. Rippe naoh eines der Anuprttohe 1 - 7t daduroh gekennseichnet, daß sie aus eines dünnen Aluminiumblech besteht·
  9. 9. Rippe nach einem der Aneprüohe 1 « 7, daduroh gekennieiohnet, daß sie aus einem dünnen Kupferblech besteht·
  10. 10. Rippe naoh Anspruch 6, daduroh gtkennselohnet, daß dit Öffnung qutr au den klolnen Seiten des Reohteokes gerichtet ist·
    •••/A 3
    009814/1577
    BAD ORIGINAL
    COPY
    AH
  11. 11. Rippe nach Anepruoh 1 und 6, daduroh gekennzeichnet, daß die Löcher für
    I i ■
    j die Zirkulationsrohre kreisförmig sind und ihre Mittelpunkt· in einer
    I Geraden liegen, die im wesentlichen senkrecht but Längsrichtung der öff-
    j nung, doh. parallel zu den Längsseiten des Bechteokes liegt.
  12. 12. Rippe nach Anepruoh 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mittelpunkte : der Löcher für die Zirkulationsrohre verbindende Gerade von den beiden des Reohteoke» ungleich weit entfernt ist·
  13. 13· Rippe nach Anepruoh 1 und 2 von ia wesentlichen rechteckiger Fona, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung ein tiefer, einseitig offener Schlitz ist, der quer zu den Sohmalaeiten des Rechteokeε gerichtet ist.
  14. 14. Rippe nach Anupruoh 13, daduroh gekennzeichnet, daS der Sohlits beidselts ; von Lippen begrenzt iat, die sioh teilveiae bedecken, wenn mehrere Rippen nebeneinander angeordnet sind, so daß ia Wänsötanaoher sin Kanal gebildet wird, der von zwei parallelen Wänden begrenst ist.
  15. 15. Rippe naoh Anepruoh 13, daduroh gekennzeichnet, daQ der Grund des Schlitzes halbkreisförmig ist.
  16. 16. Wärmetauscher, insbesondere für Luftklinaaalagen fttr Kraftfahrzeuge, be-
    i stehend aus wenigstens zwei Rohren, in denen KliBaiieierssittel untersofeied-
    0 0-98T4/t67?
    COPY
    BAD ORIGINAL
    Hoher Teaperatur sirkulleren kernten, dadurch gekennselohnet» dsfl wenigsten· ·1α Sat· aehreren Bohren geaeinsaaer Bippen vorgesehen let, wobei die la Bereioh einer Aer Rohre liegenden Bippenteile gegen die V&raeeffekte von dea anderen Bohr geeohütst eind.
  17. 17· Wlraetauscher naoh Ansprach 16, dadurch gskennselohnet» d»8 die Warneisolation eine stationär· Luftschicht ist» die von eines Kanal begrenst ist» der sieh duroh den Zussaaenban der Bippen ergibt.
  18. 18. Vilraetauscher naoh Ansprach 17· dadurch gekennseiohnet» daß der die luftschicht begrensende Kanal durch dae Ineinanderschachteln von sit vorstehenden Bindern versehenen Schlitten von länglicher Fora gebildet ist.
  19. 19· Wärmetauscher naoh Ansprooh 18» dadaroh gekennseichnet» daB der Zwischen· raa«f der durch die IKngliohen Schlits« gebildet ist» eine Zsolierplatte ans Pappe oder dergleichen enthalt·
  20. 20· Wlrpetaueoher naoh Ansprach 19» dadaroh gekennseiohnet» da0 die Platte la wesentliohea parallel sux Biohtung des ca kliastisisrenden Loftstroaes liegt·
    Q088U/1577
    BAD
    /3
  21. 21. Klimaanlage, bestehend «α« eine« Wärmtauscher ait wenigstens svei Kreisen, Ib denen Kliaatisieraittel unterschiedlicher Temperatur sirkulieren k8anea, dadurch ftkennieiohnet, daB der Wärmetauscher einen einsigen Sippensats aufweist, der Löoher für den Durchtritt der Rohre für die Leitungen enthält» und wenig·tens eine öffnung, die die den Bohren benachbarten Teile der Rippen thersieoh gegeneinander isoliert„
    22· Klinaanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, das wenigstens ein dritter Kreis »it eine« Sats Rippen an den Wärmetauscher ait wenigstens evei Kreisen angefügt ist, wobei der dritte Kreis parallel su eines der Kreise des Vltxaetausohere angeschlossen ist.
    0098U/1577
    BADOR1GH4AI.
    to
    23° Verfahren zur Herstellung einer Riope für Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-12, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe durch einen einzigen Formvorgang hergestellt wird, injcLem gleichzeitig Grate gebildet werden, die zum Zusammenbau der Rippen dienen.
    24· Verfahren zur Herstellung einer Rippe für Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 13 - 15» insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daS aus eines Blech zunächst ein kreisförmiges Loch ausgestanzt wird und anschließend ein Schnitt gelegt und zwei Lippen abgefaltet werden.
    0098U/1577
    BAD ORIGINAL
DE19671551509 1966-01-13 1967-01-12 Waermetauscher mit Rippen Pending DE1551509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45745A FR1473992A (fr) 1966-01-13 1966-01-13 échangeur thermique à ailettes
FR65521A FR90207E (fr) 1966-06-15 1966-06-15 échangeur thermique à ailettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551509A1 true DE1551509A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=26168006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551509 Pending DE1551509A1 (de) 1966-01-13 1967-01-12 Waermetauscher mit Rippen
DES59702U Expired DE1967262U (de) 1966-01-13 1967-01-12 Waermetauscher mit rippen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59702U Expired DE1967262U (de) 1966-01-13 1967-01-12 Waermetauscher mit rippen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3478821A (de)
DE (2) DE1551509A1 (de)
ES (1) ES335605A1 (de)
GB (1) GB1178002A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317982C1 (de) * 1983-05-18 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
FR2546287A1 (fr) * 1983-05-18 1984-11-23 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur, notamment pour le chauffage de l'habitacle de voitures de tourisme
DE3317983C1 (de) * 1983-05-18 1985-01-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381033A (en) * 1978-03-07 1983-04-26 Karmazin Products Corporation Header construction
EP0041557A1 (de) * 1979-12-03 1981-12-16 Caterpillar Tractor Co. Wärmetauschereinsatz mit endabdeckungen
DE3504129A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
US4709753A (en) * 1986-09-08 1987-12-01 Nordyne, Inc. Uni-directional fin-and-tube heat exchanger
US9823028B2 (en) * 2015-07-20 2017-11-21 Asia Vital Components Co., Ltd. Water cooling device with detachably assembled modularized units

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863586A (en) * 1928-09-10 1932-06-21 Ig Farbenindustrie Ag Heat exchanger
US1935332A (en) * 1932-09-13 1933-11-14 Bundy Tubing Co Heat transfer device
US2602650A (en) * 1951-04-12 1952-07-08 Marcotte Louis Philippe Fin type radiator
US2983483A (en) * 1955-12-19 1961-05-09 Modine Mfg Co Method of radiator core fin assembly and fin element therefor
GB1038556A (en) * 1962-04-16 1966-08-10 Dirk Johannes Oosterbaan Improvements in or relating to heat exchangers
BE658126A (de) * 1964-01-18 1965-04-30

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317982C1 (de) * 1983-05-18 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
FR2546287A1 (fr) * 1983-05-18 1984-11-23 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur, notamment pour le chauffage de l'habitacle de voitures de tourisme
DE3317983C1 (de) * 1983-05-18 1985-01-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
US4559994A (en) * 1983-05-18 1985-12-24 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Passenger vehicle heat exchanger arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967262U (de) 1967-08-31
GB1178002A (en) 1970-01-14
ES335605A1 (es) 1967-12-01
US3478821A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651609C2 (de) Wärmetauscher
DE1967053C3 (de) Wärmeaustauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE1751710A1 (de) Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen
DE102005012761A1 (de) Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3813339A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
DE102006006670A1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
DE3809944A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges, und verfahren zu seiner herstellung
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE102006016711A1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
DE1551509A1 (de) Waermetauscher mit Rippen
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE102008051422A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Verfahren
DE3214453C2 (de)
DE69509734T2 (de) Behälter für einen Wärmeaustauscher
DE3877694T2 (de) Waermeaustauscher.
DE2924441A1 (de) Tasche zur leitung eines mediums in einem waermetauscher
DE2750236C2 (de)
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
DE29704913U1 (de) Wärmetauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine