DE1967262U - Waermetauscher mit rippen. - Google Patents

Waermetauscher mit rippen.

Info

Publication number
DE1967262U
DE1967262U DES59702U DES0059702U DE1967262U DE 1967262 U DE1967262 U DE 1967262U DE S59702 U DES59702 U DE S59702U DE S0059702 U DES0059702 U DE S0059702U DE 1967262 U DE1967262 U DE 1967262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
figo
des
hipp
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR45745A external-priority patent/FR1473992A/fr
Priority claimed from FR65521A external-priority patent/FR90207E/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1967262U publication Critical patent/DE1967262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

RA.021 519*12.1.67 3
ÄNDER
. KLAUS BERNHARDT
D-8 MÜNCHEN 8
PPEU
SOGlB(PB ΑΚΓ0ΙΥΪ31Ϊ '.FRAKG '„IS® DtJ FBRODO /
-Wärmetauscher mit Bipp©sa
Priorität $ 1J9 Ji.nta.aE i$66 -
Aktsiissiohoas PoVo 45 ο 745 ■· 15o Juni 1966 - Franteel P0Yo 65ο521
■ .. · ■
Durch dis Es?£indiaag soll @ia V/äsin^tauseh@s? mit Slp$©a
158/5
macht We^dSSa51, mit dem ©s .möglich ist $ «atesschi^dliah® ih@3?iäi@oh@ ¥ia?- i» Te£sehi<sd^ö@a Zoa^a su d^haltesi,~-'und d&£" damit ^?. anpassbap' lstP die bisher-nur mit mehrerea "beherrscht ti@rd©a könn©n0 : -
Durch di© Erfixi&u&g soll auoh ©in soleb©r \iU.izm tausch es verfügter macht wördea-s d©3? leicht land" billig heEBust©llen ist.
*/2
Allgemein soll durch die Erfindung ein Wärmetauscher mit Bippssi verfügbar gemacht-werden9 d@r vorteilhaft "bei" der Klimatisierung-von Kraftfahrzeugen verwendet werden kanne
'Weiterhin soll durch di© Erfindung ein solcher Wärmetauscher verfügter gemacht werden9 der mechanisch solid© aufgebaut ist und trotsdöa nur g ringes Gewicht hat» . ·.' ■ .
Fernerhin soll dureh dio Erfindung eis Wärmetauscher verfügbar geasaoht werden9 siit dem orforderliehenfalls 'ein® besoadsss intensiv© Heismag erreicht t-jerd©n kann? .
Erfindungsg©mäß besteht eiia Wärmetauscher oder Luftsrhitsür aus stens svjei getrennten ICreis@n für di© Zirkulation von IClimatisiemitteln oder Primäres trömungsmittisln mit untersohiedliohen TBmpe^BtuTsn., bei dem ein einheitlicher Sata Rippen für die Viärsietibertrsgiaag &u eia zu klimati0ier®nd©s Strömungsmittel oder SekundärestrOmungsmitt^l sorgt beispielsueis© di® UjHg©bttngsluftB wotei Eiariehtußgoa vorges©h©n'sind, die für ©ia© V/är<smisolation swisohsn de® Tsile® dor Bippen'sorg©ns di© dem ersten Kreis 2ugehör©as uni "ä©n T@il©a d<sr Eipp©a9 di© d@m sw©it©n Kreis aagehörsn*
wirfi ©rftadungsgeinäö ein solcher Wärmetauscher irerfttgljar gedacht9 bei Äeni di© Wärmeisolation zwischen den Bippenteilen durch die eigentlich© Foesj fiel? Kippen erreicht tfi?ds>: und rater diesem Aspekt ist ein© iUtsfütaangsfom d^a-arah gekennzeichnet» daß di© beiden Teil© einer Hipp© thermisch dii^cb einem LuftzHisohen3?auai g©tr©rait ©iad8 &ex durch ein© Öffnwag iait ttjag<sbÖ3?d@lt©53 Rand oder einem Sshlits gebildet wird«
V/@nn dis Sqhli.te© der Hippen Bit ihren. Crate» ineinandergeschachtelt sindp t-rird ©in© t-Järjaeisolätionsschieh-t swipehen swei Luftschichten gebi d©tp di© den ¥ir$;ungen d©r Hippen teile unterworfen sind, die von dem eianderen Stroaitangsraittslkreio durohsetet.
Di© Erfindung soll anhand.der -Zeichnung näher erläutert werden? es sei-
Fig» 1 eine Vördesansicht ©inea? -erf indtuigsgemäßen Rippe;-Pig? 2 einsin Schnitt längs; der Linie 2«2 in Figo Tj. ' Figo 3 einen Teilsotoitt aur Darstellung der gemeinsamen Anordnung von · "benaohharten Hippen? '.""-."■
. Fig? 4 ein© sohsssatlaoh© B^rstellung eines 5iärmätauschers mit erfindungs.
Figo 5 @ia® 'äer Figo 1 ©ntspr@©hende Barstellung einer
Figo β ©ins Ansieht siaer Hippe9 di@ einen Teil eines nach der- Erfiadta&g "bildet, -gemäß sines? anderem AuefÜhrungsforia d©x? Erfindung ι
Pig» 7 ©iaea Schnitt längs der Linie 7~7 && Pig» δ?
Figo 8 eine Herstelliangsstufe einer .Bipp© gemäß einer ÄusfüianBagsfo^Bis Figo 9 "einen Soimitt längs der Liaie 9*9 iä Figo 8| Fig« 10 ©ine'Aasieht ®inev Hippe na«& Figo 8 na©h der Fes?tigst©ll«ng: Pig« 11 einen Sqhnitt längs der Liais 11=11" in Fig» 10? Figo 12 ©ia@ ieilansieht ,des ZusairiSi©nbaTis B©hre5£?©s> Hipp©ai Figo 1 3 ©in© Fig» 8 eatspreehend© Da^stslltaag @iaes? u©iter©tt Atasfüh.-rungsfora? y
' Figo 14 «sin© Ripp© nach Fig» 35 BStea der Fertigst©!Itmgi Fig» 15 ©in© perspektiviscli© T®ilansieht einer Rippe naeh Figo 1$? Figo 16 ein© Fig0 8 od®E 15 entsprechend© Basstellmg ®χη<$τ w©it@r@a Ausführungsfos?»?
Figo 17 einen Schnitt dureh eia©. Bippe,nach Figo 16 naeü der Fertigstellung j. ' . ·
Figo 18 ein© V/ärmetäusohss^ippe- g©aäS einea?, tieites?@n ÄüsföliEöagsfos?© der Erfinduagi tmd . . . " -
Fig» 19 eise Darstellung eines1 -eusamsiexsgesetstten Hipp® gemäß ©inez? weiteren Ausführungsform der"&rfinctang» . ·
Sins ©s?findungsg©ti.iiße Hippe 10 1st ia d©r dargestellten Ausfütaragsform im allgemsin©n 2"©®ht©@kfös?iaig und hat aw<si lang© Seiten 11 und 12, die in das? Zeichnung vertikal dargestellt sindj, und swei Schmalseiten 13 und 14» Di© in der $©i©hniing horizontal dargestellten Seiten 15 «nd 14 sind abgerichtet oder gefalsta wie bei 15 ^&d 16 dargestellt ist. Zwei Löcher 17 und 18 sind, für !ohr© 19 wad'20 vorgesehen^ die an die -Klimatisier^Stromijagsmittslgirkulation angeschlossen, sind» Zu» Anschluß dieser Bohr©. sind Äi© Löcher 17 ^aa& 18 ait ©iaeo abg©faltet@n Sand 21 bsw. 22 verseh©*!* Bi® Montag© d@r lehre und Hippen wird in bekannter Weise durchgeführts beispielsweise.-indem di© Boiii?© mit einer Flüssigkeit unter Druck aufgebläht werd®n.> oder, durch Dehneisen * Gemäß einer Variante können di® Str8munger»£tt®lsirkulationsleitmng@a dadurch erhalten werden, daß die Händer geeigneter Breit©9 die die Löcher .umgeben,, ineinandergeschachtelt x-7erd<sn und ein Dichtungsmittel verwendet wird, ebenfalls gemäß ©iner bekannten Anordnung»
Erfindungsgomäß ist die Hipp® 10 thermisch in m®& Teile 2? und 24 mit= tels einer mittleren Öffnung 25 aufgeteilt» di© die Form eines längli- ·. chen Eechteckes hat, dasssn.Xangssit® parallel su den Eorisontalseiten 13 und 14 (Figo 1) liegt und..'dessen abgerundete Enden 2β und 27 dicht ; an den Seiten 11 und 12 liegen ujad mit diesen aus airmen sehmale Sünder ! 28 und 29 bilden« Dia öffnung· 25 ist allgemein py:ea»id®nstum$££
■ oo a/S
WI& wird το» konvergierenden schrägen S@it©n großes? hänge 30 rand 31 begrast <> Die Innenseiten 34 and "35 (Figo 5) der'"Seiten 30 und 31 "bilden- ©inen T©il der, Seite'$£ de» Hipp© 1O9 die- als Vorderseite 'bezeichnet werden kann9 während die "~Außenflächen 37 und "38-einen T©il der anderen Saite 39 odsr Sückseit©
Auf Gsund der pyranjideastumpfertigen Fossa können die pyramidenstumpf*· Saislits® 40 "bsnaohbarte^ Sippen (10$ 10'o«ö) ineinanderge-
vesdsn« TOläöl di© ?'ord©3?s@it© einer Hippe mit der Rückseite der benachbarten. Hipp© zusammenwirkt9. wie in Figo 3 dargestellt ist, so dä3 oina Leitnang 41 gebildet wird, die eine Luftschicht umschließt, di© auf di@ee Weise zwischen der oberen HSIfte 23 der Hippen und der Hälfte JM der Rippen liegt»
Positionierung der Bippen zueinander trägt in bekannter Weise das elastisch© Ineinanderschachteln der Löcher mit Graten 42 bei, die im uessHglichen zylindrisch sind und tun den Außenumfang herum angeordnet wi© in Figo 1 dargestellt ist.
Eine erfindungsgemäße Hipp© kann in "außerordentlich einfacher V/eise mit einer geringen Anzahl von Arbeitsgängen hergestellt werden, ja.sogar in einem ©insig©n Ärbeitsgaag? die Löcher mit Graten 42? die Schiit-
" ■ -■ 7 . - ■ . ■ -■ '
s©- 40 s di© Umfassungen 21 uad 2S aowie die Afokaatusgen 15 und 1'6 IcSnnen durch Staasprägen ©iass Bleches hergestellt .werden, -wie es derseit aur Herst©llung von Rippen für Wärmetauscher üblicherweise betratst wird,
Di© Montag© &©r Hippen 10 mit d@n Rohrisn 19 νχιά SO und ihr eigentlicher esfolgiaa ebenso ©i&iaeh vii© bei gewöhnlichsa Rippen für ein Rohr -ein©s übliohea \7ärmetausch©ffSe
V/©nnιein Luftstrom F am «rfindungs^emäßsn Wärmetauechef quer zu den Rohr©n. 1? und 20 vorbeistreicht 9 wi© sch6»atisoh in -ffige 1 durch Pfeile angedeutet, wird der ober© 1SbXI 4©s Luftstrojasj dor feilsts?om P> » voa
d©a ob©r©ß Half ton 25 Äer Hippen, beeinflußt und dw untere-. Teilstrom Fp von der uni@£@n Hilft© 24. ö©f Hipp@no 3)i®s© Hälft®» 25 "u^d 24 sind jeweils auf UJsmpesatureas di® denen der SteSmungsaitt®! entsprechen* die durch d±s Eohra 19 und 20 zirkulieren., au denen die.Rippenhälften quer liegen, so daS unter Serücksichtigung der Wärmeisolation durch die Luftschicht im Kanal 41 und der Schmalheit d©3? Steg© 289 29 die Luftströmung P1 und f_ b@süglie1a ihrer temperatur mit solchen vergleichbar^ die erhalten würd©n9 wenn---der Zustrom P- in swei getrennte Wärmetauscher eintrstsri v/ürdey von* denen, einer das Kohr 19 mit daran befestigten RIp-.pen' und der and©^e das Bohr 20 mit anderen Hippen aufweist,, die mecha« niseh von d@n Hippen des Roto©s 19 getrennt sindo' Die Herstellung sol-» eher Wärmetauscher'Ist jedoch wesentlich-komplizierter und teurer als die Herstellung eiaes einzigen Wärmetauschers mit Döppigleffekt naoh der Erfindung» _ ■ ..o/8
Di© Rote© 19 u&d 20 köaaesa ait verschiedenen-Qu©ll®a. für W&m©jnittel" ^©rbxsnd©» sai&j, falls erforderlich Über Regies?» Sie· können auch mit einer ©insigen Qiaell© Vigrte&döxi s©in9 jedoch "üt>©2? aim Dosierventil« Di©- . s©© TFsntil kann b©ispi©lawis@ von.des Se!ili©ß©t@llBag aus gesehen im ©rston f©il eis© itrör stäsices1© Sp@isttag d@s Rotets 20 mit eiasa Kliiaatisiea?mitt@l ^©trf.s?k©a9 währsad das Bote 19 nicht gespeist ra±sä.9 während im *r@it©3?©a Wog b©id© lote© 20 twad 19 gespeist was-dent, »©bei dia Zufuhr jewoils ausätslieh aoeä 2?©@©1ϊ»αγ ist»' ■ - ■ .
Bi© beiden-TeiletrSai© F* uad P„ teönasä' su ihr@m "Bejiutauagsort durch- Tea?« wendung irgendeine© g©®iga©t®a Mittel© gerichtet werdenβ Ss kann.;hei*. spialsweise gomäß Figo -4-©in Geh'gus© 50 vorgesehen'" We^dOn5 das aa des? Atasgaagsseits des ©ig@atlieh®a ¥ärsj©tausoh©£s ©itst taad auf dies.® Weis© in der oberen Hälft® &©n Teil strom "I> uad ia der uat©s?©a Hälft© d@n steoia F9 aufnimmt» Si®S©s ßshäixs©' weis-t ©ineji ob©r©n Flüg@l $1 auf, der ve^stollba-r ist uad damit esnaSglicht» d©n. f©ilsteoa-F, %n segiäln^'-uxid einon uatersa Fltig©! 52» ait ds®- do^ Stsoa' deö 3?©ilsi'troB5s P„ geregelt werden kann ο .. ■ ■·-■'"
Ia Fig« 5 ist ein® T@,s?laat© ©ia-er s^finduagsgsmaSea lipp^ 60 dargestellt} b©i der die-Löcher 61 und 62 für Ä@a Durehtritt d@a? .Kliiaatieieraittel g©g©a di® Mittallini© 63 d@r Hipp© vers&tat siadr, ®ö-:daß si© dicht@s? aa Rand 64 lisg©as d©a?' sunächst irosa Luftsteo® F ^©tsoffen.·wirdp als.am g©=· geaü"bsrli@g©ad©a Haad-S5§ .ein© ©©leh@ laösöauag ist bereits' feekaaato
00 0/9 ' -
C W O
daß di@ Sähl der er min kana als sweij fii© ΐβϋ© ö.®r einem
lippe ^ van dia HS
B©i ©iaes wtitss1©^ Äßsfütaaagsf©» ist ©ia© mit swoi LS@h©^a 101 «ad K02 (l"igo 6 tsad f) 105 a 104'aagsö2?da©t öiad üad dufoh-Sie !©Im?© füs? dis Kiskttlatiea von P^i&äs~St:eÖmttffigSBä,ttQl;a9 bQispielsweis® l®lBfflitt©la& ,führen sollen»
Bei ©iaer Variaat© w©sd©a öio 3j@itßzig©a £üt .di© Eirtalatioa d©s Strödadös?eli ©shalteBg da© dl© Eäncl®2? 105^ 104 !»©iaaaderge-= ®%&®n° Dl® Stärk© i.@s !'3©t©ll"bi©e&ös0 aus d@» di© lippe her te&m in a©^ ©i?ö߀me®fiBraig vun 15/tOO mm Iieg®n0 Di© L8« 102 v®%&®m aw©ekaäSig©Ef?®ii(S) gg
<s"b©a© 105 vo^giststo Di© ©sat© 1Ö€ teagsa sms? sauBerea
■bsi«. ■_."' . ■
108o Bas
ist ©la ©iaesiM&ig. off©a@K tiofts ®aks?oc&"fe giss1 Bi>©ae-.105t)--«wd aüad 109 foai @i^©a- ^©letiT kl@ia©n Abstand iroa der gegenüber
Xi©g©nd©a Stit© 110.und bildet mit dio©©s SBsamafcaa eine Brücke oder
®in.©n sohmalen St@g-.111 β B©2 Schiita 10? teilt soait di© Bipp® la
Hälften 112 raid 113 aufV die nur dusch dl© sb©s© Bsüols© 111 mit relativ klsinea Querschnitt und einen T@il 92 9 d@r praktiseh halbsylindrisoh ist raid di© Lipp©a 90 «ad 9-1 ait©iaand@? T©Ebiadate Si© auf si ϊι©ε Seit© der Bipp© d©2i Sehlits 1OT löiasohließisas, wä2?asl@it!sad
Der Schlitz 107 tes.na daönai?Gh @r5aal,t@a (Figo 8)- in di© .Eipp© TOO Pmikt 115 in d©r Iah© der Seit© 110
'daß ©ia Schaltt 114 vom Saad 108 fels sta ©inem ©in©p kleinen Schnitt
116 beidseits &&& Sohnitto® 114 wad senkrecht. au dies©®«, Es k5na®a dann zwQi Bandes? HY und 118 (fig« 10 ηηά 11) läags .dex? Falslinisa. 119 unä 120 abgofaltot viörd^n« 3Di© b©id©n Half toa - ά@2? so a®Eg©st®llt®n Kipp©
sind.wärm©leitend nur durch, die kleia© eb©a© Bsiioko aa &&ε S@it® 110
des Schnittes 116 verbundeno . "
Wenn die Ripp@n auf die Hohr© 121 end 122 (Figo 11) m©nti®2?t sind,« in dem si<s mit don Löchsm 10t. bstio t-02 aufgefädelt werdens- «ad denn mit dsn Rohrsn in bekannter ¥©is@ f©st vestaadan w©rd'©Si οά®τ w©nn statt-= dessen die L©itmig©n für di© Psimar^StsSsaaagSsaitteX^Aiskulation
Einschachteln ■ dei Bänder 1030 104 in@inand@r gsbildot WQ^dOa9
teln sich auch die Bandes? 11| und 118 inoiaandoE, wie in Figo 7
o/ si
ist9 so daß swisohen $©& ober©» Wäliton 112 iaad den unteren Halten 113 des Sigp©a ©la Zwiäeliensaaia 123 gebildet wird",, öer im w®seat° liohga flach-ist uad auf s@ia@^ Ohesseit© dureh- di® Baader Hf ηηά &uf der Untsrseit© dTOöli di© Bäad©?1 HS^Iieg^aaat iato die liagaagssaite. des Zwischenrauias 12$ ist dafesi im weeentlieh@n of£©av abgesehen ^©a ά©^ dünaea lipgQs.vsE'biH&uKgp t7ätoend di@, Ausgaa@saei.ta gana. of feit ist.
Di© zu kiisaatisisre&d© .Xitaft kernst eatspr©©li©n(i Αθθ Pf©ii P sum erfixi» dungsgemäiea Tiärmetausöhoae mit Sipp©as übes'str^ioht die ©fe©r©ja Hälften 112 der Rippen mad di® mt®£®& lälftea. 115" Wenn-die- StrdBtaagsBiittol in d©n Rohr©a 121 imd 122-. bsw» i©a durch Einsehsehtels Ä©s Baader 105'» 104 gebildetön ®ntsgE©chaaasa l@itxmg©xi' auf uatessefeiedlieton T©ap©.ratu3?sa sind, haljaa aueh die Hipp©rfaälft@a 1iS und 113 rätarsohie&liehs T©mp0» ratu^®% und dio Luft verläßt d<stt Wärmetauscher- entsprechend den Strö«» m@n F1 VXL& P95, di© wiod©3? imterschisdliohe S©mpes?atm?©a halsea«, praktisch ©foenso unt@rach£edlieh als wnn fiie Leitung»121 ©der eia entspraohendes* Rohr mit ®in©a <3s?st©n Sa ts Bippon .versehen wäre und .-die Leitung 122 oder ©in entspsooh©nd©s Rohr.iait sinsa gleiten Sata Ripp#a5 di® vollständig vom ©Esten Sata geteoaat siad« -
Di© Bsttekea 111 bewirken.'nur ©i&s s©te sohwaehe Häria©l©itmag
■ j -■■-■'
den Hälften 11S wad 115, imd dia Luftschicht im. Zwischenraum 123 trägt
star gut^a VJäz?KiOisolatioa d©s? EippenhElf ten .voneinander, .bei«
Mit eiaeia Uäffsstamse&er mit F,.-, und Fa ©z?fealt©a w©sd<Bn.9 &1© fife die si© sieh F_ ist ist9 od<BS5.
sind» wie ΙλιΓtstrorn .
auf' ®ine h8
©la
elageeehaitet;, ®s wird
uad d©m Kr©i© 150'
des ii® wünsch tesa Sxiiaehaarauass ist« AasehlieS®^! t-?ird
eia
der Höhe Sehnltt 131
g©l@gtj, und daaaeh wsfdsa ©atfep^schend-d@a f©lgliaieJ9,(132 «ad 133 die Lippen _134 wad 155 abg#faltGt9 d'eaisa In^iasade^seh^ehteln bei der Montag® -der Hippsa des. 2wi®oh©a:i?aissi füs di© Zirkmlatiea äes Isoliaaraobisht st^isohea d©n Sipp®ahälft®a tegroaat. Ba® Amsstans@a d@s Kreises 150 erleichtert die Bildimg d'©r -Lipp@ä tmd soargt daxüfees liiaaus für ©ine genau© Positionier^^ ü®a Bod^ias 136 öos S©hltta©s 15?o
Hsrst©lXung d©r
Kr©i8© 13® md t@a 110 rand 108*fcabo&9 uad 140 w©3?d@n die Lippöa faltet« Di@ s© ©2?halt©a© begrast wisdp-tBonat die
aaeh fig« 1.6
dl© ^loieh©
roa .doa Sei.« eia@a Schnittes
144 läag© 145p.
4 a
&Φ& Lipgem I45 Bad .144 , di© mit
./13
l@a Bs?üok©si I48 νω.ά 1φ miteinander verbunden sissd? diese Birtiek^n.
sehw&oh fe©®ass©s ©©im,, weil dusch d©& v©2?gSagigea. Atasstansid©r foeiss 156 trod i39 &&® lage des1 Bsrfickea g©nam festliegt*
Boi dem liäsm©taiasoh®^ n&eh Figo 18«isS öök SwisoSieasaum 125 n©r Platt© 150 au® Pappe öd©» .dergleichen ausgefüllt 9 41® ia ®iae vollstäadig offen© Öffnung 151 ©ingeführt -wirde Bi© Platt® 15O sorgt Eieht füs ©in© UäSHQißoli@Äiaa(g swisolien d©» 1a©iä©a Hipp'snhälf tssa9
hisaatas fe.ildöt ei© auch ©in. meehaaisehoe Baüelenieftt 9 dßsöh Äas die !"sstigkeit 4©r Axi©sdan2a@ erhöht wisd9. so daß d©r Qaa^setolti der ©in&igen, BfeüokG 152 s©hr s>ta£k he^afegasetst w©3?d®a kamij, mit der die
©a 1i2 taad 115 ηΐί
D.i© Erfisadimg ist am©h auf Wäs?m0tauscher aawGindfeaffj die axis sw-ei- g©~ ts?@nnt©a S2?©is©a füs di© Zirkulation vq®. Primä^Strömungsiaitteln unter-■ sehi<sdlich@r T©m$«EfttU3? gestehe»; .- mnd dartifeer hinaus ©ia©n dritten Kreis aufwoissaj. ia. ds® dag gleieh© Sts?ömaag8ffii*öt©l &i£talia£©n wi© · ia
zig© Kipp© is PoS1IB eia©@ L· vesm^adet.,, 4i© mit ite©a Löstera auf Bote® aufgofädsit x-?äEd9 ia teaea di©'Psiffläy«»Stiöa«a:g®mitt@l
Stattdess©a !cosmos die !©itTOgaa, für dl® Zirkulation dea? Strömungsmittel aueh dadurch ©Shaltea w@sd©a* d©S dl© die LSekaa? in dea Bip§©a umgebenden Häad©r
B©i ©iaer t?©it@E®a AiasfühB?aags£©Em d€sr Brfiataag besteht dsr s©he^ (Fig« 19) aus -sw®i lohrett ύά&τ L©itiaag®a 121 ^ad 122.» auf die ei» aea?s©its di® Hippö& 100 mi^' lhs@a löofe@2?a 101 öad 102 aufgefädelt, sind» tmd darüber Mnsta©' siad - auf eis. drittes Sofa» oder .ei»«'- feitt® Leitung ■ 153 Bipp©& 154 ©u£g@£ld©lts> d@£©a H5h© im wes©
113A®* 1^o. Äi® sw©ols:aSIig©3ft-j®is@ e,ias Hippea 100 Die Sipp©a 154 li©@©K la der TfS?längeEiaag der dia Seitea 155 das Si^p©a 154 iteftes dai&ei in. Besührmn-g: mit 4©a Seiten 110 der uatessa EipiseBMlftsa 115· Di® Sadeß ü®& .loteeü 155-siad sw@ok° mR Jigenreis©· am di© gl©ioh@si Wasseranöehlüsse %ji© die des Höteea 122 an= gesehlossQfto Bia© Aalag©" g©saHS dieser Auafütirungsfonn ist beisosideir© gut für di© Kliae>tisi©Ei2&g voa feaftfaferz©ttgen geeignet, 4i© ia Gegenden mit s©to baxtsffi WiatsrwQtteJe bestimmt sind«'Xn- diesem Fall© flisSon in-den Üohrea 153 mad 122 vsxsm

Claims (1)

  1. S- 59 702/17f
    RA. Uk 5^*13,6.67
    'rfa wc t'jM-'VJi&s« Unlerloge ( Schuteonspi) is! «it iuiöra eirigefeichiegst» selcht voe ««■ fyrS^^J'/fi I'rjpföngllch öingerelohten Unterlegen ob. Oie techtlichi Bedeutung" der' Abweichung ist nicht Cr-'i 'r-vuf^lioh eingereichten unterlagen befinden sich in Jen AmfsaWon, Sie können Jedenert· ohn« w- «-· *".#-rhe· taferess« ^ebührenfref eingesehen werden. Auf Antrag worden hlerYon.ouch fötukopien «tar -w*ν » /u fo* fcilfcte* Ptite»« (jeli»f»rt, · OeuUches Polentom*. G*bfouch4(*Hi«t«r9W**
    mit
    teitt: der Eote©
    daJ zwisehea öies©a Mies löeteis ©la© Öifasmg liegt», mit
    ©la lipp<sat@ii
    A 2
    4o, Wärmetauscher £$.rm±ge Grate ζ,ητ
    ■3,
    Grat® am Umfang der Rippe angeordaet - geschlossener Schilfe - Ist
    is Fora ©ines
    ρ uicsj» g
    ■ er· ans
    '■'9 ο. Wä
    zeiclmet daS ©r -««as- ©la©» '
    ,1.0* Wärmetauscher nach
    12= Wäxmetausche? xtach
    £ί<
    ^e3cemtsei'G!tät«lt» i&8: ti©
    lichss?
    nigstens
    uofeoi di© iia
    Wäs®Q@££©!st©
    isol®tloa ©ia©
    dee siela dtisefe d@a der Hipp©a
    Liaf tschieh*
    ist 0
    S«shlits©a von .läagli©la©2> Foes gebildet
    Wä£Hi©tauseh©2? sacsfe Aaspsraefe 18$ dadto?©h g©k©®a,a®isSa©*fcp daß d®E· &uiseh@2i· TBAxm, des te?eh di©· lünglichoa Schlitz® g©Ml&©t ist9 ©ia© Isolierplatte aus Pappe ©des d©ffgl@i©h©a;
    2Oo Wärmetausch®? naefo Aaspsuch im x-7es©ntliohosi pas?all©l m©s liegte
    l^o öatosch gökennseieba;©t9 daß di© Platt® Eiehtmsg d©s su kliaatisi©2?©xides Luftstr©=
DES59702U 1966-01-13 1967-01-12 Waermetauscher mit rippen. Expired DE1967262U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45745A FR1473992A (fr) 1966-01-13 1966-01-13 échangeur thermique à ailettes
FR65521A FR90207E (fr) 1966-06-15 1966-06-15 échangeur thermique à ailettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967262U true DE1967262U (de) 1967-08-31

Family

ID=26168006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551509 Pending DE1551509A1 (de) 1966-01-13 1967-01-12 Waermetauscher mit Rippen
DES59702U Expired DE1967262U (de) 1966-01-13 1967-01-12 Waermetauscher mit rippen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551509 Pending DE1551509A1 (de) 1966-01-13 1967-01-12 Waermetauscher mit Rippen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3478821A (de)
DE (2) DE1551509A1 (de)
ES (1) ES335605A1 (de)
GB (1) GB1178002A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381033A (en) * 1978-03-07 1983-04-26 Karmazin Products Corporation Header construction
EP0041557A1 (de) * 1979-12-03 1981-12-16 Caterpillar Tractor Co. Wärmetauschereinsatz mit endabdeckungen
DE3317982C1 (de) * 1983-05-18 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
FR2546287B1 (fr) * 1983-05-18 1988-02-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur, notamment pour le chauffage de l'habitacle de voitures de tourisme
DE3317983C1 (de) * 1983-05-18 1985-01-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE3504129A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
US4709753A (en) * 1986-09-08 1987-12-01 Nordyne, Inc. Uni-directional fin-and-tube heat exchanger
US9823028B2 (en) * 2015-07-20 2017-11-21 Asia Vital Components Co., Ltd. Water cooling device with detachably assembled modularized units

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863586A (en) * 1928-09-10 1932-06-21 Ig Farbenindustrie Ag Heat exchanger
US1935332A (en) * 1932-09-13 1933-11-14 Bundy Tubing Co Heat transfer device
US2602650A (en) * 1951-04-12 1952-07-08 Marcotte Louis Philippe Fin type radiator
US2983483A (en) * 1955-12-19 1961-05-09 Modine Mfg Co Method of radiator core fin assembly and fin element therefor
GB1038556A (en) * 1962-04-16 1966-08-10 Dirk Johannes Oosterbaan Improvements in or relating to heat exchangers
BE658126A (de) * 1964-01-18 1965-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178002A (en) 1970-01-14
ES335605A1 (es) 1967-12-01
DE1551509A1 (de) 1970-04-02
US3478821A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE19721132C2 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE19608405B4 (de) Wärmespeicher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE3007868A1 (de) Katalytischer konverter fuer brennkraftmaschinenabgase
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE4004949A1 (de) Mit einem uebertragungs-medium gefuellter waermetauscher der parallelfluss-bauart
DE3046930A1 (de) &#34;waermeaustauscher&#34;
DE1967262U (de) Waermetauscher mit rippen.
DE10036133A1 (de) Wärmetauscher und darin verwendbares Rohr, das nahe der Rohrenden größere gegenüberliegende Vorsprünge hat
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE102020203892A1 (de) Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE112017000586T5 (de) Strukturell integraler wärmetauscher in einem kunststoffgehäuse
DE4416616C2 (de) Gehäuse
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP0990868A2 (de) Wärmetauscher
DE1451254A1 (de) Plattenfoermiger Waermetauscher
DE2025099A1 (de) Anordnung für eine Fluidzirkulation in austauschbaren rohrförmigen Elementen
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
AT403259B (de) Wärmetauscher
WO2020109013A1 (de) Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen
DE1551512A1 (de) Waermeaustauscher