DE1809836U - Heizluftverteilergehaeuse fuer heizungsanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen. - Google Patents

Heizluftverteilergehaeuse fuer heizungsanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.

Info

Publication number
DE1809836U
DE1809836U DE1960B0040177 DEB0040177U DE1809836U DE 1809836 U DE1809836 U DE 1809836U DE 1960B0040177 DE1960B0040177 DE 1960B0040177 DE B0040177 U DEB0040177 U DE B0040177U DE 1809836 U DE1809836 U DE 1809836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
air distributor
distributor housing
housing
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0040177
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1960B0040177 priority Critical patent/DE1809836U/de
Publication of DE1809836U publication Critical patent/DE1809836U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

S-.
4.2.6ο.*
I I Heizluftverteilergehäuse für Heizungsanlagen von Kraftfahrzeugen, insbes. Personenkraftwagen·
lie !Teuerung bezieht sich auf ein Heizluftverteilergehäuse I - für Heizungsanlagen von Kraftfahrzeugen, in welches eine « · Warmluftzuleitung mündet, die sich in zwei oder mehr zu :*■ i Entfrosterdüsen oder anderen Auslaßöffnungen führende
f, ] Abzweigleitungen teilt, wobei in dem Heizluftverteiler-Γ j gehäuse eine Regeleinrichtung angeordnet ist, die es gef«| stattet, die Heizluft den Erfordernissen entsprechend zu |, ! verteilen und zu regeln*
-.. Derartige He'izluftverteilergehäuse sind infolge ihres kosa-
" , plizierten Aufbaues ziemlich schwierig herzustellen und be-
r. ■} stehen meist aus mehreren Teilen, woraus sich jedoch beim
- - Zusammenbau und bei der Montage der Verteilergehäuse er-
1 . hebliche Schwierigkeiten ergeben. Aueserdem sind diese Ver-»
1 j teilergehäuse ziemlich teuer in der Herstellung»
S * ■■ ' ' ■ ■■■■■■-.■-.
P \ Zur Vermeidung dieser Hachteile schlägt die Neuerung vor, * ' daß das Heizluftverteilergehäuse aus zwei getrennten Hälften hergestellt let, derart, daß die Trennebene der beiden Hälften sowohl durch den AnschluQstutzen für die Warmluftzuleitung, als auch durch die AnschluSstutzen für die Abzweigleitungen verläuft und diese in axialer Richtung teilt, wobei in der einen Hälfte die Regeleinrichtung sowie Luft- lx austrittsschlitze und Luftleitflächen angeordnet sind, wäh-I' rend in der anderen Hälfte eine Eurchlaßöffnung für das Be- *;i tät.igungeelement--'4-er-'R.egeleinrichtung vorgesehen ist.
~ CL m.
Weiter schlägt die Neuerung vor, daß die beiden aus Kunststoff hergestellten Gehäusehälften an der Trennfläche mit Flanschen versehen sind und beispielsweise durch Schweissen oder Kleben miteinander verbunden sind und daß der Anschluß-» stutzen für die Warmluftzuleitung im 3ereich der Trennfläche beiderseits mit in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen versehen ist«
An dem Verteilergehäuse sind Laschen angeordnet, mit denen das Gehäuse mittels Schrauben an dem jeweiligen Karosserieteil befestigt ist. Das Verteilergehäuse kann in verschie-■; , denen Farben hergestellt sein.
Ί
e Die Neuerung zeichnet sich durch den besonders einfachen
{ Aufbau der beiden Gehäüsehälften, sowie deren leichte Mon-
; tage und durch die besonders billige Herstellung des Ver-
;j tcilergehäuses aus. Weiter kann das Verteilergehäuse den
' j jeweiligen Erfordernissen entsprechend an jeder beliebigen
;.;· Stelle des Fahrzeuges angeordnet werden. Wird das Verteiler-
, j gehäuse im Wageninneren, also im Fahrgastraum sichtbar ein«
' ι gebaut, so kann da? Verteilergehäuse durch die verschieden«
■'} farbige Ausführung in vorteilhafter Weise der jeweiligen
j Innenverkleidung angepaßt werden. Ein weiterer Vorteil der '' ί ' Neuerung besteht darin, daß die Regeleinrichtung auch nooJa...
j nachträglich bei schon zusammengefügtem Gehäuse durch die
j Schlitze im Anschlußstutzen der Warmluftzuleitung eingebaut
! werden kenn·
;. In der Zeichnung.ist die Neuerung anhand eines Ausführungs-,-! beispieles dargeßtellt und zwar zeigt die
: ä Fig.l eine Vorderansicht des Verteilergehäuses mit
eingebauter Regeleinrichtung
: ' tr 2 einen Schnitt nach der Linie-IT-II der Fig.l.
S ■ ■ " '·. " ■· ■ ■.
Λ·-
•4,2
Λ"
I J i ,„-IT· Ϊ
Das Verteilergehäuse besitzt einen Anschlußstutzen 1 für eine Warmluftzuleitung, sowie zwei oder mehr Anschlußstutzen 2 für Abzweigleitungen zu den Entfrosterdüsen oder anderen Auslaßöffaungen. Das Verteilergehäuse setzt sich zusammen aus den beiden, aus Kunststoff hergestellten Ge-
V häusehälften 3 und 4· Die beiden Gehäueehälften 3 und 4 besitzen an der Trennfläohe 5 Flansohen 6 und sind beispielsweise durch Schweisaen oder Kleben miteinander verbunden« Die Trennflache 5 der beiden Gehäusehälften 3 und 4 führt sowohl durch den Aneohlußstutzen 1 als auoh durch die *\ Anschlußstutzen 2 hinduroh und teilt diese in axialer Rioh*·
/ " j tung. In der Gehäueehälfte 3 ist die Regeleinrichtung, d.h» die Regelklappe 7 mit der Feder 8 sowie Luftauslaßsohlltae 9i durch die die Warnp-Uft über schräg angestellte Luftleitflä-• eheη Io direkt in den zu beheizenden Raum gelangt, angeord-
."'. net, während in de* Gehäusehälfte 4 eine Durchlaßöffnung Il für das Betätigungeelement der Regeleinrichtung, d.h, den
*5 ' Seilzug 12 vorgesehen let. Zur Befestigung des Verteilergehäuses sind an diesem Laschen 13 angeordnet, mit denen
V. ass Verteilergehäuse an einem Karosserieteil mittels Schrau·* ben befestigt ist· Um den Einbau der Regelklappe 7 auch bei zusammengefügtem Verteilergehäuse zu ermöglichen, ist der Anschlußatutzen 1 ist Bereich der Trennfläche 5 beiderseits
'"* "* mit in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen 14 versehen, so daß die Regelklappe 7 durch diese Ausaparungen 14 eingebracht und montier^ werden kann.
% ; Im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Herstellung des \i I Verteilergehäuses aus Kunststoff kann dieses in vorteil-•|'- : hafter Welse in beliebigen Farben hergestellt sein.
f! "■ '.■■■■·.'■.■■:
k Schutzansprüoh«
i 'i

Claims (1)

  1. RA.084303*-6.2.
    £: » SchutzaneprUche:
    !? I 1. Helzluftverteilergehäuse für Heizungsanlagen von Kraft-3·'j fahrzeugen, in welches eine Warmluftzuleitung mündet,
    ?VΙ die sich in zwei oder mehr zu EntfrosterdUsen oder an-
    i» · J ■ .■,-,■■■- ■ .■"..
    deren Auslaßöffnungen führende Abzweigleitungen teilt,
    wobei in dem Heizluftverteilergehäuse eine Regeleinrichtung angeordnet ist, die es gestattet, die Heizluft den Erfordernissen entsprechend zu verteilen und zu regeln, **·'; dadurch gekennzeichnet, daß das Keizluf.tverteilergehäuse J ? . aue zwei Hälften (3 und 4) hergestellt ist, derart, daß ";;, I die Trennfläche '('$) der beiden Hälften sowohl duroh den Anschlußstutzen ■('!') für die Warmluftzuleitung als auch durch dl© Anschlußstutzen (2) für die Abzweigleitungen
    ·'♦'
    |.¥ I verläuft und diese in axialer Richtung teilt, wobei in
    ^ ' der einen Hälfte (3) die Regeleinrichtung sowie Luftaualaßschlltze (9) und Luftleltflächen (lo) angeordnet sind»
    **<! während in der anderen Hälfte (4) eine Burchlaßöffnung 4f. j- (11) für das Betätigungeelement der Regeleinrichtung vor« ^i gesehen ist·
    4■[ 2. Heizluftvertellergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    ϊ j zeichnet, daß die beiden, aus Kunststoff hergestellten
    *: f Hälften (3 und 4) an der Trennfläche (5) mit Flanschen (6)
    ^i- versehen sind und beispielsweise duroh Schweissen oder
    !#? Kleben miteinander verbunden sind«
    ;4"! 3· Heizluftvertellergehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ariachlußstutzen (1) Im Bereich der Trennfläche (5) beiderseits mit in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen (14) versehen
    ] 4» Heizluftverteilergehäuse nach Anspruch 1 bis 3ι äa~ I durch gekennzeichnet, daß an dem Heizluftverteiler-
    ;· gehäuse Laschen (13) angeordnet sind, mit denen das
    .' { · Heizluftverteilergehäuse mittels Schrauben an einem ;,{ Karosserieteil befestigt ist.
    f "
    .* ■ ■■
    j 5· Heizluftverteilergehäuse nach Anspruch 1 bis 4, da-', j durch gekennzeichnet, daß das Heizluftverteilerge-
    :'1 häuse aus Kunststoff in beliebigen Farben hergestellt
    ! ■ . ist. ·:, . - ■ ■'
DE1960B0040177 1960-02-06 1960-02-06 Heizluftverteilergehaeuse fuer heizungsanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen. Expired DE1809836U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0040177 DE1809836U (de) 1960-02-06 1960-02-06 Heizluftverteilergehaeuse fuer heizungsanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0040177 DE1809836U (de) 1960-02-06 1960-02-06 Heizluftverteilergehaeuse fuer heizungsanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809836U true DE1809836U (de) 1960-04-14

Family

ID=32914677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0040177 Expired DE1809836U (de) 1960-02-06 1960-02-06 Heizluftverteilergehaeuse fuer heizungsanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809836U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962466B2 (de) 1968-12-13 1977-08-25 Ausscheidung in: 19 67 052 19 67 053 S.A. Francaise du Ferodo, Paris Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962466B2 (de) 1968-12-13 1977-08-25 Ausscheidung in: 19 67 052 19 67 053 S.A. Francaise du Ferodo, Paris Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044379A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
LU82849A1 (de) Konstruktionseinheit fuer stroemungstechnische einrichtungen oder maschinen
DE1808655A1 (de) Dichtung,vorzugsweise Radialdichtung
DE2530133A1 (de) Belueftungs-, heiz- und/oder klimageraet fuer kraftfahrzeuge
DE3202355A1 (de) Luftauslassduese von belueftungsanlagen fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE939817C (de) Elastische Balgverbindung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102007031074A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer A-Säule
DE1809836U (de) Heizluftverteilergehaeuse fuer heizungsanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
DE1525068A1 (de) Gleitlagerbuechse mit Gummiummantelung
DE102006014402A1 (de) Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie
DE3901658C2 (de)
DE2814009A1 (de) Kunststoff-hammerbuerstenhalter
DE2319846C3 (de) Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE1555866B2 (de) Randleiste für Platten- oder Stegränder, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2320338A1 (de) Lagerbuechse aus kunststoff
DE19525181A1 (de) Verkleidung einer verstellbaren Lenksäule
DE19846738A1 (de) Anbindungselement für Seilzüge
DE3510336A1 (de) Luftkanal fuer kraftfahrzeuge
DE3021394A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer kraftfahrzeuge
EP1331418A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69905703T2 (de) Bremsvorrichtung mit vereinfachtem abstandshalter
DE69814251T2 (de) Flexible Schutzhülle zur Sicherung der Durchfuhr eines elektrischen Kabelbundes zwischen zwei Teilen einer Installation wie einem Kraftfahrzeug
DE7009036U (de) Schutzgitter fuer kanalartige luftfuehrungen, insbesondere bei luftgekuehlten motoren von kraftfahrzeugen.
DE1892967U (de) Fondraumheizung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.
DE3934834C2 (de)