EP1657512A1 - Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse - Google Patents

Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1657512A1
EP1657512A1 EP04026647A EP04026647A EP1657512A1 EP 1657512 A1 EP1657512 A1 EP 1657512A1 EP 04026647 A EP04026647 A EP 04026647A EP 04026647 A EP04026647 A EP 04026647A EP 1657512 A1 EP1657512 A1 EP 1657512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tubes
heat exchanger
exchanger according
housing
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657512B2 (de
EP1657512B1 (de
Inventor
Viktor Dipl.-Ing. Brost (Fh)
Thomas Dipl.-Ing. Eckert
Denis Dipl.-Ing. Bazika (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34927312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1657512(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to EP04026647A priority Critical patent/EP1657512B2/de
Priority to ES04026647T priority patent/ES2285337T5/es
Priority to DE502004003357T priority patent/DE502004003357D1/de
Priority to US11/272,204 priority patent/US7631688B2/en
Publication of EP1657512A1 publication Critical patent/EP1657512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657512B1 publication Critical patent/EP1657512B1/de
Publication of EP1657512B2 publication Critical patent/EP1657512B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, comprising flat and narrow sides having flat tubes, which are arranged to form channels to each other, in which, for example, a gas, such as exhaust gas or charge air, flows through the flat tubes and thereby, by means of coolant, through the channels between the flat tubes flows, is cooled and having a housing in which a stack of flat tubes is arranged.
  • a gas such as exhaust gas or charge air
  • FIG. 10 has been attached to FIG. 1 of this application and provided with the reference "state of the art".
  • the flat tubes 3 'in their broad sides 33' are not deformed there.
  • the object of the present invention is to further simplify the heat exchanger in terms of its construction, wherein the heat exchanger can be formed either with or without a bypass.
  • the solution according to the invention is carried out in a heat exchanger according to the preamble with the characterizing features of patent claim 1.
  • the housing is formed as an open profile with two legs that encompass only a portion of the circumference of the stack of flat tubes, the included portion including about three sides of the circumference but at least more than 50% to about 90% of the overall circumference.
  • the flat tubes are kept at a distance to form the channels.
  • the channels are closed to the outside, to the side not enclosed by the housing.
  • the flat tubes preferably have a continuous cross-sectional widening in the longitudinal direction.
  • the flat tubes can be inserted or mounted much easier in such a housing.
  • a bypass may or may not be provided in the part of the circumference of the stack of flat tubes not enclosed by the housing. It is also possible that the part not covered can be covered by a separate cap in another application. Preferably, however, this part is designed without any cover.
  • the legs preferably extend in the direction of the broad sides of the flat tubes and are connected to the broad sides of the outer flat tubes of the stack.
  • the legs extend in the direction of the narrow sides of the flat tubes, in which case the connection is made on the narrow side of a flat tube.
  • the flat tubes have a cross-sectional enlargement extending in the longitudinal direction thereof, on which the legs are preferably connected to the broad sides of the flat tubes.
  • the cross-sectional widening can be provided in one or preferably in both broad sides of the flat tubes. It extends like a strip over the entire length of the flat tubes.
  • the legs of the housing have a connecting edge, which is preferably formed offset and preferably takes over the connection with the cross-sectional widening.
  • a channel for the coolant has also been formed between the housing and the broad side of the outer flat tube.
  • All flat tubes are formed in one piece or in two pieces and arranged one above the other, leaving gaps forming the channels, wherein the channels or the intermediate spaces are formed by the flat tubes preferably bearing against each other with their cross-sectional widening.
  • a soldering process for metallic connection is preferred.
  • one-piece flat tubes are provided, they are preferably designed as welded flat tubes, which are produced on known production lines of sheet metal strip.
  • a longitudinal seam can be arranged in one of the two narrow sides.
  • the cross-sectional widening is carried out in the course of the flat tube production described.
  • two identical or two different deformed plates may be present, the channels being formed by the deformation of the plates.
  • the flat tubes preferably have an inner insert.
  • the inner liner is a corrugated sheet whose corrugations preferably form discrete flow passages for the gas.
  • the bypass mentioned above can be formed within the flat tubes. This has the not insignificant advantage that at least the adjacent to the bypass flow passage of the inner insert is not substantially traversed by the gas, whereby the heat transfer is suppressed.
  • the exhaust gas flowing through the bypass should not be cooled substantially.
  • the exemplary embodiments shown in the figures relate to exhaust gas cooled by an internal combustion engine exhaust gas heat exchanger for a motor vehicle, which are involved in not shown, known manner in an exhaust gas recirculation system, which, however, should not be limited thereto.
  • the flat tubes 3 are manufactured on known production lines of endless sheet-metal strip, wherein preferably in one of the narrow sides 32 a longitudinal weld seam 37 is provided.
  • FIGS. 9 and 10 Two different configurations of the flat tubes 3 are shown in FIGS. 9 and 10 shown.
  • the cross-sectional widening 14 has a relatively wide design and extends as far as the narrow side 32, in FIG. 9 the right-hand narrow side 32.
  • a part of this flat tube 3 was also shown in FIG. 8 as a perspective view.
  • the flat tubes 10 have 3 according to Fig. Is a cross-sectional widening 14, which does not extend up to the narrow side 32, with which performing as a continuous longitudinal stripe cross-section extension 14 is narrower than that of Fig. 9.
  • the cross-sectional widening 14 and from such flat tubes 3 to form the stack was indicated in Fig. 23 by only two flat tubes 3 .
  • the height of the channel 10 can of course be determined by the height of the step 14 (cross-sectional widening). In such cases, one can settle the connecting edge 20 of the housing 11 slightly more to obtain the desired width of the outer channel 10 .
  • the housing 11 was indicated there merely by a semicolon line.
  • applications may also be advantageous in which an outer channel 10 can be dispensed with, so that a shoulder of the connecting edge 20 is not necessary.
  • Figures 5 or 11 show that the housing 11 is formed as an open profile with two legs 12, 13 , which comprises only a part of the total circumference of the stack of flat tubes 3 , wherein the covered part is significantly more than half of the total circumference ,
  • the two legs 12, 13, extend approximately parallel to a base portion 15 of the housing 11. Both legs 12, 13 preferably have the same length.
  • the channels 10 between the flat tubes 3 are closed towards the open side of the housing 11 in the illustrations shown by the Querterrorismseniveittation 14 .
  • flat tubes 3 were used, which are shown in FIG.
  • flat tubes 3 were used, which are shown in FIG. 9, the dimension of the cross-sectional widening 14 being somewhat reduced in comparison thereto.
  • the housing 11 comprises approximately three sides of the stack of flat tubes 3, namely the one side formed from the narrow sides 32 and the two sides formed by the broad sides 33 .
  • the other side formed from the narrow sides 32 remains without a further cover.
  • the broad sides 33 in Fig. 5 are not complete but only predominantly of the two legs 12, 13 of the Housing 11 includes.
  • the two legs 12 and 13 have a remote connection edge 20. This is used for connection to the cross-sectional widening 14 of the broad side 33 of the outer flat tubes 3 but also for connection in the region of the flat tube ends 35.
  • the ends 35 of the flat tubes 3 are reshaped to bring their broad sides 33 in this area completely to the plant.
  • a tube plate, in whose openings open the tube ends, is not present in the embodiments shown.
  • the drawings show that the degree of deformation of the flat tube ends 35 is quite low, so that in this respect no special requirements for the material must be made.
  • the size of the deformation corresponds to the height of the cross-sectional widening 14, which further facilitates the transformation of the flat tube ends 35 , because no substantial stretching of the material is necessary. It is important that the radii between the narrow sides 32 and the broad sides 33 of the flat tubes 3 in the region of the flat tube ends 35 are made quite small, because this assures the faultless soldering or the sealing in general.
  • FIGS. 15-22 relate to other embodiments in which the flat tubes are formed in two parts.
  • FIGS. 15 and 16 show a cross section through two different heat exchangers, the difference being that in FIG. 15 the flat tubes 3 are formed from two identical formed plates 1 and 2 and in FIG. 16 to form the flat tubes 3 in each case two differently shaped deformed plates 1, 2 are provided.
  • the two plates 1 and 2 are each assembled into a flat tube 3 on the connecting edge 40 on both sides.
  • the flat tubes 3 are stacked and the housing 11 is slipped over the stack.
  • the entry collection box 21 and the discharge collection box 22 are set at the opposite ends of the stack, as shown in Figs. 17-22.
  • FIGS. 17-22 relate to the two FIGS. 15 and 16 explained. In the example according to FIGS.
  • each receiving bead 41 may include the corresponding portion of a connecting edge 40 so that there a dense metallic connection, in particular a solder joint is possible. Namely, after the heat exchanger has been mounted as described, it is placed in a soldering oven to perform all the connections in one operation.
  • Wave-shaped inner inserts 5 with preferably discrete flow passages 25 for the exhaust gas have been inserted in the flat tubes 3 of all exemplary embodiments.
  • the inner inserts 5 extend in the longitudinal direction of the flat tubes 3 approximately over their entire length. In the transverse direction, a usually smaller part of the Overall cross-section of the flat tubes 3 to create an exhaust bypass 4 remain free. This is, if it is to be provided, always in the region of the cross-sectional widening 14 of the flat tubes 3.
  • This type of bypass training has the advantage that the bypass 4, in which as no cooling of the exhaust gases should be present, can be isolated very easily, by ensuring that the flow passage 25 of the inner insert 5 lying at the bypass 4 is not flowed through by the exhaust gas.
  • a cap 60 is provided, which was also fastened with its connecting edge to the cross-sectional widening 14 .
  • This configuration may possibly be preferred if the strip of the cross-sectional widening 14 is to lie still further in the direction of the flat tube center than was shown in FIG. 10.
  • the embodiments shown and described show heat exchanger with only one stack of flat tubes 3, consisting of three or four flat tubes 3. As already stated above, the number of flat tubes 3 per stack is adjusted appropriately. In addition, there are not shown embodiments, which have a plurality of stacks of flat tubes 3 .

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, bestehend aus Breit - und Schmalseiten (33, 32) aufweisenden Flachrohren (3), die unter Bildung von Kanälen (10) zueinander angeordnet sind, bei dem beispielsweise ein Gas, wie Abgas oder Ladeluft, durch die Flachrohre (3) strömt und dabei, mittels Kühlmittel, das durch die Kanäle (10) zwischen den Flachrohren (3) strömt, gekühlt wird und der ein Gehäuse (11) aufweist, in dem ein Stapel aus Flachrohren (3) angeordnet ist. Die Bauweise des Wärmetauschers wird erfindungsgemäß dadurch vereinfacht, dass
das Gehäuse (11) als ein offenes Profil mit zwei Schenkeln (12, 13) ausgebildet ist, das nur einen Teil des Gesamtumfangs des Stapels der Flachrohre (3) umfasst, wobei die Flachrohre (3) auf Abstand gehalten und die Kanäle (10) zur offenen Seite hin abgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus Breit - und Schmalseiten aufweisenden Flachrohren, die unter Bildung von Kanälen zueinander angeordnet sind, bei dem beispielsweise ein Gas, wie Abgas oder Ladeluft, durch die Flachrohre strömt und dabei, mittels Kühlmittel, das durch die Kanäle zwischen den Flachrohren strömt, gekühlt wird und der ein Gehäuse aufweist, in dem ein Stapel aus Flachrohren angeordnet ist.
  • Ein Wärmetauscher dieser Art wurde in der vor kurzem angemeldeten und noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer EP 04 019 339.3 beschrieben. Dort geht es speziell um einen Abgaswärmetauscher der einen Bypass 4' aufweisen soll. Um das in den dortigen Fig. 9 und 10 gezeigte Gehäuse 11' zu erklären, wurde die Figur 10 als Fig. 1 dieser Anmeldung beigefügt und mit dem Hinweis "Stand der Technik" versehen. Das Gehäuse 11' umfasst dort den gesamten Umfang des Stapels aus Flachrohren 3', wie ein Blick auf die Figuren deutlich macht. Außerdem sind dort die Flachrohre 3' in ihren Breitseiten 33' nicht verformt. Die Kanäle 10' sind dort mittels Einlegeteile gebildet worden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Wärmetauscher hinsichtlich seiner Bauweise noch weiter zu vereinfachen, wobei der Wärmetauscher entweder mit oder ohne Bypass ausgebildet werden kann.
    Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt bei einem dem Oberbegriff entsprechenden Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
    Das Gehäuse ist als ein offenes Profil mit zwei Schenkeln ausgebildet, das nur einen Teil des Umfangs des Stapels der Flachrohre umfasst, wobei der umfasste Teil etwa drei Seiten des Umfangs mindestens jedoch mehr als 50% bis etwa 90% des Gesamtumfangs einschließt. Die Flachrohre sind auf Abstand gehalten, um die Kanäle auszubilden. Die Kanäle sind nach außen, zur nicht vom Gehäuse umfassten Seite hin, verschlossen. Dazu weisen die Flachrohre vorzugsweise eine in Längsrichtung durchgehende Querschnittserweiterung auf. Nicht bevorzugt, aber machbar, ist es, für diese Funktion anstelle der Querschnittserweiterung ein zusätzliches Teil zwischen den Flachrohren anzuordnen. Die Bauweise wurde deshalb weiter vereinfacht, weil ein solches Gehäuse wesentlich einfacher herstellbar ist, denn es kann, grob gesagt, als ein Blech mit zwei parallelen Abkantungen angesehen werden. Die Flachrohre lassen sich in ein solches Gehäuse auch wesentlich einfacher einfügen bzw. montieren.
    Ein Bypass kann, je nach Anwendungsfall, in dem nicht vom Gehäuse umfassten Teil des Umfangs des Stapels der Flachrohre vorgesehen werden oder auch nicht. Nicht ausgeschlossen ist ferner, dass der nicht umfasste Teil in einem anderen Anwendungsfalls von einer separaten Kappe abgedeckt werden kann. Bevorzugt ist dieser Teil jedoch ohne jegliche Abdeckung ausgeführt.
    Die Schenkel erstrecken sich vorzugsweise in Richtung der Breitseiten der Flachrohre und sind mit den Breitseiten der äußeren Flachrohre des Stapels verbunden. Bei einem nicht bevorzugten Anwendungsfall erstrecken sich die Schenkel in Richtung der Schmalseiten der Flachrohre, wobei dann die Verbindung an der Schmalseite eines Flachrohres vorgenommen wird.
    Im bevorzugten Anwendungsfall weisen die Flachrohre eine sich in Längsrichtung derselben erstreckende Querschnittserweiterung auf, an der die Schenkel vorzugsweise mit den Breitseiten der Flachrohre verbunden sind.
  • Die Querschnittserweiterung kann in einer oder vorzugsweise in beiden Breitseiten der Flachrohre vorgesehen werden. Sie erstreckt sich streifenartig über die Gesamtlänge der Flachrohre.
    Die Schenkel des Gehäuses besitzen einen Verbindungsrand, der vorzugsweise abgesetzt ausgebildet ist und der die Verbindung vorzugsweise mit der Querschnittserweiterung übernimmt. Zwischen dem Gehäuse und der Breitseite des äußeren Flachrohres ist somit ebenfalls ein Kanal für das Kühlmittel ausgebildet worden.
    Alle Flachrohre sind einstückig oder zweistückig ausgebildet und übereinander, unter Belassung von die Kanäle bildenden Zwischenräumen angeordnet, wobei die Kanäle bzw. die Zwischenräume dadurch gebildet sind, dass die Flachrohre vorzugsweise mit ihrer Querschnittserweiterung aneinander anliegen. Bei zweistückig ausgebildeten Flachrohren wird ein Lötverfahren zur metallischen Verbindung bevorzugt. Sind hingegen einstückige Flachrohre vorgesehen, werden diese vorzugsweise als geschweißte Flachrohre ausgeführt, die auf an sich bekannten Fertigungsstraßen aus Blechband hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann eine Längsnaht in einer der zwei Schmalseiten angeordnet sein. Die Querschnittserweiterung wird im Zuge der beschriebenen Flachrohrherstellung vorgenommen.
  • Bei zweistückigen Flachrohren können zwei identische oder zwei unterschiedliche verformte Platten vorhanden sein, wobei durch die Verformung der Platten die Kanäle gebildet sind.
  • Es ist ein Einlasssammelkasten und vorzugsweise auch ein separater Auslasssammelkasten für das Gas vorhanden.
    Die eine Seite des Gehäuses und die Sammelkästen sind mit Aufnahmesicken für den entsprechenden Abschnitt des Verbindungsrandes der Flachrohre ausgerüstet.
    Die Flachrohre weisen vorzugsweise einen Inneneinsatz auf. Der Inneneinsatz ist ein gewelltes Blech, dessen Wellungen vorzugsweise diskrete Strömungspassagen für das Gas bilden.
  • Durch den eingelegten Inneneinsatz und durch ein Trennblech im Einlass - bzw. Auslasssammelkasten ist der bereits erwähnte Bypass innerhalb der Flachrohre ausbildbar.
    Das hat den nicht unwesentlichen Vorteil, dass wenigstens die an den Bypass angrenzende Strömungspassage des Inneneinsatzes im wesentlichen nicht vom Gas durchströmt ist, wodurch der Wärmeübergang unterdrückt wird. Das durch den Bypass strömende Abgas soll im Wesentlichen nicht gekühlt werden.
  • Wegen weiterer Merkmale wird auf die anderen abhängigen Ansprüche verwiesen. Die Erfindung wird im Anschluss in Ausführungsbeispielen beschrieben. Aus dieser Beschreibung können zusätzliche Merkmale und Vorteile hervorgehen, die sich später als besonders wichtig herausstellen können.
    • Die Fig. 1 zeigt einen nicht vorveröffentlichten Stand der Technik.
    • Fig. 2 Draufsicht auf einen Wärmetauscher;
    • Fig. 3 perspektivische Ansicht auf einen auseinandergezogenen Flachrohrstapel;
    • Fig. 4 und 5 perspektivische Ansichten auf einen zusammengefügten Wärmetauscher;
    • Fig. 6 Seitenansicht eines Wärmtauschers;
    • Fig. 7 Draufsicht auf einen Wärmetauschers mit Einlass - und Auslasssammelkasten;
    • Fig. 8 perspektivische Ansicht eines Flachrohrstückes;
    • Fig. 9 Querschnitt eines einteiligen Flachrohres;
    • Fig. 10 Querschnitt eines anderen einteiligen Flachrohres;
    • Fig.11 -14 weitergebildete Ausführungen von Wärmetauschern in perspektivischen Darstellungen;
    • Fig. 15 und 16 zwei Querschnitte mit verschiedenen zweiteiligen Flachrohren;
    • Fig. 17 - 22 perspektivische Ansichten auf Wärmetauscher gemäß den Fig. 16 und 17, mit oder ohne Sammelkästen gezeichnet.
    Die Fig. 23 zeigt Flachrohre, die nur an einer Breitseite eine Querschnittserweiterung aufweisen.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf mittels Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine gekühlte Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, die in nicht gezeigter, bekannter Weise in ein Abgasrückführungssystem eingebunden sind, wodurch jedoch keine Beschränkung darauf verursacht werden soll.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen werden lediglich drei bzw. vier Flachrohre 3 aufeinander gestapelt und mit je einem Sammelkasten 21, 22 (Fig. 7, 21, 22) an den Stirnseiten des Wärmetauschers versehen. Die Anzahl der Flachrohre 3 ist freigestellt, bzw. sie richtet sich nach den Erfordernissen des einzelnen Anwendungsfalls.
    In den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 bis 14 wurden einteilige Flachrohre 3 eingesetzt, die vorzugsweise aus lötfähigem Edelstahlblech hergestellt wurden. Im Fall eines Wärmetauschers für beispielsweise Ladeluft wird man Aluminiumblech einsetzen. In den erwähnten Ausführungsbeispielen wurden in beiden Breitseiten 33 eines jeden Flachrohres 3 jeweils eine Querschnittserweiterung 14 ausgebildet, die sich über die Gesamtlänge der Flachrohre 3 erstreckt. Die Flachrohre 3 werden auf bekannten Fertigungsstraßen aus endlosem Blechband hergestellt, wobei vorzugsweise in einer der Schmalseiten 32 eine Längsschweißnaht 37 vorgesehen wird. Zwei unterschiedliche Gestaltungen der Flachrohre 3 sind in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Gemäß Fig. 9 wurde die Querschnittserweiterung 14 relativ breit ausgebildet und erstreckt sich hin bis zur Schmalseite 32, in der Fig. 9 die rechts liegende Schmalseite 32. Ein Teil dieses Flachrohres 3 wurde auch in der Fig. 8 als perspektivische Ansicht dargestellt. Im Unterschied dazu besitzen die Flachrohre 3 gemäß Fig. 10 eine Querschnittserweiterung 14, die nicht bis zur Schmalseite 32 reicht, wobei die sich als durchgehender Längsstreifen darstellende Querschnittserweiterung 14 auch schmaler ist als diejenige aus der Fig. 9.
    Dass es prinzipiell auch möglich ist, lediglich in einer der Breitseiten 33 der Flachrohre 3 die Querschnittserweiterung 14 vorzunehmen und aus solchen Flachrohren 3 den Stapel zu bilden, wurde in der Fig. 23 durch lediglich zwei Flachrohre 3 angedeutet. Die Höhe des Kanals 10 kann natürlich durch die Höhe der Abstufung 14 (Querschnittserweiterung) bestimmt werden. In solchen Fällen kann man den Verbindungsrand 20 des Gehäuses 11 etwas stärker absetzen, um die gewünschte Breite des äußeren Kanals 10 zu erhalten. Das Gehäuse 11 wurde dort lediglich mittels einer Strichpunkt - Linie angedeutet. Möglicherweise sind jedoch auch Anwendungen von Vorteil, bei denen auf einen äußeren Kanal 10 verzichtet werden kann, sodass ein Absatz des Verbindungsrandes 20 nicht notwendig ist.
    Beispielsweise die Figuren 5 oder 11 zeigen, dass das Gehäuse 11 als ein offenes Profil mit zwei Schenkeln 12, 13 ausgebildet ist, das nur einen Teil des Gesamtumfangs des Stapels der Flachrohre 3 umfasst, wobei der umfasste Teil deutlich mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs beträgt. Die beiden Schenkel 12, 13, erstrecken sich etwa parallel von einem Basisabschnitt 15 des Gehäuses 11. Beide Schenkel 12, 13 besitzen vorzugsweise die gleiche Länge. Die Kanäle 10 zwischen den Flachrohren 3 werden zur offenen Seite des Gehäuses 11 hin in den gezeigten Abbildungen mittels der Querschnittseniveiterung 14 verschlossen.
    In der Fig. 5 wurden Flachrohre 3 eingesetzt, die in der Fig. 10 gezeigt sind. In der Fig. 11 wurden Flachrohre 3 eingesetzt, die in der Fig. 9 gezeigt sind, wobei die Abmessung der Querschnittserweiterung 14 im Vergleich dazu etwas reduziert worden ist. Das Gehäuse 11 umfasst bei dem Wärmetauscher aus der Fig. 11 etwa drei Seiten des Stapels aus Flachrohren 3, nämlich die eine aus den Schmalseiten 32 gebildete Seite und die beiden aus den Breitseiten 33 gebildeten Seiten. Die andere aus den Schmalseiten 32 gebildete Seite bleibt ohne eine weitere Abdeckung. Im Unterschied dazu werden die Breitseiten 33 in der Fig. 5 nicht komplett sondern lediglich überwiegend von den beiden Schenkeln 12, 13 des Gehäuses 11 umfasst. Die beiden Schenkel 12 und 13 besitzen einen abgesetzten Verbindungsrand 20. Dieser dient zur Verbindung an der Querschnittserweiterung 14 der Breitseite 33 der außen liegenden Flachrohre 3 aber auch zur Verbindung im Bereich der Flachrohrenden 35.
    Wie beispielsweise die Fig. 3, 4 und 8 deutlich machen, werden die Enden 35 der Flachrohre 3 umgeformt, um ihre Breitseiten 33 in diesem Bereich komplett zur Anlage zu bringen. Ein Rohrboden, in dessen Öffnungen die Rohrenden münden, ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen nicht vorhanden. Die Zeichnungen zeigen, dass der Grad der Umformung der Flachrohrenden 35 recht gering ist, sodass diesbezüglich keine besonderen Anforderungen an den Werkstoff gestellt werden müssen. Die Größe der Umformung entspricht der Höhe der Querschnittserweiterung 14, die die Umformung der Flachrohrenden 35 dadurch weiter erleichtert, weil keine wesentliche Dehnung des Materials nötig ist. Wichtig ist, dass die Radien zwischen den Schmalseiten 32 und den Breitseiten 33 der Flachrohre 3 im Bereich der Flachrohrenden 35 recht klein ausgeführt werden, weil dadurch die fehlerfreie Verlötung bzw. die Abdichtung im Allgemeinen unterstützt wird.
  • Die Fig. 15 - 22 betreffen andere Ausführungsbeispiele, bei denen die Flachrohre zweiteilig ausgebildet sind. Die Figuren 15 und 16 zeigen einen Querschnitt durch zwei verschiedene Wärmetauscher, wobei der Unterschied darin besteht, dass in der Fig. 15 die Flachrohre 3 aus zwei identischen umgeformten Platten 1 und 2 gebildet sind und in der Fig. 16 wurden zur Bildung der Flachrohre 3 jeweils zwei unterschiedlich gestaltete verformte Platten 1, 2 vorgesehen. Die beiden Platten 1 und 2 werden jeweils zu einem Flachrohr 3 am beidseitigen Verbindungsrand 40 zusammengesetzt. Die Flachrohre 3 werden gestapelt und das Gehäuse 11 wird über den Stapel gestülpt. Außerdem werden der Eintrittssammelkasten 21 und der Austrittssammelkasten 22 an den gegenüberliegenden Enden des Stapels angesetzt, wie es in den Figuren 17 - 22 erkennbar ist. Die Figuren 17 - 22 beziehen sich auf die beiden erläuterten Figuren 15 und 16. Im Beispiel nach den Fig. 15, 18, 20 und 22 befindet sich der Verbindungsrand 40 jeweils auf der zu den Breitseiten 33 parallelen Mittellängsebene des Flachrohres 3. Im Beispiel nach den Fig. 16, 17, 19 und 21 verläuft der Verbindungsrand 40 außerhalb der Mittellängsebene, nämlich in der Ebene der Platte 2, die nur gering verformt ist. (Querschnittserweiterung 14) Die Sammelkästen 21, 22 und das Gehäuse 11 weisen in ihren Verbindungsrändern Aufnahmesicken 41 auf, deren Geometrie so ausgeführt ist, dass jede Aufnahmesicke 41 den entsprechenden Abschnitt eines Verbindungsrandes 40 umfassen kann, damit dort eine dichte metallische Verbindung, insbesondere eine Lötverbindung möglich wird. Nachdem nämlich der Wärmetauscher, wie beschrieben, montiert worden ist, wird er in einen Lötofen gebracht, um sämtliche Verbindungen in einer Operation auszuführen. In der europäischen Patentanmeldung EP 1 376 043 A2 von derselben Anmelderin wurden solche Verbindungen der Sammelkästen bereits beschrieben. Darauf wird hiermit hingewiesen, um weitere Ausführungen an dieser Stelle zu erübrigen. Dort ist, im Unterschied hierzu, kein Gehäuse vorhanden.
    Die beschriebenen Grundausbildungen, also entweder mit einstückigen oder mit zweistückigen Flachrohren 3, gestatten Weiterbildungen, deren Vorteile auf dem Gebiet der Wärmetauscheffizienz liegen. Diese ergeben sich dadurch, dass für die Kühlflüssigkeit mit ganz einfachen Mitteln ein mäanderartiger Strömungsweg durch die Kanäle 10 des Wärmetauschers geschaffen werden kann. In den Fig. 2 und 3 wurde zu diesem Zweck vorgesehen, in die Kanäle 10 eine flächige Einlage 50 aus sehr dünnem Blech einzulegen, die mit Sicken 51 zur Strömungsumlenkung versehen ist. Entsprechende Pfeile veranschaulichen den Strömungsweg, wobei die eingezeichneten Pfeile lediglich der Anschaulichkeit dienen und nicht zur Festlegung auf ein bestimmtes Durchströmungsprinzip, beispielsweise Gegenstrom oder Gleichstom, dienen sollen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, auch im Gehäuse 11 Sicken 17 einzuformen, die dem gleichen Zweck dienen. Dies wurde beispielsweise in der Fig. 12 angedeutet. Die einen Sicken 17 beeinflussen die Strömung im außen liegenden Kanal 10 während die anderen Sicken 51 die Durchströmung der Kanäle 10 zwischen den Flachrohren 3 beeinflussen. Die Einlagen 50 werden besonders in Verbindung mit einstückigen geschweißten Flachrohren 3 vorgesehen. Ansonsten kann deren Wirkung auch durch die zielgerichtete Verformung der Breitseiten 33 der Flachrohre 3 erreicht werden, was insbesondere bei zweistückigen Flachrohren 3 leichter machbar ist.
  • In den Flachrohren 3 aller Ausführungsbeispiele sind wellenförmige Inneneinsätze 5 mit vorzugsweise diskreten Strömungspassagen 25 für das Abgas eingesteckt worden. Die Inneneinsätze 5 erstrecken sich in Längsrichtung der Flachrohre 3 etwa über deren gesamte Länge. In Querrichtung kann ein gewöhnlich kleinerer Teil des Gesamtquerschnitts der Flachrohre 3 zur Schaffung eines Abgasbypasses 4 frei bleiben. Dieser befindet sich, wenn er vorgesehen werden soll, stets im Bereich der Querschnittserweiterung 14 der Flachrohre 3. Diese Art der Bypassausbildung hat den Vorteil, dass sich der Bypass 4, in dem möglichst keine Kühlung der Abgase vorhanden sein soll, sehr einfach isolieren lässt, indem dafür gesorgt wird, dass die am Bypass 4 liegende Strömungspassage 25 des Inneneinsatzes 5 nicht vom Abgas durchströmt wird. Dies wird durch ein nicht gezeigtes Trennblech im Sammelkasten realisiert, das einen Fuß besitzt, der die Passage verschließt. Die weiteren Einzelheiten hierzu wurden in der auf Seite 1 erwähnten nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung beschrieben, auf die diesbezüglich verwiesen wird.
    Die Tatsache, dass sämtliche Figuren, die Inneneinsätze 5 zeigen, scheinbar auch einen Bypass 4 zeigen, ist rein zufällig und soll nicht darauf hindeuten, dass dieser unbedingt erforderlich ist. Es hängt vielmehr von den Einsatzbedingungen ab, ob ein Bypass 4 vorgesehen wird oder nicht. Zum Beispiel hat man bisher beim Einsatz für Nutzfahrzeuge noch keinen Abgasbypass vorgesehen, weil Nutzfahrzeuge gewöhnlich mit nur geringen Unterbrechungen, also im Dauerbetrieb, betrieben werden. Ein Bypass 4 macht dann besonderen Sinn, wenn der Betrieb mit ständigen Unterbrechungen verbunden ist, was beispielsweise bei PKW's häufig der Fall ist.
    Schließlich soll noch auf die Fig. 14 aufmerksam gemacht werden. Dort wurde, angrenzend an den Verbindungsrand 20 des Gehäuses 11, eine Abdeckkappe 60 vorgesehen, die mit ihrem Verbindungsrand ebenfalls an der Querschnittserweiterung 14 befestigt wurde. Diese Gestaltung wird man möglicherweise dann bevorzugen, wenn der Streifen der Querschnittserweiterung 14 noch weiter in Richtung Flachrohrmitte liegen soll als es in der Fig. 10 gezeigt wurde.
  • Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen Wärmetauscher mit lediglich einem Stapel aus Flachrohren 3, bestehend aus drei oder vier Flachrohren 3. Wie vorne bereits dargelegt, wird die Anzahl der Flachrohre 3 pro Stapel zweckentsprechend angepasst. Darüber hinaus gibt es nicht gezeigte Ausführungsbeispiele, die mehrere Stapel aus Flachrohren 3 besitzen.

Claims (16)

  1. Wärmetauscher, bestehend aus Breit - und Schmalseiten (33, 32) aufweisenden Flachrohren (3), die unter Bildung von Kanälen (10) zueinander angeordnet sind, bei dem beispielsweise ein Gas, wie Abgas oder Ladeluft, durch die Flachrohre (3) strömt und dabei, mittels Kühlmittel, das durch die Kanäle (10) zwischen den Flachrohren (3) strömt, gekühlt wird und der ein Gehäuse (11) aufweist, in dem ein Stapel aus Flachrohren (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (11) als ein offenes Profil mit zwei Schenkeln (12, 13) ausgebildet ist, das nur einen Teil des Gesamtumfangs der / des Stapel / s der Flachrohre (3) umfasst, wobei die Flachrohre (3) auf Abstand gehalten und die Kanäle (10) zur offenen Seite hin abgeschlossen sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zum Umfang des Stapels vorzugsweise einen allseitigen Abstand aufweist, sodass zwischen der Innenseite des Gehäuses (11) und dem Stapel ein Kanal (10) vorhanden ist.
  3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkel (12, 13) vorzugsweise in Richtung der Breitseiten (33) der Flachrohre (3) erstrecken und mit den Breitseiten (33) der äußeren Flachrohre (3) verbunden sind.
  4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten des Abstandes vorzugsweise eine sich in Längsrichtung der Flachrohre (3) erstreckende Querschnittserweiterung (14) vorgesehen ist, an der die Schenkel (12, 13) vorzugsweise mit den Breitseiten (33) der Flachrohre (3) verbunden sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung (14) in einer oder vorzugsweise in beiden Breitseiten (33) der Flachrohre (3) vorgesehen ist und sich in einem Streifen über die Gesamtlänge der Flachrohre (3) erstreckt.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (12, 13) des Gehäuses (11) einen Verbindungsrand (20) aufweisen, der vorzugsweise abgesetzt ausgebildet ist und der die Verbindung vorzugsweise mit der Querschnittserweiterung (14) übernimmt.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Flachrohre (3) einstückig oder zweistückig ausgebildet und übereinander, unter Belassung von die Kanäle (10) bildenden Zwischenräumen angeordnet sind, wobei die Kanäle (10) bzw. die Zwischenräume dadurch gebildet sind, dass die Flachrohre (3) vorzugsweise mit ihrer Querschnittserweiterung (14) aneinander anliegen.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei zweistückigen Flachrohren (3) zwei identische oder zwei unterschiedliche verformte Platten (1, 2) vorgesehen sind, wobei durch die Verformung der Platten (1, 2) die Kanäle (10) gebüdet sind.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einstückig hergestellten Flachrohren (3) vorzugsweise um geschweißte Flachrohre (3) handelt, die beispielsweise in einer der zwei Schmalseiten (32) eine Längsnaht (37) aufweisen, wobei die Querschnittserweiterung (14) im Zuge der Flachrohrherstellung aus einem Blechband vorgenommen wird.
  10. Wärmetauscher, insbesondere nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, im Verbindungsrand (20) des Gehäuses (11) Aufnahmesicken (41) zur Aufnahme des entsprechenden Abschnitts des anderen Verbindungsrandes (40) der zweiteiligen Flachrohre (3) vorgesehen sind.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass - und ein Auslasssammelkasten (21, 22) für das Gas vorhanden sind.
  12. Wärmetauscher, insbesondere nach den Ansprüchen 1, 8, 10 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass auch zwei Seiten des Verbindungsrandes der Sammelkästen (21, 22) mit Aufnahmesicken (41) ausgerüstet sind.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3) vorzugsweise einen Inneneinsatz (5) aufweisen.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Inneneinsatz (5) ein gewelltes Blech ist, dessen Wellungen vorzugsweise diskrete Strömungspassagen (25) für das Gas bilden.
  15. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den eingelegten Inneneinsatz (5) und durch ein Trennblech im Einlass - bzw. Auslasssammelkasten (21, 22) ein Bypass (4) innerhalb der Flachrohre (3) ausbildbar ist.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die an den Bypass (4) angrenzende Strömungspassage (25) des Inneneinsatzes (5) im wesentlichen nicht vom Gas durchströmt ist wodurch der Wärmeübergang zum Bypass (4) unterdrückt wird.
EP04026647A 2004-11-10 2004-11-10 Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse Active EP1657512B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026647A EP1657512B2 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
ES04026647T ES2285337T5 (es) 2004-11-10 2004-11-10 Intercambiador de calor con perfil abierto como alojamiento.
DE502004003357T DE502004003357D1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
US11/272,204 US7631688B2 (en) 2004-11-10 2005-11-10 Flat tube heat exchanger with housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026647A EP1657512B2 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1657512A1 true EP1657512A1 (de) 2006-05-17
EP1657512B1 EP1657512B1 (de) 2007-03-28
EP1657512B2 EP1657512B2 (de) 2010-06-16

Family

ID=34927312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026647A Active EP1657512B2 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7631688B2 (de)
EP (1) EP1657512B2 (de)
DE (1) DE502004003357D1 (de)
ES (1) ES2285337T5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062939A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102007060523A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasanlage mit einem Abgasverdampfer, Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2171386B1 (de) 2007-07-27 2015-09-02 Valeo Termico S.A. Wärmetauscher für gase, im besonderen für motorabgase
EP3141861A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 Sambo Motors Verfahren zur herstellung eines gehäuses für einen abgasrückführungskühler und gehäuseblech dafür
US20210215072A1 (en) * 2018-08-27 2021-07-15 Hanon Systems Heat exchanger of exhaust heat recovery apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7992628B2 (en) * 2006-05-09 2011-08-09 Modine Manufacturing Company Multi-passing liquid cooled charge air cooler with coolant bypass ports for improved flow distribution
DE102007005782B3 (de) * 2007-02-06 2008-02-14 Uhde Gmbh Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
JP5620685B2 (ja) * 2010-02-02 2014-11-05 国立大学法人東京大学 熱交換器
AU2011201083B2 (en) * 2010-03-18 2013-12-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
JP5533715B2 (ja) * 2010-04-09 2014-06-25 株式会社デンソー 排気熱交換装置
EP2766687B1 (de) 2011-09-09 2019-04-24 Dana Canada Corporation Abgasrückführungsvorrichtung mit gestapelten platten
FR2980838B1 (fr) * 2011-10-04 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique
US9989322B2 (en) 2013-03-01 2018-06-05 Dana Canada Corporation Heat recovery device with improved lightweight flow coupling chamber and insertable valve
JP6341530B2 (ja) * 2013-11-01 2018-06-13 臼井国際産業株式会社 多管式熱交換器
EP3236188B1 (de) 2016-04-18 2018-12-19 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher
EP3473961B1 (de) 2017-10-20 2020-12-02 Api Heat Transfer, Inc. Wärmetauscher
US11340027B2 (en) * 2019-07-15 2022-05-24 Modine Manufacturing Company Tube for a heat exchanger, and method of making the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250380B1 (en) * 1998-10-09 2001-06-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, especially for gases and fluids
DE20118511U1 (de) * 2000-11-01 2002-02-14 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10302708A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE10302948A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183402A (en) 1978-05-05 1980-01-15 Union Carbide Corporation Heat exchanger headering arrangement
US4384611A (en) * 1978-05-15 1983-05-24 Hxk Inc. Heat exchanger
FR2575279B1 (fr) * 1984-12-21 1989-07-07 Barriquand Echangeur a plaques
BG44654A1 (de) * 1985-11-10 1989-01-16 Mikhail V Mikhajjlov
DE3815070C2 (de) 1988-05-04 1996-10-17 Laengerer & Reich Kuehler Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler
IL93319A (en) * 1990-02-08 1993-06-10 Pessach Seidel Heat exchanger assembly and panel therefor
US5469914A (en) * 1993-06-14 1995-11-28 Tranter, Inc. All-welded plate heat exchanger
JP3022963B2 (ja) * 1998-04-20 2000-03-21 東京ラヂエーター製造株式会社 Egr熱交換装置
JP2000055585A (ja) 1998-08-06 2000-02-25 Toyo Radiator Co Ltd オイルクーラ内蔵ラジエータ
DE19927607A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
US7077190B2 (en) 2001-07-10 2006-07-18 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE10229083A1 (de) 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1626238B1 (de) 2004-08-14 2006-12-20 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250380B1 (en) * 1998-10-09 2001-06-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, especially for gases and fluids
DE20118511U1 (de) * 2000-11-01 2002-02-14 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10302708A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE10302948A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062939A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2413080A3 (de) * 2005-12-02 2013-05-29 Pierburg GmbH Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2171386B1 (de) 2007-07-27 2015-09-02 Valeo Termico S.A. Wärmetauscher für gase, im besonderen für motorabgase
DE102007060523A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasanlage mit einem Abgasverdampfer, Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP3141861A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 Sambo Motors Verfahren zur herstellung eines gehäuses für einen abgasrückführungskühler und gehäuseblech dafür
US20210215072A1 (en) * 2018-08-27 2021-07-15 Hanon Systems Heat exchanger of exhaust heat recovery apparatus
US11603782B2 (en) * 2018-08-27 2023-03-14 Hanon Systems Heat exchanger of exhaust heat recovery apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1657512B2 (de) 2010-06-16
DE502004003357D1 (de) 2007-05-10
US7631688B2 (en) 2009-12-15
ES2285337T3 (es) 2007-11-16
US20060096747A1 (en) 2006-05-11
EP1657512B1 (de) 2007-03-28
ES2285337T5 (es) 2010-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657512B1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP1762807B2 (de) Wärmetauscher
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE10219867A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1564516A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE4305945A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1468235A2 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE10355123A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung
EP2096397B1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher
DE102008015064A1 (de) Turbulenzeinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP1934545A1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070620

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285337

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BEHR GMBH & CO. KG

Effective date: 20071220

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOLTER, KLAUS-DIETRICH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOLTER, KLAUS-DIETRICH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: RESTORATION ALLOWED

Effective date: 20210820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20210907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20221201

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003357

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 20