DE19927607A1 - Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt - Google Patents

Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt

Info

Publication number
DE19927607A1
DE19927607A1 DE19927607A DE19927607A DE19927607A1 DE 19927607 A1 DE19927607 A1 DE 19927607A1 DE 19927607 A DE19927607 A DE 19927607A DE 19927607 A DE19927607 A DE 19927607A DE 19927607 A1 DE19927607 A1 DE 19927607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
coolant
intercooler
intercooler according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19927607A
Other languages
English (en)
Inventor
Viorel Braic
Daniel Hendrix
Joachim Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19927607A priority Critical patent/DE19927607A1/de
Publication of DE19927607A1 publication Critical patent/DE19927607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/08Tolerance compensating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt und mit einem Ladelufteintritt sowie einem Ladeluftaustritt ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind zur Führung der Ladeluft parallel zueinander verlaufende Rohre vorgesehen, deren Rohrenden auf gegenüberliegenden Stirnseiten derart aufgeweitet sind, daß die Rohrenden benachbarter Rohre bündig und flächig aneinanderschließen, daß die Rohre von einem Gehäusemantel umgeben sind, der mit dem Kühlmitteleintritt sowie dem Kühlmittelaustritt versehen ist, und daß die aufgeweiteten Rohrenden der Rohre auf beiden Stirnseiten mit dem Gehäusemantel sowie mit den Ladelufteintritt bzw. den Ladeluftaustritt aufweisenden Luftkästen dicht verbunden sind. DOLLAR A Einsatz für Antriebsmotoren von Personen-, Last- oder Nutzfahrzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler mit einem Kühl­ mitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt und mit einem Ladelufteintritt und einem Ladeluftaustritt.
Ein solcher Ladeluftkühler ist aus der DE 39 06 747 A1 be­ kannt. Bei dem bekannten Ladeluftkühler wird Kühlmittel in Form von Kühlwasser durch einen Rippen/Rohrblock hindurchge­ leitet, wobei im Kreuzgegenstromverfahren dazu Ladeluft zwi­ schen den Rohren des Rippen/Rohrblockes hindurchströmt.
Es ist auch bekannt (Prospekt BEHR-Ladeluftkühler der Fa. Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG von 1981), mit flüssigem Kühlmittel, insbesondere Wasser, betrie­ bene Ladeluftkühler für Nutz- oder Lastfahrzeuge vorzusehen, die in Paketbauweise gestaltet sind. Zur Führung des flüssi­ gen Kühlmittels, nämlich Wasser, sind mehrere Lagen von par­ allel nebeneinander liegenden Flachrohren vorgesehen, zwi­ schen denen jeweils eine Lage von Rippen angeordnet ist, durch die die Ladeluft hindurchströmt. In dem Prospekt sind auch Rippen/Rohr-Systeme für Ladeluft/Wasserkühler vorgese­ hen, bei denen parallel zueinander verlaufende Rohre durch quer dazu ausgerichtete, lamellenartige Rippen umgeben sind.
Die Rohre werden von Kühlwasser durchströmt. Die Ladeluft durchströmt die die Rohre umgebenden Rippen quer und kreuzend zu der Strömungsrichtung des Wassers.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ladeluftkühler der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, der einen vereinfachten Auf­ bau mit gutem Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Führung der Lade­ luft parallel zueinander verlaufende Rohre vorgesehen sind, deren Rohrenden auf gegenüberliegenden Stirnseiten derart aufgeweitet sind, daß die Rohrenden benachbarter Rohre bündig und flächig aneinanderschließen, daß die Rohre von einem Ge­ häusemantel umgeben sind, der mit deih Kühlmitteleintritt so­ wie dem Kühlmittelaustritt versehen ist, und daß die aufge­ weiteten Rohrenden der Rohre auf beiden Stirnseiten mit dem Gehäusemantel sowie mit den Ladelufteintritt bzw. den Lade­ luftaustritt aufweisenden Luftkästen dicht verbunden sind. Die erfindungsgemäße Lösung geht gegenüber dem Stand der Technik den umgekehrten Weg, in dem die Rohre für die Durch­ strömung der Ladeluft und die Rippen für die Umströmung durch das flüssige Kühlmittel vorgesehen sind. Durch die aufgewei­ tete Gestaltung der Rohrenden sind die Luftkästen ohne Boden ausführbar, wodurch sich ein wesentlich vereinfachter Aufbau ergibt. Durch die trichterförmige Ausbildung der Rohrenden ergeben sich für die einströmende Ladeluft geringe Einlauf­ verluste, d. h. ein verminderter Druckabfall. Durch die Füh­ rung der Ladeluft im Flüssigkeitsmantel erfährt das Gehäuse des Ladeluftkühlers eine geringere Aufheizung, da der Gehäu­ semantel sich nur bis nahezu zur Siedetemperatur des Kühlmit­ tels aufheizen kann. Beim Stand der Technik hingegen, bei dem die Ladeluft die Rohre umströmte, konnten wesentlich höhere Temperaturen des Gehäuses auftreten. Bei der erfindungsgemä­ ßen Lösung werden gegenüber dem Stand der Technik weniger Teile und demzufolge weniger Materialaufwand benötigt. Es sind daher kürzere Fertigungszeiten mit hohem Automatisie­ rungsgrad erzielbar. Der erfindungsgemäße Ladeluftkühler weist gegenüber dem Stand der Technik ein reduziertes Gewicht auf. Bei wenigstens gleichem Leistungs/Druckabfallverhalten ist gegenüber dem Stand der Technik eine kostengünstigere Fertigung erzielbar. Bei Wärmeübertragern ist es grundsätz­ lich bereits bekannt (DE 197 22 097 A1), Flachrohre eines Rippen/Rohrblockes mit aufgeweiteten Rohrenden zu versehen und auf die bündig und flächig aneinanderliegenden Rohrenden bodenlose Strömungskästen dicht aufzusetzen, wie dies auch die erfindungsgemäße Lösung vorschlägt. Dort dienen die Rohre jedoch zur Führung von Kühlflüssigkeit, bei der Erfindung hingegen zur Führung der Ladeluft.
Die Luftkästen sind entweder direkt dicht auf die aufgeweite­ ten Rohrenden aufgesetzt, oder aber mit dem Gehäusemantel dicht verbunden, der die aufgeweiteten Rohrenden bündig ab­ schließend und dicht umschließt. Vorzugsweise ist der Lade­ luftkühler als Ganzmetallausführung gestaltet, wobei der Rip­ pen/Rohrblock, der Gehäusemantel und die Luftkästen jeweils aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und in einem Lötofen durch einen einstufigen Arbeitsgang dicht miteinander verlö­ tet sind. Dazu sind die entsprechend miteinander in Verbin­ dung kommenden Bereiche der einzelnen Teile des Ladeluftküh­ lers wenigstens einseitig lotplattiert.
In Ausgestaltung der Erfindung sind der Kühlmitteleintritt und der Kühlmittelaustritt am Gehäusemantel derart angeord­ net, daß das Kühlmittel im Gegenstrombetrieb zu der Ladeluft strömen kann. Dadurch wird ein besonders guter Wirkungsgrad erzielt, da für den Wärmeübergang zwischen Ladeluft und Kühl­ mittel, insbesondere Kühlwasser, die gesamte Länge der Rohre zur Verfügung steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rohre als Flachrohre gestaltet. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise des Ladeluftkühlers erzielt. Zudem ermöglicht die Gestaltung der Rohre als Flachrohre eine besonders einfache Aufweitung der Rohrenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäusemantel in den Bereichen des Kühlmitteleintrittes sowie des Kühlmit­ telaustrittes jeweils mit einer etwa über die Höhe der paral­ lel liegenden Rohre erstreckten, wannenartigen Ausbuchtung versehen. Die Ausbuchtung sowohl im Bereich des Kühlmittel­ eintrittes als auch im Bereich des Kühlmittelaustrittes ist insbesondere von Vorteil, falls der Gehäusemantel ohne Spalt direkt am Rippen/Rohrblock anliegt. Die Verteilung des Kühl­ mittels über die gesamte Höhe des Rippen/Rohrblockes wird für diesen Fall durch die Ausbuchtungen im Bereich des Kühlmit­ teleintrittes und des Kühlmittelaustrittes vorgenommen, so daß eine gleichmäßige Umströmung aller Flachrohre durch das Kühlmittel sowie ein zuverlässiger Gegenstrombetrieb gewähr­ leistet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäusemantel zweiteilig gestaltet. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellbarkeit des Ladeluftkühlers ermöglicht. Zudem sind durch die zweiteilige Gestaltung des Gehäusemantels Toleran­ zen in den Abmessungen des Rippen/Rohrblockes ausgleichbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Gehäuseman­ tel zwischen Kühlmitteleintritt und Kühlmittelaustritt umlau­ fend an der Außenkontur des durch die Rohre und die dazwi­ schenliegenden Rippen gebildeten Rippen/Rohrblockes an. Da­ durch ist es möglich, bei einer Ganzmetallausführung des Ladeluftkühlers eine Verlötung auch zwischen den Außenkanten der Rippen und/oder der Rohre des Rippen/Rohrblockes und dem Gehäusemantel zu erzielen, so daß der Ladeluftkühler eine be­ sonders hohe Gesamtsteifigkeit aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Flachrohre im Bereich ihrer Rohrenden ausschließlich in ihrer Höhe auf­ geweitet. Dadurch weisen die Flachrohre über die gesamte Rohrlänge die gleiche Breite auf. Die seitlichen Außenflächen der jeweils außenliegenden Flachrohre schließen somit bündig mit den Außenkanten der Rippen ab, so daß der Gehäusemantel neben den Außenkanten der Rohre auch mit den jeweiligen Au­ ßenseiten der Flachrohre dicht verlötbar ist. Die Steifigkeit des Ladeluftkühlers wird dadurch weiter erhöht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladeluftküh­ lers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ladeluftkühler nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ladeluftkühlers nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Rippen/Rohrblockes des Lade­ luftkühlers nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Rippen/Rohrblock des Lade­ luftkühlers nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 durch den Rippen/Rohrblock nach den Fig. 4 und 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Ladeluftkühler nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 2,
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung in einer Draufsicht einen Ausschnitt eines Flachrohres des Rippen/Rohrblockes nach den Fig. 4 bis 6 im Bereich eines aufgeweiteten Rohrendes, und
Fig. 9 eine Seitenansicht des Ausschnittes des Flachrohres nach Fig. 8.
Ein Ladeluftkühler nach den Fig. 1 bis 9 ist mit einem Lade­ lufteintritt 1 und einem Ladeluftaustritt 2 versehen, wobei Ladeluft L1 in heißem Zustand eintritt und in abgekühltem Zu­ stand gemäß dem Pfeil L2 auf der gegenüberliegenden Seite wieder austritt. Im Gegenstrombetrieb dazu (siehe insbesonde­ re Pfeile in Fig. 1 und 2) wird flüssiges Kühlmittel, vor­ zugsweise Kühlflüssigkeit eines Kühlkreislaufes eines Fahr­ zeugverbrennungsmotors, an einem Kühlmitteleintritt 5 dem Lade luftkühler zugeführt (Pfeil K1) und an einem Kühlmittel­ austritt 6 nach entsprechender Wärmeübertragung der Ladeluft auf die Kühlflüssigkeit aufgeheizt (Pfeil K2) wieder heraus­ geführt.
Zur Führung der Ladeluft L1, L2 weist der Ladeluftkühler zwei parallel nebeneinanderliegende Reihen von Flachrohren 10 auf, deren Rohrenden 11 an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Flachrohre 10 jeweils in identischer Weise rechteckig aufge­ weitet sind (siehe auch Fig. 8 und 9). Die Rohrenden 11 auf beiden Stirnseiten der Flachrohre 10 sind derart aufgeweitet, daß die Flachrohre 10 paketförmig aufeinandersetzbar sind, wobei die Rohrenden 11 jeweils flächig und bündig an den übereinander und nebeneinander benachbarten Rohrenden 11 der entsprechenden Flachrohre 10 anliegen. Die Rohrenden 11 bil­ den somit auf beiden Stirnseiten jeweils eine gemeinsame, na­ hezu quadratische Grundfläche, die durch die Höhe der acht übereinanderliegenden Rohrenden einerseits und die Breite von jeweils zwei nebeneinanderliegenden Rohrenden andererseits definiert ist. Wie anhand der Fig. 8 und 9 erkennbar ist, entspricht die Breite jedes Rohrendes 11 exakt der Breite des übrigen Flachrohres 10, so daß die Rohrenden 11 lediglich in ihrer Höhe gegenüber den zugehörigen Flachrohren 10 gemäß Fig. 9 aufgeweitet sind.
Zwischen den gegenüberliegenden Rohrenden der übereinander­ liegenden Flachrohrpaare verbleibt im zusammengefügten Zu­ stand der Flachrohre 10 jeweils ein über die Breite jedes Flachrohrpaares durchgehender Spalt, in dem jeweils eine la­ mellenartige Rippe 14, die über die gesamte Breite jedes Flachrohrpaares durchgeht, positioniert ist. Alternativ kön­ nen auch jeweils zwei nebeneinanderliegende Rippen vorgesehen sein. Die Rippen sind mit durchbrochenen Steg- oder Wellen­ prägungen versehen, um die Führung der Kühlflüssigkeit im Ge­ genstrombetrieb längs der Flachrohre 10 zu ermöglichen.
Zur Führung der Kühlflüssigkeit innerhalb des Rippen/Rohr­ blockes ist ein Gehäusemantel 7, 9 vorgesehen, der aus zwei Teilen besteht. Der Gehäusemantel 7, 9 weist ein rinnenarti­ ges Unterteil auf, das aus einem Boden sowie zwei auf gegen­ überliegenden Seiten vom Boden rechtwinklig nach oben umge­ kanteten Seitenwänden besteht. Der Abstand der gegenüberlie­ genden Seitenwände des Unterteiles 7 ist auf die Breite des Rippen/Rohrblockes abgestimmt. Die Seitenwände des Untertei­ les 7 sind etwas höher als die Höhe der übereinanderliegenden Rohrenden 11 und damit die Höhe des Rippen/Rohrblockes, so daß zwischen die oberen Ränder der Seitenwände des Untertei­ les 7 ein Deckel 9 des Gehäusemantels einsetzbar ist. Der Deckel 9 ist plattenartig gestaltet und weist zwei rechtwink­ lig nach oben umgekantete Seitenränder auf, die mit ihren Au­ ßenseiten an den Innenseiten der Seitenwände des Unterteiles 7 anliegen. Der plattenartige Deckel 9 weist an seinen gegen­ überliegenden Stirnseiten jeweils eine über die gesamte Brei­ te des Deckels 9 durchgehende Prägung 13 auf, die einen im Profil stufenartigen Verlauf besitzt. Der stufenartige Ver­ lauf ist auf die Aufweitung der Rohrenden 11 des obersten Flachrohrpaares abgestimmt, so daß die Unterseite des Deckels 9 mit ihrer gesamten Fläche flächig auf den Rohrenden 11 bzw. der übrigen Erstreckung der beiden oberen Flachrohre 10 auf­ liegt. Der Boden des Unterteiles 7 ist in korrespondierender Weise mit Prägungen 12 versehen, die eine bündige und über die gesamte Fläche durchgängige Anlage des Bodens an dem un­ teren Flachrohrpaar des Rippen/Rohrblockes ermöglichen. Der Rippen/Rohrblock ist somit an allen vier Seiten flächig an­ liegend in den Gehäusemantel 7, 9 eingebettet.
Sowohl am Kühlmitteleintritt 5 als auch am Kühlmittelaustritt 6 ist jeweils ein nicht näher bezeichneter Anschlußstutzen für die Zuführung des kalten Kühlmittels K1 bzw. die Abfüh­ rung des aufgeheizten Kühlmittels K2 vorgesehen, der zylind­ risch gestaltet ist und von der jeweiligen Seitenwand des Un­ terteiles 7 nach außen abragt. Sowohl im Bereich des Kühlmit­ teleintrittes 5 als auch im Bereich des Kühlmittelaustrittes 6 ist zudem eine über nahezu die gesamte Höhe des Rippen/­ Rohrblockes durchgehende Ausbuchtung 8 vorgesehen, die wan­ nenartig vom Rippen/Rohrblock weg nach außen gerichtet und in der jeweiligen Seitenwand des Unterteiles 7 integriert ist. Im Bereich des Kühlmitteleintrittes 5 dient die Ausbuchtung 8 als Verteilerkasten für das Kühlmittel. Im Bereich des Kühl­ mittelaustrittes 6 dient die Ausbuchtung 8 als Sammelkasten. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Kühl­ mittels in alle Spalten zwischen den jeweils benachbarten Flachrohrpaaren und damit eine gleichmäßige Durchströmung der Rippen 14 gewährleistet.
Auf die blockförmig aneinanderliegenden Rohrenden 11 auf den gegenüberliegenden Stirnseiten des Rippen/Rohrblockes ist je­ weils ein glocken- oder haubenartiger Luftkasten 3 aufge­ setzt, der mit einem entsprechenden Anschlußstutzen für die Zufuhr bzw. Abfuhr der Ladeluft L1, L2 versehen ist. Je nach baulicher Ausgestaltung kann der Luftkasten 3 direkt auf die Rohrenden 11 oder aber auf den die Rohrenden 11 umgebenden Gehäusemantel aufgesteckt werden.
Wie insbesondere anhand der Fig. 6 und 7 erkennbar ist, sind in jedem Flachrohr 10 Wellenprofile 15 vorgesehen, die jede Flachrohrkammer in mehrere Strömungskanäle unterteilen. Die Wellprofile sind in die Flachrohre unter wechselweiser dich­ ter Verbindung mit Ober- und Unterseite der Flachrohre 10 eingesetzt und erstrecken sich über nahezu die gesamte Länge der Flachrohre 10. Dadurch wird innerhalb der Flachrohre durch die Schaffung der vergrößerten Anzahl von Strömungska­ nälen ein verbesserter Wärmeübergang erzielt.
Alle Teile des Ladeluftkühlers sind aus Metall und zwar aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Dies gilt neben den Luftkästen 3, dem Gehäusemantel 7, 9 und dem Rippen/Rohrblock 10, 14 auch für die die Strömungskanäle in jedem Flachrohr 10 bildenden Wellprofile 15. Die Teile des Ladeluftkühlers kön­ nen somit zu einer Baueinheit vorab zusammengefügt werden und anschließend in einem Lötofen durch einen einstufigen Ar­ beitsgang dicht miteinander verlötet werden. Dabei sind alle Teile des Ladeluftkühlers, wie soeben beschrieben, zumindest einseitig lotplattiert, so daß ein zusätzlicher Lotauftrag an den jeweiligen Verbindungsstellen nicht mehr notwendig ist.
Der Ladeluftkühler emäß den Fig. 1 bis 9 eignet sich insbe­ sondere für den Einsatz bei einem Dieselantriebsmotor eines Personen-, Nutz- oder Lastkraftfahrzeuges.

Claims (10)

1. Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt, und mit einem Ladelufteintritt und einem Ladeluftaustritt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Ladeluft (L1, L2) parallel zueinander verlaufende Rohre (10) vorgesehen sind, deren Rohrenden (11) auf gegenüberliegenden Stirnseiten derart aufgeweitet sind, daß die Rohrenden (11) benachbarter Rohre bündig und flächig aneinanderschließen, daß die Rohre (10) von einem Gehäuseman­ tel (7, 9) umgeben sind, der mit dem Kühlmitteleintritt (5) sowie dem Kühlmittelaustritt (6) versehen ist, und daß die aufgeweiteten Rohrenden (11) der Rohre (10) auf beiden Stirn­ seiten mit dem Gehäusemantel (7, 9) sowie mit den Lade­ lufteintritt (1) bzw. den Ladeluftaustritt (2) aufweisenden Luftkästen (3) dicht verbunden sind.
2. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmitteleintritt (5) und der Kühlmittelaustritt (6) am Gehäusemantel (7, 9) derart angeordnet sind, daß das Kühl­ mittel (K1, K2) im Gegenstrombetrieb zu der Ladeluft (L1, L2) strömen kann.
3. Ladeluftkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohre als Flachrohre (10) gestaltet sind.
4. Ladeluftkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flachrohren (10) Rippen (14) angeordnet sind.
5. Ladeluftkühler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flachrohre (10) jeweils mit mehreren Strö­ mungskanälen versehen sind.
6. Ladeluftkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (10) im Bereich ihrer Rohrenden (11) aus­ schließlich in ihrer Höhe aufgeweitet sind.
7. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (7, 9) in den Bereichen des Kühlmitteleintrittes (5) sowie des Kühlmittel­ austrittes (6) jeweils mit einer etwa über die Höhe der par­ allelliegenden Rohre (10) erstreckten, wannenartigen Ausbuch­ tung (8) versehen ist.
8. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (7, 9) zweitei­ lig gestaltet ist.
9. Ladeluftkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (7, 9) zwischen Kühlmitteleintritt (5) und Kühlmittelaustritt (6) umlaufend an der Außenkontur des durch die Rohre (10) und die dazwischenliegenden Rippen (14) gebildeten Rippen/Rohrblockes (10, 14) anliegt.
10. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile des Ladeluftkühlers einschließlich Rippen/Rohrblock (10, 14), Gehäusemantel (7, 9) und Luftkästen (3) aus einer Leichtmetallegierung herge­ stellt und wenigstens einseitig lotplattiert sind.
DE19927607A 1999-06-17 1999-06-17 Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt Withdrawn DE19927607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927607A DE19927607A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927607A DE19927607A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927607A1 true DE19927607A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927607A Withdrawn DE19927607A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927607A1 (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132153A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-23 Modine Mfg Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
FR2830929A1 (fr) * 2001-07-26 2003-04-18 Denso Corp Echangeur thermique des gaz d'echappement
WO2003081159A1 (fr) * 2002-03-27 2003-10-02 Valeo Thermique Moteur Echangeur de chaleur, notamment pour un vehicule automobile, constitue d'elements tubulaires empiles
EP1376043A2 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE10230852A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
WO2004065874A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austauschen von wärme
US6837194B2 (en) 2001-08-17 2005-01-04 Behr Gmbh & Co. Motor vehicle cooling system and motor vehicle embodying same
WO2005001366A2 (fr) * 2003-06-24 2005-01-06 Valeo Thermique Moteur Echangeur de chaleur comportant un boitier et un faisceau en tole d’aluminium assembles par brasage
WO2005038375A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1544551A2 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Famar Brevetti S.r.l. Wärmetauscher für Heizungsanlagen
DE102004012358A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug
WO2006029761A1 (de) 2004-09-13 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102005012761A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE102005017973A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Audi Ag Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1775440A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Behr GmbH & Co. KG Verfahren und einen Ladeluftkühler zum Kühlen von Ladeluft eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
EP1348924A3 (de) * 2002-03-30 2007-05-02 Modine Manufacturing Company Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102006022493A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Volkswagen Ag Verbrennungsluftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1869389A1 (de) * 2005-04-01 2007-12-26 Dana Canada Corporation Stapelrohr-wärmetauscher
DE102006040847A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten eines Wärmeübertragers
EP1734303A3 (de) * 2005-06-17 2008-04-23 Famaritl (Innovation Technology Lab) S.R.L. Kessel für Pelletbrennstoff mit hoher Energierückgewinnung
EP1930681A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-11 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2008104377A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluftzuführsystem und verwendung des wärmetauschers
WO2008125309A2 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Behr Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher
WO2009056197A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und ladeluftkühler
WO2009103385A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Modine Manufacturing Company Flachrohr und herstellungsverfahren
US7631688B2 (en) 2004-11-10 2009-12-15 Modine Manufacturing Company Flat tube heat exchanger with housing
WO2009156365A1 (fr) * 2008-06-26 2009-12-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur et un boitier
CN101097120B (zh) * 2006-06-27 2011-10-05 特兰特公司 板式热交换器
AT512795B1 (de) * 2012-07-09 2013-11-15 Avl List Gmbh Plattenwärmetauscher
US8739857B2 (en) 2008-06-26 2014-06-03 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger comprising a heat exchange core and a housing
CN103857972A (zh) * 2011-06-30 2014-06-11 法雷奥热系统公司 堆叠板式交换器壳体以及包含这种壳体的交换器
WO2015004032A1 (fr) 2013-07-12 2015-01-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
US9377252B2 (en) 2008-06-26 2016-06-28 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger and casing for the heat exchanger
US9599412B2 (en) 2008-06-26 2017-03-21 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger and casing for the exchanger
CN107687726A (zh) * 2016-08-03 2018-02-13 杭州三花研究院有限公司 热交换装置
CN109724432A (zh) * 2017-10-30 2019-05-07 翰昂汽车零部件有限公司 用于内燃机的热交换器
US10295267B2 (en) 2012-12-10 2019-05-21 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302388C (de) *
EP0079217A2 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 The Garrett Corporation Ladeluftkühler
DE3906747A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler
DE4307503A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine
DE19511991A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302388C (de) *
EP0079217A2 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 The Garrett Corporation Ladeluftkühler
DE3906747A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler
DE4307503A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine
DE19511991A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-277920 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1075,Jan. 30,1991,Vol.15,No. 39 *
REIMOLD,Hans-Werner: Bauarten und Berechnung von Ladeluftkühlern für Otto- und Dieselmotoren. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 47, 1986, 4, S.151-157 *

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132153A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-23 Modine Mfg Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
FR2830929A1 (fr) * 2001-07-26 2003-04-18 Denso Corp Echangeur thermique des gaz d'echappement
US6837194B2 (en) 2001-08-17 2005-01-04 Behr Gmbh & Co. Motor vehicle cooling system and motor vehicle embodying same
WO2003081159A1 (fr) * 2002-03-27 2003-10-02 Valeo Thermique Moteur Echangeur de chaleur, notamment pour un vehicule automobile, constitue d'elements tubulaires empiles
FR2837917A1 (fr) 2002-03-27 2003-10-03 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, notamment pour un vehicule automobile, constitue d'elements tubulaires empiles
EP1348924A3 (de) * 2002-03-30 2007-05-02 Modine Manufacturing Company Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1376043A2 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1376043A3 (de) * 2002-06-28 2008-05-28 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1376043B1 (de) * 2002-06-28 2013-11-06 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE10230852A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
JP2006513393A (ja) * 2003-01-23 2006-04-20 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換装置
DE10352462A1 (de) * 2003-01-23 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
US7571718B2 (en) 2003-01-23 2009-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Device for exchanging heat
WO2004065874A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austauschen von wärme
WO2005001366A3 (fr) * 2003-06-24 2005-03-31 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur comportant un boitier et un faisceau en tole d’aluminium assembles par brasage
WO2005001366A2 (fr) * 2003-06-24 2005-01-06 Valeo Thermique Moteur Echangeur de chaleur comportant un boitier et un faisceau en tole d’aluminium assembles par brasage
WO2005038375A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1544551A2 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Famar Brevetti S.r.l. Wärmetauscher für Heizungsanlagen
EP1544551A3 (de) * 2003-12-19 2006-04-26 Famar Brevetti S.r.l. Wärmetauscher für Heizungsanlagen
DE102004012358A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug
WO2006029761A1 (de) 2004-09-13 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1657512B2 (de) 2004-11-10 2010-06-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
US7631688B2 (en) 2004-11-10 2009-12-15 Modine Manufacturing Company Flat tube heat exchanger with housing
EP1707911A1 (de) 2005-03-19 2006-10-04 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE102005012761A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
EP1869389A4 (de) * 2005-04-01 2010-07-14 Dana Canada Corp Stapelrohr-wärmetauscher
EP1869389A1 (de) * 2005-04-01 2007-12-26 Dana Canada Corporation Stapelrohr-wärmetauscher
DE102005017973B4 (de) * 2005-04-19 2013-08-08 Audi Ag Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005017973A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Audi Ag Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1734303A3 (de) * 2005-06-17 2008-04-23 Famaritl (Innovation Technology Lab) S.R.L. Kessel für Pelletbrennstoff mit hoher Energierückgewinnung
EP1775440A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Behr GmbH & Co. KG Verfahren und einen Ladeluftkühler zum Kühlen von Ladeluft eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102005049691A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und einen Ladeluftkühler zum Kühlen von Ladeluft eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102006022493A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Volkswagen Ag Verbrennungsluftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
CN101097120B (zh) * 2006-06-27 2011-10-05 特兰特公司 板式热交换器
DE102006040847A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten eines Wärmeübertragers
EP1930681A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-11 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US8720199B2 (en) 2007-02-28 2014-05-13 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, exhaust gas recirculation system, charge air supply system, and use of the heat exchanger
WO2008104377A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluftzuführsystem und verwendung des wärmetauschers
CN101652623B (zh) * 2007-02-28 2012-01-25 贝洱两合公司 热交换器,废气循环系统,增压空气供给增压气体系统和热交换器的使用
JP2010519500A (ja) * 2007-02-28 2010-06-03 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器、排ガス循環系、給気供給系、および熱交換器の使用
WO2008125309A3 (de) * 2007-04-11 2009-04-09 Behr Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
US9097466B2 (en) 2007-04-11 2015-08-04 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
CN101688763B (zh) * 2007-04-11 2014-08-20 贝洱两合公司 热交换器
WO2008125309A2 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Behr Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher
US8051842B2 (en) 2007-10-29 2011-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine with an exhaust-gas turbocharger and a charge-air cooler and method for operating an internal combustion engine
WO2009056197A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und ladeluftkühler
US8713796B2 (en) 2008-02-20 2014-05-06 Modine Manufacturing Company Method for producing a flat tube with an inner insert
DE102008010187A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr und Herstellungsverfahren
WO2009103385A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Modine Manufacturing Company Flachrohr und herstellungsverfahren
US9377252B2 (en) 2008-06-26 2016-06-28 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger and casing for the heat exchanger
US9335099B2 (en) 2008-06-26 2016-05-10 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger comprising a heat exchanger bundle and a housing
US9599412B2 (en) 2008-06-26 2017-03-21 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger and casing for the exchanger
US8739857B2 (en) 2008-06-26 2014-06-03 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger comprising a heat exchange core and a housing
FR2933176A1 (fr) * 2008-06-26 2010-01-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur et un boitier
WO2009156365A1 (fr) * 2008-06-26 2009-12-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur et un boitier
JP2014196902A (ja) * 2008-06-26 2014-10-16 ヴァレオ システム テルミク 熱交換コア部とハウジングとを備える熱交換器
JP2011525611A (ja) * 2008-06-26 2011-09-22 ヴァレオ システム テルミク 熱交換コア部とハウジングとを備える熱交換器
CN103857972A (zh) * 2011-06-30 2014-06-11 法雷奥热系统公司 堆叠板式交换器壳体以及包含这种壳体的交换器
CN103857972B (zh) * 2011-06-30 2016-11-09 法雷奥热系统公司 堆叠板式交换器壳体以及包含这种壳体的交换器
AT512795A4 (de) * 2012-07-09 2013-11-15 Avl List Gmbh Plattenwärmetauscher
AT512795B1 (de) * 2012-07-09 2013-11-15 Avl List Gmbh Plattenwärmetauscher
US10295267B2 (en) 2012-12-10 2019-05-21 Mahle International Gmbh Heat exchanger
WO2015004032A1 (fr) 2013-07-12 2015-01-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
CN107687726A (zh) * 2016-08-03 2018-02-13 杭州三花研究院有限公司 热交换装置
CN107687726B (zh) * 2016-08-03 2020-10-27 杭州三花研究院有限公司 热交换装置
CN109724432A (zh) * 2017-10-30 2019-05-07 翰昂汽车零部件有限公司 用于内燃机的热交换器
CN109724432B (zh) * 2017-10-30 2020-12-15 翰昂汽车零部件有限公司 用于内燃机的热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927607A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
EP1707911B1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP2513986B1 (de) Wärmetauscher
EP1504230B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102009013535A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE10060104A1 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2521279A1 (de) Waermetauscherplatte
EP1279805A2 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP2230701A2 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1710526A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE112017005174T5 (de) Wärmetauscher mit aerodynamischen Eigenschaften zur Verbesserung der Leistung
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3142028C2 (de)
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
DE10112697A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE102019000723A1 (de) Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103