DE10112697A1 - Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10112697A1
DE10112697A1 DE2001112697 DE10112697A DE10112697A1 DE 10112697 A1 DE10112697 A1 DE 10112697A1 DE 2001112697 DE2001112697 DE 2001112697 DE 10112697 A DE10112697 A DE 10112697A DE 10112697 A1 DE10112697 A1 DE 10112697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
segments
exchanger according
finned tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001112697
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Helms
Roland Hemminger
Michael Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2001112697 priority Critical patent/DE10112697A1/de
Publication of DE10112697A1 publication Critical patent/DE10112697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media

Abstract

Die Erfindung betifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem Rippenrohrblock und jeweils endseitig der Rohre diesen zugeordnete, aus Segmenten bestehende Sammelräume. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Wärmeübertrager derart weiterzubilden, daß dieser einfacher zu montieren ist und dabei insbesondere eine Koordinierung der Abstände der Aufnahmeöffnungen und der Abstände der vorgespannten Rohre berücksichtigt, wobei eine sichere Verlötung nicht gefährdet sein darf. Um diese Aufgabe zu lösen, ist vorgesehen, daß benachbarte Segmente (18) ineinandersteckbare Anschlußbereiche (19) aufweisen, die bevorzugt im wesentlichen kegelstumpfartig ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Wärmeübertrager ist aus der DE 100 18 478 A1 bekannt. Es handelt sich dabei um einen Kondensator für eine Klimaanlage eines Kraft­ fahrzeuges, der als Flachrohrkondensator ausgeführt ist. Dieser weist zwei rohrförmige Sammelräume auf, zwischen denen ein Rippenrohrblock aus Flachrohren und Wellrippen angeordnet ist. Die Sammelräume sind dabei über die gesamte Höhe des Wärmeübertragers einstückig ausgeführt. Die rohrförmigen Sammelräume weisen Aufnahmeöffnungen auf, in die die Flachrohre eingesteckt sind, so daß eine fluidtechnische Verbindung zwi­ schen den Flachrohren und den Sammelräumen gebildet ist. Zur Montage des Wärmeübertragers ist es erforderlich, zunächst die Flachrohre und Rip­ pen zu kassettieren und vorzuspannen und daran anschließend die Flach­ rohre in die entsprechenden Aufnahmeöffnungen der Sammelräume gleich­ zeitig einzuführen.
Nachteilig an einem solchen Wärmeübertrager ist, daß beim Einführen der Flachrohre in die Aufnahmeöffnungen der Sammelräume der Abstand der Aufnahmeöffnungen entlang der Längserstreckung der Sammelräume exakt mit dem Abstand der Flachrohre des vorgespannten Rippenrohrblocks übereinstimmen muß. Gewisse Ausgleiche können zwar durch eine Anpassung der Vorspannkraft erfolgen, aber in der Praxis treten trotzdem gerade bei dieser Verbindung des vorgespannten Rippenrohrblocks mit den Aufnahme­ öffnungen der Sammelräume insbesondere im Serienbetrieb immer wieder Probleme auf.
Aus der DE 35 02 619 A1 ist ein aus Flachrohren mit dazwischen angeord­ neten Wellrippen aufgebauter Wärmeübertrager bekannt. Dabei sind die Flachrohre dadurch auf Abstand zueinander gehalten, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Flachrohren Verbindungsrohrstutzen eingesetzt sind und mit einem zugeordneten Kragen dicht an den jeweiligen Flachrohren anlie­ gen. Durch diese Anordnung wird ein Sammelraum durch die Verbindungs­ rohrstutzen und die im Bereich der Verbindungsrohrstutzen mit Öffnungen versehenen Flachrohre gebildet, wodurch die Notwendigkeit des Einhaltens von engen Toleranzen während der Herstellung des Wärmeübertragers vermieden wird.
Aus der DE 35 00 571 A1 ist ein ebenfalls aus Flachrohren mit dazwischen angeordneten Wellrippen aufgebauter Wärmeübertrager bekannt, bei dem die Sammelräume dadurch gebildet sind, daß jedem Flachrohr am Ende je­ weils an seiner Ober- und Unterseite ein mit einer Auswölbung und mit einer Zentralbohrung versehenes Wandteil zugeordnet ist. Auf diese Weise wird durch die ausgewölbten Wandteile ein Abstand zwischen den Flachrohren eingehalten. Gleichzeitig bilden die ausgewölbten Wandteile in Höhe der Enden der Flachrohre jeweils einen Sammelraum.
Aus der US 6,032,728 ist ein aus Flachrohren und zwischen den Flachroh­ ren angeordneten Wellrippen aufgebauter Wärmeübertrager bekannt, bei dem die Sammelräume jeweils gebildet sind durch ein Sammelrohr, das mit einem Sammelrohrboden, in den die Flachrohre eingesteckt sind, verbunden ist. Der Sammelrohrboden ist aus übereinander gestapelten Segmenten ge­ bildet. Die Segmente sind im Verbindungsbereich jeweils stumpf aufeinander gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der ein­ gangs genannten Art derart weiterzubilden, daß dieser einfacher zu montie­ ren ist und dabei insbesondere eine Koordinierung der Abstände der Auf­ nahmeöffnungen und der Abstände der vorgespannten Rohre berücksichtigt, wobei eine sichere Verlötung nicht gefährdet sein darf.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Sammelräume aus einzelnen Segmenten gebildet sind und benachbarte Segmente ineinandersteckbare Anschlußbereiche aufweisen. Dadurch ist ein einfacher prozeßsicherer Auf­ bau der Sammelräume bzw. des gesamten Wärmeübertragers gewährleistet, wobei die Segmente über die ineinandergesteckten Anschlußbereiche lage­ sicher und dicht miteinander verbunden, z. B. verlötet, werden können. Bezüglich des Montagevorgangs ermöglicht die erfindungsgemäße Anord­ nung alternativ, daß gleichzeitig mit der Kassettierung der Rohre und Rippen des Rippenrohrblocks jeweils schichtweise das jeweils zugeordnete Seg­ ment unmittelbar an das Rohr angelegt wird. Damit wird die Problematik der Anpassung der Abstände der Aufnahmeöffnungen und der Abstände der vorgespannten Rohre während des Montagevorgangs vollständig vermie­ den. Des weiteren ergibt sich der Vorteil, daß eine Anpassung der Höhe des Wärmeübertragers beziehungsweise der Länge der Sammelräume nicht wie sonst üblich die Verwendung von neuen Werkzeugen zur Herstellung der Sammelräume erfordert, sondern während des Montageprozesses lediglich mehr oder weniger Segmente und zugehörige Rohre gesetzt werden. Daher eignet sich diese Anordnung sowohl für eine automatisierte Herstellung als auch für die einfache und schnelle Herstellung von Prototypen und Kleinse­ rien.
Durch die kegelstumpfartige Form der Anschlußbereiche können die Ab­ stände der Segmente untereinander beim Ineinanderstecken in Abhängigkeit der aufgebrachten axialen Kraft in gewissen Bereichen variiert werden. Da­ mit ist eine Koordination der Abstände der Aufnahmeöffnungen und der Ab­ stände der vorgespannten Rohre nicht nur in Abhängigkeit der auf die vorgespannten Rohre aufgebrachten Kraft, sondern zusätzlich in Abhängigkeit der auf die Segmente aufgebrachten Kraft ermöglicht. Vorteilhafterweise weisen nicht nur die Anschlußbereiche sondern auch die Segmente eine kegelstumpfartige Form auf. Dann sind die Segmente auch kostengünstiger herstellbar.
Prinzipiell könnten die Segmente eine beliebige Grundfläche aufweisen. Be­ vorzugt ist in Weiterbildung der Erfindung gemäß der Ansprüche 4, 5 oder 6 vorgesehen, daß wenigstens einige der Segmente eine im wesentlichen kreisförmige, ellipsenartige oder rechteckige Grundfläche aufweisen. Durch eine kreisförmige Grundfläche der Segmente erhalten diese die geometri­ sche Gestalt eines geraden Kegelstumpfes, wobei ein über den gesamten Umfang gleichbleibender Radius insbesondere eine dichte Verlötung im Be­ reich der Kontaktstellen zu den jeweils benachbarten Segmenten begünstigt.
Dabei ist es gemäß Anspruch 7 möglich, daß die jeweiligen Sammelräume durch Segmente mit jeweils unterschiedlicher Grundfläche gebildet sind. Es ist somit möglich, unterschiedlichen Anforderungen an die Sammelräume dadurch Rechnung zu tragen, daß beispielsweise einer der Sammelräume eine kreisförmige Grundfläche aufweist und der gegenüber des Rippenrohr­ blocks angeordnete Sammelraum eine rechteckförmige Gestalt besitzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Ansprüchen 9, 10 und 11 ist im Verbindungsbereich zwischen zwei Segmenten jeweils wenigstens eine Aufnahmeöffnung für wenigstens jeweils ein quer zur Längsachse der Seg­ mente verlaufendes Rohr angeordnet. Dabei kann die Aufnahmeöffnung entweder durch jeweils eine Aussparung beider jeweils benachbart ange­ ordneter Segmente oder durch eine Aussparung eines der jeweils benach­ bart angeordneten Segmente gebildet sein. Diese Gestaltung der Aufnah­ meöffnungen jeweils im Bereich des Kontaktes zwischen zwei benachbarten Segmenten ermöglicht dabei insbesondere die zeitgleiche Kassettierung der Rohre und der Segmente, da die Rohre bei dieser Art der Montage lediglich auf die Aufnahmeöffnungen aufgelegt werden und durch das nächste Seg­ ment erst zwischen zwei Segmenten gehalten wird, so daß insbesondere ein aufwendiges Einschieben der Rohrenden in die Ausnahmeöffnungen entfällt.
In Weiterbildung der Erfindung gemäß der Ansprüche 12, 13 und 14 können die Segmente aus einem ebenen Blech ausgestanzt und gebogen, im Fließ­ preßverfahren hergestellt oder aus Rohrabschnitten geformt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 16 sind im Bereich zwischen zwei Segmenten Trennwände positionierbar, die eine fluiddichte Aufteilung des jeweiligen Sammelraumes bewirken. Auch hierfür bietet der segmentförmige Aufbau den Vorteil, daß die Trennwände nicht aufwendig in einen länglichen, rohrförmigen Sammelraum eingeschoben und fixiert zu werden brauchen, sondern direkt während der Kassettierung in oder zwi­ schen jeweils zwei benachbarte Segmente eingelegt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 17, 18 und 19 der Wär­ meübertrager durch wenigstens zwei in Umgebungsluftströmungsrichtung in Reihe geschaltete Rippenrohrblöcke und diesen zugeordneten Sammelräu­ men gebildet. Dabei kann jeweils einem Rippenrohrblock endseitig der Roh­ re ein Sammelraum zugeordnet sein, oder alternativ dazu ist wenigstens zwei Rippenrohrblöcken endseitig der Rohre ein gemeinsamer Sammelraum zugeordnet. Durch eine solche serielle Schaltung zweier Wärmeübertrager mit jeweils separaten Sammelräumen kann auf einfache Art und Weise ein Wärmeübertragermodul hergestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 20 ist der Wärme­ übertrager durch wenigstens zwei in Umgebungsluftströmungsrichtung par­ allel geschaltete Rippenrohrblöcke und entsprechende Sammelräume gebil­ det. Durch eine solche Nebeneinanderschaltung von mehreren Wärmeüber­ tragern kann die zur Verfügung stehende Breite in einem Kraftfahrzeug bes­ ser ausgenutzt werden, zudem ergeben sich vermehrte Möglichkeiten der Verschaltung der Wärmeübertrager untereinander. Dabei können nach An­ spruch 22 jeweils benachbarte Rippenrohrblöcke unterschiedliche Rohrtie­ fen aufweisen, wodurch eine weitere Anpassung an die Wärmeübertra­ gungserfordernisse möglich ist. Zudem ist es nach Anspruch 23 ermöglicht, daß die Anordnung der Rippenrohrblöcke quer zur Luftströmungsrichtung eine räumlich gekrümmte Gestalt in der Form aufweisen, daß mehrere für sich gesehen geradlinige Wärmeübertrager unter gewissen Winkeln zuein­ ander positioniert sind, so daß sich insgesamt eine räumlich gekrümmte Ge­ stalt ergibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 Eine räumliche Darstellung eines Teilbereichs eines Wärmeübertragers mit Flachrohren und diesen zuge­ ordneten Segmenten;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch kegelstumpfartige, gesta­ pelte Segmente;
Fig. 2a bis d Darstellungen weiterer Ausführungsformen ähnlich Fig. 2;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung durch kegel­ stumpfartige Segmente;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Anordnung von mehre­ ren Wärmeübertragern;
Fig. 6 eine Frontansicht der Darstellung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Wärmeübertra­ germoduls;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer besonderen Variante eines zweireihigen Wärmeübertragers;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Wärmeübertra­ germoduls;
Fig. 10 eine räumliche Ansicht des Verbindungsbereichs zwi­ schen zwei Segmenten.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines Teilbereichs eines Wärme­ übertragers. Dieser besteht beispielsweise vollständig aus Elementen aus einem Aluminiumwerkstoff und ist verlötet, vorzugsweise in einem einzigen Lötvorgang in einem sogenannten "Nocolok"-Verfahren. Es handelt sich dabei um einen Kondensator für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, der als Flachrohrkondensator ausgeführt ist. Alternativ könnte ein derart ausge­ stalteter Wärmeübertrager auch als Kühlmittelkühler, Ladeluftkühler, Ölküh­ ler oder ähnliches ausgeführt sein. Dieser weist zwei rohrförmige Sammel­ räume auf, von denen einer in Fig. 1 als Sammelraum 10 dargestellt ist, zwi­ schen denen ein Rippenrohrblock 12 aus Flachrohren 14 und nicht darge­ stellten Welirippen angeordnet ist. Die rohrförmigen Sammelräume weisen dabei Aufnahmeöffnungen 16 auf, in die die Flachrohre 14 eingelegt sind, so daß eine fluidtechnische Verbindung zwischen den Flachrohren 14 und den Sammelräumen 10 gebildet ist.
Die Sammelräume 10 werden durch Segmente 18 gebildet. Jedes Segment 18 weist wenigstens einen Anschlußbereich 19 auf, so daß die Anschlußbe­ reiche 19 benachbarter Segmente 18 ineinander steckbar sind (Fig. 2a bis 2d). Wie dargestellt, weisen die Anschlußbereiche 19 bevorzugt eine kegel­ stumpfartige Form auf. Die Segmente 18 selbst können ebenfalls eine ke­ gelstumpfartige Form aufweisen, wie in den Fig. 1, 2 und 2a dargestellt. Es sind aber auch Segmentformen denkbar, bei denen ein mittlerer Bereich des Segmentes 18, der zwischen den Anschlußbereichen 19 liegt eine andere, beliebige Form aufweist, wie beispielsweise in den Fig. 2b bis 2d dargestellt ist.
Die Segmente 18 können eine beliebige Grundflächenform aufweisen. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Segmente 18 eine rechteckförmige Grundfläche. Die Segmente 18 sind schalenartig derart be­ reichsweise ineinander gesteckt, daß die Außenseite des Anschlußbereichs 19 des einen Segments 18 mit der Innenseite des Anschlußbereichs 19 des jeweils unterhalb angeordneten Segments 18 in direktem Kontakt steht, wie dies beispielsweise auch in den Fig. 2a bis 2d gut erkennbar ist.
Zur Aufnahme der Flachrohre 14 weisen die Segmente 18 Aufnahmeöffnun­ gen 16 auf. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Verbindung von mehreren Seg­ menten 18, die in diesem Ausführungsbeispiel aus einem rohrförmigen Grundkörper ausgeformt sind. Es ist deutlich erkennbar, daß die Aufnahme­ öffnungen 16 durch eine erste Aussparung 20 an der Unterseite eines Segments 18 und eine zweite Aussparung 22 an der Oberseite des gemäß Fig. 2 unteren Segments 18 gebildet ist und damit das gestrichelt angedeutete Flachrohr 14 aufnimmt.
In Fig. 4 ist schematisch eine Verbindung mehrerer kegelstumpiförmiger Segmente 18 dargestellt, in denen die Teilung 24 und der Kegelneigungs­ winkel α gezeigt sind. Der Kegelneigungswinkel α ergibt sich aus der Tei­ lung 24 sowie der Wandstärke der Segmente 18. Vorteilhaft ist ein Kegel­ neigungswinkel α von etwa 1° bis 30°.
Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Variante, in der zwei in Umgebungsluft­ strömungsrichtung 26 parallel geschaltete Rippenrohrblöcke 12b und 12c und entsprechend zugeordnete Sammelräume 10b, 10c und 10d dargestellt sind. Dabei kann die Tiefe der Rippenrohrblöcke 12b und 12c in Umge­ bungsluftströmungsrichtung 26 gesehen unterschiedlich sein, wie im vorlie­ genden Beispiel durch eine geringere Tiefe des Rippenrohrblocks 12c ge­ genüber 12b dargestellt. Des weiteren kann der Durchmesser der Sammel­ räume 10b, 10c und 10d ebenfalls den Strömungserfordernissen angepaßt werden, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung von Wärmeübertragern, die aus mehreren Rip­ penrohrblöcken und jeweils zugeordneten Sammelräumen aufgebaut sind. Dabei zeigt Fig. 7 eine Anordnung, in denen jeweils drei Paare von Rippen­ rohrblöcken 12d, 12e, 12f mit drei weiteren Paaren 12g, 12h und 12i in Um­ gebungsströmungsrichtung in Reihe geschaltet sind. Die jeweils zugeord­ neten Sammelräume werden im Bereich zwischen zwei Rippenrohrblöcken von jeweils zwei Rippenrohrblöcken genutzt und haben eine kreisförmige oder elliptische Grundfläche. Dabei ist es auch möglich, jeweils nur ein Paar von Rippenrohrblöcken 12d, 12e und 12f anzuordnen. Die Rippenrohrblöcke 12d bis 12i sind derart angeordnet, daß sie quer zur Umgebungsluftströ­ mungsrichtung 26 gesehen eine räumlich gekrümmte Gestalt bilden.
In Fig. 8 ist eine weitere Variante dargestellt, in der zwei Rippenrohrblöcken 12i und 12k jeweils endseitig ein gemeinsamer Sammelraum 10e und 10f zugeordnet ist. Alternativ dazu kann, wie in Fig. 9 dargestellt, eine Anordnung von zwei luftseitig in Reihe geschalteten Wärmeübertragern 28 und 30 vorliegen, wobei beide jeweils eigene Sammelräume 32, 34, 36 und 38 be­ sitzen. Fig. 10 zeigt beispielhaft, wie eine Verbindung von zwei Sammelräu­ men 40 und 42, ähnlich wie die Sammelräume 36 und 38 in Fig. 9, die über einen Steg miteinander verbunden sind.

Claims (23)

1. Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens ei­ nem Rippenrohrblock und jeweils endseitig der Rohre diesen zugeord­ neten Sammelräumen, wobei die Sammelräume aus einzelnen Segmen­ ten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Segmente (18) ineinandersteckbare Anschlußbereiche (19) aufweisen.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbereiche (19) kegelstumpfartig, insbesondere konisch, ausge­ bildet sind.
3. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (18) mit den Anschlußbereichen (19) eine im wesentlichen kegelstumpfartige Form aufweisen.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Segmente (18) eine im we­ sentlichen kreisförmige Grundfläche aufweisen.
5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Segmente (18) ei­ ne im wesentlichen ellipsenartige Grundfläche aufweisen.
6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Segmente (18) ei­ ne im wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweisen.
7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Sammelräume (10) durch Segmente (18) mit jeweils unterschiedlicher Grundfläche gebildet sind.
8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (14) als Flachrohre ausgeführt sind.
9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen zwei Segmenten jeweils wenigstens eine Aufnahmeöffnung (16) für wenigstens jeweils ein quer zur Längsachse der Segmente (18) verlaufendes Rohr (14) ange­ ordnet ist.
10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (16) durch jeweils eine Aussparung (20, 22) beider je­ weils benachbart angeordneter Segmente gebildet ist.
11. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (16) durch eine Aussparung eines der jeweils benach­ bart angeordneten Segmente gebildet ist.
12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Segmente (18) aus einem ebenen Blech ausgestanzt und gebogen sind.
13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Segmente (18) im Fließ­ preßverfahren hergestellt sind.
14. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Segmente (18) aus Rohrab­ schnitten geformt sind.
15. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager vollständig aus einem Alu­ miniumwerkstoff besteht.
16. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen zwei Segmenten Trennwände positionierbar sind, die eine fluiddichte Aufteilung des jeweiligen Sam­ melraumes bewirken.
17. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager durch wenigstens zwei in Umgebungsluftströmungsrichtung (26) in Reihe geschaltete Rippenrohr­ blöcke und diesen zugeordneten Sammelräumen gebildet ist.
18. Wärmeübertrager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem Rippenrohrblock endseitig der Rohre ein Sammelraum zu­ geordnet ist.
19. Wärmeübertrager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Rippenrohrblöcken endseitig der Rohre ein gemeinsa­ mer Sammelraum zugeordnet ist.
20. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager durch wenigstens zwei in Umgebungsluftströmungsrichtung parallel geschaltete Rippenrohrblöcke und entsprechende Sammelräume gebildet ist.
21. Wärmeübertrager nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarten Rippenrohrblöcken ein gemeinsamer Sammel­ raum zugeordnet ist.
22. Wärmeübertrager nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Rippenrohrblöcke unterschiedliche Rohrtiefen auf­ weisen.
23. Wärmeübertrager nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Rippenrohrblöcke quer zur Luftströmungsrichtung eine räumlich gekrümmte Gestalt aufweisen.
DE2001112697 2001-03-16 2001-03-16 Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10112697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112697 DE10112697A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112697 DE10112697A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112697A1 true DE10112697A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112697 Withdrawn DE10112697A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112697A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873796A1 (fr) * 2004-07-28 2006-02-03 Valeo Climatisation Sa Radiateur de chauffage avec distribution d'eau centrale
DE102005048838A1 (de) * 2005-10-12 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher
EP1870658A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
WO2010108992A1 (fr) * 2009-03-26 2010-09-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, en particulier condenseur de climatisation
WO2011012684A3 (de) * 2009-07-29 2011-05-19 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102014200864A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
WO2016192653A1 (zh) * 2015-06-03 2016-12-08 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器系统
DE102010045535C5 (de) * 2010-09-15 2017-09-14 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmetauscher
CN108801028A (zh) * 2018-05-23 2018-11-13 浙江富源制冷设备股份有限公司 一种冷链物流领域的微通道换热器及其安装方法
WO2022097281A1 (ja) * 2020-11-06 2022-05-12 三菱電機株式会社 熱交換器およびそれを備えた冷凍サイクル装置
EP4067805A4 (de) * 2019-12-25 2023-01-04 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Wärmetauscher und kältesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859756A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-20 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE4230092C2 (de) * 1992-09-09 2000-07-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
US6095239A (en) * 1996-08-12 2000-08-01 Calsonic Kansei Corporation Integral-type heat exchanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230092C2 (de) * 1992-09-09 2000-07-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
US6095239A (en) * 1996-08-12 2000-08-01 Calsonic Kansei Corporation Integral-type heat exchanger
DE19859756A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-20 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05005598 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873796A1 (fr) * 2004-07-28 2006-02-03 Valeo Climatisation Sa Radiateur de chauffage avec distribution d'eau centrale
DE102005048838A1 (de) * 2005-10-12 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher
EP1870658A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
WO2010108992A1 (fr) * 2009-03-26 2010-09-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, en particulier condenseur de climatisation
FR2943776A1 (fr) * 2009-03-26 2010-10-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, en particulier condensateur de climatisation
WO2011012684A3 (de) * 2009-07-29 2011-05-19 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102010045535C5 (de) * 2010-09-15 2017-09-14 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmetauscher
US9719735B2 (en) 2014-01-17 2017-08-01 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102014200864A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
WO2016192653A1 (zh) * 2015-06-03 2016-12-08 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器系统
CN108801028A (zh) * 2018-05-23 2018-11-13 浙江富源制冷设备股份有限公司 一种冷链物流领域的微通道换热器及其安装方法
CN108801028B (zh) * 2018-05-23 2019-09-06 浙江富源制冷设备股份有限公司 一种冷链物流领域的微通道换热器及其安装方法
EP4067805A4 (de) * 2019-12-25 2023-01-04 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Wärmetauscher und kältesystem
WO2022097281A1 (ja) * 2020-11-06 2022-05-12 三菱電機株式会社 熱交換器およびそれを備えた冷凍サイクル装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE19920102B4 (de) Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3900744A1 (de) Waermetauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE19927607A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP0845647A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP2962056A1 (de) Wärmeübertrager
DE112005001950T5 (de) Flachrohr, plattenförmiger Körper zur Herstellung des Flachrohrs und Wärmetauscher
DE10112697A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3502619C2 (de)
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE19723801C2 (de) Wärmetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1376043A2 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee