DE10259026A1 - Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler - Google Patents
Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler Download PDFInfo
- Publication number
- DE10259026A1 DE10259026A1 DE10259026A DE10259026A DE10259026A1 DE 10259026 A1 DE10259026 A1 DE 10259026A1 DE 10259026 A DE10259026 A DE 10259026A DE 10259026 A DE10259026 A DE 10259026A DE 10259026 A1 DE10259026 A1 DE 10259026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- wall
- section
- longitudinal edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
- F28F9/002—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen gelöteten Wärmeübertrager, insbesondere einen Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge, mit einem aus Rohren und Rippen bestehenden Wärmeübertragernetz sowie mit mindestens einem aus einer Blechplatine (16) geformten Sammelkasten (15), der einen Bodenabschnitt (17) mit Öffnungen aufweist, in welche die Rohre münden. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der Bodenabschnitt (17) einerseits eine Bodenlängskante (21) mit Aussparungen (25) aufweist und andererseits in einen gebogenen Wandabschnitt (18, 19, 20) übergeht, der in einer Wandlängskante (22) mit Laschen (23) endet, und dass die Wandlängskante (22) im Wesentlichen senkrecht auf die Bodenlängskante (21) zurückgeführt und mit den Laschen (23) in die Aussparungen (25) gesteckt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen gelöteten Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 – bekannt durch die
DE-A 196 01 276 der Anmelderin. - Gelötete Wärmeübertrager, insbesondere solche in Ganzaluminiumbauweise, wurden z. B. durch die
DE-A 198 26 881 und dieDE-A 196 01 276 bekannt. Im ersten Falle handelt es sich um einen zweireihigen Flachrohrverdampfer mit einem einstückigen Sammelkasten, der aus einer einzigen Blechplatine derart geformt ist, dass sich eine doppelte Längstrennwand ergibt, deren Längsränder jeweils mittels Laschen im Boden verankert sind, um die für einen Verdampfer erforderliche Druckstabilität zu erreichen. Dieser Sammelkasten weist also stets zwei in Längsrichtung verlaufende Kammern auf. Bei derDE-A 196 01 276 handelt es sich um einen gelöteten Kühler, der ausschließlich aus Aluminiumteilen besteht, unter anderen aus einem einstöckigen Sammelkasten, der aus einer Blechplatine zu einem geschlossenen Kastenprofil geformt und mit einer geschweißten oder gelöteten Längsverbindungsnaht geschlossen ist. Das Kastenprofil weist einen Bodenabschnitt mit Durchzügen auf, welche die Enden von Flachrohren aufnehmen. Die Verbindungsnaht ist auf einer dem Boden abgewandten Seite, d. h. im obersten Bereich des Sammelkastens angeordnet, d. h. in einem Wandbereich, wo infolge des Kühlmitteldruckes erhebliche Zug- und Biegespannungen auftreten. - Durch die
DE-A 195 15 530 wurde ein gelöteter Wärmeübertrager mit einem dreiteiligen Sammelkasten bekannt, der aus einem Rohrboden, einem Deckel und einer Längstrennwand besteht. Alle drei Teile sowie die in den Boden eingesetzten Flachrohre sind miteinander verlötet, wobei Deckel und Trennwand Zungen aufweisen, die jeweils in Schlitze des zu verbindenden Teils gesteckt sind. Die Zungen treten auf der Rückseite der Schlitze wieder aus und sind dort zur Fixierung angestaucht, sodass Zunge und Schlitz eine formschlüssige Verbindung ergeben. Nachteilig bei diesem Sammelkasten ist seine mehrteilige Bauweise. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art, insbesondere für einen Kühlmittelkühler in Ganzaluminiumbauweise einen einfach und kostengünstig herstellbaren Sammelkasten zu schaffen, der in einem Arbeitsgang mit den anderen Teilen des Wärmeübertragers gelötet werden kann.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1. Erfindungsgemäß weist ein erster Sammelkastenabschnitt Laschen auf, während ein zweiter Sammelkastenabschnitt Aussparungen aufweist, so dass durch ein Eingreifen der Laschen in die Aussparungen eine Verbindung zwischen den beiden Sammelkastenabschnitten hergestellt wird. Dadurch wird beispielsweise eine Verlötung des gesamten Wärmeübertragers in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht. Bevorzugt ist der Sammelkasten aus einer umgeformten Blechplatine gebildet, so dass die Teilanzahl des Wärmeübertragers besonders niedrig ist, da der Sammelkasten dann nur aus einem einzigen Teil besteht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen den beiden Längsrändern bzw. Längskanten der Blechplatine im Bodenbereich des Sammelkastens angeordnet und durch in Aussparungen des Bodens steckenden Laschen gesichert. Wesentlich ist, dass die Wandlängskante und die Bodenlängskante nahezu senkrecht aufeinander stehen, wobei unter den Längskanten keine Kanten im Sinne von Linien, sondern die Längsränder bzw. Randbereiche des Wand- und Bodenabschnittes zu verstehen sind. Insofern sind auch die Laschen senkrecht in den Schlitzen angeordnet, d. h. die Laschen bilden mit den Bodenlängskanten im Wesentlichen einen rechten Winkel. Durch die Laschen und Aussparungen werden die beiden Längsränder zueinander fixiert und benötigen daher beim Löten keine zusätzliche Lötvorrichtung. Darüber hinaus gewährleisten die Laschen, insbesondere, wenn sie verstemmt sind, eine feste Verbindung, da sie die Lötverbindung mechanisch unterstützen. Der Querschnitt des Sammelkastens oberhalb des im Wesentlichen ebenen Bodenbereiches und außerhalb der Wandlängskante kann beliebig sein.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aussparungen in einer Sicke bzw. Rinne angeordnet. Damit wird eine Verbesserung der Lötverbindung erreicht, weil sich beim Löten hinreichend Lot in dieser Sicke sammelt und damit ein hinreichendes Lotangebot für eine Dichtlötung gegeben ist.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Boden im Bereich der Aussparungen aufgestellt, d. h. so abgewinkelt, dass sich eine Lotanlagefläche zum Verlöten von Wand- und Bodenlängskante ergibt. Die Lötverbindung an der Verbindungsstelle wird dadurch verbessert.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der an die Wandlängskante anschließende Wandabschnitt gegenüber dem im Wesentlichen ebenen Boden geneigt sein, d. h. einen von 90° abweichenden Winkel bilden. Dabei kann der Wandabschnitt gekrümmt, z. B. halbkreisförmig oder oval oder auch eine ebene abgewinkelte Fläche sein – was z. B. aus Einbaugründen im Fahrzeug von Vorteil ist.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht die Längskante des Bodens über die Aussparungen hinaus und ist in diesem Bereich zu einem Versteifungsprofil abgewinkelt. Dadurch wird die Festigkeit bzw. Biegesteifigkeit der Bodenlängskante und der Lötverbindung verbessert.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bodenlängskante nach oben oder unten, ganz oder teilweise abgewinkelt und bildet einen Längssteg bzw. einzelne Flansche oder Halter für die Befestigung von Zusatzteilen, z. B. einem Kondensator oder einer Lüfterzarge.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind in den Bodenbereich oder in den Bereich der Wandabschnitte Sicken zur Versteifung eingeformt, was die Formstabilität des Sammelkastens gegen Innendruck erhöht.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Sammelkästen nebeneinander angeordnet und gegebenenfalls durch Verbindungsöffnungen strömungsmäßig miteinander verbunden sein. Diese Anordnung ist insbesondere für mehrreihige Wärmeübertrager bzw. Kühlmittelkühler vorteilhaft. Dabei können vorteilhafterweise auch Querwände in die Längskammern eingesetzt werden, sodass sich eine Reihe von unterschiedlichen Strömungsführungen für das Kühlmittel realisieren lässt, z. B. wie bei so genannten Mehrkreiskühlern, die in der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 101 58 436.9 beschrieben sind. Die unterschiedliche Anordnung der Querwände in den oberen und unteren Sammelkästen bzw. Längskammern erlaubt eine Umlenkung des Kühlmittels in der Breite und in der Tiefe.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 einen Kühlmittelkühler in einer Ansicht, -
1a den Kühlmittelkühler gemäß1 in einer Draufsicht, -
1b den Kühlmittelkühler gemäß1 in einer Seitenansicht, -
2 einen Sammelkasten für den Kühlmittelkühler gemäß1 , -
2a eine hochgestellte Bodenlängskante, -
2b einen gekrümmten Querschnitt für den Sammelkasten, -
2c einen abgewinkelten Wandabschnitt des Sammelkastens, -
3 einen durch Sicken versteiften Sammelkasten, -
4 einen Befestigungsflansch am Sammelkasten, -
5 ein Versteifungsprofil am Sammelkasten, -
6 einen Sammelkasten mit ausgestanzten Öffnungen, -
7 eine Teilansicht eines Sammelkastens mit Durchzügen nach innen, -
8 eine Teilansicht eines Sammelkastens mit Durchzügen nach außen und -
9 eine Anordnung von zwei Sammelkästen. -
1 zeigt einen Kühlmittel/Luftkühler1 in Ganzaluminiumbauweise für einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Der Kühlmittelkühler1 besteht aus einem Wärmeübertragernetz2 und seitlich angeordneten Sammelkästen3 ,4 sowie Seitenteilen5 ,6 . Das Wärmeübertragernetz2 besteht aus nicht dargestellten Flachrohren und zwischen diesen angeordneten Wellrippen, die von Umgebungsluft beaufschlagt werden. Der Kühler1 wird im Frontbereich eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges befestigt und weist hierfür vier an den Sammelkästen3 ,4 bzw. den Seitenteilen5 ,6 angeordnete Befestigungszapfen7 ,8 ,9 ,10 auf. Für den Eintritt des Kühlmittels ist im oberen Bereich des Sammelkastens3 ein Eintrittsstutzen11 und im unteren Bereich des Sammelkastens4 ein Austrittstutzen12 angeordnet. Der Kühler1 wird vorzugsweise als Querstromkühler, d. h. mit senkrecht angeordneten Sammelkästen3 ,4 eingebaut. Die Sammelkästen3 ,4 , die im Folgenden näher erläutert werden, sind stirnseitig durch Deckel13 ,14 abgeschlossen. Sämtliche Teile bestehen – wie erwähnt – aus einer Aluminiumlegierung und werden „in einem Schuss" im Lötofen gelötet, vorzugsweise im so genannten Nocolok-Verfahren, welches für eine Dichtlötung des erfindungsgemäßen Sammelkastens bzw. Wärmeübertragers besonders vorteilhaft ist. -
2 zeigt einen Sammelkasten15 im Querschnitt in seiner Grundform. Dieser Sammelkasten15 entspricht den in1 dargestellten Sammelkästen3 ,4 . Er besteht aus einem zu einem geschlossenen Hohlprofil gebogenen Blechstreifen16 , der einen ebenen Bodenabschnitt17 , einen etwa senkrechten, ebenen Wandabschnitt18 , einen gebogenen Wandabschnitt19 und einen ebenen zurückgeführten Wandabschnitt20 aufweist. Der ebene Bodenabschnitt17 endet in einer Bodenlängskante21 , während der zurückgeführte Wandabschnitt20 in einer Wandlängskante22 endet. An der Wandlängskante22 sind – über die Länge verteilt – einzelne Laschen23 angeordnet, die auch in1 erkennbar sind. In der Bodenlängskante ist eine in Längsrichtung verlaufende Sicke24 eingeformt, in welcher – über die Länge verteilt – Aussparungen25 zur Aufnahme der Laschen23 angeordnet sind. Beim Umbiegen der Blechplatine16 und dem Zurückführen der Wandlängskante22 werden also die Laschen23 in die Aussparungen25 gesteckt, bis die Längskante22 auf der Sicke24 aufliegt. Damit ist eine Fixierung der beiden Längskanten22 ,21 und damit des gesamten Profils15 erreicht. Die Laschen23 werden danach auf der Unterseite der Sicke24 verstemmt, sodass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt und die Laschen23 in den Aussparungen25 blockiert sind. Die Blechplatine16 ist vorzugsweise beidseitig lotplattiert, sodass beim Löten im Lötöfen Lot auch von dem senkrecht stehenden Wandabschnitt20 nach unten in die Rinne24 läuft und damit eine gute Verlötung sowohl der Wandlängskante22 mit der Bodenlängskante21 als auch der Laschen23 mit den Aussparungen25 gewährleistet. -
2a zeigt eine abgewandelte Verbindungsstelle zwischen einer Wandlängskante22a mit einer Lasche23a , die in einen zugeordneten Schlitz25a eines Bodenabschnittes17a gesteckt ist. Der Bodenabschnitt17a setzt sich in einer Bodenlängskante21a fort, die unmittelbar neben der Aussparung25a senkrecht aufgestellt ist, sodass die Wandlängskante22a an der aufgestellten Bodenlängskante21a zur Anlage kommt. Dadurch ergibt sich eine Lotanlagefläche für beide Längskanten22a ,21a , die in diesem Bereich miteinander verlöten. Die Qualität der Lötverbindung wird hierdurch verbessert. -
2b zeigt eine abgewandelte Querschnittsform für den Sammelkasten mit einem halbkreisförmig gekrümmten Wandabschnitt20b , der in einer Wandlängskante22b mit einer Lasche23b endet. Die Lasche23b ist senkrecht durch den Bodenabschnitt17b hindurchgeführt, und auch die Längskante22b bildet ungefähr einen rechten Winkel mit dem Bodenabschnitt17b . Unmittelbar hinter der Längskante22b geht die Wand in einen kreisförmig gekrümmten Wandabschnitt20b über. -
2c zeigt eine abgewandelte Verbindungsstelle zwischen einem ebenen Bodenabschnitt17c und einer Wandlängskante22c mit einer Lasche23c , die wiederum senkrecht durch die betreffende Aussparung25c durch den Boden17c geführt und gesteckt ist. Unmittelbar hinter der Längskante22c knickt die Wand des Sammelkastens bzw. die Blechplatine in einen ebenen Abschnitt20c ab, was z. B. aufgrund der Einbauverhältnisse im Fahrzeug erforderlich sein kann. Wie bereits ausgeführt, ist es wesentlich, dass zumindest die Wandlängskante22c und die Laschen23c senkrecht zum Bodenabschnitt17c angeordnet sind. -
3 zeigt eine abgewandelte Form eines Sammelkastens26 mit einem ebenen Bodenabschnitt27 und einem gewölbten Wandabschnitt28 . Zur Versteifung des Sammelkastens26 , insbesondere aufgrund der aus dem Kühlmitteldruck resultierenden Beanspruchung, sind in den Bodenabschnitt27 Sicken29 , die weg vom Kasten26 weisen, und/oder Sicken30 , die in den Kasten hinein weisen, sowie in den Wandabschnitt28 Sicken31 eingeformt. -
4 zeigt eine Verbindungsstelle32 eines Sammelkastens mit einem über diese Verbindungsstelle32 hinaus verlängerten Bodenabschnitt33 , der (in einem beliebigen Winkel) zu einem Flansch34 abgewinkelt ist, wobei dieser Flansch34 entweder durchgehend ausgebildet sein kann oder unterbrochen, d. h. die Form von einzelnen abgewinkelten Haltern oder Befestigungsaugen aufweisen kann. An diesem Flansch34 , respektive den einzelnen Haltern können – wie dargestellt – Zusatzteile35 , z. B. eine Lüfterzarge oder ein Kondensator mittels Schrauben oder sonstiger Befestigungselemente befestigt werden. -
5 zeigt eine Verbindungsstelle36 eines Sammelkastens mit einer Bodenlängskante37 , die in einen unter einem beliebigen Winkel abgewinkelten Längssteg38 übergeht. Dieser Steg38 wirkt als Versteifungsprofil und verhindert eine Durchbiegung des Bodens des Sammelkastens, insbesondere im Bereich der Verbindungsstelle36 . -
6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sammelkastens39 , aus dessen Bodenabschnitt Öffnungen40 und aus dessen Wandabschnitt Öffnungen41 ausgetanzt sind, beispielsweise zur Aufnahme von Kühlmittelstutzen. Die Öffnungen41 können auch als Durchzüge ausgebildet sein, wie sie ähnlich in den7 bzw.8 für die Öffnungen40 dargestellt sind. -
7 zeigt einen Bodenabschnitt42 eines Sammelkastens mit in den Kasten hinein weisenden Durchzügen43 zur Aufnahme von nicht dargestellten Kühlrohren des Wärmeübertragernetzes, die als Flachrohre ausgebildet sein können. -
8 zeigt einen Bodenabschnitt44 mit vom Kasten wegweisenden Durchzügen45 zur Aufnahme von nicht dargestellten Kühlrohren. Die Kühlrohre werden mit den Durchzügen43 bzw.45 verlötet. -
9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Tandemsammelkastens46 , d. h. zwei nebeneinander angeordneten Sammelkästen47 ,48 , die mit ihren Wandabschnitten49 ,50 aneinander anliegen und in diesem Bereich durch Verbindungsöffnungen51 miteinander in Fluidverbindung stehen. Die Verbindungsstellen52 ,53 der beiden Sammelkästen46 ,47 liegen außen, d. h., es wurden zwei Sammelkästen der oben beschriebenen Bauweise spiegelbildlich nebeneinander angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere bei zweireihigen Kühlern vorteilhaft.
Claims (26)
- Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler (
1 ) für Kraftfahrzeuge, mit Rohren sowie mit mindestens einem Sammelkasten (3 ,15 ), dadurch gekennzeichnet, dass Laschen (23 ) eines ersten Sammelkastenabschnitts (17 ) in Aussparungen (25 ) eines zweiten Sammelkastenabschnitts eingreifen. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mit Rippen ein Wärmeübertragernetz (
2 ) bilden. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten aus einer umgeformten Blechplatine (
16 ) gebildet ist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Sammelkastenabschnitt durch einen Bodenabschnitt (
17 ) mit Öffnungen, in welche die Rohre münden, gebildet ist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (
17 ) einerseits eine Bodenlängskante (21 ) mit Aussparungen (25 ) aufweist und andererseits in einen gebogenen Wandabschnitt (18 ,19 ,20 ) übergeht, der in einer Wandlängskante (22 ) mit Laschen (23 ) endet. - Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlängskante im Wesentlichen senkrecht auf die Bodenlängs kante (
21 ) zurückgeführt und mit den Laschen (23 ) in die Aussparungen (25 ) gesteckt ist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (
23b ,23c ) senkrecht in die Aussparungen (25b ,25c ) gesteckt und der Wandabschnitt (20b ,20c ) hinter der Wandlängskante (22b ,22c ) außerhalb der Senkrechten verläuft. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (
25 ) in einer Sicke (24 ) der Bodenlängskante (21 ) angeordnet sind. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
17a ) unmittelbar neben den Aussparungen (25a ) hochgestellt ist und eine abgewinkelte Bodenlängskante (21a ) aufweist und dass die Wandlängskante (22a ) an die hochgestellte Bodenlängskante (21a ) angelegt ist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (
17 ) im Wesentlichen eben ausgebildet ist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Wandlängskante (
22 ) anschließende Wandabschnitt (20 ) im Wesentlichen eben ausgebildet und mit dem Bodenabschnitt (17 ) einen annähernd rechten Winkel einschließt. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Wandlängskante (
22b ,22c ) anschließende Wandabschnitt (20b ,20c ) gekrümmt oder eben und gegenüber dem Bodenabschnitt (17b ,17c ) geneigt ausgebildet ist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenabschnitt (
17 ) und dem im Wesentlichen ebenen Wandabschnitt (20 ) ein gebogener Wandabschnitt (18 ,19 ) angeordnet ist. - Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Wandabschnitt (
20b ) die Form eines Halbkreises oder eines Ovals aufweist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden- und/oder der gebogene bzw. gekrümmte Wandabschnitt (
27 ,28 ,20b ) Versteifungssicken (29 ,30 ,31 ) aufweisen. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (
23 ) gegenüber der Bodenlängskante (21 ) verstemmt sind. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen im Bodenabschnitt als Durchzüge ausgebildet sind, die nach innen (
43 ) oder nach außen (45 ) gerichtet sind. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte, insbesondere die ebenen, ausgestanzte Löcher (
41 ) oder Durchzüge, insbesondere zur Aufnahme von Stutzen (11 ) aufweisen. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlängskante (
37 ) über die Aussparungen hinaus verlängert ist und einen abgewinkelten Längssteg (38 ) bildet. - Wärmeübertrager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg (
33 ) unter einem beliebigen Winkel, insbesondere einem rechten durchgehend oder partiell abgewinkelt und als Befestigungsflansch (34 ) oder als einzelner Halter ausgebildet ist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (
3 ,4 ) stirnseitig durch ein- oder aufgelötete Deckel (13 ,14 ) verschlossen ist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten durch Längs- und/oder Quertrennwände unterteilt ist.
- Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sammelkästen (
47 ,48 ) nebeneinander angeordnet sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkästen (
47 ,48 ) über Verbindungsöffnungen (51 ) miteinander in Fluidverbindung stehen. - Wärmeübertrager nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkästen (
47 ,48 ) jeweils mit den den Laschen bzw. Aussparungen (52 ,53 ) abgewandten Wandabschnitten (49 ,50 ) aneinander anliegen. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammelkästen (
47 ,48 ) Querwände zur Umlenkung des Fluids und/oder zur Bildung eines Mehrkreiskühlers angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10259026A DE10259026A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler |
EP03024712A EP1431696A3 (de) | 2002-12-16 | 2003-10-28 | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10259026A DE10259026A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10259026A1 true DE10259026A1 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=32336414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10259026A Withdrawn DE10259026A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1431696A3 (de) |
DE (1) | DE10259026A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057031A1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens, Wärmeübertrager |
DE102016201954A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0656517A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-07 | THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge |
DE19515530A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Thermal Werke Beteiligungen Gm | Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge |
DE19601276A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Behr Gmbh & Co | Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung |
DE19723801A1 (de) * | 1996-06-06 | 1997-12-11 | Zexel Corp | Wärmetauscher |
EP0843146A2 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Calsonic Corporation | Wärmetauscher-Endkammer |
DE19819247A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer |
DE19826881A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0579790A (ja) * | 1991-09-18 | 1993-03-30 | Zexel Corp | 熱交換器 |
DE19515526C1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-05-23 | Thermal Werke Beteiligungen Gm | Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge |
FR2742535B1 (fr) * | 1995-12-19 | 1998-01-30 | Valeo Climatisation | Echangeur de chaleur a boite a fluide brasee, en particulier pour vehicule automobile |
DE10056074B4 (de) * | 2000-11-07 | 2017-03-23 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
JP4030782B2 (ja) * | 2001-03-29 | 2008-01-09 | 昭和電工株式会社 | 熱交換器用ヘッダー |
-
2002
- 2002-12-16 DE DE10259026A patent/DE10259026A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-28 EP EP03024712A patent/EP1431696A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0656517A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-07 | THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge |
DE19515530A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Thermal Werke Beteiligungen Gm | Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge |
DE19601276A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Behr Gmbh & Co | Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung |
DE19723801A1 (de) * | 1996-06-06 | 1997-12-11 | Zexel Corp | Wärmetauscher |
EP0843146A2 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Calsonic Corporation | Wärmetauscher-Endkammer |
DE19819247A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer |
DE19826881A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057031A1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens, Wärmeübertrager |
DE102016201954A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
EP3232149A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-10-18 | Mahle International GmbH | Wärmeübertrager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1431696A3 (de) | 2012-12-05 |
EP1431696A2 (de) | 2004-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010377T2 (de) | Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung | |
EP1544564B1 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
EP1774245B1 (de) | Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19752139B4 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
EP1714098B1 (de) | Anordnung zweier wärmeübertrager | |
DE19826881B4 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer | |
EP1701125A2 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
EP0864838B1 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005024902A1 (de) | Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers | |
WO2004088234A2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE10354382A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE10330268A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage | |
DE19753408B4 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE112005001295T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE19722098B4 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006006670A1 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher | |
EP2962056A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3142028C2 (de) | ||
EP1731864A1 (de) | Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
EP1567819A1 (de) | Wärmeüberträgereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung | |
DE10248665A1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
DE10158387A1 (de) | Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung | |
DE69509734T2 (de) | Behälter für einen Wärmeaustauscher | |
DE102007052888A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug | |
EP1684032B1 (de) | Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |