DE19723801A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19723801A1
DE19723801A1 DE19723801A DE19723801A DE19723801A1 DE 19723801 A1 DE19723801 A1 DE 19723801A1 DE 19723801 A DE19723801 A DE 19723801A DE 19723801 A DE19723801 A DE 19723801A DE 19723801 A1 DE19723801 A1 DE 19723801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
heat exchanger
rib
longitudinal direction
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723801C2 (de
Inventor
Soichi Kato
Shoji Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Systems Japan Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19723801A1 publication Critical patent/DE19723801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723801C2 publication Critical patent/DE19723801C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • B21D5/086Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers for obtaining closed hollow profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der insbesondere für eine Klimaanlage für Fahrzeuge oder dergleichen vorgesehen ist, um einen Teil des Kühl­ kreislaufs zu bilden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Wärme­ tauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Wärmetauscher, der in der JP-A-H7-190661 offenbart ist, ist aus Roh­ ren, die durch Fließpressen hergestellt sind, und Lamellen, die zwischen den Rohren und zwei Sammelleitungen angeordnet sind, aufgebaut. Dieser Wärmetauscher wird als Verdampfer oder als "Doppelzweck"-Wärmetauscher, der umgeschaltet werden kann, um einerseits als Verdampfer und andererseits als Kondensor zu arbeiten, einge­ setzt. Bei dem Wärmetauscher ist ein eingezogener Ablaufabschnitt auf der Oberflä­ che jedes Rohrs gebildet, um Kondensate effizient abzugeben, die auf den Oberflä­ chen der Rohre anhaften, wenn er als Verdampfer eingesetzt wird. Weiter sind die Ablaufabschnitte nicht an den Enden der Rohre ausgebildet, um sicherzustellen, daß die Rohre einfach in die Sammelrohre bzw. Sammelkästen eingeführt werden können. Während es wünschenswert ist, die Rohre mit einer geringen Dicke auszubilden, um ihre Wärmeaustauschleistung zu verbessern, birgt dies die Gefahr in sich, daß die Druckwiderstandsfähigkeit reduziert wird, wenn die Rohre zu dünn ausgebildet wer­ den. Um dem zu begegnen, sind eine Mehrzahl von Unterteilungswänden innerhalb der Rohre ausgebildet, um die Druckwiderstandsfähigkeit der Rohre zu verbessern.
In den letzten Jahren werden die Rohre, um eine Verbesserung der Produktivität und eine Reduktion der Produktionskosten zu erreichen, jedoch oft unter Verwendung von zu verlötendem Plattenmaterial anstatt durch Fließpressen hergestellt. Folglich werden, um die Druckwiderstandsfähigkeit der Rohre, die in einer abgeflachten Lei­ tungsform aus dem zu verlötenden Plattenmaterial hergestellt werden, zu verbessern, innere Rippen eingesetzt und innerhalb der Rohre verlötet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmetauscher mit Rohren, die durch Verlöten von Plattenmaterial hergestellt sind, um eine Verbesserung der Pro­ duktivität und eine Reduktion der Produktionskosten zu erreichen, bereitzustellen, der die Probleme, die normalerweise mit der Herstellung von Rohren durch Verlöten von Plattenmaterial verbunden sind, eliminiert.
Die genannte Aufgabe wird durch ein Wärmetauscher mit den Merkmalen des An­ spruchs I gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entneh­ men.
Insbesondere ist vorgesehen, daß der erfindungsgemäße Wärmetauscher zwei Sam­ melrohre aufweist, an denen eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung für ein Wärmeaustauschmedium ausgebildet sind. Weiter weist der Wärmetauscher eine Viel­ zahl von Rohrelementen, die jeweils mit beiden Sammelrohren verbunden sind, und Lamellen auf, die zwischen der Vielzahl von Rohrelementen angeordnet sind. Die Rohrelemente sind vorzugsweise unter Verwendung eines zu verlötenden Platten­ stücks bzw. metallischen, ggf. mit Lot beschichteten Plattenmaterials insbesondere einstückig ausgebildet und zumindest eine Rippe ist an jeder der zwei Flachseiten bzw. Seitenflächen jedes Rohrelements, die mit den Lamellen in Kontakt stehen, aus­ gebildet, wobei jede Rippe zu der anderen Seitenfläche vorspringt bzw. eingezogen ist und wobei sich ein flacher, also rippenfreier Abschnitt, über eine bestimmte Strecke an jedem Ende jedes Rohrelements erstreckt. Der Abstand zwischen den Sammelroh­ ren und den Rippenenden, der sich einstellt, wenn die Rohrelemente in die Sammel­ rohre eingeführt bzw. eingelötet sind, liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 2 bis 10 mm.
Da ein flacher Abschnitt an jedem Ende der aus zu verlötendem Plattenmaterial her­ gestellten Rohrelemente ausgebildet ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Form der Einführabschnitte der Rohrelemente zu vereinfachen, und da die Form der zur Montage der Rohrelemente an den Sammelrohren ausgebildeten Aufnahmeöffnungen entsprechend vereinfacht werden kann, ist es möglich, eine Verbesserung des Vorgangs des Einführens der Rohrelemente in die Sammelrohre zu erreichen. Da die von den einzelnen Seitenflächen abragenden Rippen als ein inte­ griertes Teil ausgebildet werden können, wird des weiteren die Druckwiderstandsfä­ higkeit der Rohrelemente verbessert und eine einfache und kostengünstige Herstel­ lung ermöglicht, wodurch die oben genannte Aufgabe gelöst wird.
Durch die vorspringenden bzw. eingezogenen Rippen kann außerdem die Kontakt­ fläche, mit der ein Kühlmittel in Kontakt tritt, d. h. die Fläche über die das Kühlmittel mit der Luft über die Rohrelemente in Kontakt treten kann, vergrößert werden, wo­ durch eine Verbesserung in der Geschwindigkeit des Wärmeaustauschs bzw. der Wärmeaustauschrate des Kühlmittels erreicht wird. Des weiteren kann durch Vorse­ hen eines Abstandes zwischen den Sammelrohren und den Rippenenden von 2 bis 10 mm verhindert werden, daß die flachen Abschnitte, in denen keine Rippen vorge­ sehen sind, durch den Druck der Kühlmittelströmung deformiert werden, und da so Lot bzw. Lötmaterial daran gehindert wird, in die sich von außen als Nuten darstel­ lenden Rippen zu fließen, was auftreten kann, wenn die Rippen zu nah an den Sam­ melrohren angeordnet sind, kann eine sichere Verbindung zwischen den Rohrelemen­ ten und den Sammelrohren aufrechterhalten bzw. sichergestellt werden. Es ist anzu­ merken, daß der Bereich des Abstandes zwischen den Sammelrohren und den Endab­ schnitten der Rippen, bei dem die Deformation des Wärmetauschers in Richtung der Schichtung 0 mm bei einem Kühlmittel-Testdruck von etwa 589 N/cm² bzw. 60 kg/cm²G bleibt, also zumindest nicht erkennbar ist, 0 bis 5 mm beträgt und daß der Maximalwert für diesen Abstand, bei dem der Deformationsgrad 2 mm beträgt, was die erlaubte Toleranz ist, 10 mm beträgt. Außerdem beträgt der erlaubte Bereich, über den das Lot bzw. Lötmaterial zu den Endabschnitten der Rippen laufen darf, 2 mm. Daher wird ein optimaler Bereich von 2 bis 10 mm als Abstand festgelegt.
Die Rohrelemente werden in einer einstückigen Weise aus einem zu verlötenden Ma­ terialstück bzw. aus zu verlötendem Plattenmaterial erfindungsgemäß hergestellt. Da die Rohrelemente fortlaufend aus einem zu verlötenden Plattenstück hergestellt wer­ den können, wird die Produktivität verbessert. Des weiteren wird der verlötete Ab­ schnitt bzw. ein Verlöten an einem der beiden Seitenflächen bzw. Kanten jedes Rohrelements nicht mehr benötigt, und daher kann eine Verbesserung in der Druck­ widerstandsfähigkeit des Rohrelements erreicht werden.
Alternativ können die Rohrelemente aus zwei zu verlötenden Materialstücken, die jeweils eine der beiden Seitenflächen bzw. Flachseiten jedes Rohrelements bilden, hergestellt werden. In diesem Fall wird die Herstellung der einzelnen Seitenflächen vereinfacht, da der Vorgang, bei dem das zu verlötende Plattenstück gebogen wird, nicht erforderlich ist, wodurch ein Vorteil erreicht werden kann, indem die Ferti­ gungsstraße verkürzt wird.
Des weiteren werden an den einzelnen Seitenflächen ausgebildete Rippen an Stellen gebildet, die zueinander um eine bestimmte Strecke versetzt sind, und der Scheitel der jeweiligen Rippe einer Seitenfläche wird mit der anderen Seitenfläche bzw. der ge­ genüberliegenden Innenfläche verbunden. Da auf diese Art erreicht wird, daß die von einer Seitenfläche vorspringende Rippe und die von der anderen Seitenfläche vor­ springende Rippe den Innenraum des Rohrelements abwechselnd abteilen, wird der Biegevorgang vereinfacht, im Vergleich zu dem Fall, in dem die Endabschnitte bzw. Scheitel der Rippen miteinander in Kontakt gebracht werden, wodurch eine Verbes­ serung der Arbeitseffizienz erreicht wird.
Alternativ können die an den einzelnen Seitenflächen ausgebildeten Rippen an Posi­ tionen gebildet werden, die einander gegenüberliegen, wobei die Scheitel der einzel­ nen (gegenüberliegenden) Rippen miteinander verbunden werden. In diesem Fall können, insbesondere wenn die Rohrelemente aus zwei zu verlötenden Plattenstücken hergestellt werden sollen, die Rohrelemente einfach dadurch hergestellt werden, daß identische Teile aneinander anliegend verbunden werden, wodurch eine Reduk­ tion der Arbeitseffizienz verhindert wird, die ansonsten aufgrund der Berücksichti­ gung von positionellen Ausrichtungen auftreten würde.
Alternativ sind bei einem Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung, der zwei Sammelrohre, an denen eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung für Wärme­ tauschmedium gebildet sind, mehrere die Sammelrohre verbindende Rohrelemente und zwischen den Rohrelementen angeordnete Lamellen aufweist, die Rohrelemente dadurch hergestellt, daß
  • a) eine Mehrzahl von sich kontinuierlich in Längsrichtung eines zu verlötenden Plattenstücks erstreckenden Rippen gebildet wird,
  • b) flache Abschnitte durch Pressen bzw. Flachpressen der Rippen an spezifischen Abständen bzw. um bestimmte Strecken gebildet werden,
  • c) das zu verlötende Plattenstück insbesondere mit einem zentralen Abschnitt als Grenze bzw. Längskante in Richtung einer senkrecht zur Längsrichtung des Plattenstücks verlaufenden Nebenachse gebogen bzw. um eine Längsachse ge­ faltet wird, um eine abgeflachte Leitungsform zu bilden, und die Rippen mit den gegenüberliegenden Flächen oder mit gegenüberliegenden Rippen in Kontakt gebracht werden, um den Raum innerhalb des Rohrelements abzuteilen, und
  • d) ein mittiger Abschnitt in Längsrichtung an den flachen Abschnitten sequentiell durchtrennt wird.
Da dieses Verfahren die Herstellung der wie oben beschrieben aufgebauten Rohrele­ mente vereinfacht, wird so die genannte Aufgabe gelöst.
Die obigen und andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung und damit ver­ bundene Vorteile werden durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung, die bevorzugte Ausführungsformen darstellt, besser ver­ ständlich und vom Fachmann erkannt werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Wärmetauschers gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine ausschnittsweise, vergrößerte Perspektive, die das Verhältnis zwi­ schen Sammelrohren und Rohrelementen illustriert;
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt, der das Verhältnis zwischen den Rohr­ elementen illustriert;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Ergebnisse eines Tests zeigt, der dazu dient, das Verhältnis zwischen einerseits dem Abstand A zwischen den Sammelroh­ ren und den Rippen der Rohrelemente und andererseits der Verformung B des Wärmetauschers in Richtung der Schichtung, die auftritt, wenn ein Testdruck auf den Wärmetauscher ausgeübt wird, festzustellen;
Fig. 5 den Herstellungsvorgang der Rohrelemente gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 6 einen Querschnitt der Rohrelemente gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 7 einen Querschnitt der Rohrelemente gemäß einer zweiten Ausführungs­ form; und
Fig. 8 einen Querschnitt der Rohrelemente gemäß einer dritten Ausführungs­ form.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung erläutert.
Ein in Fig. 1 dargestellter Wärmetauscher 1 kann z. B. als Kondensor bzw. Verflüssi­ ger verwendet werden, der einen Teil eines Kühlkreislaufs bei einem Klimaanlagensy­ stem für Fahrzeuge bildet. Der Wärmetauscher 1 weist zwei Sammelrohre 2 und 3, eine Vielzahl von Rohrelementen 4, die jeweils die beiden Sammelrohre 2 und 3 ver­ binden, und gewellte Kühlelemente bzw. Lamellen 5, die zwischen den Rohrelemen­ ten 4 angeordnet sind, auf. Außerdem sind eine Kühlmittel-Einlaßleitung 6 und eine Kühlmittel-Auslaßleitung 7 an den zwei Sammelrohren 2 und 3 vorgesehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Wärmetauscher 1 mit einer Vielzahl (einer ungeraden Anzahl) von Ebenen an Kühlmittel-Strömungspfaden gebildet, in­ dem die Kühlmittel-Einlaßleitung 6 an einem unteren Abschnitt des einen Sammel­ rohrs, nämlich des Sammelrohrs 2, und die Kühlmittel-Auslaßleitung 7 an einem obe­ ren Abschnitt des anderen Sammelrohrs 3 vorgesehen ist und bestimmte Abschnitte der Sammelrohre 2 und 3 durch eine (nicht dargestellte) Leit- bzw. Unterteilungs­ platte abgeteilt sind. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 30 Deckel, die jeweils einen Endabschnitt der Sammelrohre 2 und 3 verschließen, und die Bezugszeichen 31 und 32 bezeichnen End- bzw. Stirnplatten, die die Rohrelemente 4 und die Leitble­ che bzw. Lamellen 5 in Richtung der Schichtung, also das Rohrbündel, an beiden Endseiten halten bzw. abstützen.
Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten Wärmetauscher 1 werden die Rohrele­ mente 4 in eine abgeflachte Leitungsform aus zu verlötendem Plattenmaterial bzw. Blech geformt, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, wobei sich in Längsrichtung der Rohrelemente 4 erstreckende, nutartige Furchen bzw. Rippen 10 und 11 an den bei­ den Flachseiten bzw. Seitenflächen 8 und 9 jedes Rohrelements 4, die mit den Lamel­ len 5 in Kontakt stehen und einander gegenüberliegen, gebildet werden. Die Rippe 10 ist so ausgebildet, daß sie von der Seitenfläche 8 zur Seitenfläche 9 hin abragt bzw. eingezogen ist, wobei ihr vorderes Ende, also ihre in das Innere des Rohrele­ ments 4 gewölbte Längskante, mit der Innenseite der Seitenfläche 9 in Kontakt steht und verlötet ist. Die Rippe 11 hingegen ragt von der Seitenfläche 9 zur Seitenfläche 8 vor, erstreckt sich also von der anderen Seite in das Innere des Rohrelements 4, wobei ihr vorderes Ende bzw. ihre nach innen ragende Längskante mit der Innenseite der Seitenfläche 8 in Kontakt steht und verlötet ist. Es ist anzumerken, daß bei dieser Ausführungsform die Rippen 10 und 11 um einen bestimmten Abstand, also quer zu ihrer Längserstreckung, zueinander versetzt sind.
Durch die vorgenannte Ausbildung wird der Innenraum jedes Rohrelements 4 durch die Rippen 10 und 11 unterteilt, wodurch eine Vielzahl von Kühlmittel-Strömungs­ pfaden 13 - bei der vorliegenden Ausführungsform drei Kühlmittel-Strömungspfade 13 - gebildet werden. Jedes Rohrelement 4 weist Ränder 14 und 15, insbesondere nach außen abgebogene und aufeinanderliegende Längsränder auf, die miteinander verlötet sind. Insbesondere sind die Rohrelemente 4 gemäß der ersten Ausführungs­ form jeweils aus einem Stück Plattenmaterial bzw. Blechstück hergestellt, so daß über die Verlötung der Rippen 10 und 11 an den gegenüberliegenden Innenseiten hinaus lediglich eine Verlötung an einer Längskante jedes Rohrelements 4 zu erfolgen hat.
Dadurch, daß die Rippen 10 und 11 gebildet sind und deren Endabschnitte mit den gegenüberliegenden Seitenflächen verlötet und verbunden sind, wird die Druckwi­ derstandsfähigkeit der Rohrelemente 4 verbessert. Da außerdem die Seitenflächen der Rippen 10 und 11 zu der Fläche beitragen und diese vergrößern, über welche durch die Kühlmittel-Strömungspfade 13 strömendes Kühlmittel mit den Rohrelementen 4 in Kontakt kommt, und auch die Oberfläche vergrößern, über die die Rohrelemente 4 mit der den Wärmetauscher 1 umgebenden bzw. durchströmenden Luft in Kontakt ste­ hen, wird eine Verbesserung der Wärmeaustauscheffizienz des Kühlmittels bzw. des Wärmetauschers 1 erreicht.
Es ist darauf hinzuweisen, daß wenn sich die Rippen 10 und 11 über die gesamte Länge der Rohrelemente 4 bis zu deren Endabschnitten erstrecken, die Form der Aufnahmeöffnungen, die an den Sammelleitungen 2 und 3 zur Befestigung der Rohrelemente 4 ausgebildet sind, kompliziert wird. Daher sind flache Abschnitte 12, in denen die Rippen 10 und 11 über einen bestimmten Bereich in Längsrichtung nicht ausgebildet sind, erfindungsgemäß an den beiden Endabschnitten jedes Rohrele­ ments 4 vorgesehen. Dies ermöglicht es, die Form der an den Sammelleitungen 2 und 3 gebildeten Aufnahmeöffnungen 20 zu vereinfachen. Da außerdem beide Enden der Rohrelemente 4 in einer abgeflachten Leitungsform ausgebildet werden können, wird eine Verbesserung in der Arbeitseffizienz bezüglich des Vorgangs, bei dem die Rohr­ elemente 4 in die Sammelrohre 2 und 3 eingeführt werden, erreicht. Insbesondere paßt jeder Endabschnitt eines Rohrelements 4 in jede Aufnahmeöffnung 20.
Außerdem wurden die in Fig. 4 dargestellten Eigenschaften beobachtet, indem das Verhältnis zwischen dem Abstand A zwischen den Endabschnitten der Sammelrohre 2 und 3 bzw. deren Aufnahmeöffnungen 20 und den Enden der Rippen 10 und 11 einerseits und der Grad bzw. die Stärke der in dem Wärmetauscher 1 verursachten Deformation B andererseits getestet wurde. Diese Eigenschaften stellen das Verhält­ nis zwischen dem Abstand A und dem Deformationsgrad B in Richtung der Schich­ tung - hier in Richtung der Längserstreckung der Sammelrohre 2 und 3 - des Wärme­ tauschers 1 und insbesondere die Stärke der Deformation B in den flachen Abschnit­ ten 12 dar, wenn ein Kühlmittel mit einem Testdruck von 589 N/cm² (60 kg/cm²G) durch den Wärmetauscher 1 geleitet wird. Der Druck des normalerweise durchströ­ menden Kühlmittels beträgt 147 bis 196 N/cm² (15 bis 20 kg/cm²G), und der Bereich des Abstandes A bei dem die Deformation B des Wärmetauschers 1 bei dem Test­ druck 0 mm beträgt, war 0 bis 5 mm. Der Bereich des Abstands A beträgt bis zu 10 mm, wenn ein Verformungsgrad B von 2 mm als maximal erlaubte Toleranz ange­ nommen wird.
Außerdem, wenn der Abstand A zu klein ist, sind die Endabschnitte bzw. Enden der Rippen 10 und 11 zu nahe an dem Bereich, wo die Sammelleitungen 2 und 3 mit den Rohrelementen 4 verlötet sind, wodurch das Problem verursacht wird, daß das Lot bzw. Lötmaterial im Verbindungsbereich in die Rippen 10 und 11 fließt, so daß eine unzureichende Menge an Lötmaterial in dem Verbindungsbereich verbleibt, woraus eine fehlerhafte Verbindung resultiert. Daher ist es wünschenswert, einen Abstand A von 2 mm oder mehr vorzusehen, um sicherzustellen, daß ein solches Abfließen von Lötmaterial verhindert wird. Folglich wir ein optimaler Bereich von 2 mm bis 10 mm für den Abstand A festgelegt.
Als Verfahren zur Herstellung der Rohrelemente 4, die wie oben beschrieben aufge­ baut sind, kommt z. B. das in Fig. 5 gezeigte Verfahren in Betracht. Ein zu verlöten­ des Blech bzw. Plattenmaterial 91 (brazing sheet), das auf eine Trommel 40 gewickelt ist, wird kontinuierlich von der Trommel 40 ausgegeben, und wenn es durch einen er­ sten Walzenabschnitt 100 läuft, werden die Lötränder 14 und 15 und die Rippen 10 und 11 fortlaufend in der Förderrichtung (Längsrichtung) des Plattenmaterials 91 gebildet. Wenn es als nächstes durch einen zweiten Walzenabschnitt 110 läuft, wer­ den die Rippen 10 und 11 über eine bestimmte Strecke in Förderrichtung (an be­ stimmten Stellen) flach gedrückt, um die flachen Abschnitte 12 zu bilden.
Anschließend wird über die von einem dritten Walzenabschnitt 120 bis einem vierten Walzenabschnitt 130 laufende Strecke das Plattenmaterial 91 graduell umgebogen, um in die abgeflachte Leitungsform geformt zu werden, und dann wird es an einem Schneideabschnitt 140 abgeschnitten, um die Rohrelemente 4 zu bilden. Es ist anzu­ merken, daß danach die Rohrelemente 4 in die zwei Sammelrohre 2 und 3 eingesetzt, abwechselnd mit den Lamellen 5 zwischen den beiden Sammelrohren 2 und 3 lami­ niert und mit den Endplatten 31 und 32 in einer Montageeinrichtung als ein temporä­ rer Zusammenbau zusammengeklemmt werden und anschließend in einem Ofen (hart)verlötet werden.
Durch dieses Verfahren werden, wie in Fig. 6 gezeigt, die Lötränder 14 und 15 der Rohrelemente 4 verbunden, und eine Mehrzahl von Kühlmittel-Strömungspfaden 13 wird durch Verlöten der Bereiche zwischen den vorderen Endabschnitten (Längskanten) der Rippen 10 und 11 mit den mit diesen in Kontakt tretenden Ober­ flächen gebildet, wodurch die Herstellung der Rohrelemente 4 vollendet wird. Au­ ßerdem werden die Bereiche zwischen den an den Sammelrohren 2 und 3 zur Befe­ stigung der Rohrelemente 4 gebildeten Aufnahmeöffnungen 20 und den Rohrele­ menten 4 selbst auch miteinander verlötet, um die Befestigung der Rohrelemente 4 an den Sammelrohren 2 und 3 zu vollenden, wodurch die Herstellung des Wärmetau­ schers 2 vollendet wird.
Ein in Fig. 7 gezeigtes Rohrelement 41 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist aus einer ersten Platte 42, die einen Seitenfläche bzw. Flachseite bildet, und einer zweiten Platte 43, die die andere Seitenfläche bzw. Flach­ seite bildet, aufgebaut. Weiter sind an der ersten Platte 42 Lötränder 47 auf beiden Seiten in Längsrichtung gebildet, wobei eine Rippe 44, die in Richtung der zweiten Platte 43 vorragt, und flache Abschnitte 49 an beiden Enden in Längsrichtung gebil­ det sind. Entsprechend sind an der zweiten Platte 43 Lötränder 48 an beiden Seiten in Längsrichtung, also entlang beider Längskanten, gebildet, wobei eine Rippe 45, die in Richtung der ersten Platte 42 vorspringt, und flache Abschnitte 49 an beiden Enden in Längsrichtung gebildet sind. So werden wiederum eine Mehrzahl von Kühlmittel-Strömungspfaden 46 im Inneren des Rohrelements 41 gebildet. Es ist an­ zumerken, daß die Rippen 44 und 45 zueinander um eine bestimmte Strecke versetzt sind, also ein vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen, und die Scheitel (Längskanten) dieser Rippen 44 und 45 mit den inneren Oberflächen der jeweils ge­ genüberliegenden Platte 42 bzw. 43 in Kontakt stehen und verlötet sind. Bei den Rohrelementen 41 gemäß der zweiten Ausführungsform werden die erste Platte 42 und die zweite Platte 43 als identische Teile ausgebildet, wobei eine Bündelung bzw. Richtungsabhängigkeit in den Teilen erzeugt wird, wenn sie gegeneinander weisend verbunden werden.
Die Rohrelemente 41 gemäß der zweiten Ausführungsform sind aus der ersten Platte 42 und der zweiten Platte 43 aufgebaut, die ihrerseits aus zwei zu verlötenden Plat­ tenstücken gebildet werden, so daß eine größere zu verlötende Fläche im Vergleich zu den Rohrelementen 4 gemäß der ersten Ausführungsform vorhanden ist und der von dem dritten Walzenabschnitt 120 und dem vierten Walzenabschnitt 130 ausge­ führte Herstellungsvorgang, d. h. das sogenannte Fixieren der Biegung, bei dem in Fig. 5 gezeigten Herstellungsablauf weggelassen werden kann, wodurch die Herstel­ lung der Rohrelemente vereinfacht wird.
Des weiteren ist ein Rohrelement 51 gemäß einer dritten Ausführungsform in Fig. 8 gezeigt, das aus einer ersten Platte 52, die eine Seitenfläche bzw. Flachseite bildet, und einer zweiten Platte 53, die die andere Seitenfläche bzw. Flachseite bildet, aufge­ baut ist. An der ersten Platte 52 sind Lötränder 58 an beiden Seiten in Längsrichtung gebildet, wobei Rippen 54 und 55, die in Richtung der zweiten Platte 53 vorragen, und flache Abschnitte 61 an den beiden Enden in Längsrichtung gebildet sind. Ent­ sprechend sind an der zweiten Platte 53 Lötränder 59 an beiden Seiten in Längsrich­ tung gebildet, wobei Rippen 56 und 57, die in Richtung der ersten Platte 52 vor­ springen und flache Abschnitte 61 an beiden Enden in Längsrichtung ausgebildet sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Rippe 54 der ersten Platte 52 anliegend mit der Rippe 56 der zweiten Platte 53 verbunden ist, die vorspringenden, gegebenen­ falls abgeflachten Scheitel bzw. Längskanten dieser beiden Rippen sind also mitein­ ander verlötet. Entsprechend ist die Rippe 55 der ersten Platte 52 mit der gegenüber­ liegenden Rippe 57 der zweiten Platte 53 verbunden. So wird eine Mehrzahl von Kühlmittel-Strömungswegen 60 innerhalb des Rohrelements 51 gebildet.
Folglich kann das Rohrelement 51 gemäß der dritten Ausführungsform einfach da­ durch hergestellt werden, daß identische Teile gegenüberliegend miteinander ver­ bunden werden, wobei insbesondere eine Reduzierung der Arbeitseffektivität, die ansonsten im Hinblick auf eine positionelle Ausrichtung auftreten würde, verhindert werden kann.
Wie oben erläutert, wird erfindungsgemäß jedes Rohrelement aus zu verlötendem Plattenmaterial gebildet, wobei zumindest eine Rippe gebildet wird, die von einer Oberfläche absteht bzw. nach innen ragt, die mit einer Lamelle an einer Seite in Kon­ takt steht, wobei sich die Rippe in Richtung einer Oberfläche erstreckt bzw. mit einer gegenüberliegenden Innenfläche verbunden ist, die mit einer Lamelle auf der anderen Seite in Kontakt steht, um eine Verbesserung der Druckbelastbarkeit und der Wärme­ tauschrate der Rohrelemente zu erreichen. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß flache Abschnitte, in denen keine Rippen ausgebildet sind, an den beiden Enden der Rohrelemente gebildet werden, um einen einfacheren Zusammenbau der Rohr­ elemente mit den Sammelrohren zu erreichen. Des weiteren kann durch Festlegung des Abstands zwischen den Sammelrohren und den Enden der Rippen auf einen be­ stimmten Bereich die Zuverlässigkeit hinsichtlich der Festigkeit verbessert werden und gleichzeitig eine Verbesserung beim Verlöten und bei Zusammenbau erreicht werden. Zudem werden insgesamt eine Verbesserung in der Produktivität und eine Reduktion der Herstellungskosten erreicht.

Claims (8)

1. Wärmetauscher (1) mit zwei Sammelrohren (2, 3), die eine Einlaßöffnung (6) und eine Auslaßöffnung (7) für ein Wärmeaustauschmedium aufweisen, einer Vielzahl von Rohrelementen (4, 41, 51), die die Sammelrohre (2, 3) verbinden, und Lamellen (5), die zwischen den Rohrelementen (4, 41, 51) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Rohrelement (4, 41, 51) zumindest eine erste Rippe (10, 44, 54, 55) an einer der beiden Seitenflächen, die mit den Lamellen (5) in Kontakt stehen, aufweist, die von der einen Seitenfläche in Richtung der anderen Seitenfläche vorspringt und sich längs des Rohrelements (4, 41, 51) erstreckt und zumindest eine zweite Rippe (11, 45, 56, 57) an der anderen Seitenfläche aufweist, wobei die zweite Rippe (11, 45, 56, 57) von der anderen Seitenfläche zu der einen Seitenfläche vorspringt und sich in Längsrichtung erstreckt, und flache Abschnitte (12, 49, 61) an beiden Enden in Längsrichtung aufweist, in denen die Rippen (10, 11, 44, 45, 54, 55, 56, 57) über einen bestimmten Bereich nicht ausgebildet sind, und
daß die Rohrelemente (4, 41, 51) in die Sammelrohre (2, 3) so eingesetzt sind, daß sich die flachen Abschnitte (12, 49, 61) über einen bestimmten Bereich zwischen den Sammelrohren (2, 3) und den Enden der Rippen (10, 11, 44, 45, 54, 55, 56, 57) erstrecken.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (4) durch Falten eines zu verlötenden Plattenstücks um eine in Längsrichtung verlau­ fende Achse gebildet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (41, 51) durch Verbinden zweier gegenüberliegender Plattenstücke, insbesondere durch Verlöten, gebildet sind.
4. Wärmetauscher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Rippe (10, 44) und die zweite Rippe (11, 45) quer zur Längser­ streckung versetzt an den Seitenflächen ausgebildet sind, wobei ihre Scheitel jeweils mit der gegenüberliegenden Seitenfläche verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rippe (54, 55) und die zweite Rippe (56, 57) an gegenüberliegenden Posi­ tionen an den Seitenflächen ausgebildet sind, wobei ihre Scheitel an gegenüberlie­ genden Stellen miteinander verbunden sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (4) dadurch hergestellt sind, daß
  • a) eine Mehrzahl von sich kontinuierlich in Längsrichtung des zu verlötenden Plattenmaterials erstreckenden Rippen (10, 11) durch Fließpressen gebildet wird,
  • b) die flachen Abschnitte (12) durch Auspressen bzw. Flachdrücken der Rippen (10, 11) über eine bestimmte Strecke gebildet werden,
  • c) das zu verlötende Plattenstück graduell gefaltet wird, so daß ein mittiger Ab­ schnitt eine Längskante bildet, um eine abgeflachte Leitungsform zu bilden, und die an versetzten Stellen angeordneten Scheitel der Rippen (10, 11) mit den ge­ genüberliegenden Seitenflächen in Kontakt gebracht werden, wodurch der In­ nenraum des Rohrelements (4) unterteilt wird, und
  • d) die flachen Abschnitte (12) nacheinander durchtrennt werden, um Endab­ schnitte der Rohrelemente (4) in Längsrichtung bzw. mittige Abschnitte in Längsrichtung zu bilden.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (51) dadurch gebildet sind, daß
  • a) eine Mehrzahl von sich kontinuierlich in Längsrichtung des zu verlötenden Plattenstücks erstreckenden Rippen (54, 55, 56, 57) durch Fließpressen gebildet wird,
  • b) die flachen Abschnitte (61) durch Auspressen bzw. Flachdrücken der Rippen (54, 55, 56, 57) über eine bestimmte Strecke gebildet werden,
  • c) das zu verlötende Plattenstück graduell gefaltet wird, so daß ein mittiger Ab­ schnitt eine Längskante bildet, um eine abgeflachte Leitungsform zu bilden, und an gegenüberliegenden Stellen angeordnete Scheitel der Rippen (54, 55, 56, 57) miteinander in Kontakt gebracht werden, wodurch der Innenraum des Rohrele­ ments (51) unterteilt wird, und
  • d) die flachen Abschnitte (61) nacheinander durchtrennt werden, um Endab­ schnitte der Rohrelemente (51) in Längsrichtung bzw. mittige Abschnitte in Längsrichtung zu bilden.
8. Wärmetauscher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand (A) zwischen den Sammelrohren (2, 3) und den Rippen (10, 11, 44, 45, 54, 55, 56, 57) bzw. deren jeweiligen Enden im wesentlichen 2 bis 10 mm beträgt.
DE19723801A 1996-06-06 1997-06-06 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE19723801C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8166828A JPH09329397A (ja) 1996-06-06 1996-06-06 熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723801A1 true DE19723801A1 (de) 1997-12-11
DE19723801C2 DE19723801C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=15838422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723801A Expired - Fee Related DE19723801C2 (de) 1996-06-06 1997-06-06 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5908070A (de)
JP (1) JPH09329397A (de)
KR (1) KR100254329B1 (de)
DE (1) DE19723801C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880002A3 (de) * 1997-05-19 1999-08-04 Zexel Corporation Wärmetauscher
DE19820937A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19826054A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10259026A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler
US20190017752A1 (en) * 2015-12-28 2019-01-17 Carrier Corporation Folded conduit for heat exchanger applications

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001201286A (ja) 2000-01-21 2001-07-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換チューブ
AU2002351617A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-15 Dana Canada Corporation Heat exchanger with internal slotted manifold
DE10245788B3 (de) * 2002-10-01 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
SE524307C2 (sv) * 2003-07-24 2004-07-27 Swep Int Ab Förfarande för framställning av en plattvärmeväxlare
US8235100B2 (en) * 2003-11-17 2012-08-07 Melter, S.A. De C.V. Water cooled panel
JP2007315619A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Denso Corp 熱交換器
DE102008007597A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
US10816277B2 (en) * 2014-07-21 2020-10-27 Hanon Systems Heat exchanger tubes with fluid communication channels
CN108788627A (zh) * 2017-05-02 2018-11-13 南宁市安和机械设备有限公司 一种高频焊b型散热管成型工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186250A (en) * 1990-05-11 1993-02-16 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
DE4026988C2 (de) * 1990-08-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten
US5172476A (en) * 1991-08-14 1992-12-22 General Motors Corporation Method of manufacturing heat exchanger tubing
US5441105A (en) * 1993-11-18 1995-08-15 Wynn's Climate Systems, Inc. Folded parallel flow condenser tube
JPH08200977A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Zexel Corp 熱交換器用偏平チューブ及びその製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880002A3 (de) * 1997-05-19 1999-08-04 Zexel Corporation Wärmetauscher
DE19820937A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19826054A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10259026A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler
US20190017752A1 (en) * 2015-12-28 2019-01-17 Carrier Corporation Folded conduit for heat exchanger applications
US11566854B2 (en) * 2015-12-28 2023-01-31 Carrier Corporation Folded conduit for heat exchanger applications

Also Published As

Publication number Publication date
KR100254329B1 (ko) 2000-05-01
US5908070A (en) 1999-06-01
KR980003455A (ko) 1998-03-30
DE19723801C2 (de) 2002-04-18
JPH09329397A (ja) 1997-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE60102725T2 (de) Wärmetauscher, Rippen für Wärmetauscher, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE19723801C2 (de) Wärmetauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE19906289A1 (de) Wärmetauscher
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE102008045710A1 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre
EP1687583A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE102011108892B4 (de) Kondensator
EP0845647A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19543234A1 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
DE102015120487A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
DE69916543T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers
EP1588115A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE19752475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Wärmetauschers
DE10112697A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZEXEL VALEO CLIMATE CONTROL CORP., SAITAMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee