DE4026988C2 - Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten - Google Patents

Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten

Info

Publication number
DE4026988C2
DE4026988C2 DE19904026988 DE4026988A DE4026988C2 DE 4026988 C2 DE4026988 C2 DE 4026988C2 DE 19904026988 DE19904026988 DE 19904026988 DE 4026988 A DE4026988 A DE 4026988A DE 4026988 C2 DE4026988 C2 DE 4026988C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tubes
heat exchanger
corrugated fin
flat
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904026988
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026988A1 (de
Inventor
Herbert Damsohn
Albert Schmitz
Walter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19904026988 priority Critical patent/DE4026988C2/de
Publication of DE4026988A1 publication Critical patent/DE4026988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026988C2 publication Critical patent/DE4026988C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Paket aus wenigstens einer Reihe von mehreren parallel und in Abstand zu­ einander angeordneten Flachrohren und jeweils zwischen Flach­ seiten aufeinanderfolgender Flachrohre angeordneten Wellrip­ peneinheiten, die jeweils eine Vielzahl von Wellrippen bilden, deren Kämme wechselweise an den aufeinanderfolgenden Flachroh­ ren anliegen und mit die Kämme überragenden und sich form­ schlüssig an den Flachrohren ausrichtenden Fixiernasen angeord­ net sind.
Es ist bekannt (DE 37 25 602 A1), Flachrohre für Wärmetauscher jeweils aus einem gebogenen Metallstreifen herzustellen. Zur Erhöhung der Stabilität weisen die Flachrohre jeweils einen sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden Stützsteg auf, der durch einen entsprechend abgebogenen Teil des Metallstreifens gebildet ist. Der Stützsteg stützt sich an der gegenüberliegen­ den Wandung des Flachrohres ab und ist dort verlötet.
Es ist auch bekannt (DE-OS 20 08 024), die beiden Flachseiten eines Rohres eines Wärmetauschers mit jeweils einer sich über den größten Teil der Länge des Rohres erstreckenden Sicke zu versehen, durch die die Wände des Rohres in Berührung kommen und zwei Kanäle innerhalb des Rohres bilden. Die Enden der Flachrohre, die in Rohrböden aufgenommen werden, sind nicht verformt, d. h. sie weisen keine Sicken auf.
Bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art (DE-OS 19 61 219) ist es bekannt, die Wellrippen mit die Kämme überragenden Fixiernasen zu versehen, die sich an den Flachrohren form­ schlüssig ausrichten. Hierzu sind im Bereich der Mitte der Wellrippeneinheiten die Kämme mit stark ausgeprägten Vorsprün­ gen versehen, die sich zwischen zwei hintereinander folgenden Flachrohren oder im Bereich von Längssicken eines Flachrohres ausrichten. Damit wird der Zusammenbau vereinfacht, jedoch be­ steht die Möglichkeit, daß sich die Wellrippen einer Wellrip­ peneinheit während des Zusammenbaus um den mittleren Bereich verdrehen oder verschwenken, in welchem die Fixiernasen vorge­ sehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ausrichten der Wellrippeneinheiten zu den Flachrohren weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher, der die Merkmale des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 aufweist dadurch gelöst, daß die Fixiernasen im Be­ reich der lotrecht zur Längsrichtung der Flachrohre gerichteten Stirnseiten der Wellrippen angeordnet sind und die Flachrohre seitlich einfassen. Damit wird weitgehend ausgeschlossen, daß die einzelnen Wellrippen einer Wellrippeneinheit sich um die Längsachse der Flachrohre verdrehen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefüg­ ten Zeichnung weiter erläutert.
Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht einen Aus­ schnitt eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit einem Rohr­ boden, in dem eine Reihe von Flachrohren gehalten ist, zwischen denen jeweils Wellrippeneinheiten angeordnet sind, die sich mit die Flachrohre flankierenden Fixiernasen an diesen ausrichten.
Erfindungsgemäße Wärmetauscher kommen als Wasser- oder Ölkühler in Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Ein solcher Wärmetauscher weist zwei einander gegenüberliegende Wasserkästen auf. Jeder Wasser­ kasten enthält einen Rohrboden 1. Zwischen den beiden Rohrböden 1 verläuft nach Fig. 1 eine Reihe von in Abstand nebeneinander parallel angeordneten Flachrohren 3. Die Stirnenden der Flach­ rohre 3 sind in Durchzügen 2 der Rohrböden 1 gehalten. Zwischen jeweils zwei Flachrohren 3 ist jeweils eine in etwa der Tiefe eines Flachrohres 3 entsprechende Wellrippeneinheit 5 vorgese­ hen. Eine solche Wellrippeneinheit 5 ist so zwischen zwei Flachrohren 3 angeordnet, daß ihre Wellenkämme 6 an den Flach­ seiten 10 der Flachrohre 3 anliegen. Damit befindet sich zwi­ schen zwei parallel zueinander angeordneten Rohrböden 1 ein kassettiertes Paket aus hintereinander angeordneten Flachrohren 3 und jeweils dazwischengeschalteten Wellrippeneinheiten 5. Das gesamte Paket wird in einem Ofen verlötet, so daß die Stirnen­ den der Flachrohre 3 in den Durchzügen 2 dicht verlötet und die Wellrippeneinheiten 5 mit den Flachseiten 10 der Flachrohre 3 verlötet sind. In Verlängerung der Reihe von Flachrohren 3 be­ findet sich an jeder Seite des Pakets ein nicht gezeigtes Sei­ tenteil.
Eine Wellrippeneinheit 5 besteht aus einem wellenförmig geboge­ nen Metallstreifen, wobei die Biegelinien quer zur Längsrich­ tung der Wellrippeneinheit 5 verlaufen. Die Biegelinien bilden Wellenkämme 6 und befinden sich abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der Wellrippeneinheit 5. Die Wellrip­ peneinheiten 5 sind etwas breiter als die Flachrohre 3, so daß die Stirnenden der Wellenkämme 6 die Flachrohre 3 an ihren Längsseiten überragen. An den Stirnenden der Wellenkämme 6 sind Fixiernasen 7 vorgesehen, die die Flachrohre 3 flankieren. Die Fixiernasen 7 werden vor dem Wellen der Wellrippeneinheit 5 auf Höhe der Biegelinien höckerförmig eingestanzt, so daß sie beim Wellen der Wellrippeneinheit 5 in Verlängerung jeder einen Wel­ lenkamm 6 bildenden Wellrippe von der Wellrippeneinheit 5 abra­ gen. Dadurch flankieren die Fixiernasen 7 die Längsseiten der Flachrohre 3, so daß sich die Wellrippeneinheiten 5 formschlüs­ sig an diesen ausrichten.
Die Flachrohre 3 werden aus einem zumindest einseitig lotplat­ tiertem Material hergestellt, so daß sich die lotplattierten Flächen nach der Biegung jedes Flachrohres 3 auf seiner Außen­ seite befinden. Sobald nun alle Flachrohre 3 und Wellrippenein­ heiten 5 zwischen die beiden Rohrböden 1 gebracht worden sind, wird diese gesamte Baueinheit in einem Ofen in einem Lötvorgang miteinander verlötet. Die lotplattierten Flächen jedes Flach­ rohres 3 schmelzen und bilden die Verbindung zum jeweils an­ grenzenden Bauteil. Jede lotplattierte Flachseite 10 eines Flachrohres 3 bindet daher die Wellenkämme 6 der ihr zugewand­ ten Seite der anliegenden Wellrippeneinheit an.

Claims (2)

1. Wärmetauscher mit einem Paket aus wenigstens einer Reihe von mehreren parallel und in Abstand zueinander angeordneten Flachrohren und jeweils zwischen Flachseiten aufeinanderfol­ gender Flachrohre angeordneten Wellrippeneinheiten, die je­ weils eine Vielzahl von Wellrippen, deren Kämme wechselweise an aufeinanderfolgenden Flachrohren anliegen und mit die Käm­ me überragenden und sich formschlüssig an den Flachrohren ausrichtenden Fixiernasen versehen sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fixiernasen (7) im Bereich der lotrecht zur Längsrichtung der Flachrohre (3) gerichteten Stirnseiten der Wellrippen angeordnet sind und die Flachrohre (3) seitlich einfassen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Stirnseiten der Wellrippen befindli­ chen Fixiernasen (7) höckerförmige Vorsprünge sind.
DE19904026988 1990-08-25 1990-08-25 Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten Expired - Fee Related DE4026988C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026988 DE4026988C2 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026988 DE4026988C2 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026988A1 DE4026988A1 (de) 1992-02-27
DE4026988C2 true DE4026988C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=6412964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026988 Expired - Fee Related DE4026988C2 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026988C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709816B1 (fr) * 1993-09-07 1995-10-13 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brasé utile notamment comme condenseur de climatisation pour véhicule.
DE9401035U1 (de) * 1994-01-22 1995-05-24 Behr Gmbh & Co Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4446754A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
JPH08254399A (ja) * 1995-01-19 1996-10-01 Zexel Corp 熱交換器
DE19510283A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH09329397A (ja) * 1996-06-06 1997-12-22 Zexel Corp 熱交換器
FR2772900B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-10 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour echangeur de chaleur, et echangeur de chaleur comportant de tels tubes
DE19808202A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19824026A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Behr Gmbh & Co Kühler
FR2780153B1 (fr) * 1998-06-23 2000-09-08 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes plats, en particulier pour vehicule automobile
JP3905278B2 (ja) 1999-02-23 2007-04-18 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器チューブ用口拡爪および熱交換器におけるヘッダー部材へのチューブの取付構造
GB2358242B (en) * 1999-02-23 2002-01-23 Calsonic Kansei Corp Expansion wedge for exchange tube
US6397939B1 (en) * 2000-12-13 2002-06-04 Modine Manufacturing Company Tube for use in serpentine fin heat exchangers
DE10201512A1 (de) 2002-01-17 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Mehrkammerflachrohr
FR2864610B1 (fr) * 2003-12-24 2006-12-22 Valeo Thermique Moteur Sa Tube d'echangeur de chaleur a deux courants de circulation et echangeur de chaleur comportant de tels tubes
GB2426322B (en) * 2005-07-22 2007-09-05 Michael Tate Exhaust gas heat exchanger
DE102005049310A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006037302A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102008007597A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008059737A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreuzstrom-Wärmetauscher
DE102010029079A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
US10139172B2 (en) * 2014-08-28 2018-11-27 Mahle International Gmbh Heat exchanger fin retention feature

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR363059A (fr) * 1906-02-07 1906-07-20 Gustave Moreux Radiateur
FR449398A (fr) * 1912-10-14 1913-02-25 Louis Auguet Perfectionnements aux radiateurs à ailettes
US1950500A (en) * 1932-04-19 1934-03-13 Loprich Radiator fin
US2063757A (en) * 1934-12-29 1936-12-08 Gen Motors Corp Radiator core
US3407874A (en) * 1966-05-19 1968-10-29 John R. Gier Jr. Fin tube assemblage for heat exchangers
DE1961219A1 (de) * 1968-12-05 1970-07-09 Chausson Usines Sa Einlegeband zum indirekten Waermeaustausch in Waermetauscherbuendeln
DE2008024A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-10 S.A. des Usines Chausson, Asnieres, Hauts de Seine (Frankreich) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1986007628A1 (en) * 1985-06-18 1986-12-31 Blackstone Sweden Ab Heat exchanger and method of making it
DE3725602A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Flachrohr fuer einen waermetauscher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407847A (en) * 1965-07-19 1968-10-29 Srm Company Valved coupling

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR363059A (fr) * 1906-02-07 1906-07-20 Gustave Moreux Radiateur
FR449398A (fr) * 1912-10-14 1913-02-25 Louis Auguet Perfectionnements aux radiateurs à ailettes
US1950500A (en) * 1932-04-19 1934-03-13 Loprich Radiator fin
US2063757A (en) * 1934-12-29 1936-12-08 Gen Motors Corp Radiator core
US3407874A (en) * 1966-05-19 1968-10-29 John R. Gier Jr. Fin tube assemblage for heat exchangers
DE1961219A1 (de) * 1968-12-05 1970-07-09 Chausson Usines Sa Einlegeband zum indirekten Waermeaustausch in Waermetauscherbuendeln
DE2008024A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-10 S.A. des Usines Chausson, Asnieres, Hauts de Seine (Frankreich) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1986007628A1 (en) * 1985-06-18 1986-12-31 Blackstone Sweden Ab Heat exchanger and method of making it
DE3725602A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Flachrohr fuer einen waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026988A1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026988C2 (de) Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten
DE3020424C2 (de) Wärmetauscher
DE19826881B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE19728247C2 (de) Flache Röhre für einen Wärmetauscher
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP1687583A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE19649129A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3412632C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE3502619C2 (de)
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
EP1203923A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP0268831B1 (de) Lamelle
EP1774242B1 (de) Kühler, insbesondere kühler für fahrzeuge
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE19808202A1 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006058384A1 (de) Wärmetauscher
DE102006037302A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee