DE4446754A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Info

Publication number
DE4446754A1
DE4446754A1 DE4446754A DE4446754A DE4446754A1 DE 4446754 A1 DE4446754 A1 DE 4446754A1 DE 4446754 A DE4446754 A DE 4446754A DE 4446754 A DE4446754 A DE 4446754A DE 4446754 A1 DE4446754 A1 DE 4446754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ribs
edges
tubes
flat tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446754A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kreutzer
Fritz Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE4446754A priority Critical patent/DE4446754A1/de
Priority to US08/564,573 priority patent/US5709028A/en
Priority to FR9515359A priority patent/FR2728492B1/fr
Publication of DE4446754A1 publication Critical patent/DE4446754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/4938Common fin traverses plurality of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Kühlers für eine Verbren­ nungskraftmaschine für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges, bei dem parallel zueinander angeordnete Flachrohre mit jeweils dazwischen angeordneten Rippen zu einem Rippenrohrblock durch quer zu den Rohrachsen verlaufende Kräfte zusammengedrückt und anschließend verlötet werden.
Verfahren dieser Art sind bekannt. Die nach diesem Verfahren hergestellten Wärmetauscher besitzen Flachrohre mit parallel zueinander verlaufenden Flanken, wobei jeweils die Außensei­ ten dieser Flanken mit Wellrippen, die über die gesamte zwi­ schen den Rohrböden verlaufende Rohrlänge eine konstante Wel­ lungshöhe aufweisen, verlötet sind. Bei solchen Wärmetau­ schern kann es zu Beschädigungen der Verbindung zwischen Wellrippen und Flachrohren kommen, wenn der Flüssigkeitsdruck im Inneren der Rohre so hoch wird, daß die Flanken der Flach­ rohre nach außen gedrückt werden und so zu einer Beschädigung der Lötverbindung zwischen Wellrippen und Rohren führen kön­ nen. Dies gilt insbesondere dann, wenn von der heute üblichen Vakuumlötung auf neue Lötverfahren übergegangen werden soll, die wirtschaftliche Vorteile bieten.
Um den Berstdruck auf ein akzeptables Niveau anzuheben, hat man daher Turbulenzeinlagen in den Rohren vorgesehen, die aber den Herstellungsaufwand erhöhen.
Bei Wärmetauschern mit durch Öffnungen eines Rippenstapels gefädelten Flachrohren (DE-OS 28 39 142), hat man, um einen guten Wärmekontakt zwischen den Rändern der Öffnungen in dem Rippenstapel und den Rohren zu erreichen, den Öffnungen auch schon eine Form gegeben, bei der die später mit den Flanken der Flachrohre in Berührung kommenden Öffnungsseiten konvex nach innen gebogen sind, so daß sich bei dem entweder durch das Durchziehen einer Olive oder durch Druckerhöhung im Inne­ ren des Rohres ergebenden Aufweiten des Rohres dieses sich auch besonders gut im Bereich der parallelen Flanken an die Rippen anlegt. Bei solchen Bauarten wird der Rippenrohrblock aber nicht, wie bei der eingangs genannten Gattung, durch zwischen den Rohren angeordnete Rippen gebildet.
Es ist auch bekannt (DE 31 04 010 A1), Rohre in ihren Endbe­ reichen, mit denen sie in den Rohrböden gehalten werden, in die Form einer "8" zu bringen, ehe sie in die mit Dichtungen versehenen Durchzüge in den Rohrböden eingeschoben werden. Mit dieser Maßnahme soll eine besonders gute Abdichtung im Rohrbodenbereich aufgrund der Elastizität der Rohrwandungen erhalten werden. Mit der Befestigung von Rippen an der Seite von Flachrohren hat diese Ausgestaltung aber nichts zu tun.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf einfa­ che Weise sowohl der erforderliche innige Kontakt der Rippen mit den Rohrflanken erreicht wird, daß aber vor allen Dingen auch der Berstdruck erhöht werden kann, ohne daß umständliche Maßnahmen notwendig sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art vorgesehen, daß die Rippen jeweils an ih­ ren an den Rohren anliegenden Kanten zur Rohrachse hin konvex gewölbt werden und erst dann zwischen die Flachrohre einge­ setzt und gegen die Rohre gedrückt werden, so daß diese im Bereich der Rippen seitlich eingedrückt werden, ehe die Ver­ lötung stattfindet. Durch diese Maßnahme erhalten die Rohre im Querschnitt eine Art Knochenform, wie sie bei anderen Wär­ metauscherbauarten für einen anderen Zweck zwar grundsätzlich schon bekannt ist. Durch das neue Herstellungsverfahren blei­ ben die Flachrohre im Bereich ihrer Enden, also da, wo sie in den Rohrböden gehalten sind, aber in ihrer ursprünglichen Form, so daß die bisher zur Verbindung der Rohrböden mit den Rohren bekannten Maßnahmen beibehalten werden können, dennoch aber eine Belastung der neuen Wärmetauscher mit einem höheren Innendruck möglich ist, weil die im Bereich der Rippen dann vorliegende Querschnittsform der Rohre sehr viel widerstands­ fähiger gegen von innen her wirkende Kräfte ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann bei einem Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit Wellrippen, deren Kanten durch die Knickfalten eines im Zick-Zack in mindestens einem Zahnwalzenpaar gefalteten Metallstreifens gebildet sind, vor­ gesehen werden, daß die konvexe Wölbung durch Zahnpaarungen hergestellt wird, bei denen die Zähne jeweils konvex und die diesen zugeordneten Zahnlücken in der jeweils anderen Walze konkav ausgebildet sind. Durch diese Maßnahmen ergibt sich die gewünschte Ausbauchung oder Bombierung eines Wellrippen­ streifens, der dann beim Kassettieren zum gewünschten Einbeu­ len der geraden Rohrflanken dient. Dabei kann die konvexe Wölbung der Kanten der Wellrippen so weit gehen, daß die Rohrwandungen soweit nach innen gedrückt werden, daß sie an­ einander anliegen. Es muß dann dafür gesorgt werden, daß der verbleibende Querschnitt groß genug ist, um die gewünschte Wärmetauschleistung zu erreichen.
In Weiterbildung der Erfindung können zunächst noch offene Flachrohre vorgesehen werden, die aus zu einer Rohrform gebo­ genen Streifen gebildet werden, deren eine Mantellinie des Rohres bildende Kanten lose aneinandergelegt und erst beim Verlöten miteinander verbunden werden. Solche beim Kasset­ tiervorgang noch nicht zur Rohrform geschlossene Streifen lassen sich schon mit verhältnismäßig geringen Kräften zu der gewünschten Knochenform verformen, ehe die endgültige und dichte Rohrform durch die Verlötung hergestellt wird.
In Weiterbildung dieses Gedankens können die Kanten teilweise in das Rohrinnere hereingebogen werden, ehe das Zusammen­ drücken stattfindet. Sie können dann nämlich bei der durch das Andrücken der Wellrippen erfolgenden Verformung als innerer Anschlag dienen, der ein zu weites Zusammendrücken der Rohr­ wandungen verhindert. Auf diese Weise kann der verbleibende freie Durchtrittsquerschnitt innerhalb des Rohres bestimmt werden.
Um schließlich den erforderlichen Andruck auf die Flanken der Rohre zu gewährleisten, kann auch noch vorgesehen werden, daß an der Stelle der größten Breite der konvexen Wölbung der Wellrippen ein quer zur der Wellung der Rippen und parallel zu den Rohrachsen verlaufender Versteifungssteg eingesetzt wird.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Teilschnitt durch das rechte obe­ re Ende eines Rippenrohrblockes nach der Erfindung vor dem Aufsetzen des Kühlmittelkastens,
Fig. 2 die vergrößerte Darstellung des Teilschnittes nach der Schnittlinie II-II durch den Wärmetauscher der Fig. 1,
Fig. 3 die schematische Darstellung des Herstellungsvor­ ganges für die Rohrformen der Fig. 2,
Fig. 4 eine Variante eines Flachrohres zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Zusammen­ bau zu einem Wärmetauscher und
Fig. 5 das Flachrohr der Fig. 4 im Einbauzustand nach oder während des Kassettierens.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Wärmetauschers (1) ge­ zeigt, der als Kühler für einen Kraftfahrzeugmotor dient. Die Fig. 1 zeigt den Wärmetauscher (1) dabei noch im Zustand ohne aufgesetzten Kühlmittelkasten.
Der Wärmetauscher (1) besteht aus mehreren parallel zueinan­ der angeordneten Flachrohren (2), zwischen denen jeweils Wellrippen (3) so angeordnet sind, daß die durch die Faltun­ gen gebildeten Kanten (3a) eng an den Seitenflanken der Flachrohre (2) anliegen und mit diesen verlötet sind. Die Flachrohre (2) sind an ihren oberen und unteren Enden (die unteren Enden sind nicht gezeigt) in Rohrböden (4) eingescho­ ben und in entsprechenden Öffnungen des Rohrbodens (4) dicht gehalten. In bekannter Weise strömt im Betrieb - wenn die Rohrböden mit entsprechenden Kühlmittelkästen versehen sind - das Kühlmittel durch die Rohre (2) zu einem weiteren Kühlmit­ telkasten, während die zur Kühlung dieser den Motor durch­ strömenden Flüssigkeit dienende Luft senkrecht zur Zeichene­ bene zwischen den Wellrippen (3) und längs der Flanken der Flachrohre (2) strömt.
Aus der Fig. 2 ist erkennbar, daß die Kanten (3a) der Well­ rippen (3) konvex nach außen gewölbt sind, so daß dadurch bei der Herstellung des Wärmetauschers (1), die noch beschrieben werden wird, sich die Seitenflanken der Flachrohre (2) konkav nach innen eindrücken und die Flachrohre (2) im Einbauzustand eine Art Knochenform erhalten. Fig. 2 zeigt ferner, daß die Wellrippen (3) jeweils mit quer zu ihren Kanten (3a) verlau­ fenden Versteifungsstegen (5) versehen sein können, die durch entsprechende Öffnungen der Wellrippen längs durchgesteckt sind. Diese Versteifungsstege (5) verlaufen in der Mitte der Wellrippen (3), d. h. in dem Bereich, in dem diese Wellrippen die größte Ausbauchung an ihren Kanten und die große Breite aufweisen. Diese größte Breite liegt, wie Fig. 2 zeigt, auch in der Mittelquerebene der Flachrohre (2).
Die Fig. 3 erläutert schematisch die Art der Herstellung des neuen Wärmetauschers in einer etwas perspektivischen Ansicht der zusammenzubauenden Teile von oben, wobei nur ein Flach­ rohr (2) und die beiden an dieses Flachrohr angrenzenden Wellrippen (3) gezeigt sind. Natürlich schließen sich an die beiden gezeigten Wellrippen (3) wiederum weitere Flachrohre außen an, die ihrerseits von Wellrippen eingefaßt sind.
Bei der Herstellung des Wärmetauschers (1) geht man zunächst so vor, daß man die Wellrippen (3), die üblicherweise schon durch das Verformen eines Metallstreifens in Zahnwalzenpaaren hergestellt werden, mit den vorher geschilderten konvex aus­ gebauchten Kanten (3a) versieht. Dies kann dadurch geschehen, daß die Zähne der Zahnpaarungen jeweils konvex und die diesen zugeordneten Zahnlücken in der jeweils anderen Walze konkav ausgebildet sind, so daß sich nach dem Durchlaufen der Zahn­ walzenpaare die bombierte Ausbildung der Wellrippen (3) in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Weise ergibt. Die Wellrip­ pen (3) werden dann auf eine der Länge der Flachrohre (2) entsprechende Länge gebracht und mit den Versteifungsstegen (5) versehen. Danach werden sie zusammen mit den Flachrohren dem sogenannten Kassettierungsvorgang zugeführt, bei dem Flachrohre (2) und Wellrippen (3) abwechselnd aneinanderlie­ gend zusammengefügt und dann durch seitliche Kräfte im Sinn der Pfeile (6) gegeneinandergedrückt werden. Durch die konve­ xe Wölbung der Kanten (3a) der Wellrippen (3) entsteht bei diesem Zusammenpressen die aus Fig. 2 ersichtlichen Knochen­ form der Flachrohre (2), d. h., daß die wegen ihrer Größe re­ lativ nachgiebigen Seitenflanken konvex nach innen gedrückt werden. Ist dieser Vorgang beendet, erfolgt das Verlöten und es entsteht die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Endform des Wär­ metauschers (1), bei der die Flachrohre keine parallel zuein­ ander verlaufenden Seitenflanken besitzen. Es hat sich ge­ zeigt, daß diese Rohrform besonders widerstandsfähig gegen Drücke im Inneren der Rohre, d. h. innerhalb des Kühlmittelsy­ stems, sind und der Berstdruck eines solchen Wärmetauschers wesentlich höher sein kann als bei Wärmetauschern mit Flach­ rohren, deren Seitenflanken parallel zueinander verlaufen.
Wie aus dem Vorstehenden deutlich wird, beschränkt sich der Bereich der eingedrückten Seitenflanken der Flachrohre (2) auf den Bereich der Wellrippen. In ihren Endbereichen bleiben die Flachrohre unverformt und können daher auch in bekannter Weise mit den Rohrböden (4) dicht verbunden werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Abwandlung eines für die Her­ stellung des neuen Wärmetauschers verwendbaren Flachrohres (7). Dieses Flachrohr (7) wird gemäß Fig. 4 zunächst aus ei­ nem Metallstreifen gebogen, dessen Enden Kanten (8) haben, die in das Innere des später gebildeten Rohres (7) hereinge­ bogen sind und im Zustand der Fig. 4 noch lose aneinander an­ liegen.
Nach Fig. 5 werden die so hergestellten und noch nicht ge­ schlossenen Flachrohre (7) dem Kassettierungsvorgang zuge­ führt und durch die dann ausgeübten Zusammendrückkräfte (6) an ihren Flanken konvex nach innen gewölbt. Dies kann, wie Fig. 5 zeigt, so weit erfolgen, daß die nach innen umgeboge­ nen Kanten (8) an der gegenüberliegenden Flanke (7a) zur An­ lage kommen und als Abstützsteg gegen ein weiteres Zusammen­ drücken dienen. In der Lage nach Fig. 5 erfolgt dann das Ver­ löten und - natürlich - die seitliche Einfassung von Rohren (2) und Wellrippen (3) durch die aus Fig. 1 ersichtlichen Seitenteile (9).
Die Ausführungsform der Fig. 4 und 5 stellt dabei sicher, daß sich durch den Kassettierungsvorgang stets die gleiche Zusam­ mendrückung der Rohre (7) zu einer vorbestimmten Knochenform ergibt, ohne daß beim Zusammendrücken auf die Einhaltung ganz bestimmter Kräfte geachtet werden müßte. Da bei der Ausfüh­ rungsform der Fig. 4 und 5 ein Mittelsteg innerhalb der lichten Weite der Flachrohre (7) in Form der angelöteten Kan­ ten (8) vorliegt, ist diese Ausführungsform ganz besonders für hohe Innendrücke des Kühlmittelsystems geeignet.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbeson­ dere eines Kühlers für eine Verbrennungskraftmaschine für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges, bei dem parallel zu­ einander angeordnete Flachrohre mit jeweils dazwischen angeordneten Rippen zu einem Rippenrohrblock durch quer zu den Rohrachsen verlaufende Kräfte zusammengedrückt und anschließend verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) jeweils an ihren an den Rohren (2) anlie­ genden Kanten (3a) zur Rohrachse hin konvex gewölbt wer­ den und erst dann zwischen die Flachrohre eingesetzt und gegen die Rohre gedrückt werden, so daß diese im Bereich der Rippen (3) seitlich eingedrückt werden, ehe die Ver­ lötung statt findet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Wärmetau­ schers mit Wellrippen, deren Kanten durch die Knickfalten eines im Zick-Zack in mindestens einem Zahnwalzenpaar ge­ falteten Metallstreifens gebildet wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die konvexe Wölbung durch Zahnpaarungen hergestellt wird, bei denen die Zähne jeweils konvex und die diesen zugeordneten Zahnlücken in der jeweils anderen Walze konkav ausgebildet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vor dem Verlöten noch offene Flachrohre, die aus zu einer Rohr­ form gebogenen Streifen gebildet werden, deren eine Man­ tellinie bildende Kanten (8) lose aneinandergelegt und erst beim Verlöten miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (8) teilweise in das Rohrinnere hereingebogen werden, ehe das Zusammendrücken stattfindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (8) so weit in das Rohrinnere hereingebogen werden, daß sie nach dem Zusammendrücken an der geschlos­ senen Rohrseite (7a) anliegen, ehe die Verlötung statt­ findet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der größten Breite der konvexen Wölbung ein quer zur der Wellung der Rippen (3) und parallel zu den Rohrachsen verlaufender Versteifungssteg (5) eingesetzt ist.
7. Wärmetauscher bestehend aus einem verlöteten Rippenrohr­ block mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und jeweils zwischen diesen zugeordneten Rippen, insbe­ sondere Wellrippen, der nach dem Verfahren eines der An­ sprüche 1 bis 6 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) jeweils an ihren an den Rohren (2) an­ liegenden Kanten (3a) zur Rohrachse hin konvex gewölbt ausgebildet sind, und daß die Rohre (2) an ihren den Rip­ pen zugewandten Seitenflanken entsprechend der Wölbung der Rippenkanten konkav nach innen gewölbt sind.
DE4446754A 1994-12-24 1994-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Withdrawn DE4446754A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446754A DE4446754A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US08/564,573 US5709028A (en) 1994-12-24 1995-11-28 Process of manufacturing a heat exchanger
FR9515359A FR2728492B1 (fr) 1994-12-24 1995-12-22 Procede de fabrication d'un echangeur de chaleur a tubes ailetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446754A DE4446754A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446754A1 true DE4446754A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446754A Withdrawn DE4446754A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5709028A (de)
DE (1) DE4446754A1 (de)
FR (1) FR2728492B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866301A1 (de) * 1996-10-08 1998-09-23 Zexel Corporation Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
FR2769357A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de realisation d'un faisceau d'echangeur de chaleur
WO2005028986A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Gelötetes wärmeübertragernetz
EP2192372A3 (de) * 2008-12-01 2013-10-16 Behr GmbH & Co. KG Kreuzstrom-Wärmetauscher

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358242B (en) * 1999-02-23 2002-01-23 Calsonic Kansei Corp Expansion wedge for exchange tube
JP3905278B2 (ja) 1999-02-23 2007-04-18 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器チューブ用口拡爪および熱交換器におけるヘッダー部材へのチューブの取付構造
US6702190B1 (en) 2001-07-02 2004-03-09 Arvin Technologies, Inc. Heat transfer system for a vehicle
WO2009013179A2 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 M.T.A. S.P.A. Heat exchanger with mini- and/or micro-channels and method for its construction
US20100230081A1 (en) * 2008-01-09 2010-09-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated Micro Tube Heat Exchanger
US8177932B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
FR2977932A1 (fr) * 2011-07-12 2013-01-18 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice, echangeur thermique et procede d'assemblage correspondant
GB2509762B (en) * 2013-01-14 2015-02-04 Halla Visteon Climate Control Tube for Heat Exchanger
JP6406614B2 (ja) * 2014-09-26 2018-10-17 株式会社ノーリツ 熱交換器のヘッダおよびこれを備えた熱交換器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883165A (en) * 1956-12-10 1959-04-21 Modine Mfg Co Heat exchanger core
FR1309629A (fr) * 1962-01-02 1962-11-16 Anciens Etablissements Deniche Ailettes perfectionnées pour radiateurs d'automobile ou autres
US3603384A (en) * 1969-04-08 1971-09-07 Modine Mfg Co Expandable tube, and heat exchanger
GB2003762A (en) * 1977-09-09 1979-03-21 Ferodo Sa Fin and tube assemblies
EP0030072A2 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Nippondenso Co., Ltd. Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
US4327800A (en) * 1979-09-24 1982-05-04 Caterpillar Tractor Co. Method of manufacturing heat exchanger core and assembly therefor
EP0306899A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Norsk Hydro A/S Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und eines Hohlprofiles dafür
DE4026988A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Behr Gmbh & Co Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
US5172476A (en) * 1991-08-14 1992-12-22 General Motors Corporation Method of manufacturing heat exchanger tubing
US5271151A (en) * 1990-04-23 1993-12-21 Wallis Bernard J Method of making a high pressure condenser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702632A (en) * 1970-08-14 1972-11-14 Frederick W Grimshaw Heat exchanger core
WO1982003586A1 (en) * 1979-09-24 1982-10-28 Kenneth J Miller Method of manufacturing heat exchanger core and assembly therefor
FR2475709B1 (fr) * 1980-02-08 1985-12-06 Chausson Usines Sa Tube pour echangeur de chaleur et echangeur a plaque collectrice et a assemblage mecanique comportant ce tube
DE3432073A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Dirk Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3500 Kassel Pietzcker Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883165A (en) * 1956-12-10 1959-04-21 Modine Mfg Co Heat exchanger core
FR1309629A (fr) * 1962-01-02 1962-11-16 Anciens Etablissements Deniche Ailettes perfectionnées pour radiateurs d'automobile ou autres
US3603384A (en) * 1969-04-08 1971-09-07 Modine Mfg Co Expandable tube, and heat exchanger
GB2003762A (en) * 1977-09-09 1979-03-21 Ferodo Sa Fin and tube assemblies
US4327800A (en) * 1979-09-24 1982-05-04 Caterpillar Tractor Co. Method of manufacturing heat exchanger core and assembly therefor
EP0030072A2 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Nippondenso Co., Ltd. Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0306899A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Norsk Hydro A/S Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und eines Hohlprofiles dafür
US5271151A (en) * 1990-04-23 1993-12-21 Wallis Bernard J Method of making a high pressure condenser
DE4026988A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Behr Gmbh & Co Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
US5172476A (en) * 1991-08-14 1992-12-22 General Motors Corporation Method of manufacturing heat exchanger tubing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866301A1 (de) * 1996-10-08 1998-09-23 Zexel Corporation Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
EP0866301A4 (de) * 1996-10-08 1999-10-06 Zexel Corp Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
FR2769357A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de realisation d'un faisceau d'echangeur de chaleur
WO2005028986A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Gelötetes wärmeübertragernetz
EP2192372A3 (de) * 2008-12-01 2013-10-16 Behr GmbH & Co. KG Kreuzstrom-Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US5709028A (en) 1998-01-20
FR2728492A1 (fr) 1996-06-28
FR2728492B1 (fr) 1998-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809121T2 (de) Wärmetauscher
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0672882B1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE69115986T2 (de) Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
DE3781651T2 (de) Verfahren zum herstellen einer waermetauschereinheit mit integrierten kuehlrippen.
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE69504631T2 (de) Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher
DE4446817C2 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE4137037A1 (de) Sammler fuer einen flachrohrverfluessiger
EP1687583A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE10219867A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE4446754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19649129A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE19548495C2 (de) Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP1468235B1 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
EP1555503A2 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE102007039292A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE9002440U1 (de) Wärmetauscher, insbesonder Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1468234B1 (de) Mehrkammerflachrohr
DE9315296U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee