EP1555503A2 - Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren - Google Patents

Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren Download PDF

Info

Publication number
EP1555503A2
EP1555503A2 EP20040028069 EP04028069A EP1555503A2 EP 1555503 A2 EP1555503 A2 EP 1555503A2 EP 20040028069 EP20040028069 EP 20040028069 EP 04028069 A EP04028069 A EP 04028069A EP 1555503 A2 EP1555503 A2 EP 1555503A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tube
insert
structural elements
tube according
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20040028069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Damsohn
Thomas Dr.-Ing. Heckenberger
Dirk Prof. Dr.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1555503A2 publication Critical patent/EP1555503A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Definitions

  • the invention relates to a flat tube for a heat exchanger, in particular a capacitor according to the preamble of claim 1 and also a heat exchanger with flat tubes.
  • Flat tube heat exchangers are in many embodiments and applications They are known especially for engine cooling and Air conditioning of motor vehicles used, for. B. as a coolant / air cooler or as a refrigerant / air condenser.
  • Known flat tube heat exchanger have a brazed block of flat tubes and corrugated ribs on, by Ambient air is cooled. Due to the different heat transfer conditions on the inside and the outside of the pipes, are inside the flat tubes so-called turbulence generators or additional Heat exchange surfaces arranged in the form of a réelleberippung.
  • EP-A 302 232 of the Applicant is a one-piece, d. H. from a Sheet metal soldered flat tube known in which a zigzag or meandering turbulence insert by folding into the flat tube is integrated.
  • a flat tube of the aforementioned Type with regard to its heat transfer conditions on the inside of the pipe, z. B. on the coolant or refrigerant side to improve, if necessary to maintain a sufficient internal pressure resistance and under Circumstances to allow a cost-effective production.
  • the insert consists of a sheet metal strip, from which a variety of structural elements cut and be unscrewed from the plane of the sheet metal strip.
  • the structural elements thus protrude on both sides of the sheet metal strip, based from the inner wall of the flat tube and position the sheet metal strip thus approximately in the middle of the flat tube.
  • the structural elements form in the flow of the flat tube protruding flow guide, which each in transverse rows and in flow direction one behind the other are arranged.
  • the angle of rotation of the Flow control can be varied, in a range of about 60 to 90 degrees, with 90 degrees the strongest Switzerlandanker Ober at 60 Degree on the other hand reaches a larger heat exchange or condensate surface becomes.
  • the structural elements designed as approximately rectangular flow guide, which are connected by two twisted webs with the metal strip.
  • the flow control surfaces So they stay basically flat, while the elongated ones Webs absorb the torsion angle ⁇ by a plastic twist.
  • the flow guide are aligned in the direction of flow, point Therefore, no angle of attack to the flow and therefore have only a low flow resistance.
  • the sheet metal strip formed as a grid structure with transverse webs, to which the structural elements are tethered over the twisted bridges.
  • the consecutive lying structural elements offset from each other or point an opposite angle of inclination (due to an opposing Twist angle). This is the advantage of increased turbulence the flow medium and an improved heat transfer and optionally a stable clamping of the structural elements against the Reached pipe wall.
  • the flat tube is in one piece, z. B. formed as a welded flat tube, and the deposit is as a separate part pushed into the flat tube. It turns out the issued from the plane of the sheet metal strip structural elements insofar as advantageous, as they have a certain elasticity against deformation and therefore when inserted into the tube on the inner wall of the flat tube issue. This results in a uniform, d. H. complete soldering all structural elements with the inside of the flat tube. This is one hand because of the strength (Zuganker Angel) advantageous and on the other hand because the transferable heat output - only one with all structural elements soldered deposit can transfer the full power.
  • the flat tube is two-piece, z. B. in the form of two half-shells, while the insert has lateral edges between the half shells in the area of Longitudinal seams are laid and soldered.
  • the flat tube as a single piece Falzrohr with a lateral, preferably inward directed and / or open fold formed on the narrow side, so that the insert can be inserted both on the front side and from the side can.
  • the soldering whereby the sheet metal strip for the Flat tubes solderplattiert on both sides.
  • the deposit itself, incidentally, off a thinner sheet metal strip can be produced, may have none Lotplatt réelle on.
  • the flat tube and the insert in one piece, d. H. can be produced from a sheet metal strip.
  • the insert by Austanzen and twisting made of structural elements, then there is a folding of the Sheets, either in S-shape or B-shape, so a closed one Flat tube cross-section with one or two lateral folds arises, which then soldered together with the insert.
  • This one piece Solution has the advantage that no insertion or insertion, associated with a positioning of the insert, is required because the insert itself part of the tube is and thus automatically correct by the folding and soldering process is positioned.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention, an insert 1 with a punching pattern for a plurality of structural elements 2.
  • the insert 1 consists of a flat thin sheet metal strip on which the outline contours of the structural elements 2 in rows I, II, III arranged side by side and one behind the other are, wherein the structural elements 2 of the series II offset from the structural elements in series I and III are arranged.
  • a structural element 2 has a flow guide surface 2a, two webs 2b, 2c and two bevels or chamfers 2d.
  • FIG. 2 shows a section of the insert 1 with an exposed structural element 2.
  • the insert 1 has a substantially planar region 3, from which the structural element 2 is first cut (by punching) and then rotated out of the plane 3 by an angle ⁇ ,
  • the angle ⁇ is for example up to 90 degrees, but preferably a little less.
  • the structural element 2 is physically connected with its flow guide surface 2a via the two webs 2b, 2c with the plane 3 of the sheet metal strip.
  • the rotation of the structural element 2 takes place about a rotation axis a, which lies in the plane 3 and forms the common longitudinal axis of the two webs 2b, 2c.
  • the webs 2b, 2c by the angle ⁇ is rotated to its length, which is a plastic deformation, so that the surface 2a stops.
  • the flow guide surface 2a is angled at its outer edges running parallel to the axis of rotation a, so that edge strips 2e are formed there for the soldering to the flat tube.
  • the axis of rotation a is in the flow direction of the flow medium, which flows around the insert 1.
  • the flow guide surface 2a is therefore parallel to the flow direction, which is indicated by an arrow P.
  • Chamfers 2d which are provided in all structural elements, facilitate the insertion of the insert 1 in a flat tube.
  • Fig. 3 shows such a flat tube 4 with its end face 4a, which is simplified here shown as a rectangle with two parallel short and two parallel long sides.
  • the cross section 4a is filled by the insert 1, wherein the plane 3 is located in the median plane of the flat tube 4, supported by the exhibited structural elements 2, which are soldered via their edge strips 2e with the inner surfaces of the flat tube 4.
  • the angle ⁇ can be selected to be slightly less than 90 degrees, thereby achieving a resilient effect of the structural elements when inserted into the flat tube 4 and a secure abutment of the edge strips 2e.
  • Fig. 4 shows in a more detailed representation of a flat tube 5 in cross section, which is made of a double-sided soldered aluminum sheet and closed on a narrow side by a weld 6.
  • an insert 7 is arranged, which basically corresponds to the insert 1 described above, but below is still explained in more detail.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a flat tube 8, which is formed in two pieces and composed of two half-shells 8a, 8b. Between the half-shells 8a, 8b, each forming a fold 9, 10 on the narrow sides, an insert 11 is inserted, which is laterally extended by edge strips 11a, 11b and soldered into the folds 9, 10.
  • Fig. 6 shows a further embodiment with a one-piece flat tube 12, which is formed as a folding tube with a fold 13.
  • a liner 14 is inserted - from the front or from the side - and soldered to the flat tube 12.
  • the wall thickness of the flat tube is in each case greater than that of the inserts, because it is a matter of separately producible parts.
  • Fig. 7 shows a further embodiment with a flat tube 15, which is integrally formed with an insert 16 and folded in such an S-shape that at the two narrow sides in each case a fold 17, 18 results, where the flat tube is soldered.
  • the preparation takes place from a sheet metal strip of the same wall thickness, wherein first the insert 16 is punched and then the flat tube 15 is folded.
  • the sheet-metal strip is solder-plated on both sides, so that a soldering takes place at the folds 17, 18 and also with the structural elements of the insert 16.
  • Fig. 8 shows a further embodiment with a flat tube 19, which is integrally formed with an insert 20.
  • the folding takes place approximately in B-shape, so that a fold 21 results on a narrow side.
  • the wall thickness of the insert 20 and the flat tube 19 are equal.
  • Fig. 9 shows a further embodiment with a flat tube 22 which is integrally formed with a liner 23, but which has a smaller wall thickness than the flat tube 22 itself.
  • the folding of the flat tube 22 is similar to the embodiment of FIG. 7, ie in S-shape.
  • the different wall thickness is made possible by using a sheet metal strip with different wall thicknesses as the starting material, wherein the sheet metal strip has two outer strips with the greater wall thickness of the flat tube and a middle strip with the smaller wall thickness of the insert 23.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a flat tube 24 which is made in one piece with a liner 25 of lesser wall thickness, wherein a B-shaped fold - similar to the embodiment of FIG. 8 - takes place.
  • a metal strip is used with an outer strip with a smaller wall thickness and a wide strip with greater wall thickness, which is folded after soldering the insert 25 and soldered.
  • Fig. 12 shows a second cross section of the flat tube 26 in a plane XII (see Fig. 13) with the same insert 27, but structural elements 29 (an adjacent row) with an opposite angle ⁇ 2 , ie the structural elements 29 are the same amount in the opposite direction inclined as the structural elements 28th
  • Fig. 13 shows a pre-punched insert 27 ', but only the left part of the complete insert.
  • Starting material is a flat sheet metal blank with the blank of the pre-punched insert 27 ', from which four rectangular openings a, b, c, d are punched out for each of the structural elements 28', 29 '.
  • a bridge s is provided between each two Austanzungen a, b and c, d a bridge s is provided.
  • the lines m are center lines of the successively arranged structural elements 28 ', 29' and at the same time axes of rotation about which the cut-out structural elements 28 ', 29' are rotated out of the board 27 '.
  • the not yet punched-out structural elements 28', 29 ' are shown with their lying in the plane of cutting and bending edges.
  • Fig. 14 shows the finished punched insert 27, a so-called insert grid, which has a peripheral frame 30 and transverse webs 31 (Fig. 14 shows only the right part of the entire insert grid 27). Between the transverse webs 31, the structural elements 28, 29 are arranged, which were punched out of the board 27 'and rotated out of the plane, so that they each - as shown in Figures 11, Fig. 12 - in a row the angle ⁇ 1 and in the other row form the angle ⁇ 2 . With the punching of the structural elements 28, 29 and edge strips 28a, 28b and 29a, 29b are bent, which come 26 when inserting the insert with the inner wall of the flat tube 26 to the plant. (These strips are also already indicated in Fig. 13).
  • the structural elements 28 are connected to the transverse webs 31 via the webs s, which were twisted by unscrewing.
  • the structural elements 28, 29 windows 32 are formed in the insertion grid 27, which allow passage of the flow medium from one side to the other and vice versa.
  • Fig. 15 shows the finished insert grid 27 in a section along the line XV-XV, that is, only the outer frame 30 and the transverse webs 31 are cut, while the structural elements 28, 29 appear as a view. It can be seen that the structural elements 28, 29 are connected to the transverse webs 31 of the insert grid 27 only at the twisted webs s.
  • the edge strips 28a, 28b are slightly angled at both ends and form there run-on slopes 28c, 29c - thereby insertion of the insert grid 27 is facilitated in the flat tube 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator mit einer die Strömung eines durch das Flachrohr strömenden Mediums beeinflussenden und/oder die Innendruckfestigkeit des Flachrohres erhöhenden Einlage. Es wird vorgeschlagen, dass die Einlage (1) ein mittleres im Wesentliches ebenes Blechband (3) aufweist, aus dem Strukturelemente (2) angeschnitten und aus der Ebene (3) des Blechbandes um einen Winkel α herausgedreht sind, wobei der Winkel a eine Drehachse a aufweist, die im Wesentlichen in Strömungsrichtung P angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Kondensator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Wärmeübertrager mit Flachrohren.
Flachrohrwärmeübertrager sind in vielen Ausführungsformen und Anwendungen bekannt, sie werden insbesondere auch für die Motorkühlung und Klimatisierung von Kraftfahrzeugen eingesetzt, z. B. als Kühlmittel/Luftkühler oder als Kältemittel/Luftkondensator. Bekannte Flachrohrwärmeübertrager weisen einen gelöteten Block aus Flachrohren und Wellrippen auf, der durch Umgebungsluft gekühlt wird. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeübergangsverhältnisse auf der Innen- und der Außenseite der Rohre, sind im Inneren der Flachrohre so genannte Turbulenzerzeuger oder zusätzliche Wärmeaustauschflächen in Form einer Innenberippung angeordnet. Z. B. ist es durch die EP-B 0 219 974 bekannt, im Querschnitt eines Flachrohres eine Wellrippe als Einlage anzuordnen, welche mit ihren Wellenkämmen mit der Innenseite des Flachrohres verlötet ist. Dadurch ergeben sich mehrere diskrete Strömungskanäle, eine größere Wärmeaustauschfläche und eine Erhöhung der Druckfestigkeit, weil durch die Verlötung der Wellrippe Zuganker geschaffen werden. Bei Verwendung derartiger Flachrohrwärmeübertrager als Kondensatoren ergeben sich zusätzliche Kondensatflächen. Nachteilig bei dem bekannten Wärmeübertrager mit durchgehender Innenwellrippe ist, dass die Kondensatablaufverhältnisse ungünstig sind, weil die Kondensatschicht erhebliche Dicken annimmt, welche die Wärmeübertragung behindern. Aus der EP-A 1 281 928 ist ferner bekannt, Wellrippen in ein zweiteiliges Flachrohr zu integrieren, indem eine Wand des Flachrohres und die Wellung aus demselben Blech geformt werden.
Durch die EP-A 302 232 der Anmelderin ist ein einstückiges, d. h. aus einem Blech hergestelltes, gelötetes Flachrohr bekannt, bei welchem eine zickzack- oder mäanderförmige Turbulenzeinlage durch Faltung in das Flachrohr integriert ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flachrohr der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Wärmeübergangsverhältnisse auf der Rohrinnenseite, z. B. auf der Kühlmittel- oder Kältemittelseite zu verbessern, gegebenenfalls eine hinreichende Innendruckfestigkeit beizubehalten und unter Umständen eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einlage aus einem Blechband besteht, aus welchem eine Vielzahl von Strukturelementen angeschnitten und aus der Ebene des Blechbandes herausgedreht werden. Die Strukturelemente ragen somit zu beiden Seiten von dem Blechband ab, stützen sich gegenüber der Innenwand des Flachrohres ab und positionieren das Blechband somit etwa in der Mitte des Flachrohres. Die Strukturelemente bilden in die Strömung des Flachrohres hineinragende Strömungsleitflächen, welche jeweils in quer verlaufenden Reihen und in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Durch diese Vielzahl von Strukturelementen ergibt sich eine unterbrochene Struktur, durch welche die Strömung immer wieder angeschnitten wird, sodass zunehmende Grenzschichtdicken oder wachsende Kondensatfilme vermieden werden können. Darüber hinaus ergeben sich keine durchgehenden Kanäle im Flachrohr, da das Blechband eine Vielzahl von Öffnungen bzw. Fenstern aufweist, aus welchen die Strukturelemente herausgeschnitten sind. Auch dadurch ergeben sich zusätzliche Anströmkanten. Die Strukturelemente werden mit der Innenseite des Flachrohres verlötet und bilden somit Zuganker. Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Einlage der Vorteil verbesserter Wärmeübergangsverhältnisse, insbesondere verbesserter Kondensatablaufeigenschaften, verbunden mit einer hinreichenden Innendruckfestigkeit erreicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Verdrehwinkel der Strömungsleitflächen variiert werden, und zwar in einem Bereich von etwa 60 bis 90 Grad, wobei bei 90 Grad die stärkste Zugankerwirkung, bei 60 Grad dagegen eine größere Wärmeaustausch- oder Kondensatfläche erreicht wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Strukturelemente als etwa rechteckförmige Strömungsleitflächen ausgebildet, welche über zwei verdrillte Stege mit dem Blechband verbunden sind. Die Strömungsleitflächen bleiben also im Wesentlichen eben, während die länglichen Stege den Torsionswinkel α durch eine plastische Verdrillung aufnehmen. Die Strömungsleitflächen sind in Richtung der Strömung ausgerichtet, weisen daher keinen Anstellwinkel zur Strömung auf und besitzen daher auch nur einen geringen Strömungswiderstand.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Blechband als Gitterstruktur mit Querstegen ausgebildet, an welche die Strukturelemente über die verdrillten Stege angebunden sind. Damit erreicht man den Vorteil einer stabilen, handhabbaren Einlage. Darüber hinaus ist es aufgrund dieser Gitterstruktur möglich, die Strukturelemente einschließlich der Stege aus einer Blechplatine herauszustanzen und zu verdrehen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die hintereinander liegenden Strukturelemente versetzt gegeneinander angeordnet oder weisen einen entgegengesetzten Neigungswinkel (bedingt durch einen entgegengesetzen Verdrehwinkel) auf. Damit wird der Vorteil einer erhöhten Turbulenz des Strömungsmediums und einer verbesserten Wärmeübertragung und gegebenenfalls eine stabile Verspannung der Strukturelemente gegen die Rohrwand erreicht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Flachrohr einstückig, z. B. als geschweißtes Flachrohr ausgebildet, und die Einlage wird als separates Teil in das Flachrohr hineingeschoben. Dabei erweisen sich die aus der Ebene des Blechbandes ausgestellten Strukturelemente insofern als vorteilhaft, als sie eine gewisse Elastizität gegen Verformung aufweisen und daher beim Einschieben in das Rohr an der Innenwandung des Flachrohres anliegen. Dies ergibt eine gleichmäßige, d. h. vollständige Verlötung aller Strukturelemente mit der Innenseite des Flachrohres. Dies ist einerseits wegen der Festigkeit (Zugankerwirkung) vorteilhaft und andererseits wegen der übertragbaren Wärmeleistung - nur eine mit allen Strukturelementen verlötete Einlage kann die volle Leistung übertragen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind an den Strömungsleitflächen in Einschubrichtung, also auf der Seite, die beim Einschieben auf das Flachrohrende trifft, Abschrägungen vorgesehen, die eine leichtes Einführen der Einlage ohne Haken und Klemmen erlaubt. Damit weichen die Strukturelemente beim Einschieben nach innen aus und erzeugen gleichzeitig den für die spätere Verlötung erforderlichen Anpressdruck.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Flachrohr zweistückig, z. B. in Form von zwei Halbschalen ausgebildet, während die Einlage seitliche Ränder aufweist, die zwischen die Halbschalen im Bereich der Längsnähte gelegt und eingelötet werden. Damit erreicht man den Vorteil einer einfachen Montage und einer sicheren Verlötung, da die Strukturelemente zwischen den Halbschalen eingespannt sind und eine allseitige Anlage sichergestellt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Flachrohr als einstückiges Falzrohr mit einem seitlichen, vorzugsweise nach innen gerichteten und/oder offenen Falz an der Schmalseite ausgebildet, sodass die Einlage sowohl stirnseitig als auch von der Seite her eingeschoben werden kann. Anschließend erfolgt die Verlötung, wobei das Blechband für die Flachrohre beidseitig lotplattiert ist. Die Einlage selbst, die im Übrigen aus einem dünneren Blechband herstellbar ist, weist unter Umständen keine Lotplattierung auf.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Flachrohr und die Einlage einstückig, d. h. aus einem Blechband herstellbar. Aus dem gemeinsamen Blechband wird zuvor die Einlage durch Austanzen und Verdrehen der Strukturelemente hergestellt, anschließend erfolgt eine Faltung des Bleches, entweder in S-Form oder in B-Form, sodass ein geschlossener Flachrohrquerschnitt mit einem oder zwei seitlichen Falzen entsteht, welche anschließend zusammen mit der Einlage gelötet werden. Diese einstückige Lösung hat den Vorteil, dass kein Einschieben oder Einlegen, verbunden mit einem Positionieren der Einlage, erforderlich ist, da die Einlage selbst Teil des Rohres ist und somit durch den Falz- und Lötvorgang automatisch richtig positioniert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Flachrohr und Einlage einstückig ausgebildet, allerdings mit unterschiedlicher Wandstärke. Man erzielt dadurch den Vorteil, dass die Rohrwandstärke größer und die Wandstärke der Einlage kleiner gehalten werden kann, was an die jeweilige Funktion und Beanspruchung angepasst ist. Der Herstellvorgang ist im Wesentlichen der gleiche wie bei den zuvor beschriebenen einstückigen Ausführungsformen, jedoch unter Verwendung von Blechbändern unterschiedlicher Wandstärke, d. h. so genannter tailored blanks.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Einlage mit Stanzmuster,
Fig. 2
einen Teil der Einlage gemäß Fig. 1 mit einem ausgestellten Strukturelement,
Fig. 3
ein Flachrohrende mit eingeschobener Einlage,
Fig. 4
ein einstückiges geschweißtes Flachrohr mit Einlage,
Fig. 5
ein zweistückiges Flachrohr mit eingelöteter Einlage,
Fig. 6
ein einstückiges Falzrohr mit eingesetzter Einlage,
Fig. 7
ein einstückig mit der Einlage ausgebildetes Falzrohr mit zwei Falzen,
Fig. 8
ein einstückig mit der Einlage ausgebildetes Falzrohr mit einem Falz,
Fig. 9
ein einstückig mit der Einlage ausgebildetes Falzrohr mit zwei Falzen und geringerer Wandstärke für die Einlage,
Fig. 10
ein einstückig mit der Einlage ausgebildetes Falzrohr mit einem Falz und geringerer Wandstärke für die Einlage,
Fig. 11
einen Schnitt durch ein Flachrohr mit Einlage (Schnittebene XI),
Fig. 12
einen weiteren Schnitt durch das Flachrohr mit Einlage (Ebene XII);
Fig. 13
eine vorgestanzte Einlage,
Fig. 14
ein fertig gestanztes Einlagegitter in einer Draufsicht und
Fig. 15
das Einlagegitter als Schnitt in der Ebene XV.
Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Einlage 1 mit einem Stanzmuster für eine Vielzahl von Strukturelementen 2. Die Einlage 1 besteht aus einem ebenen dünnen Blechband, auf welchem die Umrisskonturen der Strukturelemente 2 in Reihen I, II, III nebeneinander und hintereinander angeordnet sind, wobei die Strukturelemente 2 der Reihe II versetzt gegenüber den Strukturelementen in Reihe I und III angeordnet sind. Ein Strukturelement 2 weist eine Strömungsleitfläche 2a, zwei Stege 2b, 2c sowie zwei Abschrägungen bzw. Fasen 2d auf.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Einlage 1 mit einem ausgestellten Strukturelement 2. Die Einlage 1 weist einen im Wesentlichen ebenen Bereich 3 auf, aus welchen das Strukturelement 2 zunächst (durch Stanzen) angeschnitten und anschließend um einen Winkel α aus der Ebene 3 herausgedreht wird. Der Winkel α beträgt beispielsweise bis zu 90 Grad, vorzugsweise jedoch etwas weniger. Das Strukturelement 2 ist mit seiner Strömungsleitfläche 2a über die beiden Stege 2b, 2c mit der Ebene 3 des Blechbandes körperlich verbunden. Die Drehung des Strukturelementes 2 erfolgt um eine Drehachse a, welche in der Ebene 3 liegt und die gemeinsame Längsachse der beiden Stege 2b, 2c bildet. Durch das Herausdrehen des Strukturelementes 2 mit einer ebenen Strömungsleitfläche 2a werden die Stege 2b, 2c um den Winkel α auf ihre Länge verdreht, wobei es sich um eine plastische Verformung handelt, damit die Fläche 2a stehen bleibt. Die Strömungsleitfläche 2a ist an ihren äußeren parallel zur Drehachse a verlaufenden Rändern abgewinkelt, sodass dort Randstreifen 2e für die Verlötung mit dem Flachrohr gebildet werden. Die Drehachse a liegt in Strömungsrichtung des Strömungsmediums, welches die Einlage 1 umströmt. Die Strömungsleitfläche 2a liegt daher parallel zur Strömungsrichtung, die durch einen Pfeil P angedeutet ist. Abschrägungen 2d, welche bei allen Strukturelementen vorgesehen sind, erleichtern das Einschieben der Einlage 1 in ein Flachrohr.
Fig. 3 zeigt ein solches Flachrohr 4 mit seiner Stirnseite 4a, die hier vereinfacht als Rechteck mit zwei parallelen kurzen und zwei parallelen langen Seiten dargestellt ist. Der Querschnitt 4a ist durch die Einlage 1 ausgefüllt, wobei sich die Ebene 3 in der Mittelebene des Flachrohres 4 befindet, abgestützt durch die ausgestellten Strukturelemente 2, die über ihre Randstreifen 2e mit den Innenflächen des Flachrohres 4 verlötet sind. Durch die Verlötung der Strukturelemente mit dem Flachrohr wird einerseits ein guter Wärmeübergang und andererseits eine Zugankerwirkung erzielt. Wie bereits erwähnt, kann der Winkel α etwas geringer als 90 Grad gewählt werden, dadurch wird eine federnde Wirkung der Strukturelemente beim Einschieben in das Flachrohr 4 und eine sichere Anlage der Randstreifen 2e erreicht.
Fig. 4 zeigt in einer genaueren Darstellung ein Flachrohr 5 im Querschnitt, welches aus einem beidseitig lotplattierten Aluminiumblech hergestellt und an einer Schmalseite durch eine Schweißnaht 6 geschlossen ist. Im Flachrohr 5 ist eine Einlage 7 angeordnet, welche der oben beschriebenen Einlage 1 grundsätzlich entspricht, unten jedoch doch noch genauer erläutert wird. Die Einlage 7, welche fünf schräg ausgestellte Strukturelemente 7a bis 7e aufweist, wird von der Stirnseite in das Flachrohr eingeschoben und anschließend mit der Innenseite des Flachrohres 5 verlötet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform für ein Flachrohr 8, welches zweistückig ausgebildet und aus zwei Halbschalen 8a, 8b zusammengesetzt ist. Zwischen die Halbschalen 8a, 8b, die jeweils an den Schmalseiten einen Falz 9, 10 bilden, ist eine Einlage 11 eingelegt, die seitlich durch Randstreifen 11a, 11 b verlängert und in die Falze 9, 10 eingelötet ist.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem einstückigen Flachrohr 12, welches als Falzrohr mit einem Falz 13 ausgebildet ist. In das Falzrohr 12 ist eine Einlage 14 eingeschoben - von vorne oder von der Seite - und mit dem Flachrohr 12 verlötet. Bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 bis 6 ist die Wandstärke des Flachrohres jeweils größer als die der Einlagen, weil es sich um separat herstellbare Teile handelt.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Flachrohr 15, welches mit einer Einlage 16 einstückig ausgebildet und derart S-förmig gefaltet ist, dass sich an den beiden Schmalseiten jeweils ein Falz 17, 18 ergibt, wo das Flachrohr verlötet ist. Die Herstellung erfolgt aus einem Blechband gleicher Wandstärke, wobei zunächst die Einlage 16 gestanzt und anschließend das Flachrohr 15 gefaltet wird. Das Blechband ist beidseitig lotplattiert, sodass eine Verlötung an den Falzen 17, 18 und auch mit den Strukturelementen der Einlage 16 stattfindet.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Flachrohr 19, welches einstückig mit einer Einlage 20 ausgebildet ist. Die Faltung erfolgt etwa in B-Form, sodass sich an einer Schmalseite ein Falz 21 ergibt. Die Wandstärke für die Einlage 20 und das Flachrohr 19 sind gleich.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Flachrohr 22, welches einstückig mit einer Einlage 23 ausgebildet ist, die jedoch eine geringere Wandstärke als das Flachrohr 22 selbst aufweist. Die Faltung des Flachrohres 22 erfolgt ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7, d. h. in S-Form. Die unterschiedliche Wandstärke wird dadurch möglich, dass als Ausgangsmaterial ein Blechband mit verschiedenen Wandstärken verwendet wird, wobei das Blechband zwei äußere Streifen mit der größeren Wandstärke des Flachrohres und einen mittleren Streifen mit der geringeren Wandstärke der Einlage 23 aufweist.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Flachrohr 24, welches einstückig mit einer Einlage 25 geringerer Wandstärke hergestellt ist, wobei eine B-förmige Faltung - ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 - erfolgt. In diesem Falle wird ein Blechband mit einem äußeren Streifen mit geringerer Wandstärke und einem breiten Streifen mit größerer Wandstärke verwendet, welcher nach dem Stanzen der Einlage 25 gefaltet und verlötet wird.
Anhand der Figuren 11 bis 15 wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Einlage erläutert.
Fig. 11 zeigt einen ersten Querschnitt in einer Ebene XI (vgl. Fig. 13) eines Flachrohres 26 mit einer Einlage 27, deren Strukturelemente 28 um einen Winkel α1 (kleiner 90 Grad) geneigt und mit der Innenwand des Flachrohres 26 verlötet sind.
Fig. 12 zeigt einen zweiten Querschnitt des Flachrohres 26 in einer Ebene XII (vgl. Fig. 13) mit derselben Einlage 27, jedoch Strukturelementen 29 (einer benachbarten Reihe) mit einem entgegengesetzten Winkel α2, d. h. die Strukturelemente 29 sind um denselben Betrag in die entgegengesetzte Richtung geneigt, wie die Strukturelemente 28.
Fig. 13 zeigt eine vorgestanzte Einlage 27', allerdings nur den linken Teil der vollständigen Einlage. Ausgangsmaterial ist eine ebene Blechplatine mit dem Zuschnitt der vorgestanzten Einlage 27', aus welcher für jedes der Strukturelemente 28', 29' vier rechteckförmige Öffnungen a, b, c, d ausgestanzt sind. Zwischen je zwei Austanzungen a, b und c, d ist ein Steg s vorgesehen. Die Linien m sind Mittellinien der hintereinander angeordneten Strukturelemente 28', 29' und gleichzeitig Drehachsen, um welche die ausgeschnitten Strukturelemente 28', 29' aus der Platine 27' herausgedreht werden. In der Einlage 27' sind die noch nicht ausgestanzten Strukturelemente 28', 29' mit ihren in der Zeichenebene liegenden Schnitt- und Biegekanten dargestellt.
Fig. 14 zeigt die fertig gestanzte Einlage 27, ein so genanntes Einlagegitter, welches einen umlaufenden Rahmen 30 und Querstege 31 aufweist (Fig. 14 zeigt nur den rechten Teil des gesamten Einlagegitters 27). Zwischen den Querstegen 31 sind die Strukturelemente 28, 29 angeordnet, welche aus der Platine 27' ausgestanzt und aus der Zeichenebene herausgedreht wurden, sodass sie jeweils - wie in den Fig. 11, Fig. 12 dargestellt - in einer Reihe den Winkel α1 und in der anderen Reihe den Winkel α2 bilden. Mit dem Ausstanzen der Strukturelemente 28, 29 werden auch Randstreifen 28a, 28b sowie 29a, 29b abgekantet, welche beim Einschieben der Einlage mit der Innenwand des Flachrohres 26 zur Anlage kommen. (Diese Streifen sind auch bereits in Fig. 13 angedeutet). Die Strukturelemente 28 sind über die Stege s, welche durch das Herausdrehen verdrillt wurden, mit den Querstegen 31 verbunden. Durch das Austanzen und Herausdrehen der Strukturelemente 28, 29 sind Fenster 32 im Einlegegitter 27 entstanden, welche einen Durchtritt des Strömungsmediums von einer Seite auf die andere und umgekehrt erlauben.
Fig. 15 zeigt das fertige Einlagegitter 27 in einem Schnitt entlang der Linie XV-XV, d. h. es sind nur der äußere Rahmen 30 und die Querstege 31 geschnitten, während die Strukturelemente 28, 29 als Ansicht erscheinen. Man erkennt, dass die Strukturelemente 28, 29 nur an den verdrillten Stegen s an den Querstegen 31 des Einlagegitter 27 angebunden sind. Die Randstreifen 28a, 28b sind an beiden Enden leicht abgewinkelt und bilden dort Anlaufschrägen 28c, 29c - dadurch wird ein Einschieben des Einlagegitters 27 in das Flachrohr 26 erleichtert.
Die Herstellung des Einlagegitters, welches einstückig mit dem Flachrohr ausgebildet ist, erfolgt prinzipiell auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben. An das Einlagegitter schließen seitlich eine oder zwei Blechpartien für die anschließende Faltung des Flachrohres gemäß den obigen Ausführungsbeispielen in den Figuren 7 bis 10 an.

Claims (21)

  1. Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator mit einer die Strömung eines durch das Flachrohr strömenden Mediums beeinflussenden und/oder die Innendruckfestigkeit des Flachrohres erhöhenden Einlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (1, 27) ein mittleres im Wesentliches ebenes Blechband (3, 27') aufweist, aus dem Strukturelemente (2; 28, 29) angeschnitten und aus der Ebene (3; 27') des Blechbandes um einen Winkel α herausgedreht sind, wobei der Winkel α eine Drehachse (a, m) aufweist, die im Wesentlichen in Strömungsrichtung P angeordnet ist.
  2. Flachrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (3) des Blechbandes etwa in der Längsmittelebene des Flachrohres (4) angeordnet ist und dass die Strukturelemente (2) nach beiden Seiten des Blechbandes (3) ausgestellt und mit dem Flachrohr (4) verlötet sind.
  3. Flachrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (2) abgewinkelte Randstreifen (2e) für die Verlötung mit dem Flachrohr (4) aufweisen.
  4. Flachrohr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α im Bereich von 60° bis 90° liegt.
  5. Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (2) Strömungsleitflächen (2a) mit je zwei Stegen (2c, 2b) aufweisen und dass die Stege (2c, 2b) um die Drehachse a in sich verdreht sind.
  6. Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strukturelemente (2) quer zur Strömungsrichtung P im Querschnitt des Flachrohres (4) angeordnet sind.
  7. Flachrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (2) in Strömungsrichtung P hintereinander in Reihen (I, II, III) angeordnet sind.
  8. Flachrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (27) als Gitterstruktur (30) mit Querstegen (31) ausgebildet ist, an welche die Strukturelemente (28, 29) über verdrillte Stege s angebunden sind.
  9. Flachrohr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (2; 28, 29) benachbarter Reihen (I, II) versetzt gegeneinander angeordnet sind.
  10. Flachrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (28, 29) benachbarter Reihen entgegengesetzte Drehwinkel (α1, α2) aufweisen.
  11. Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (1, 7, 14, 27) in das Flachrohr (4, 5, 12, 26) einschiebbar ist.
  12. Flachrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (2a; 28, 29) eine Abschrägung (2d; 28c, 29c) aufweisen.
  13. Flachrohr nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (2; 28, 29) vor dem Einschieben ein Übermaß in Bezug auf die Innenrohrbreite aufweisen und dass die Randstreifen (2e; 28a, 28b, 29a, 29b) gegebenenfalls vor einem stoffschlüssigen Verbinden, insbesondere Verlöten, federnd an der Rohrinnenwand (4, 26) anliegen.
  14. Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr (8) zweistückig ausgebildet ist, insbesondere mit zwei Halbschalen (8a, 8b), dass die Einlage (11) seitlich überstehende Ränder (11a, 11 b) aufweist und dass die Einlage (11) mit den Rändern (11 a, 11 b) zwischen die Halbschalen (8a, 8b) gelegt und in seitliche Falze (9, 10) eingelötet ist.
  15. Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr als Falzrohr (12) mit einem seitlichen Falz (13) ausgebildet und die Einlage (14) einschiebbar ist.
  16. Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr (15, 19, 22, 24) und die Einlage (16, 20, 23, 25) einstückig ausgebildet und aus einem Blechband herstellbar sind.
  17. Flachrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr als Falzrohr (15) mit S-förmiger, dreilagiger Faltung und je einem Falz (17, 18) an den Schmalseiten ausgebildet ist und dass die Einlage (16) die mittlere der drei Lagen bildet.
  18. Flachrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr als Falzrohr (19) mit B-förmiger, dreilagiger Faltung und einem Falz (21) an der Schmalseite ausgebildet und die Einlage (20) die mittlere der drei Lagen bildet.
  19. Flachrohr nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband eine durchgehende Wandstärke aufweist.
  20. Flachrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband unterschiedliche Wandstärken und im Bereich der Einlage (23, 25) eine geringere, vorzugsweise die halbe Wandstärke aufweist.
  21. Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge, mit Flachrohren nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP20040028069 2004-01-13 2004-11-26 Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren Withdrawn EP1555503A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001971 2004-01-13
DE102004001971 2004-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1555503A2 true EP1555503A2 (de) 2005-07-20

Family

ID=34609542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040028069 Withdrawn EP1555503A2 (de) 2004-01-13 2004-11-26 Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1555503A2 (de)
DE (1) DE102004057407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006793A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006670B4 (de) * 2006-02-14 2014-02-13 Modine Manufacturing Co. Flachrohr für Wärmetauscher
US8438728B2 (en) 2006-01-19 2013-05-14 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8281489B2 (en) 2006-01-19 2012-10-09 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8091621B2 (en) 2006-01-19 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8683690B2 (en) 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
DE102006029378B4 (de) * 2006-06-27 2014-02-13 Modine Manufacturing Co. Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
JP2009524003A (ja) 2006-01-19 2009-06-25 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
US7921559B2 (en) 2006-01-19 2011-04-12 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8191258B2 (en) 2006-01-19 2012-06-05 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
DE102006031676A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches
DE102007004993A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
DE102010023384B4 (de) 2010-06-10 2014-08-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung
DE102010026280A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010039062A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragungsrohres für einen Wärmetauscher, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102011100637A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Striko Verfahrenstechnik W. Strikfeldt & Koch Gmbh Verwirbelungskörper
DE102012208354B4 (de) 2012-05-18 2021-11-04 Purem GmbH Wärmetauscher
DE102015200853A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
EP3184948A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Mahle International GmbH Rohrkörper sowie herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006793A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057407A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555503A2 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
DE3781651T2 (de) Verfahren zum herstellen einer waermetauschereinheit mit integrierten kuehlrippen.
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102006054814B4 (de) Gelötetes Flachrohr für Kondensatoren und/oder Verdampfer
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP2867602B1 (de) Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr
EP2251115A1 (de) Herstellungsverfahren für Flachrohre, Walzenstraße und Wärmetauscher mit solchen Flachrohren
WO2005050120A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP0992757B1 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE102006035210A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr und Herstellungsverfahren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1468235A2 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
EP2028431A2 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE4120442A1 (de) Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen
EP1492991B1 (de) Gelöteter wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090602