EP0992757B1 - Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager - Google Patents

Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP0992757B1
EP0992757B1 EP99118012A EP99118012A EP0992757B1 EP 0992757 B1 EP0992757 B1 EP 0992757B1 EP 99118012 A EP99118012 A EP 99118012A EP 99118012 A EP99118012 A EP 99118012A EP 0992757 B1 EP0992757 B1 EP 0992757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
longitudinal slot
tube
manifold
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992757A3 (de
EP0992757A2 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Dienhart
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Krauss
Hagen Dipl.-Ing. Mittelstrass
Jochen Schumm
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0992757A2 publication Critical patent/EP0992757A2/de
Publication of EP0992757A3 publication Critical patent/EP0992757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992757B1 publication Critical patent/EP0992757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, as in the preamble of claim 1 is defined.
  • a Heat exchanger is for example from the DE-B-1277282 is known.
  • Such a heat exchanger is also known from EP 0 845 647 A1 known.
  • In the local manifold is an axial on both sides limited longitudinal slot introduced in the twisted by 90 ° Ends of straight flat tubes of a tube / rib block successively inserted fluid-tight.
  • Owing to Manufacturing tolerances, in particular with regard to the width of the Flat tubes and thus the parallel to the collection tube longitudinal slot Extension of the inserted pipe ends Problems can occur when inserting the pipe ends in the Longitudinal slot result. For example, if the flat tube width for most flat tubes of the tube / rib block at the top Tolerance limit is or even exceeds this the longitudinal extent of the longitudinal slot for this scarce, so that the pipe ends in their entirety difficult in the slot can be inserted. Conversely, the Longitudinal slot rather too long, if the flat tube width is below or below the lower tolerance limit, which increases the risk of leaks in the longitudinal slot after the sealing of the inserted pipe ends results.
  • the invention is the provision as a technical problem a header pipe unit of the type mentioned, in which the ends of the heat exchanger tubes of a Tube block reliable regardless of manufacturing tolerances fluid-tight in a common longitudinal slot of the manifold can be inserted.
  • the header is characteristically from several frontally nested ones or joined pipes with each before or after the construction of the manifold at least at one Single tube end face open, i. axially opening longitudinal slot manufactured.
  • the actual, to insert the ends the heat exchanger tubes usable length of this way from several aligned single-tube longitudinal slots formed manifold longitudinal slot is not characterized by fixed in advance, but variable over a wide range, sufficient, possibly occurring manufacturing tolerances in the axial extent of the tube ends to be inserted compensate. After inserting all pipe ends in the Longitudinal slot can then be left with the remaining, not occupied by inserted tube ends part of the longitudinal slot be moved in a suitable manner.
  • this far-worn longitudinal slot part subsequently or together with the sealing of the inserted Pipe ends are sealed, or the manifold can with this remaining free longitudinal slot part tightly into a connecting pipe be inserted.
  • one of several Single tubes manufactured collection tube on at least one end side a closed at the outer end single tube include longitudinal slot open only to the inner face, that with its inner face in variable length be nested with a neighboring single tube can, so that the longitudinal slot expansion thereby variably adjustable is. According to the invention thus the ends of the Heat exchanger tubes easily in the common longitudinal slot even if the pipe ends noticeable Show manufacturing inaccuracies.
  • header pipe unit includes several extruded, with frontal Floors closed single tubes, with their bottoms are joined together abutting, wherein the collecting tube longitudinal slot preferably after this assembly of the individual tubes is introduced.
  • the interconnected tube sheets then form transverse partitions in the manifold.
  • header pipe unit is an axially open on both sides longitudinal slot at the respective Single tube provided in this case by bending a previously preferably planed sheet metal part is made. If necessary can bending the sheet metal part to the pipe simultaneously with the insertion of the heat exchanger tube ends done so that the manifold also in the transverse dimension of its longitudinal slot easily to possible manufacturing tolerances of Adjust heat exchanger tube ends in this direction of expansion can.
  • the two the longitudinal slot limiting edge surfaces of the sheet metal part shaped so that they each other after the Bending of the sheet metal part to the tube parallel opposite, so that they are flat against mutually parallel, plane outer surfaces can create the inserted heat exchanger tube ends, which favors the stability and tightness of the joint connection.
  • the longitudinal slot is designed as a passage, i. the longitudinal slot edges have an inwardly or outwardly bent Course on and can in this way the politicians enjoyedtragerrohrenden absorb elastically when inserting.
  • header tube unit includes a sleeve, on the respective, from the open-mouthed Longitudinal slot slotted Stirnend Scheme the manifold the latter can be deferred.
  • the sleeve can be a after insertion of the heat exchanger tube ends possibly free end of part of the Seal longitudinal slot.
  • the sleeve stabilizes the Collective tube in operation against bending at high operating pressures an internally flowing heat transfer medium.
  • the sleeve one only at her in Aufschieberaum front end open longitudinal slot on, as an import slot for one or more, in the relevant end area inserted in the manifold longitudinal slot heat exchanger tube ends serves.
  • the sleeve can in this case in the area of the inserted with inserted pipe ends of the manifold or the longitudinal slot to be postponed, e.g. until the end stop of the insertion slot against a Winnipegübertragrohrende comes to the plant, so that a possibly left free Part of the open-ended manifold longitudinal slot always be reliably covered by the sleeve can.
  • header pipe unit has a closed bottom, or it is openly designed there and can be attached separately Closing lid are closed. In any case leaves This causes the manifold on the relevant front page close fluid-tight.
  • header pipe unit is a fastening pin and / or a retaining element on the sleeve, e.g. a retaining flange, molded. This can after attaching the sleeve at the manifold the header tube unit and with her the associated pipe block on the mounting pin or the holding element firmly with another component in the desired Be connected.
  • header pipe unit the manifold is made of several individual tubes, wherein at least one of the two end-side tubes on its outer Closed on the front and with only one on the inside Front side open longitudinal slot is provided.
  • This end pipe can be variable length with the adjacent one Single tube are plugged together, so that a two-sided closed longitudinal slot with variably adjustable Can provide length by the heat exchanger tubes before the complete nesting and fixing of the two said individual tubes are inserted.
  • a manifold 1 which consists of a Circular tube is made in the tube wall an axially extending Longitudinal slot 2 is introduced.
  • the longitudinal slot 2 is closed in a front end region 1a of the collecting tube 1, by standing there at a distance in front of the pipe end in question ends, while in the other manifold end region 1b openly opens.
  • Fig. 2 shows a manifold 3, which has an axially extending Longitudinal slot 4, which is continuous over the entire Extending collection tube length away and therefore at both Stirnend Schemeen 3a, 3b of the manifold opens open.
  • This Collection tube 3 can as a continuous slotted tube or alternatively by round bending a suitably dimensioned Be manufactured sheet metal strip.
  • Collecting tubes with longitudinal slot open on one or both sides can be used in manifold units for heat exchangers with a tube block comprising a plurality of heat exchanger tubes, in particular for heat exchangers in which flat tubes with twisted tube ends are used as heat exchanger tubes.
  • An example of such a heat exchanger as it is suitable for a gas cooler or an evaporator of a CO 2 air conditioning system of a motor vehicle, is shown in sections in Fig. 3.
  • This heat exchanger includes a tube / rib block from a stack of spaced flat tubes 5, are introduced between the thermally conductive corrugated fins 6.
  • the ends 5a of the flat tubes are twisted relative to the flat tube center region by 90 ° about the flat tube longitudinal central axis, wherein the stack spacing of the flat tube center regions is selected equal to the flat tube width, so that the twisted tube ends 5a in a row in touching contact or at least with a very small distance next to each other.
  • the flat tube transverse axis is in the outer part of the twisted flat tube ends 5a parallel to the stacking direction of the tube / rib block and thus parallel to the longitudinal axis 7 of a side of the tube / rib block in this stacking direction or Blockhochraum extending manifold 8th
  • the manifold 8 has in its pipe wall a common Longitudinal slot 9 for the flat tubes 5, in which all on this Block side lying, twisted flat tube ends 5a fluid-tight are inserted.
  • the manifold 8 of be one of the types shown in FIGS. 1 and 2.
  • a cup-shaped Sleeve 10 provided on the relevant Stirnend Scheme the manifold 8 is pushed.
  • the cup-shaped Sleeve 10 closes on the one hand with its bottom axially open manifold 8 and the other with a corresponding Side wall area an optionally still left, not from an inserted flat tube end 5a filled part of the longitudinal slot 9 from.
  • the fluid-tight Connecting the sleeve 10 with the manifold 8 may be common with the fluid-tight connection of the inserted flat tube ends 5a done with the manifold 8 by means of sealing solder, including the Collection tube 8 may be made of solder-plated material.
  • the sleeve 10 may, for example, by a thermoforming or Extrusion be prepared. As in the side view of Fig. 4, it has one in the direction of pushing the sleeve 10 on the manifold 8 unilaterally open, i.e. on the opposite side of the case opening slot 11, with the twisted end of the lowest in Fig. 3 flat tube 5b at least partially engages when the sleeve 10 on the manifold 8th is postponed. This corresponds to the width of the insertion slot 11 substantially the thickness of the flat tubes 5.
  • Je according to the length of the sleeve 10 and its insertion slot 11 includes the sleeve 10 in the pushed state in this way a more or less large part of the opening into the manifold 8 End of the lowermost flat tube 5b or alternatively the entire end of the lowermost flat tube 5b and optionally additionally more flat tube ends and so is able to compensate occurring manufacturing tolerances, i. independently of these the required fluid tightness after the sealing soldering to ensure.
  • Fig. 5 shows a side view of one of those 4 modified sleeve 12, at the bottom of an additional Fastening mandrel 13 is formed, which is used can be, at the finished assembled heat exchanger with the pushed onto the manifold 8 sleeve 12 by suitable, cooperating with the fastening mandrel 13 fastening means to install another component in the desired manner.
  • the sleeve 12 has an insertion slot 11a for receiving a corresponding part of the in the longitudinal slot 9 of the manifold 8 inserted series of twisted flat tube ends 5a.
  • the sleeves 10, 12 can due to the unilaterally open import slot 11, 11 a in each case so far on the manifold 8 be deferred until the bottom in Fig. 3, in the manifold 8 inserted flat tube end against the axial limit the insertion slot 11, 11 a or the manifold 8 with their lower end face against the sleeve bottom to the plant comes.
  • the width of the import slots corresponds 11, 11a substantially the flat tube thickness.
  • FIGs. 6 and 7 illustrates. 6 shows a variant, which is particularly suitable for the case that the manifold 8 manufactured by round bending a metal strip is.
  • the two lie, the longitudinal slot 9 limiting edge surfaces parallel to each other at a distance opposite, equal to or slightly larger than the thickness the inserted flat tube ends 5a.
  • Fig. 7 shows a variant in which a modified manifold 8a with a passage designed as a longitudinal slot 9a is provided, i. the margins bounding the longitudinal slot 15a, 15b of the manifold wall are radially bent, shown Fall inward, alternatively outward, and thereby form a resilient support for the inserted Flat tube ends 5a.
  • the bent edges 15a, 15b at a distance opposite, equal or minor is smaller than the thickness of the flat tubes 5a.
  • the manifold 8a acts like a spring in this case Insert the flat tube ends 5a something expands and inserted Flat tube ends 5a then resiliently holds.
  • Fig. 8 shows a further variant with respect to the sleeve length staltung, in which an axially open on both sides sleeve ring 16 is pushed onto the manifold 8.
  • the collection tube 8 is in this example, the front side by a final cover acting Ronde 17 closed, which has a nose 17a, which for the fluid-tight closure of the otherwise open ausmündenden Longitudinal slot 9 provides.
  • Fig. 9 shows a further realization of a sleeve 18, the the sleeve 12 of Fig. 5 with the exception that in addition to the mounting pin 13 and the insertion slot 11a for a flat tube end 5a received therein, a radial one outwardly projecting mounting flange 19 is formed, about the ready-mounted heat exchanger in the desired Can be set to an associated component, additionally or alternatively to the attachment of a corresponding Component on the mounting pin 13th
  • Fig. 10 shows an embodiment of one of two nested Single tubes 20, 21 constructed manifold.
  • the outer diameter of the smaller diameter corresponds Tube 20 substantially the inner diameter of the larger diameter Tube 21, so that the former in the latter with coincident longitudinal axes 22 to a desired one Inserted depth and then connected to this fluid-tight, e.g. can be soldered.
  • the two individual tubes 20, 21 are only at their nested front ends 20a, 21a open, at the outer ends 20 b, 21 b, however, with a Floor closed. You can, for example, as first Both sides open tubes are made, each on one Face by rolling to form the said soil be closed.
  • the two tubes 20, 21 each have a longitudinal slot 23, 24th introduced, which closed to the outer tube end 20b, 21b is, i. with distance in front of the local tube plate ends while he is on the opposite, inner tube face 20a, 21a opens openly.
  • Whose length is variably adjustable by the two individual tubes 20, 21 more or less intertwined.
  • the heat exchanger will initially be the two individual Tubes 20, 21 only slightly nested, after which then the ends of the heat exchanger tubes loose in the still sufficient long collection tube longitudinal slot can be inserted.
  • Fig. 11 shows a section of a further example for the realization of a manifold made of several individual pipes.
  • This example is for the entire manifold or at least for the collection tube section shown one Formation of individual tubes 25, 26, 27 provided on both End faces through a respective bottom 25a, 26a, 26b, 27a are closed.
  • the individual tubes 25, 26, 27 are continuous Longitudinal slots 29, 30, 31 and provided with abutting Bottoms 25a, 26a; 26b, 27a and common longitudinal axis 28 so joined together that their longitudinal slots 29, 30, 31 are aligned and a continuous collection tube longitudinal slot result.
  • the individual tubes 25, 26, 27 are preferably made extruded, open on both sides blanks, to which then the front side by rolling the floors 25a, 26a, 26b, 27a are formed.
  • the floors 25a, 26a, 26b, 27a are through the continuous longitudinal slots 29, 30, 31 corresponding slots introduced, which insert the Include heat exchanger pipe ends in this area can.
  • the wall thickness of the tubular jacket is the Individual tubes 25, 26, 27 to the thickness of the frontal bottoms 25a, 26a, 26b, 27a in a ratio of about 2: 1. In this Case then corresponds to the partition wall thickness of the pipe wall thickness.
  • the inventive Collecting tube unit with an open at least one side or a variable in length lengthwise slot in the manifold the realization of even under high Operating pressures reliably sealed heat exchangers with a Tube block made possible by several heat exchanger tubes, in a respective end region in the common longitudinal slot of the manifold open.
  • the Invention not only the shown, but other realizations includes, e.g. those in which a connecting tube fluid-tight directly connected to the front end of the manifold is.
  • the invention is not in the case shown rectilinear flat tubes with right-angled twisted ends, but can be used wherever several Heat exchanger tubes end in a common longitudinal slot open a collection tube.
  • the invention ensures by providing of at least one side open or variably adjustable, the inserted ends of several associated heat exchanger tubes common longitudinal slot a problem-free Compensation of manufacturing tolerances of the inserted tube ends in particular with regard to their extension in the Longitudinal direction of this slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist. Ein derartiger Wärmeübertrager ist zum Beispiel aus der DE-B-1277282 bekannt.
Ein derartiger Wärmeübertrager ist auch aus der EP 0 845 647 A1 bekannt. In das dortige Sammelrohr ist ein axial beidseitig begrenzter Längsschlitz eingebracht, in den um 90° tordierte Enden von geradlinigen Flachrohren eines Rohr-/Rippenblocks aufeinanderfolgend fluiddicht eingefügt sind. Aufgrund von Fertigungstoleranzen insbesondere hinsichtlich der Breite der Flachrohre und damit der zum Sammelrohr-Längsschlitz parallelen Ausdehnung der dort einzufügenden, tordierten Rohrenden können sich Probleme beim Einbringen der Rohrenden in den Längsschlitz ergeben. Wenn beispielsweise die Flachrohrbreite für die meisten Flachrohre des Rohr-/Rippenblocks an der oberen Toleranzgrenze liegt oder diese gar überschreitet, kann die Längsausdehnung des Längsschlitzes hierfür knapp ausfallen, so daß die Rohrenden in ihrer Gesamtheit nur schwer in den Schlitz eingefügt werden können. Umgekehrt kann der Längsschlitz eher zu lang ausfallen, wenn die Flachrohrbreite an der unteren Toleranzgrenze liegt oder diese unterschreitet, wodurch sich die Gefahr von Undichtigkeiten des Längsschlitzes nach dem Dichtlöten der eingefügten Rohrenden ergibt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Sammelrohreinheit der eingangs genannten Art zugrunde, bei der die Enden der Wärmeübertragerrohre eines Rohrblocks unabhängig von Fertigungstoleranzen zuverlässig fluiddicht in einen gemeinsamen Längsschlitz des Sammelrohres eingefügt werden können.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Sammelrohreinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Sammelrohreinheit ist das Sammelrohr charakteristischerweise aus mehreren stirnseitig ineinandergesteckten oder aneinandergefügten Rohren mit jeweils vor oder nach dem Aufbau des Sammelrohres wenigstens an einer Einzelrohrstirnseite offenem, d.h. axial ausmündendem Längsschlitz gefertigt. Die tatsächliche, zum Einfügen der Enden der Wärmeübertragerrohre nutzbare Länge des auf diese Weise aus mehreren fluchtenden Einzelrohr-Längsschlitzen gebildeten Sammelrohr-Längsschlitzes ist dadurch nicht von vornherein festgelegt, sondern in einem weiten Bereich variabel, der ausreicht, eventuell auftretende Fertigungstoleranzen in der axialen Ausdehnung der einzufügenden Rohrenden auszugleichen. Nach dem Einfügen aller Rohrenden in den Längsschlitz kann dann mit dem jeweils übrig bleibenden, nicht von eingefügten Rohrenden belegten Teil des Längsschlitzes in geeigneter Weise verfahren werden.
Beispielsweise kann dieser freigebliebene Längsschlitzteil nachträglich oder gemeinsam mit dem Dichtlöten der eingefügten Rohrenden abgedichtet werden, oder das Sammelrohr kann mit diesem freigebliebenen Längsschlitzteil dicht in ein Anschlußrohr eingefügt werden. Alternativ kann ein aus mehreren Einzelrohren gefertigtes Sammelrohr an wenigstens einer Endseite ein an der äußeren Stirnseite geschlossenes Einzelrohr mit nur zur inneren Stirnseite hin offenem Längsschlitz beinhalten, das mit seiner inneren Stirnseite in variabler Länge mit einem benachbarten Einzelrohr ineinandergesteckt werden kann, so daß die Längsschlitzausdehnung dadurch variabel einstellbar ist. Erfindungsgemäß lassen sich somit die Enden der Wärmeübertragerrohre problemlos in den gemeinsamen Längsschlitz auch dann einbringen, wenn die Rohrenden merkliche Fertigungsungenauigkeiten zeigen.
Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Sammelrohreinheit beinhaltet das Sammelrohr mehrere fließgepreßte, mit stirnseitigen Böden geschlossene Einzelrohre, die mit ihren Böden aneinanderstoßend zusammengefügt sind, wobei der Sammelrohrlängsschlitz vorzugsweise nach diesem Zusammenfügen der Einzelrohre eingebracht wird. Die miteinander verbundenen Rohrböden bilden dann Quertrennwände im Sammelrohr.
Bei einer nach Anspruch 3 weitergebildeten Sammelrohreinheit ist ein axial beidseitig offener Längsschlitz am jeweiligen Einzelrohr vorgesehen, das in diesem Fall durch Biegen eines zuvor vorzugsweise planen Blechteils gefertigt ist. Bei Bedarf kann das Biegen des Blechteils zum Rohr gleichzeitig mit dem Einfügen der Wärmeübertragerrohrenden erfolgen, so daß sich das Sammelrohr auch in der Querabmessung seines Längsschlitzes problemlos an eventuelle Fertigungstoleranzen der Wärmeübertragerrohrenden in dieser Ausdehnungsrichtung anpassen kann. In weiterer Ausgestaltung dieser Maßnahme sind gemäß Anspruch 4 die beiden den Längsschlitz begrenzenden Randflächen des Blechteils so geformt, daß sie einander nach dem Biegen des Blechteils zum Rohr parallel gegenüberliegen, so daß sie sich flächig gegen zueinander parallele, plane Außenflächen der eingefügten Wärmeübertragerrohrenden anlegen können, was die Stabilität und Dichtheit der Fügeverbindung begünstigt.
Bei einer nach Anspruch 5 weitergebildeten Sammelrohreinheit ist der Längsschlitz als Durchzug gestaltet, d.h. die Längsschlitzränder weisen einen nach innen oder außen umgebogenen Verlauf auf und können auf diese Weise die Wärmeübertragerrohrenden beim Einfügen federnd nachgiebig aufnehmen.
Eine nach Anspruch 6 weitergebildete Sammelrohreinheit beinhaltet eine Hülse, die auf den jeweiligen, vom offen ausmündenden Längsschlitz geschlitzten Stirnendbereich des Sammelrohres letzteres umschließend aufgeschoben werden kann. Mit der Hülse läßt sich ein nach Einfügen der Wärmeübertragerrohrenden eventuell frei bleibender endseitiger Teil des Längsschlitzes abdichten. Zudem stabilisiert die Hülse das Sammelrohr im Betrieb gegen ein Aufbiegen bei hohen Betriebsdrücken eines im Inneren strömenden Wärmeübertragungsmediums. In weiterer Ausgestaltung dieser Maßnahme weist gemäß Anspruch 7 die Hülse einen nur an ihrer in Aufschieberichtung vorderen Stirnseite offenen Längsschlitz auf, der als Einfuhrschlitz für eines oder mehrere, im betreffenden Endbereich in den Sammelrohr-Längsschlitz eingefügte Wärmeübertragerrohrenden dient. Die Hülse kann in diesem Fall in den Bereich des mit eingefügten Rohrenden belegten Teils des Sammelrohres bzw. des Längsschlitzes aufgeschoben sein, z.B. bis der Endanschlag des Einfuhrschlitzes gegen ein Wärmeübertragerrohrende zur Anlage kommt, so daß ein eventuell freigebliebener Teil des offen ausmündenden Sammelrohr-Längsschlitzes stets zuverlässig von der Hülse abgedeckt werden kann.
Bei einer nach Anspruch 8 weitergebildeten Sammelrohreinheit weist die Hülse einen geschlossenen Boden auf, oder sie ist dort offen gestaltet und kann durch einen separat anzubringenden Abschlußdeckel verschlossen werden. In jedem Fall läßt sich dadurch das Sammelrohr auf der betreffenden Stirnseite fluiddicht schließen.
Bei einer nach Anspruch 9 weitergebildeten Sammelrohreinheit ist an der Hülse ein Befestigungsdorn und/oder ein Halteelement, z.B. ein Halteflansch, angeformt. Damit kann nach Anbringen der Hülse am Sammelrohr die Sammelrohreinheit und mit ihr der zugehörige Rohrblock über den Befestigungsdorn bzw. das Halteelement fest mit einem weiteren Bauteil in gewünschter Weise verbunden werden.
Bei einer nach Anspruch 10 weitergebildeten Sammelrohreinheit ist das Sammelrohr aus mehreren Einzelrohren gefertigt, wobei wenigstens eines der beiden endseitigen Rohre auf seiner äußeren Stirnseite geschlossen und mit einem nur an seiner inneren Stirnseite offenen Längsschlitz versehen ist. Dieses endseitige Rohr kann in variabler Länge mit dem benachbarten Einzelrohr zusammengesteckt werden, so daß sich ein beidseitig geschlossener Längsschlitz mit variabel einstellbarer Länge bereitstellen läßt, indem die Wärmeübertragerrohre vor dem vollständigen Ineinanderstecken und Fixieren der beiden besagten Einzelrohre eingefügt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Sammelrohres mit einseitig offenem Längsschlitz,
Fig. 2
eine Seitenansicht eines Sammelrohres mit beidseitig offenem Längsschlitz,
Fig. 3
eine ausschnittweise Draufsicht auf einen Rohr/Rippenblock eines Wärmeübertragers mit seitlicher Sammelrohreinheit,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer für die Sammelrohreinheit von Fig. 3 verwendeten Hülse,
Fig. 5
eine Seitenansicht einer modifizierten Hülse für die Sammelrohreinheit von Fig. 3,
Fig. 6
eine Querschnittansicht längs der Linie VI-VI von Fig. 3,
Fig. 7
eine Schnittansicht entsprechend Fig. 6, jedoch für ein Sammelrohr mit als Durchzug gestaltetem Längsschlitz,
Fig. 8
eine Querschnittansicht entsprechend der Linie VIII-VIII von Fig. 3, jedoch mit modifizierter Hülse,
Fig. 9
eine Querschnittansicht entsprechend der Linie IX-IX von Fig. 3, jedoch für eine weitere Hülsenmodifikation,
Fig. 10
eine Längsschnittansicht eines aus zwei Einzelrohren gefertigen Sammelrohres mit beidseitig geschlossenem, variabel einstellbarem Längsschlitz und
Fig. 11
eine teilweise Längsschnittansicht eines aus mehreren, mit geschlossenen Böden aneinandergefügten Einzelrohren aufgebauten Sammelrohres.
In Fig. 1 ist ein Sammelrohr 1 dargestellt, das aus einem Rundrohr gefertigt ist, in dessen Rohrwand ein axial verlaufender Längsschlitz 2 eingebracht ist. Der Längsschlitz 2 ist in einem Stirnendbereich 1a des Sammelrohrs 1 geschlossen, indem er dort mit Abstand vor dem betreffenden Rohrstirnende endet, während er im anderen Sammelrohr-Stirnendbereich 1b offen ausmündet.
Fig. 2 zeigt ein Sammelrohr 3, das einen axial verlaufenden Längsschlitz 4 aufweist, der sich durchgehend über die gesamte Sammelrohrlänge hinweg erstreckt und daher an beiden Stirnendbereichen 3a, 3b des Sammelrohrs offen ausmündet. Dieses Sammelrohr 3 kann als ein durchgehend geschlitztes Rohr oder alternativ durch Rundbiegen eines entsprechend dimensionierten Blechstreifens gefertigt sein.
Sammelrohre mit einseitig oder beidseitig offenem Längsschlitz, wie sie beispielhaft in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, können in Sammelrohreinheiten für Wärmeübertrager mit einem Rohrblock aus mehreren Wärmeübertragerrohren verwendet werden, insbesondere für Wärmeübertrager, bei denen Flachrohre mit tordierten Rohrenden als Wärmeübertragerrohre verwendet werden. Ein Beispiel für einen solchen Wärmeübertrager, wie er für einen Gaskühler oder einen Verdampfer einer CO2-Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges verwendbar ist, ist ausschnittweise in Fig. 3 dargestellt. Dieser Wärmeübertrager beinhaltet einen Rohr-/Rippenblock aus einem Stapel beabstandeter Flachrohre 5, zwischen die wärmeleitende Wellrippen 6 eingebracht sind. Die Enden 5a der Flachrohre sind gegenüber dem Flachrohrmittenbereich um 90° um die Flachrohr-Längsmittelachse tordiert, wobei der Stapelabstand der Flachrohrmittenbereiche gleich der Flachrohrbreite gewählt ist, so daß die tordierten Rohrenden 5a in einer Reihe in Berührkontakt oder jedenfalls mit sehr geringem Abstand nebeneinanderliegen. Durch die 90°-Tordierung liegt die Flachrohrquerachse im äußeren Teil der tordierten Flachrohrenden 5a parallel zur Stapelrichtung des Rohr-/Rippenblocks und damit parallel zur Längsachse 7 eines seitlich des Rohr-/Rippenblocks in dieser Stapelrichtung oder Blockhochrichtung verlaufenden Sammelrohrs 8.
Das Sammelrohr 8 weist in seiner Rohrwand einen gemeinsamen Längsschlitz 9 für die Flachrohre 5 auf, in den alle auf dieser Blockseite liegenden, tordierten Flachrohrenden 5a fluiddicht eingefügt sind. Insbesondere kann das Sammelrohr 8 von einer der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bauarten sein. Um das Sammelrohr 8 in seinem in Fig. 3 unteren Bereich, in welchem der Längsschlitz 9 je nach Realisierung offen ausmündet oder geschlossen ist, fluiddicht abzuschließen, ist eine becherförmige Hülse 10 vorgesehen, die auf den betreffenden Stirnendbereich des Sammelrohres 8 aufgeschoben ist. Die becherförmige Hülse 10 schließt zum einen mit ihrem Boden das axial offene Sammelrohr 8 und zum anderen mit einem entsprechenden Seitenwandbereich einen gegebenenfalls noch freigebliebenen, nicht von einem eingesteckten Flachrohrende 5a ausgefüllten Teil des Längsschlitzes 9 ab. Das fluiddichte Verbinden der Hülse 10 mit dem Sammelrohr 8 kann gemeinsam mit dem fluiddichten Verbinden der eingefügten Flachrohrenden 5a mit dem Sammelrohr 8 mittels Dichtlöten erfolgen, wozu das Sammelrohr 8 aus lotplattiertem Material gefertigt sein kann.
Die Hülse 10 kann beispielsweise durch ein Tiefzieh- oder Fließpreßverfahren hergestellt sein. Wie in der Seitenansicht von Fig. 4 ersichtlich, weist sie einen in Richtung des Aufschiebens der Hülse 10 auf das Sammelrohr 8 einseitig offenen, d.h. auf der dem Hülsenboden gegenüberliegenden Seite ausmündenden Einfuhrschlitz 11 auf, mit dem das tordierte Ende des in Fig. 3 untersten Flachrohres 5b wenigstens teilweise in Eingriff kommt, wenn die Hülse 10 auf das Sammelrohr 8 aufgeschoben wird. Dazu entspricht die Breite des Einfuhrschlitzes 11 im wesentlichen der Dicke der Flachrohre 5. Je nach Länge der Hülse 10 und ihres Einfuhrschlitzes 11 umfaßt die Hülse 10 im aufgeschobenen Zustand auf diese Weise einen mehr oder weniger großen Teil des in das Sammelrohr 8 mündenden Endes des untersten Flachrohres 5b oder alternativ das gesamte Ende des untersten Flachrohres 5b und gegebenenfalls zusätzlich weitere Flachrohrenden und ist so in der Lage, auftretende Fertigungstoleranzen auszugleichen, d.h. unabhängig von diesen die geforderte Fluiddichtheit nach dem Dichtlöten zu gewährleisten.
Fig. 5 zeigt in der Seitenansicht eine gegenüber derjenigen von Fig. 4 modifizierte Hülse 12, bei der am Boden ein zusätzlicher Befestigungsdorn 13 angeformt ist, der dazu verwendet werden kann, an dem fertig montierten Wärmeübertrager mit der auf das Sammelrohr 8 aufgeschobenen Hülse 12 durch geeignete, mit dem Befestigungsdorn 13 zusammenwirkende Befestigungsmittel ein weiteres Bauteil in gewünschter Weise anzubringen. Im übrigen weist auch die Hülse 12 einen Einfuhrschlitz 11a zum Aufnehmen eines entsprechenden Teils der in den Längsschlitz 9 des Sammelrohres 8 eingefügten Reihe von tordierten Flachrohrenden 5a auf.
Die Hülsen 10, 12 können aufgrund des einseitig offenen Einfuhrsschlitzes 11, 11a jeweils so weit auf das Sammelrohr 8 aufgeschoben werden, bis das in Fig. 3 unterste, in das Sammelrohr 8 eingefügte Flachrohrende gegen die axiale Begrenzung des Einfuhrschlitzes 11, 11a oder das Sammelrohr 8 mit ihrer unteren Stirnfläche gegen den Hülsenboden zur Anlage kommt. Zweckmäßigerweise entspricht die Breite der Einfuhrschlitze 11, 11a im wesentlichen der Flachrohrdicke. In Anwendungsfällen, in denen die Hülse nur bis höchstens zum Erreichen des äußersten Flachrohrendes auf das Sammelrohr 8 aufgeschoben wird, kann der Einfuhrschlitz entfallen.
Wenn das Sammelrohr 8 auch auf seiner in Fig. 3 nicht gezeigten Stirnseite axial geschlossen ist und/oder der Längsschlitz 9 auch dort einer Abdichtung bedarf, kann in entsprechender Weise eine zweite Hülse auf diesen Stirnendbereich des Sammelrohrs 8 aufgeschoben sein. Die jeweilige stirnendseitige Hülse gewährleistet nicht nur die gewünschte Dichtheit, sondern verhindert gleichzeitig, daß das Sammelrohr 8, beispielsweise unter Druckeinwirkung im Gebrauch, sich aufbiegt oder auseinanderklafft, was insbesondere für den oder die Stirnendbereiche des Sammelrohrs 8 von Bedeutung ist, an denen der Sammelrohr-Längsschlitz 9 offen ausmündet.
Für eine gute Stabilität und Dichtigkeit der Verbindung der in den Sammelrohr-Längsschlitz 9 eingefügten Flachrohrenden 5a mit dem Sammelrohr 8 ist es günstig, wenn die Ränder des Längsschlitzes 9 Führungsflächen für die eingefügten Rohrenden 5a bilden, indem sie flächig gegen selbige anliegen. Unter diesem Gesichtspunkt vorteilhafte Gestaltungen sind in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Fig. 6 zeigt eine Variante, die sich insbesondere auch für den Fall eignet, daß das Sammelrohr 8 durch Rundbiegen eines Blechstreifens gefertigt ist. Bei dieser Variante liegen die beiden, den Längsschlitz 9 begrenzenden Randflächen einander parallel in einem Abstand gegenüber, der gleich oder geringfügig größer als die Dicke der eingfügten Flachrohrenden 5a ist. Bei Fertigung des Sammelrohrs 8 aus einem planen Blechstreifen bedeutet dies, daß dessen beide längsschlitzbegrenzende Randfläche vorzugsweise vor dem Biegen des Blechstreifens in eine entsprechende Form gebracht werden, damit sie sich nach dem Biegen im geforderten Abstand parallel und nicht gegeneinander geneigt gegenüberliegen.
Fig. 7 zeigt eine Variante, bei der ein modifiziertes Sammelrohr 8a mit einem als Durchzug gestalteten Längsschlitz 9a versehen ist, d.h. die den Längsschlitz begrenzenden Ränder 15a, 15b der Sammelrohrwand sind radial umgebogen, im gezeigten Fall nach innen, alternativ nach außen, und bilden dadurch eine federnd nachgiebige Halterung für die eingefügten Flachrohrenden 5a. Dazu liegen sich die umgebogenen Ränder 15a, 15b in einem Abstand gegenüber, der gleich oder geringfügig kleiner als die Dicke der Flachrohre 5a ist. Das Sammelrohr 8a wirkt in diesem Fall wie eine Feder, die sich beim Einfügen der Flachrohrenden 5a etwas aufweitet und die eingefügten Flachrohrenden 5a anschließend federnd festhält. Dies erleichtert die Montage insbesondere für den Fall, daß zunächst der gesamte Rohr-/Rippenblock und die eine oder mehreren seitlichen Sammelrohreinheiten aus Sammelrohr 8 und Hülse 10 lose vormontiert und dann in einem gemeinsamen Lötvorgang zu einer festen Wärmeübertragerstruktur verlötet werden. Gleichzeitig lassen sich mittels dieser Längsschlitzgestaltung als Durchzug Fertigungstoleranzen in der Dicke der Flachrohre 5a in gewissem Maße ausgleichen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante hinsichtlich der Hülsenge staltung, bei der ein axial beidseitig offener Hülsenring 16 auf das Sammelrohr 8 aufgeschoben ist. Das Sammelrohr 8 ist in diesem Beispiel stirnseitig durch eine als Abschlußdeckel fungierende Ronde 17 geschlossen, die eine Nase 17a aufweist, welche für den fluiddichten Abschluß des ansonsten offen ausmündenden Längsschlitzes 9 sorgt. Erkennbar entspricht, wie auch bei den anderen Hülsengestaltungen, der Innendurchmesser des Hülsenrings 16 im wesentlichen dem Außendurchmesser des Sammelrohres 8.
Fig. 9 zeigt eine weitere Realisierung einer Hülse 18, die der Hülse 12 von Fig. 5 mit der Ausnahme entspricht, daß zusätzlich zu dem Befestigungsdorn 13 und dem Einfuhrschlitz 11a für ein darin aufgenommenes Flachrohrende 5a ein radial nach außen abstehender Befestigungsflansch 19 angeformt ist, über den der fertig montierte Wärmeübertrager in gewünschter Weise an einem zugehörigen Bauteil festgelegt werden kann, zusätzlich oder alternativ zur Anbringung eines entsprechenden Bauteils am Befestigungsdorn 13.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines aus zwei ineinandergesteckten Einzelrohren 20, 21 aufgebauten Sammelrohres. Dabei entspricht der Außendurchmesser des durchmesserkleineren Rohres 20 im wesentlichen dem Innendurchmesser des durchmessergrößeren Rohres 21, so daß das erstere in das letztere mit zusammenfallenden Längsachsen 22 bis zu einer gewünschten Tiefe eingesteckt und dann mit diesem fluiddicht verbunden, z.B. verlötet, werden kann. Die beiden Einzelrohre 20, 21 sind nur an ihren ineinandergesteckten Stirnenden 20a, 21a offen, an den äußeren Stirnenden 20b, 21b hingegen mit einem Boden geschlossen. Sie können beispielsweise als zunächst beidseitig offene Rohre gefertigt werden, die auf jeweils einer Stirnseite durch Rollieren unter Bildung des besagten Bodens verschlossen werden.
In die beiden Rohre 20, 21 ist je ein Längsschlitz 23, 24 eingebracht, der zum äußeren Rohrstirnende 20b, 21b hin geschlossen ist, d.h. mit Abstand vor dem dortigen Rohrboden endet, während er auf der gegenüberliegenden, inneren Rohrstirnseite 20a, 21a offen ausmündet. Bei der Bildung des Sammelrohres werden die beiden Rohre 20, 21, wie gezeigt, mit fluchtenden Längsschlitzen 23, 24 zusammengesteckt, so daß die beiden Längsschlitze 23, 24 zusammen einen beidseitig geschlossenen Sammelrohr-Längsschlitz ergeben. Dessen Länge ist variabel einstellbar, indem die beiden Einzelrohre 20, 21 mehr oder weniger weit ineinandergesteckt werden. Zur Fertigung des Wärmeübertragers werden zunächst die beiden einzelnen Rohre 20, 21 nur geringfügig ineinandergesteckt, wonach dann die Enden der Wärmeübertragerrohre lose in den noch ausreichend langen Sammelrohr-Längsschlitz eingefügt werden. Damit die Längsschlitzausdehnung in jedem Fall ausreicht, wird für die beiden einzelnen Rohre 20, 21 zweckmäßigerweise eine Länge von jeweils etwa dem 0,6-fachen bis 0,8-fachen der Blocklänge des Rohrblocks in Hochrichtung gewählt. Sobald dann alle Wärmeübertragerrohrenden eingefügt sind, werden die beiden Einzelrohre 20, 21 vollends so weit zusammengeschoben, bis sie gegen die eingefügten Wärmeübertragerrohrenden anstoßen und der Sammelrohr-Längsschlitz von diesen ausgefüllt ist. Auf diese Weise können wiederum Fertigungstoleranzen der Wärmeübertragerrohrenden problemlos ausgeglichen werden. Anschließend wird der lose zusammengefügte Verbund fixiert, z.B. mittels Dichtlöten.
Es versteht sich, daß als Variante des Beispiels von Fig. 10 zwischen den beiden gezeigten Einzelrohren 20, 21 ein oder mehrere weitere Einzelrohre vorgesehen sein können, die jeweils mit einem durchgehenden, an beiden Rohrstirnenden ausmündenden Längsschlitz versehen sind. Auch in diesem Fall läßt sich die Ausdehnung des aus den Längsschlitzen der Einzelrohre gebildeten Sammelrohr-Längsschlitzes durch variables Ineinanderstecken wenigstens eines äußeren Einzelrohres in das benachbarte Einzelrohr variabel einstellen.
Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt aus einem weiteren Beispiel für die Realisierung eines Sammelrohres aus mehreren Einzelrohren. In diesem Beispiel ist für das gesamte Sammelrohr oder jedenfalls für den gezeigten Sammelrohrabschnitt eine Bildung aus Einzelrohren 25, 26, 27 vorgesehen, die an beiden Stirnseiten durch einen jeweiligen Boden 25a, 26a, 26b, 27a geschlossen sind. Die Einzelrohre 25, 26, 27 sind mit durchgehenden Längsschlitzen 29, 30, 31 versehen und mit aneinanderstoßenden Böden 25a, 26a; 26b, 27a und gemeinsamer Längsachse 28 so aneinandergefügt, daß ihre Längsschlitze 29, 30, 31 fluchten und einen durchgehenden Sammelrohr-Längsschlitz ergeben. Die Einzelrohre 25, 26, 27 sind vorzugsweise aus fließgepreßten, beidseitig offenen Rohlingen gefertigt, an denen dann stirnseitig durch Rollieren die Böden 25a, 26a, 26b, 27a ausgebildet werden. An den aneinanderstoßenden Böden 25a, 26a; 26b, 27a sind die Einzelrohre 25, 26, 27 fest miteinander verbunden, wobei je ein Paar zusammengefügter Böden 25a, 26a; 26b, 27a eine Quertrennwand des Sammelrohres bildet, so daß in Längsrichtung des Sammelrohres aufeinanderfolgende, getrennte Sammelräume gebildet sind. In die Böden 25a, 26a, 26b, 27a sind durch die durchgehenden Längsschlitze 29, 30, 31 entsprechende Schlitze eingebracht, welche die einzufügenden Wärmeübertragerrohrenden in diesem Bereich aufnehmen können. Vorzugsweise steht die Wandstärke des Rohrmantels der Einzelrohre 25, 26, 27 zur Dicke der stirnseitigen Böden 25a, 26a, 26b, 27a in einem Verhältnis von etwa 2:1. In diesem Fall entspricht dann die Trennwandstärke der Rohrwandstärke.
Die gezeigten Beispiele verdeutlichen, daß die erfindungsgemäße Sammelrohreinheit mit einem wenigstens einseitig offenen oder einem in seiner Länge variabel einstellbaren Längsschlitz im Sammelrohr die Realisierung von auch unter hohen Betriebsdrücken zuverlässig dichten Wärmeübertragern mit einem Rohrblock aus mehreren Wärmeübertragerrohren ermöglicht, die in einem jeweiligen Endbereich in den gemeinsamen Längsschlitz des Sammelrohres münden. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur die gezeigten, sondern weitere Realisierungen umfaßt, z.B. solche, bei denen ein Anschlußrohr fluiddicht direkt an das Stirnende des Sammelrohres angeschlossen ist. Außerdem ist die Erfindung nicht auf den gezeigten Fall geradliniger Flachrohre mit rechtwinklig tordierten Enden beschränkt, sondern läßt sich überall dort verwenden, wo mehrere Wärmeübertragerrohre endseitig in einen gemeinsamen Längsschlitz eines Sammelrohres münden. Es versteht sich zudem, daß statt des gezeigten Rundrohrtyps Sammelrohre mit anderen Querschnittsformen verwendbar sind, z.B. solche mit ovalem oder mehreckigem Querschnitt. In allen Ausführungsbeispielen können zudem eine oder mehrere Trennwände im Sammelrohr vorgesehen sein, um in diesem mehrere getrennte Sammelräume bereitzustellen.
In jedem Fall gewährleistet die Erfindung durch die Bereitstellung des wenigstens einseitig offenen oder variabel einstellbaren, den einzufügenden Enden mehrerer zugehöriger Wärmeübertragerrohre gemeinsamen Längsschlitzes einen problemlosen Ausgleich von Fertigungstoleranzen der eingefügten Rohrenden insbesondere hinsichtlich deren Ausdehnung in der Längsrichtung dieses Schlitzes.

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager mit einem Rohrblock aus mehreren Wärmeübertragerrohren und mit einer Sammelrohreinheit, mit einem Sammelrohr (1), in dessen Rohrwand ein gemeinsamer Längsschlitz (2) für darin einzufügende Enden (5a) der Wärmeübertragerrohre (5) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (1) aus mehreren stimseitig ineinandergesteckten oder aneinander gefügten Einzelrohren mit jeweils wenigstens an einer Einzelrohrstirnseite (1b) offenem, vor oder nach dem Aufbau des Sammelrohres eingebrachtem Längsschlitz (2) gefertigt ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr mehrere fließgepreßte, mit stimseitigen Böden geschlossene Einzelrohre (25, 26, 27) beinhaltet, die mit ihren Böden (25a; 26a; 27a) aneinanderstoßend zusammengefügt und mit durchgehenden, fluchtenden Längsschlitzen (29, 30, 31) versehen sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Einzelrohr mit an beiden Stirnseiten (3a, 3b) offenem Längsschlitz (4) durch Biegen eines Blechteils gefertigt ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden längsschlitzbegrenzenden Randflächen (14a, 14b) des jeweiligen Blechteils so geformt sind, dass sie einander nach dem Biegen des Blechteils zum Einzelrohr parallel gegenüberliegen.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (9a) als Durchzug gestaltet ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet durch eine Hülse (10), die das Sammelrohr (8) umschließend stirnseitig auf dieses aufschiebbar ist.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) einen in der Aufschieberichtung einseitig offenen Einfuhrschlitz (11) aufweist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) an ihrem in Aufschieberichtung hinteren Stimende einen geschlossenen Boden aufweist oder offen ist und in letzterem Fall durch einen Abschlußdeckel (17) verschließbar ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (18) ein Befestigungsdorn (13) und/oder ein Halteelement (19) angeformt ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr aus mehreren Einzelrohren (20, 21) gefertigt ist, wobei wenigstens eines der beiden endseitigen Rohre auf seiner äußeren Stirnseite (20b, 21b) geschlossen und mit einem nur an seiner inneren Stirnseite (20a, 21a) offenen Längsschlitz versehen und mit dem benachbarten Einzelrohr zusammengesteckt ist.
EP99118012A 1998-10-08 1999-09-20 Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager Expired - Lifetime EP0992757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846267A DE19846267A1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE19846267 1998-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0992757A2 EP0992757A2 (de) 2000-04-12
EP0992757A3 EP0992757A3 (de) 2000-06-21
EP0992757B1 true EP0992757B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7883741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118012A Expired - Lifetime EP0992757B1 (de) 1998-10-08 1999-09-20 Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6170569B1 (de)
EP (1) EP0992757B1 (de)
JP (1) JP4210007B2 (de)
AU (1) AU1373100A (de)
CA (1) CA2312784A1 (de)
DE (2) DE19846267A1 (de)
ES (1) ES2204041T3 (de)
WO (1) WO2000022365A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
DE10105202A1 (de) 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
DE10146824A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
DE10147521A1 (de) 2001-09-26 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
EP1300644A3 (de) * 2001-10-02 2003-05-14 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
US6725913B2 (en) * 2001-11-30 2004-04-27 Modine Manufacturing Company High pressure header and heat exchanger and method of making the same
DE10221457A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10321458A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
JP4334311B2 (ja) * 2003-09-30 2009-09-30 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 熱交換器
JP2005188849A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
DE102004024435A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102004042692A1 (de) 2004-09-01 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlagen
US20060118286A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Memory Stephen P High pressure header and heat exchanger and method of making the same
FR2887974B1 (fr) * 2005-06-29 2009-11-20 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur de chaleur, procede pour sa fabrication et echangeur de chaleur ainsi obtenu
US20080289808A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Liebert Corporation Heat exchanger core tube for increased core thickness
US9437903B2 (en) * 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
DE102019210366A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
USD1017940S1 (en) * 2021-12-22 2024-03-12 Uproot Lint LLC Cleaning device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845647C (de) 1949-03-13 1952-08-04 Fritz Dipl-Ing Tittelbach Tuer mit Spaltfluegeln, insbesondere fuer Fahrzeuge
US3016230A (en) * 1959-03-30 1962-01-09 Gen Electric Heat exchange assembly
CH437386A (de) * 1963-01-10 1967-06-15 Von Roll Ag Wärmeaustauscher
US3265126A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Borg Warner Heat exchanger
FR2134147B1 (de) * 1971-04-22 1974-03-08 Ideal Standard
NO141963L (de) * 1975-03-19
US4546824A (en) * 1984-03-19 1985-10-15 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchanger
US5099576A (en) * 1989-08-29 1992-03-31 Sanden Corporation Heat exchanger and method for manufacturing the heat exchanger
JPH0346778U (de) * 1989-09-11 1991-04-30
FR2687465A1 (fr) * 1992-02-14 1993-08-20 Valeo Thermique Moteur Sa Tubulure de raccordement pour une boite a fluide d'echangeur de chaleur et boite a fluide munie d'une telle tubulure.
US5193613A (en) * 1992-06-30 1993-03-16 Wallis Bernard J Heat exchanger header tube and method of making
JPH07120189A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
FR2715216B1 (fr) * 1994-01-20 1996-02-16 Valeo Thermique Moteur Sa Tube d'échangeur de chaleur, procédé pour sa conformation et échangeur de chaleur comprenant de tels tubes.
SE503085C2 (sv) * 1995-01-25 1996-03-25 Valeo Engine Cooling Ab Värmeväxlartank med ändstycken, förfarande för framställning av en sådan tank, samt värmeväxlare försedd med en sådan
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
FR2748316B1 (fr) * 1996-05-03 1998-06-26 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a boite collectrice tubulaire et patte de fixation
DE19649129A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE19722098B4 (de) * 1997-03-11 2007-01-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU1373100A (en) 2000-05-01
DE59906340D1 (de) 2003-08-28
ES2204041T3 (es) 2004-04-16
JP4210007B2 (ja) 2009-01-14
US6170569B1 (en) 2001-01-09
DE19846267A1 (de) 2000-04-13
WO2000022365A2 (de) 2000-04-20
WO2000022365A3 (de) 2000-07-13
EP0992757A3 (de) 2000-06-21
CA2312784A1 (en) 2000-04-20
JP2000111295A (ja) 2000-04-18
EP0992757A2 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992757B1 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE4446817C2 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE19649129A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP1555503A2 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1468235B1 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE3502619C2 (de)
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE19723801C2 (de) Wärmetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP0444595A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE3704215A1 (de) Strangpressprofilrohr fuer waermeaustauscher
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE19541121C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE4120442A1 (de) Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001127

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020506

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101005

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906340

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930