DE102004042692A1 - Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlagen - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004042692A1
DE102004042692A1 DE102004042692A DE102004042692A DE102004042692A1 DE 102004042692 A1 DE102004042692 A1 DE 102004042692A1 DE 102004042692 A DE102004042692 A DE 102004042692A DE 102004042692 A DE102004042692 A DE 102004042692A DE 102004042692 A1 DE102004042692 A1 DE 102004042692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
flat pipes
rib
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042692A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Demuth (Fh)
Martin Dipl.-Ing. Kotsch
Michael Dipl.-Ing. Kranich
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004042692A priority Critical patent/DE102004042692A1/de
Priority to EP05016196.7A priority patent/EP1632742B1/de
Publication of DE102004042692A1 publication Critical patent/DE102004042692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction

Abstract

Die Erfindung betrifft einen druckstabilen Wärmeübertrager mit mindestens einem Sammelrohr und einem aus Wellrippen (3) sowie Flachrohren (2) aufgebauten Wärmeübertragerblock (1), wobei die Flachrohre (2) tordierte Endabschnitte, die in einem Längsschlitz des Sammelrohres aufgenommen sind, und gerade Abschnitte mit geraden Schmalseiten aufweisen. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die zwischen den Flachrohren (2) angeordneten Wellrippen (3) einerseits bündig mit den Schmalseiten abschließen und andererseits über die Schmalseiten hinausragen und einen Rippenüberstand (4) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Druckstabile Wärmeübertrager sind insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen bekannt, die mit CO2 bzw. R744 betrieben werden. Die in dem überkritischen Kälteprozess auftretenden hohen Drücke erfordern eine druckstabile Ausbildung der das Kältemittel führenden Rohre sowie der zugehörigen Sammelbehälter, die vorzugsweise als dickwandige Sammelrohre ausgeführt sind. Die Rohre sind vielfach als extrudierte Mehrkammerrohre, insbesondere mit kreisförmigen oder elliptischen Querschnitten ausgebildet. Durch die DE-A 196 49 129 sowie die DE-A 198 46 267 der Anmelderin wurden druckstabile Wärmeübertrager mit Flachrohren bekannt, deren Endabschnitte um die Rohrlängsachse tordiert und in Öffnungen von Sammelrohren aufgenommen sind. Diese Bauweise hat u. a. den Vorteil, dass der Durchmesser der Sammelrohre in Relation zur Rohrbreite (gemessen in Luftströmungsrichtung) relativ gering gewählt werden kann. Bei der Bauweise nach der DE-A 198 46 267 sind die Flachrohrenden um 90° tordiert und in einem vorzugsweise durchgehenden Längsschlitz derart kompakt aufgenommen, dass ihre Schmalseiten (bezogen auf den Flachrohrquerschnitt) dicht aneinander liegen. Die Flachrohrenden werden mit dem geschlitzten Sammelrohr verlötet und bilden so einen druckstabilen Wärmeübertrager, welcher den auftretenden Drücken von ca. 120 bar standhält.
  • Ein Problem bei dieser Bauweise leitet sich daraus ab, dass zwischen der Blocktiefe, die der Rohr- und Wellrippenbreite (gemessen in Luftströmungsrichtung) entspricht, und der Rohrteilung ein fester Zusammenhang besteht: die Teilung der Rohre entspricht ihrer Breite bzw. der Summe aus Rippenhöhe und Rohrdicke. Bei vorgegebener Rippenhöhe lässt sich somit die Blocktiefe, welche ein Maß für die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers ist, nicht ohne weiteres erhöhen – vielmehr liegt bei dieser Bauweise eine Beschränkung hinsichtlich der Blocktiefe vor.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist für die Wellrippen ein so genannter einseitiger Rippenüberstand vorgesehen, d. h. die zwischen den Flachrohren angeordneten Wellrippen stehen nach einer Seite über die Schmalseiten der Flachrohre vor und schließen mit der anderen Seite (Stirnfläche) bündig ab. Mit diesem Rippenüberstand wird der Vorteil einer höheren Wärmeübertragungsleistung durch Verbesserung des luftseitigen Wärmeüberganges erzielt. Ferner ergeben sich bei der Herstellung Vorteile, weil eine Seite (Stirnfläche) des Wärmeübertragerblockes glatt ist und somit beim „Kassettieren" auf eine ebene Unterlage gelegt werden kann. Bei einem beiderseitigen Rippenüberstand beispielsweise wäre die Fertigung unter Umständen komplizierter, weil die Flachrohre in Luftströmungsrichtung zwischen den Schmalseiten (Anströmkanten und Abströmkanten) der Flachrohre exakt positioniert werden müssten. Dies würde spezielle Vorrichtungen erfordern, die im Falle des erfindungsgemäßen einseitigen Rippenüberstandes nicht notwendig sind.
  • Der Rippenüberstand kann – je nach Anwendungsfall – auf der Anströmseite (Luvseite) oder der Abströmseite (Leeseite) des Wärmeübertragers angeordnet sein: Beispielsweise bei einem Gaskühler oder Kondensator, welcher vorzugsweise im vorderen Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann, ergibt sich durch die vorstehenden Rippen ein Schutz der Flachrohre gegen Steinschlag – unter Umständen als zusätzlicher Vorteil zum verbesserten Wärmeübergang. Beispielsweise bei einem Verdampfer dagegen, auf dessen Rippen sich regelmäßig Kondensat sammelt, würde sich unter Umständen ein besserer Kondensatablauf dadurch ergeben, wenn der Rippenüberstand auf der Leeseite des Verdampfers angeordnet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt der Überstand, bezogen auf die Breite der Flachrohre (gemessen in Luftströmungsrichtung) etwa 25 % und weniger. Vorzugsweise liegt der Rippenüberstand in einem Bereich von 5 – 20 % der Flachrohrbreite, wobei für große Breiten ein niedriger Prozentsatz und für kleine Breiten ein höherer Prozentsatz bevorzugt wird, so dass sich die absoluten Maße für den Rippenüberstand annähern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen perspektivischen Ausschnitt eines Blockes für einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager mit einseitigem Rippenüberstand und
  • 2 den Blockausschnitt gemäß 1 als Querschnitt durch die Flachrohre.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Wärmeübertragerblockes 1, im Folgenden kurz Block genannt, wobei der gesamte Wärmeübertrager nicht dargestellt ist, jedoch in seiner Bauweise der eingangs genannten Druckschrift der Anmelderin, der DE-A 198 46 267 entspricht, die hiermit voll umfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung einbezogen wird. Der Block 1 weist Flachrohre 2 auf, zwischen denen Wellrippen 3 angeordnet sind, die mit ihren Wellenkämmen mit den flachen Seiten der Flachrohre 2 verlötet sind. Die Flachrohre 2 sind als extrudierte Mehrkammerrohre mit kreisförmig oder elliptisch ausgebildeten Strömungskanälen 2a ausgebildet. Die nicht dargestellten Enden der Flachrohre 2 sind tordiert und in einem nicht dargestellten Längsschnitt eines Sammelrohres aufgenommen. Dadurch ergibt sich eine feste Relation zwischen Rohrteilung und Rohrbreite, auf die unten noch genauer eingegangen wird. Die Wellrippen 3 weisen – was an sich bekannt ist – Kiemen bzw. Kiemenfelder 3a zur Verbesserung des Wärmeüberganges auf. Die Wellrippen 3 werden von Umgebungsluft überströmt, während die Strömungskanäle 2a der Flachrohre 2 von einem überkritischen Kältemittel, vorzugsweise R744 bzw. CO2 durchströmt werden, welches einen nicht dargestellten Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage durchströmt. Die Wellrippen 3 stehen auf einer Seite (in der Zeichnung die obere) in Luftströmungsrichtung über die Rohre hinaus, d. h. sie bilden einen so genannten Rippenüberstand 4, welcher in der perspektivischen Darstellung nur verzerrt erkennbar ist und daher im Folgenden genauer erläutert wird.
  • 2 zeigt den gleichen Ausschnitt des Blockes 1 in einem Querschnitt durch die Flachrohre 2. Es werden die gleichen Bezugszahlen wie zuvor verwendet. Die Flachrohre 2 weisen Schmalseiten 5 auf einer Seite des Blockes 1 und Schmalseiten 6 auf der anderen Seite des Blockes 2 auf. Die Luftströmungsrichtung ist durch Pfeile L dargestellt. Der Rippenüberstand 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Luftanströmseite (Luvseite) angeordnet, das heißt die Wellrippen 3 stehen entgegen der Luftströmungsrichtung L über die Schmalseiten 6 der Flachrohre um einen Betrag Ü hinaus. Die Breite der Flachrohre 2, gemessen in Luftströmungsrichtung L beträgt B, während die Gesamtbreite der Wellrippen 3 einschließlich des Rippenüberstandes Ü mit B' gekennzeichnet ist. Die Rippenhöhe ist mit H, die Rohrdicke mit D und die Teilung der Flachrohre 2, d. h. ihr Mittenabstand mit t gekennzeichnet. Aufgrund der obigen Ausführungen ergibt sich für die Teilung folgende Relation: t = H + D.
  • Andererseits entspricht die Teilung t aufgrund der um 90° tordierten Flachrohrenden der Flachrohrbreite B: t = B.
  • Das Maß Ü für den einseitigen Rippenüberstand 4 beträgt vorzugsweise 25 % der Flachrohrbreite B; insbesondere ist für den Rippenüberstand 4 ein Bereich Ü von 5 bis 20 % der Flachrohrbreite B bevorzugt. In diesem Bereich ergibt sich einerseits eine Erhöhung des Wärmeübergangs und damit eine Leistungsverbesserung für den gesamten Wärmeübertrager, andererseits ist die Gefahr von Beschädigungen beim Transport oder der Montage relativ gering.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 liegt der Rippenüberstand 4 auf der Luvseite. Diese Ausführung ist beispielsweise für einen Gaskühler, der im vorderen Bereich des Motorraumes eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, von Vorteil, weil sich der Rippenüberstand 4 als Schutz der Schmalseiten 6 gegen Steinschlag erweist. Andererseits kann der Rippenüberstand auch auf der Leeseite angeordnet sein, z. B. bei einem Verdampfer, der sich im Inneren eines Klimagerätes befindet und daher keinem Steinschlag ausgesetzt ist. Dagegen tritt beim Verdampfer Kondensatbildung auf. Dieses Kondensat kann bei einem leeseitigen Rippenüberstand besser abfließen. Grundsätzlich ist der Leistungszuwachs aufgrund des Rippenüberstandes, d. h. seines Maßes Ü unabhängig davon, ob er auf der stromaufwärtigen oder der stromabwärtigen Seite der Wellrippen 3 angeordnet ist.

Claims (5)

  1. Wärmeübertrager mit mindestens einem Sammelkasten, wie Sammelrohr, und einem aus Wellrippen (3) sowie Flachrohren (2) aufgebauten Wärmeübertragerblock (1), wobei die Flachrohre (2) in Öffnungen, insbesondere Längsschlitzen des Sammelrohres aufgenommen sind, und gerade Abschnitte mit geraden Schmalseiten (5, 6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Flachrohren (2) angeordneten Wellrippen (3) einerseits bündig mit den Schmalseiten (5) abschließen und andererseits über die Schmalseiten (6) hinausragen und einen Rippenüberstand (4) bilden.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3) – gemessen in Luftströmungsrichtung L – eine Breite B, die Wellrippen eine Breite B' und der Rippenüberstand ein Maß Ü aufweisen, wobei B' = B + Ü gilt, und dass das Maß Ü in folgendem Bereich liegt: Ü ≤ 0,25 B.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergrenze für das Maß Ü wie folgt gewählt ist: Ü ≤ 0,20 B.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrenze für das Maß Ü wie folgt definiert ist: Ü ≥ 0,05 B.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (2) eine Rohrteilung t aufweisen, welche der Breite B und der Summe aus Rippenhöhe H und Flachrohrdicke D entspricht.
DE102004042692A 2004-09-01 2004-09-01 Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlagen Withdrawn DE102004042692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042692A DE102004042692A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlagen
EP05016196.7A EP1632742B1 (de) 2004-09-01 2005-07-26 Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042692A DE102004042692A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042692A1 true DE102004042692A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35432073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042692A Withdrawn DE102004042692A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1632742B1 (de)
DE (1) DE102004042692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255368A1 (de) 2016-06-09 2017-12-13 Valeo Systemes Thermiques Wärmetauscher, insbesondere eines gasheizkörper oder eines kondensators für ein fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5563162B2 (ja) * 2011-07-14 2014-07-30 パナソニック株式会社 室外熱交換器および車両用空調装置
FR2991034B1 (fr) * 2012-05-25 2014-06-06 Valeo Systemes Thermiques Intercalaire pour echangeur thermique et echangeur thermique associe
JP2015200442A (ja) * 2014-04-07 2015-11-12 株式会社デンソー 熱交換器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010994U1 (de) * 2000-06-21 2000-08-31 Behr Gmbh & Co Netz für einen Wärmeübertrager
EP1213556A1 (de) * 1996-11-27 2002-06-12 Behr GmbH & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE10221457A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328861A (en) * 1979-06-21 1982-05-11 Borg-Warner Corporation Louvred fins for heat exchangers
JPH06147785A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Hitachi Ltd ヒートポンプ用室外熱交換器
DE19846267A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
JP4482991B2 (ja) * 1999-12-14 2010-06-16 株式会社デンソー 複式熱交換器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213556A1 (de) * 1996-11-27 2002-06-12 Behr GmbH & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE20010994U1 (de) * 2000-06-21 2000-08-31 Behr Gmbh & Co Netz für einen Wärmeübertrager
DE10221457A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255368A1 (de) 2016-06-09 2017-12-13 Valeo Systemes Thermiques Wärmetauscher, insbesondere eines gasheizkörper oder eines kondensators für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1632742A3 (de) 2011-09-28
EP1632742B1 (de) 2018-12-19
EP1632742A2 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054814B4 (de) Gelötetes Flachrohr für Kondensatoren und/oder Verdampfer
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP1281923A2 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1774245A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4446817A1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
EP1391676A2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1567819A1 (de) Wärmeüberträgereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
EP2028431A2 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
EP1972879A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
EP1764571B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee