EP0444595A1 - Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0444595A1
EP0444595A1 EP91102802A EP91102802A EP0444595A1 EP 0444595 A1 EP0444595 A1 EP 0444595A1 EP 91102802 A EP91102802 A EP 91102802A EP 91102802 A EP91102802 A EP 91102802A EP 0444595 A1 EP0444595 A1 EP 0444595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
fold
flat
exchanger according
flat tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444595B1 (de
Inventor
Herbert Dr. Damsohn
Walter Dipl.-Ing. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0444595A1 publication Critical patent/EP0444595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444595B1 publication Critical patent/EP0444595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular an oil cooler for motor vehicles, consisting of a plurality of flat tube sections through which a first heat exchange medium flows, which are closed on both sides by flat squeezing and / or by a flat squeezed standing seam and which are in parallel with the interposition of fins like ribs and the second heat exchange medium flowing against them.
  • Heat exchangers of this type are known (DE-GM 89 03 873).
  • the heat exchanger of this known type is produced in that a flat tube is bent in a zigzag or serpentine manner in such a way that the flat tube sections running between the bending points are parallel to one another.
  • the sealing of the flat tube sections which are provided through transverse bores with connecting pieces for the heat exchange medium, is achieved by squeezing the tube walls flat at the bending points on the one hand and at the two initially open ends of the tube by means of a squeezed standing seam. Sealing such standing seams creates certain difficulties, even when soldering is carried out.
  • the invention has for its object to design a heat exchanger of the type mentioned in such a way that the end closure of the flat tubes is carried out without great effort, but in such a way that the tightness is guaranteed in any case.
  • a heat exchanger of the type mentioned at the outset that the standing seams arranged on the tube ends are provided with a shaft contour running in the longitudinal direction of the fold. This can be done in a simple manner after folding by means of a corresponding pressing tool which presses the standing seam into a corrugated contour. On the one hand, this configuration results in a very stable closing fold. It also ensures its tightness because of the stable fold, even when the heat exchanger is exposed to relatively strong mechanical loads during operation, as is the case when used for oil coolers for motor vehicles.
  • the embodiment according to claims 4 to 6 has the advantage that in the area of the openings for connecting serve the flat tubes with each other, no deformation or distortion occur.
  • the features of claim 7 ensure a particularly tight fold and the features of subclaim 8 outline advantageous options for arranging the position of the fold with respect to the flat tube.
  • a heat exchanger is schematically indicated in its basic structure, which is to be used for the oil cooler of a motor vehicle.
  • the heat exchanger (1) of Fig. 1 consists of several flat tubes (2) of a certain length, which are arranged parallel to each other with their larger areas and are stacked on top of each other in the finished state with the interposition of lamellar fin plates (3).
  • Each of the flat tubes (2) is provided in the region of its ends with an opening (4) through which, as indicated by the arrow (5), one of the heat exchange media, for example the oil to be cooled, via connecting pieces (not shown) into the interior of the flat tube (2) can be guided, which is also filled in a known manner with inserted turbulence plates (6).
  • each flat tube (2) is also connected to one another via intermediate sleeves, so that a heat exchange medium in the direction of the arrow (5) can enter all flat tubes and leave them again through an outlet connection connecting one of the opposite openings (4) .
  • a so-called finned tube block is formed, which is flowed in the known manner in the direction of arrow (7) across the flat tubes (2) with the second heat exchange medium, for example with cooling air can.
  • Each of the flat tubes (2) consists of a tube piece that is initially open at both ends. The ends are sealed in that the walls of the flat tubes (2) are each compressed and folded into a standing seam (8) which, as can be seen in particular from FIG. 2, has a wave-like contour.
  • This can be achieved in a simple manner, for example, by first following the upper wall (9) of the flat tube (2) in the end region (9a) according to FIG. 3 is pressed down to about the level of the lower wall (10) by a tool into which the flat tube is inserted.
  • the parts (10b and 9b) of the walls (10 and 9) are initially parallel to one another. They are then folded over to the standing seam (11), which is initially still flat, but has four times the thickness of the walls (9 and 10).
  • the standing seam (11) is then pressed together in a pressing tool which has the shaft contour of the illustration in FIG. 2 in such a way that it reaches the approximately sinusoidal shaft contour shown in FIG has top (11 ') directed above. Since the corrugated contour is uniform, all apices (11 'and 11'') are seen over the entire length of the standing seam (11), each at the same distance from each other. The height (a) which the standing seam (11) thus formed occupies is also the same across the width (b) (FIG. 1) of each flat tube (2). 2 and 3, the configuration has been made so that the center line (12) of the sinusoidal shape of the standing seam (11) coincides approximately with the center longitudinal plane (13) of the flat tubes (2).
  • the distances between the apices (11 ') (the division) and the height (a) of the corrugations (the amplitude) in the central region of the fold (11) can be smaller than in the outer regions. It can be avoided that too much material is drawn into the fold when the fold (11) is squeezed in this central region, which lies on the end face of the flat tubes (2) in front of the openings (4). The area of the opening (4), via which each flat tube is connected to an adjacent one, is therefore less likely to be deformed or rejected. The connection of connecting pieces to neighboring pipes can therefore not be affected.
  • FIGS. 7 and 8 provides that the center line (12) of the sinusoidal shape of the standing seam (11) coincides approximately with the plane of the lower wall (10). This results in the fold shape shown in FIG. 8.
  • the embodiment of FIGS. 9 and 10 in turn provides that the standing seam (11) is shifted even further towards the center, but not yet as far as in FIGS. 2 and 3.
  • the center line (12) of the sinusoidal shape of the standing seam (11) lies somewhat above the inner surface of the lower wall (10).
  • All of the embodiments shown have the advantage of a very stable corrugated standing seam (11) which, as can be seen in each case from the sectional drawings of FIGS. 3, 4, 6, 8 and 10, also has very long and mutually curved sealing surfaces which are good and enable permanent sealing of the flat tubes (2), especially if soldering is then carried out.

Abstract

Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge, der aus mehreren, von einem ersten Wärmetauschmittel durchströmten Flachrohrabschnitten (2) besteht, die beidseitig durch Flachquetschen und/oder durch einen flachgequetschten Stehfalz geschlossen sind und unter Zwischenschaltung von lamellenartigen und vom zweiten Wärmetauschmedium angeströmten Rippen (3) parallel aneinanderliegen. Die an den Rohrenden vorgesehenen Falzränder (8) weisen eine in Längsrichtung des Falzes verlaufende Wellenkontur auf. Diese Ausgestaltung ergibt zum einen einen sehr stabilen Abschlußfalz. Sie gewährleistet auch wegen des in sich stabilen Falzes dessen Dichtheit, und zwar auch dann, wenn der Wärmetauscher im Betrieb, wie das beim Einsatz für Ölkühler für Kraftfahrzeuge der Fall ist, relativ starken mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ölkühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren, von einem ersten Wärmetauschmittel durchströmten Flachrohrabschnitten, die beidseitig durch Flachquetschen und/oder durch einen flachgequetschten Stehfalz geschlossen sind und unter Zwischenschaltung von lamellenartigen und vom zweiten Wärmetauschmedium angeströmten Rippen parallel aneinanderliegen.
  • Wärmetauscher dieser Art sind bekannt (DE-GM 89 03 873). Der Wärmetauscher dieser bekannten Art wird dadurch hergestellt, daß ein Flachrohr zick-zack-förmig oder serpentinenartig so gebogen wird, daß die zwischen den Biegestellen verlaufenden Flachrohrabschnitte parallel zueinander liegen. Die Abdichtung der Flachrohrabschnitte, die durch quer verlaufende Bohrungen mit Anschlußstutzen für das Wärmetauschmedium versehen werden, wird durch das Flachquetschen der Rohrwandungen an den Biegestellen einerseits und an den beiden zunächst offenen Enden des Rohres durch einen flachgequetschten Stehfalz erreicht. Die Abdichtung solcher Stehfalze macht gewisse Schwierigkeiten, auch wenn eine Verlötung vorgenommen wird.
  • Es ist auch bekannt, Wärmetauscher durch mehrere einzelne stapelartig aufeinander angeordnete Flachrohre zu bilden (EP 106 479 A1), deren Enden durch zusätzlich aufgesetzte Endstücke abgedichtet werden, die mehrere jeweils parallel zueinander und auf den Abstand der Flachrohre abgestimmte Auswölbungen in der Form von Kappen besitzen, zwischen die die offenen Endbereiche der Flachrohre hereingeschoben und dann verlötet werden. Solchermaßen hergestellte Wärmetauscher sind verhältnismäßig aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der endseitige Abschluß der Flachrohre ohne großen Aufwand, aber so vorgenommen wird, daß die Dichtheit in jedem Fall gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art vorgesehen, die an den Rohrenden angeordneten Stehfalze mit einer in Längsrichtung des Falzes verlaufenden Wellenkontur zu versehen. Dies kann in einfacher Weise nach dem Umfalzen durch ein entsprechendes Preßwerkzeug geschehen, das den Stehfalz zu einer Wellenkontur drückt. Diese Ausgestaltung ergibt zum einen einen sehr stabilen Abschlußfalz. Sie gewährleistet auch wegen des in sich stabilen Falzes dessen Dichtheit, und zwar auch dann, wenn der Wärmetauscher im Betrieb, wie das beim Einsatz für Ölkühler für Kraftfahrzeuge der Fall ist, relativ starken mechanischen Belastungen ausgesetzt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Merkmale des Anspruches 2 bringen in Verbindung mit der Falzausbildung nach Anspruch 1 den Vorteil, daß das aufwendige Biegen eines Flachrohres entfallen kann, ohne daß jedoch der Herstellungsaufwand durch zusätzlich angesetzte Endkappen zu groß wird oder die Gefahr des Undichtwerdens der Flachrohre besteht. Die Merkmale des Anspruches 3 erlauben die Herstellung eines einfach aufgebauten Preßwerkzeuges.
  • Die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 4 bis 6 bringt den Vorteil mit sich, daß im Bereich der Öffnungen, die zum Verbinden der Flachrohre untereinander dienen, keine Verformungen oder Verwerfungen auftreten. Die Merkmale des Anspruches 7 gewährleisten einen besonders dichten Falz und die Merkmale des Unteranspruches 8 umreißen vorteilhafte Möglichkeiten, die Lage des Falzes im Hinblick auf das Flachrohr anzuordnen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische und perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, der aus mehreren stapelartig übereinander angeordneten Flachrohrstücken besteht,
    Fig. 2
    die vergrößerte Teilansicht des mit einem Falz verschlossenen Stirnendes eines der Flachrohre des Wärmetauschers der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen,
    Fig. 3
    den Schnitt längs der Linie III in Fig. 2,
    Fig. 4
    den Schnitt längs der Linie IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform des Stehfalzes,
    Fig. 6
    den Schnitt längs der Linie VI durch Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch bei einer anderen Variante des Stehfalzes,
    Fig. 8
    den Schnitt längs der Linie VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    die Darstellung einer weiteren Variante des Stehfalzes ähnlich Fig. 2 und
    Fig. 10
    den Schnitt durch den Falz der Ausführungsform der Fig. 9 längs der Linie X.
  • In der Fig. 1 ist schematisch ein Wärmetauscher in seinem grundsätzlichen Aufbau angedeutet, der für den Ölkühler eines Kraftfahrzeuges verwendet werden soll. Der Wärmetauscher (1) der Fig. 1 besteht aus mehreren Flachrohren (2) bestimmter Länge, die mit ihren größeren Flächen parallel zueinander angeordnet sind und im fertigen Zustand jeweils unter Zwischenfügung von lamellenartigen Rippenblechen (3) aufeinandergestapelt sind. Jedes der Flachrohre (2) ist im Bereich seiner Enden mit je einer Öffnung (4) versehen, durch die, wie mit dem Pfeil (5) angedeutet ist, eines der Wärmetauschmedien, beispielsweise das zu kühlende Öl, über nicht gezeigte Anschlußstutzen in das Innere des Flachrohres (2) geführt werden kann, das in bekannter Weise ebenfalls mit eingelegten Turbulenzblechen (6) ausgefüllt ist. Die Öffnungen (4) jedes Flachrohres (2) stehen auch untereinander über Zwischenhülsen in Verbindung, so daß ein Wärmetauschmedium im Sinn des Pfeiles (5) in alle Flachrohre eintreten und diese durch einen und die gegenüberliegenden Öffnungen (4) untereinander verbindenden Austrittsstutzen wieder verlassen kann. Durch das Aufeinanderstapeln der Flachrohre (2) und der dazwischen liegenden Rippenbleche (3) wird ein sogenannter Rippenrohrblock gebildet, der in bekannter Weise im Sinn des Pfeiles (7) quer zu den Flachrohren (2) mit dem zweiten Wärmetauschmedium, beispielsweise mit Kühlluft angeströmt werden kann.
  • Jedes der Flachrohre (2) besteht aus einem Rohrstück, das zunächst an beiden Enden offen ist. Die Abdichtung der Enden erfolgt dadurch, daß die Wandungen der Flachrohre (2) jeweils zu einem Stehfalz (8) zusammengedrückt und umgefalzt werden, der, wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, eine wellenartige Kontur aufweist. Dies kann in einfacher Weise beispielsweise dadurch erreicht werden, daß zunächst nach Fig. 3 die obere Wand (9) des Flachrohres (2) im Endbereich (9a) nach unten bis etwa in die Ebene der unteren Wand (10) durch ein Werkzeug gedrückt wird, in welches das Flachrohr eingelegt wird. Dadurch liegen die Teile (10b und 9b) der Wandungen (10 und 9) zunächst parallel aufeinander. Sie werden dann zu dem Stehfalz (11) umgefaltet, der zunächst noch flach ist, aber die vierfache Stärke der Dicke der Wandungen (9 und 10) aufweist. Der Stehfalz (11) wird dann in einem Drückwerkzeug, das die Wellenkontur der Darstellung der Fig. 2 aufweist, so zusammengedrückt, daß er die aus Fig. 2 ersichtliche etwa sinusförmige Wellenkontur erreicht, die nach unten gerichtete Scheitel (11'') und nach oben gerichtete Scheitel (11') aufweist. Da die Wellenkontur gleichmäßig ist, sind alle Scheitel (11' und 11'') über die gesamte Länge des Stehfalzes (11) gesehen, jeweils im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Auch die Höhe (a), die der so gebildete Stehfalz (11) einnimmt, ist über die Breite (b) (Fig. 1) jedes Flachrohres (2) gleich groß. In der Fig. 2 und 3 ist die Ausgestaltung dabei so vorgenommen worden, daß die Mittellinie (12) des sinusartigen Verlaufes des Stehfalzes (11) in etwa mit der Mittellängsebene (13) der Flachrohre (2) zusammenfällt.
  • Möglich ist es auch, die Abstände der Scheitel (11') (die Teilung) und die Höhe (a) der Wellungen (die Amplitude) im mittleren Bereich des Falzes (11) kleiner als in den Außenbereichen zu wählen. Man kann dadurch vermeiden, daß beim Zusammenquetschen des Falzes (11) in diesem mittleren Bereich, der an der Stirnseite der Flachrohre (2) vor den Öffnungen (4) liegt, zu viel Material in den Falz hereingezogen wird. Der Bereich der Öffnung (4), über die jedes Flachrohr mit einem benachbarten verbunden wird, unterliegt daher weniger der Gefahr, daß er verformt oder verworfen wird. Der Anschluß von Verbindungsstutzen zu benachbarten Rohren kann daher nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Fig. 5 bis 10 zeigen Abweichungen von einer solchen Auslegung.
  • So ist die Ausgestaltung bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 so vorgenommen, daß der Stehfalz (11), dessen Kontur im übrigen jener der Fig. 2 bis 4 entspricht, im Bezug zur Mittellängsebene (13) jedes Flachrohres (2) so angeordnet ist, daß jeweils die Scheitel (11') von der Mittellängsebene (13) tangiert werden. Dadurch ragen die Scheitel (11'') deutlich über die untere Wand (10) nach unten. Der dadurch entstehende Falz (11) wird, da er schräg nach unten gezogen ist, wie Fig. 6 zeigt, sehr stabil. Die einzelnen Schichten der übereinander gefalzten Wandungsteile (9b, 10b) liegen in allen Bereichen aneinander an. Diese Bauart kann auch dazu ausgenützt werden, daß der Stehfalz (11) zur Axialführung der Rippenbleche (3) dient.
  • Die Ausführungsform der Fig. 7 und 8 sieht vor, daß die Mittellinie (12) des sinusförmigen Verlaufes des Stehfalzes (11) in etwa mit der Ebene der unteren Wand (10) zusammenfällt. Dadurch ergibt sich die aus Fig. 8 ersichtliche Falzform. Die Ausführungsform der Fig. 9 und 10 wiederum sieht vor, daß der Stehfalz (11) noch weiter zur Mitte hin, aber noch nicht so weit wie in den Fig. 2 und 3 verschoben ist. Hier liegt die Mittellinie (12) des sinusförmigen Verlaufes des Stehfalzes (11) etwas oberhalb der Innenfläche der unteren Wand (10). Alle gezeigten Ausführungsformen weisen den Vorteil eines sehr stabilen gewellten Stehfalzes (11) auf, der, wie jeweils den Schnittzeichnungen der Fig. 3, 4, 6, 8 und 10 entnommen werden kann, auch sehr lange und gegeneinander gebogene Dichtflächen aufweist, die eine gute und dauerhafte Abdichtung der Flachrohre (2) ermöglichen, insbesondere wenn anschließend noch eine Verlötung vorgenommen wird.

Claims (8)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren, von einem ersten Wärmetauschmittel durchströmten Flachrohrabschnitten (2), die beidseitig durch Flachquetschen und/oder durch einen flachgequetschten Stehfalz geschlossen sind und unter Zwischenschaltung von lamellenartigen und vom zweiten Wärmetauschmedium angeströmten Rippen (3) parallel aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Rohrenden vorgesehenen Falzränder (8) eine in Längsrichtung des Falzes (11) verlaufende Wellenkontur (11', 11'') aufweisen.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flachrohrabschnitt aus einem beidseitig durch einen Falz (11) geschlossenen Flachrohr (2) besteht.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkontur sinusförmig verläuft und mit Scheiteln (11', 11'') versehen ist, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet und gleiche Amplitude aufweisen.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkontur in Längsrichtung des Falzes (11) ungleiche Teilung und/oder Amplitude aufweist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung im mittleren Bereich des Falzes (11) kleiner als in den Außenbereichen ist.
  6. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (a) der Wellenkontur im mittleren Bereich des Falzes (11) kleiner als in den Außenbereichen ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Falz (11) die vierfache Wandstärke des Flachrohres (2) aufweist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (12) des sinusförmigen Verlaufes etwa in der Längsmittelebene (13) des zugeordneten Flachrohres (2) ausgerichtet oder nach einer Seite verlagert ist.
EP91102802A 1990-03-02 1991-02-26 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0444595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002440U 1990-03-02
DE9002440U DE9002440U1 (de) 1990-03-02 1990-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444595A1 true EP0444595A1 (de) 1991-09-04
EP0444595B1 EP0444595B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6851531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102802A Expired - Lifetime EP0444595B1 (de) 1990-03-02 1991-02-26 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0444595B1 (de)
DE (2) DE9002440U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692691A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 Valeo Engine Cooling AB Wärmetauscher mit gestapelten Flachrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1997027619A2 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Manfred Diels Verfahren zur herstellung von aus mehreren teilprofilen aus metall bestehenden kühlkörpern zum anbau an halbleiterbauelemente sowie profile zur herstellung solcher kühlkörper und nach dem verfahren hergestellte kühlkörper
DE19605340A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19723878B4 (de) * 1997-06-06 2007-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN100365371C (zh) * 2001-12-18 2008-01-30 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 热交换板以及包括该热交换板的板组件和热交换器
CN109612102A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 大连理工大学 一种换热片式快速高压气体预加热装置
DE102004007510B4 (de) 2004-02-13 2019-08-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
IT201800005663A1 (it) * 2018-05-24 2019-11-24 Dispositivo scambiatore termico

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437877C2 (de) * 1994-10-22 1997-08-07 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
US6496543B1 (en) 1996-10-29 2002-12-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing high speed data communications in a cellular environment
DE19753724A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE19755037A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100537666B1 (ko) * 2003-06-27 2005-12-20 현대자동차주식회사 자동차의 오일쿨러

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444964A (en) * 1934-09-27 1936-03-27 Edwin James Bowman Improvements in and relating to radiator tubes
FR962385A (de) * 1950-06-09
FR1367685A (fr) * 1963-06-13 1964-07-24 M E T O Soc D Applic Mecanique Procédé de fabrication de radiateurs de chauffage central, et nouveaux types de radiateurs ainsi obtenus
FR2005480A1 (de) * 1968-04-03 1969-12-12 Ass Eng Ltd
US4298061A (en) * 1980-08-15 1981-11-03 The Singer Company Heat exchanger with crimped flange seam

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129100U (de) * 1971-10-14 Siemens Ag Luft Luft-Kuhler
US4011905A (en) * 1975-12-18 1977-03-15 Borg-Warner Corporation Heat exchangers with integral surge tanks
US4084635A (en) * 1976-08-18 1978-04-18 Midland-Ross Corporation Heat recovery and heat distributing apparatus
IT1203212B (it) * 1978-12-27 1989-02-15 Piemontese Radiatori Scambiatore di calore particolarmente per il raffreddamento dell olio di lubrificazione di motori a combustione interna
DE3033413A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-15 Malcolm Rex Walter Marleston South-Australia Heath Waermetauscher
DE8417650U1 (de) * 1984-06-09 1984-10-18 Bolin GmbH, 6000 Frankfurt Rekuperativer plattenwaermetauscher
FR2575279B1 (fr) * 1984-12-21 1989-07-07 Barriquand Echangeur a plaques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962385A (de) * 1950-06-09
GB444964A (en) * 1934-09-27 1936-03-27 Edwin James Bowman Improvements in and relating to radiator tubes
FR1367685A (fr) * 1963-06-13 1964-07-24 M E T O Soc D Applic Mecanique Procédé de fabrication de radiateurs de chauffage central, et nouveaux types de radiateurs ainsi obtenus
FR2005480A1 (de) * 1968-04-03 1969-12-12 Ass Eng Ltd
US4298061A (en) * 1980-08-15 1981-11-03 The Singer Company Heat exchanger with crimped flange seam

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692691A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 Valeo Engine Cooling AB Wärmetauscher mit gestapelten Flachrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1997027619A2 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Manfred Diels Verfahren zur herstellung von aus mehreren teilprofilen aus metall bestehenden kühlkörpern zum anbau an halbleiterbauelemente sowie profile zur herstellung solcher kühlkörper und nach dem verfahren hergestellte kühlkörper
WO1997027619A3 (de) * 1996-01-27 1997-10-23 Manfred Diels Verfahren zur herstellung von aus mehreren teilprofilen aus metall bestehenden kühlkörpern zum anbau an halbleiterbauelemente sowie profile zur herstellung solcher kühlkörper und nach dem verfahren hergestellte kühlkörper
DE19605340A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19723878B4 (de) * 1997-06-06 2007-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN100365371C (zh) * 2001-12-18 2008-01-30 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 热交换板以及包括该热交换板的板组件和热交换器
DE102004007510B4 (de) 2004-02-13 2019-08-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
IT201800005663A1 (it) * 2018-05-24 2019-11-24 Dispositivo scambiatore termico
WO2019224767A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Ecosfera S.R.L. Thermal exchanging device
CN109612102A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 大连理工大学 一种换热片式快速高压气体预加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9002440U1 (de) 1990-05-03
EP0444595B1 (de) 1994-05-04
DE59101527D1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0444595B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP1725824A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP0992757B1 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE3142028C2 (de)
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19543149A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3502619C2 (de)
EP0256259A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE19722100A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
WO2003060412A2 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1296109B1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE3743293C2 (de) Wärmetauscherflachrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940504

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940504

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940504

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940524

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST