DE19753724A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19753724A1
DE19753724A1 DE1997153724 DE19753724A DE19753724A1 DE 19753724 A1 DE19753724 A1 DE 19753724A1 DE 1997153724 DE1997153724 DE 1997153724 DE 19753724 A DE19753724 A DE 19753724A DE 19753724 A1 DE19753724 A1 DE 19753724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
flat tube
heat exchanger
flat
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997153724
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Guenther Weis
Juergen Werner
Andreas Blum
Guenter Frohn
Andreas Dipl Ing Gruener
Volker Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1997153724 priority Critical patent/DE19753724A1/de
Publication of DE19753724A1 publication Critical patent/DE19753724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D1/0375Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mehreren im Abstand zueinander zu einem Paket geschichteten Scheibenkör­ pern, die jeweils aus einem Flachrohr bestehen, das im Be­ reich seiner beiden offenen Enden mit je einem Abschlußteil und mit Verbindungsöffnungen zum benachbarten Scheibenkörper versehen ist.
Wärmeübertrager dieser Art sind bekannt (DE 35 00 571 A1) Bei diesen bekannten Wärmeübertragern, wie sie insbesondere zur Kühlung von Motoröl an Kraftfahrzeugen vorgesehen werden, hat man die Enden von Flachrohren seitlich in etwa dosenför­ mige Abschlußteile eingesetzt, die senkrecht zu der Achse des Flachrohres mit den Verbindungsöffnungen zu benachbarten Scheibenkörpern versehen sind. Diese dosenförmigen Abschluß­ teile sind dabei aus zwei Halbschalen aufgebaut, von denen jede über die Seitenflächen der Flachrohre nach außen vorragt und so auch für den notwendigen Abstand zwischen benachbarten Flachrohren dienen. Die aneinandergrenzenden dosenförmigen Abschlußteile von benachbarten Scheibenkörpern sind untere inein­ ander verlötet, wobei die eine Seite der Verbindungsöffnungen mit einem Zufluß- und die andere mit einem Abflußstutzen für das zu kühlende Öl versehen ist.
Es ist aber auch bekannt (DE A 29 24 441), die Scheibenkörper aus zwei Halbschalen aufzubauen und diese Halbschalen an ih­ rem Rand umlaufend zu verlöten, oder auch (DE-U 88 16 155) vor dem Verlöten umzufalzen.
Würde man bei Scheibenkörpern, die aus Flachrohren in der eingangs erwähnten Art aufgebaut sind, auf die dort vorgese­ henen dosenförmigen Abschlußteile verzichten, statt dessen die Verbindungsöffnungen zu benachbarten Scheibenkörpern unmit­ telbar in den Seitenflächen der Flachrohre anordnen und diese Rohre dann stirnseitig in der Art einer Tube mit einem Falz verschließen, dann müßte, weil durch die Falzbildung die lichte Weite des Flachrohres im Endbereich über einen relativ großen Bereich zusammengequetscht wird, die Verbindungsöff­ nung relativ weit nach innen versetzt werden. Im Bereich die­ ser Verbindungsöffnung muß nämlich eine ebene Fläche zum spä­ teren Verlöten des umlaufenden Randes der Verbindungsöffnung mit einem Abstandhalter und mit benachbarten Scheibenkörpern erhalten bleiben, um die Gefahr auszuschließen, daß hier Un­ dichtheiten an den Lötstellen auftreten. Das Versetzen der Verbindungsöffnungen zur Mitte des Flachrohres hin wiederum verringert aber die wirksame Wärmetauschfläche, so daß durch das an sich vorteilhafte Falzverschließen andere Nachteile eingehandelt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wärme­ übertrager der eingangs genannten Art eine Möglichkeit zu schaffen, mit der Flachrohre in einfacher Weise am Ende durch Umfalzen verschlossen werden können, ohne daß Nachteile im Hinblick auf die Wärmetauschfläche eingehandelt werden müs­ sen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die Verbindungsöffnungen im Flachrohr anzuordnen und als Ab­ schlußteil einen Verschlußfalz vorzusehen, dabei aber im Be­ reich des Verschlußfalzes ein Einlegeteil in der Form einer der Falzkontur angepaßten Leiste vorzusehen. Durch diese Aus­ gestaltung kann der Falzverschluß ohne Beeinflussung des hin­ ter der Einlegeleiste liegenden Teiles des Flachrohres ange­ bracht werden und es wird daher auch möglich, die Verbin­ dungsöffnung nahe an den Rohrenden, d. h. im Bereich des Ver­ schlußfalzes vorzusehen, ohne daß Nachteile im Bezug auf die Ausrichtung der die Verbindungsöffnung umgebenden Anlageflä­ che zu erwarten sind. Die die Verbindungsöffnung umgebende Fläche des Flachrohres bleibt plan.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Leiste unmittelbar angrenzend an den Verschlußfalz vorgesehen werden und ihre Höhe wird so gewählt, daß sie der lichten Rohrweite ent­ spricht. Bei einer solchen Ausführung kann dann zweckmäßig die Zu- oder Ablauföffnung so nahe als möglich an die einge­ legte Leiste anschließen, so daß trotz des einfachen Falzver­ schlusses kein Totraum innerhalb des den Scheibenkörper bil­ denden Flachrohres verbleiben muß.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung, die den Aufbau des Wärmeübertragers nach der Erfindung zeigt,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Scheibenkörper der Fig. 1, längs der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 2, jedoch für eine ande­ re Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 für eine weitere Aus­ führungsform,
Fig. 5 die Draufsicht auf das Ende eines Scheibenkörpers nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 6 die Draufsicht ähnlich Fig. 5 auf einen Scheiben­ körper in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 die Draufsicht ähnlich Fig. 5 auf eine dritte Vari­ ante eines Scheibenkörpers, wie sie in Fig. 1 ver­ wendet wird,
Fig. 8 schließlich die Draufsicht ähnlich Fig. 5 auf eine weitere Variante eines Scheibenkörpers nach der Er­ findung und die
Fig. 9a bis 9e die Darstellung der einzelnen Herstellungs­ schritte zum Verschließen der Enden der die Schei­ benkörper bildenden Flachrohre.
Die Fig. 1 läßt erkennen, daß der erfindungsgemäße Wärmeüber­ trager aus mehreren Scheibenkörpern 1 aufgebaut ist, die je­ weils aus einem geschweißten Flachrohr 2 bestehen, dessen En­ den mit einem Verschlußfalz 3 versehen sind. Die auf diese Weise gebildeten Scheibenkörper 1 werden paketartig aufeinan­ dergeschichtet, wobei sie jeweils durch Distanzringe 4 unter­ einander auf Abstand gehalten werden, so daß durch den Zwi­ schenraum zwischen benachbarten Scheibenkörpern 1 ein Kühl­ mittel im Sinn der Pfeile 4 strömen kann.
Alle Flachrohre 2 sind, ehe sie mit ihren Verschlußfalzen 3 an ihren Enden verschlossen worden sind, jeweils im Bereich ihrer beiden Enden mit Verbindungsöffnungen 5 und 6 versehen (siehe auch Fig. 2), die jeweils auf der gleichen Achse 7 bzw. 8 angeordnet und mit gleichem Durchmesser versehen sind. Die Verbindungsöffnung 5 ist dabei in Fig. 1 in der dem Be­ trachter zugewandten Oberseite des Flachrohres 2 angebracht, die Verbindungsöffnung 6 auf der entgegengesetzten Unterseite des Flachrohres, wie auch Fig. 2 zeigt. In den Innenraum 9 jedes Flachrohres 2 ist vor dem Verschließen eine Turbu­ lenzeinlage 10 bekannter Bauart eingeschoben worden.
Die aus den Flachrohren 2 gebildeten Scheibenkörper 1 werden im Bereich ihrer Verbindungsöffnungen dadurch untereinander verbunden, daß jeweils Zwischenringe 11, deren Dicke dem zu erzielenden Abstand zwischen benachbarten Scheibenkörpern 1 entspricht, an die Verbindungsöffnungen 5 bzw. 6 angelegt und mit der die Verbindungsöffnungen 5 bzw. 6 umgebenden Oberflä­ che des Flachrohres 2 verlötet werden. Diese Flächen 2b bzw. 2a, siehe Fig. 2, müssen daher, um eine ausreichende Dicht­ heit zu gewährleisten, plan sein und sie dürfen sich daher bei der Herstellung der Scheibenkörper 1 auch nicht verfor­ men.
Die Fig. 2 zeigt, daß man vor dem Verschließen der Flachrohre 2 in den später zu verschließenden Randbereich und angrenzend an die Turbulenzeinlage 10 ein Einlegeteil in der Form einer Leiste 12 in das Flachrohr 2 eingeschoben hat, das, wie Fig. 7 zeigt, der Kontur des als Rohrverschluß vorzusehenden Fal­ zes 3 entspricht. Die Fig. 5, 6 und 8 zeigen, daß man auch eine von der etwa trapezförmigen Endkontur des Falzes 3 ab­ weichende Form für den Falz 3', 3'' bzw. 3''' wählen kann, so daß allerdings die jeweils dazugehörige Einlegeleiste die Form 12', 12'' bzw. 12''' erhält, um der Kontur des jeweili­ gen Falzes 3 angepaßt zu sein. Die jeweilige Einlegeleiste 12 wird dabei so nahe als möglich an den Falz 3 herangelegt.
Die Fig. 9a bis 9e zeigen, daß man zur Bildung des Falzes 3 (Fig. 9a) zunächst die Enden des Flachrohres 2 hinter der Einlegeleiste 12 zusammenquetscht, daß man sie dann auf Länge schneidet (Fig. 9b) und hochstellt (Fig. 9c). In den weiteren Herstellungsschritten wird dann der Falz 3 (Fig. 9d) umgelegt und gemäß Fig. 9e auf das Maß a planiert. Es ist aus diesen Figuren ohne weiteres erkennbar, daß die Verarbeitung der Rohrenden zum Flansch 3 ohne Einfluß auf die Abmessungen des Flachrohres 2 auf der vom Flansch 3 abgewandten Seite der Einlegeleiste 12 ist. Das Verschließen des Flachrohres 2 durch einen Falz 3 läßt daher die die Öffnungen 5 bzw. 6 um­ gebenden Flächen 2b bzw. 2a unbeeinflußt und plan, so daß beim späteren Zusammenfügen der Scheibenkörper 1 gemäß Fig. 1 die später für den Montage und Lötvorgang notwendigen planen Flächen 2b, 2a erhalten bleiben.
Die Fig. 7 zeigt - ebenso wie die Fig. 5 bis 8 -, daß man die Öffnungen 5 (bzw. 6) so nahe als möglich an die Einlegeleiste 12 heranführen kann, so daß keine wirksame Wärmetauschfläche durch den Einsatz des Falzverschließvorganges eingebüßt zu werden braucht.
Die Fig. 3 und 4 machen deutlich, daß die verschiedenen Ein­ legeleisten 12', 12'' auch unterschiedliche Querschnitte auf­ weisen können. Es ist natürlich auch möglich, mit diesen in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Querschnitten für die Leisten, die jeweils in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Leistenkonturen zu ver­ wirklichen.

Claims (4)

1. Wärmeübertrager mit mehreren im Abstand zueinander zu einem Paket geschichteten Scheibenkörpern (1), die jeweils aus einem Flachrohr (2) bestehen, das im Bereich seiner bei­ den offenen Enden mit je einem Abschlußteil und mit Verbin­ dungsöffnungen (5, 6) zum benachbarten Scheibenkörper verse­ hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnungen (5) im Flachrohr (2) angeordnet sind, und daß als Abschlußteil ein Verschlußfalz (3) und im Bereich des Verschlußfalzes (3) ein Einlegeteil in der Form einer der Falzkontur angepaßten Leiste (12) vorgesehen ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einlegeleiste (12) unmittelbar an den Verschluß­ falz (3) angrenzend verlegt ist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe der Leiste (12) der lichten Weite des vom Flachrohr (2) gebildeten Innenraums (9) entspricht.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- oder Ablauföffnungen (5, 6) so nahe als möglich an die Einlegeleiste (12) herange­ führt sind.
DE1997153724 1997-12-04 1997-12-04 Wärmeübertrager Withdrawn DE19753724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153724 DE19753724A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153724 DE19753724A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753724A1 true DE19753724A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153724 Withdrawn DE19753724A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753724A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813663A1 (fr) * 2000-09-04 2002-03-08 Didier Costes Echangeur de chaleur utilisant des plaques alveolaires extrudees
DE102006016711A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr für Wärmetauscher
US7921559B2 (en) 2006-01-19 2011-04-12 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8091621B2 (en) 2006-01-19 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8191258B2 (en) 2006-01-19 2012-06-05 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8281489B2 (en) 2006-01-19 2012-10-09 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
US8438728B2 (en) 2006-01-19 2013-05-14 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8561451B2 (en) 2007-02-01 2013-10-22 Modine Manufacturing Company Tubes and method and apparatus for producing tubes
US8683690B2 (en) 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8726508B2 (en) 2006-01-19 2014-05-20 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US9038267B2 (en) 2010-06-10 2015-05-26 Modine Manufacturing Company Method of separating heat exchanger tubes and an apparatus for same
EP3399267A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Valeo Systemes Thermiques Flachrohr für einen wärmetauscher sowie wärmetauscher
EP3399266A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Valeo Systemes Thermiques Flachrohr für einen wärmetauscher sowie wärmetauscher
WO2018202630A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Valeo Systemes Thermiques A flat tube for a heat exchanger and a heat exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300017A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-12 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Flachkammer-waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE9002440U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300017A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-12 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Flachkammer-waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE9002440U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813663A1 (fr) * 2000-09-04 2002-03-08 Didier Costes Echangeur de chaleur utilisant des plaques alveolaires extrudees
US8683690B2 (en) 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US7921559B2 (en) 2006-01-19 2011-04-12 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8091621B2 (en) 2006-01-19 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8191258B2 (en) 2006-01-19 2012-06-05 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8281489B2 (en) 2006-01-19 2012-10-09 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
US8438728B2 (en) 2006-01-19 2013-05-14 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8726508B2 (en) 2006-01-19 2014-05-20 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
DE102006016711B4 (de) * 2006-04-08 2016-11-03 Modine Manufacturing Co. Flachrohr für Wärmetauscher
DE102006016711A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr für Wärmetauscher
US8561451B2 (en) 2007-02-01 2013-10-22 Modine Manufacturing Company Tubes and method and apparatus for producing tubes
US9038267B2 (en) 2010-06-10 2015-05-26 Modine Manufacturing Company Method of separating heat exchanger tubes and an apparatus for same
EP3399267A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Valeo Systemes Thermiques Flachrohr für einen wärmetauscher sowie wärmetauscher
EP3399266A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Valeo Systemes Thermiques Flachrohr für einen wärmetauscher sowie wärmetauscher
WO2018202630A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Valeo Systemes Thermiques A flat tube for a heat exchanger and a heat exchanger
US11421944B2 (en) 2017-05-02 2022-08-23 Valeo Systemes Thermiques Flat tube for a heat exchanger and a heat exchanger that is more resistant to debris

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753724A1 (de) Wärmeübertrager
EP1707911B1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3440489C2 (de)
EP1725824A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP1281923A2 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19728247A1 (de) Flache Röhre für einen Wärmetauscher
DE19711259A1 (de) Getriebeölkühler
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE3502619C2 (de)
DE2721321C2 (de) Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten inneren Begrenzung und einer etwa dazu koaxialen äusseren Begrenzung
DE19707647A1 (de) Scheibenkühler
EP0444595B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE3826244C2 (de) Ölkühler
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE1451258B2 (de) Waermetauscher
DE19605340C2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3148941A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
EP0864839B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE3513062A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP2138798B1 (de) Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
EP1923653A1 (de) Wärmeübertrager
DE4338959C2 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee