DE2721321C2 - Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten inneren Begrenzung und einer etwa dazu koaxialen äusseren Begrenzung - Google Patents

Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten inneren Begrenzung und einer etwa dazu koaxialen äusseren Begrenzung

Info

Publication number
DE2721321C2
DE2721321C2 DE2721321A DE2721321A DE2721321C2 DE 2721321 C2 DE2721321 C2 DE 2721321C2 DE 2721321 A DE2721321 A DE 2721321A DE 2721321 A DE2721321 A DE 2721321A DE 2721321 C2 DE2721321 C2 DE 2721321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
heat exchanger
corrugated
section
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721321A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dietlikon Bieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2721321A1 publication Critical patent/DE2721321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721321C2 publication Critical patent/DE2721321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • F28D9/0018Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form without any annular circulation of the heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/357Plural plates forming a stack providing flow passages therein forming annular heat exchanger
    • Y10S165/358Radially arranged plates

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten, inneren Begrenzung, einer etwa koaxial dazu angeordneten äußeren Begrenzung und einer, in einem mittleren Teil des Übertragers im Ringraum zwischen den beiden Begrenzungen hin und her verlaufenden Trennwand zur Trennung der vorzugsweise im Gegenstrom in axialer Richtung den mittleren Übertragerteil durchströmenden Medien. Im Rahmen der vorliegenden Unterlagen schließt der Begriff »kreiszylindrisch« auch — besonders bei großen Durchmessern — leichter herstellbare, polygonartige sowie in Achsrichtung des Wärmeübertragers leicht konisch verlaufende, innere Begrenzungen ein.
Ein Wärmeübertrager der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der US-PS 2 430 227 bekannt; bei einer Ausführungsform des dort gezeigten Wärmeübertragers sind alle radialen Abschnitte zick-zack-artig geformt. Es ist dabei keinerlei Abstützung der in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Abschnitte der Trennwand vorhanden. Diese Konstruktion besitzt daher den Nachteil, daß bei unterschiedlichen Drücken der beiden am Wärmeübergang beteiligten Medien die hin und her verlaufenden Bereiche der Trennwand verformt werden, so daß die Querschnitte für das Medium höheren Druckes auf Kosten derjenigen für das ' ledium niederen Druckes größer werden. Infolgedessen ändert sich der Durchfluß beider Medien durch den Wärmeübertrager; weiterhin besteht die Gefahr von Brüchen in den einzelnen Bereichen der Trennwand. Bei
einer anderen der dort gezeigten Konstruktionen verläuft zwischen glatten, radialen Bereichen der Trennwand im Inneren des Strömungsweges eines der Medien mit Abstand eine gewellte Platte; diese ist kein Bestandteil der Trennwand, sondern ein Einsatzkörper zur Strömungsbeeinflussung des in den betreffenden Strömungswegen strömenden Mediums.
Aus der US-PSen 2 429 509, 3 255 818 und 3 322 189 sind Wärmeübertrager bekannt, bei denen die von glatten Wänden begrenzten Strömungskanäle mit Hilfe von gewellten Einsatzkörpern «ersteift werden. Auch hier sind die Einsatzkörper kein Teil der beide Medien trennenden Trennwand, durch die hindurch der Wärmeübergang stattfindet, sondern nur Versteifungselemente, durch die — ebenso wie durch die Einsatzkörper der vorher beschriebenen Konstruktion - die Druck Verluste vergrößert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Festigkeit und Stabilität eines Wärmeübertragers der eingangs genannten Art unler Beachtung einer Konstruktiv einfachen Strömungsführung für die Zu- und Abfuhr der Medien zu vergrößern, ohne daß neben der Trennwand zusätzliche Einbauten erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die zwischen den Begrenzungen verlaufenden Abschnitte der radial hin und her verlaufenden, durch wechselweise an ihren Innen- und Außenkanten miteinander verbundene Blechtafeln gebildete Trennwand im Umfangsrichtung des Wärmeübertragers abwechselnd glatt oder gewellt ausgebildet sind, wobei die Kämme der Wellen in Achsrichtung des Übertragers verlaufen, daß die gewellten Abschnitte mit ihren Kämmen jeweils auf beiden benachbarten glatten Abschnitten so abgestützt werden, daß von innen nach außen zwischen zwei glatten Abschnitten der Trennwand in axialer Richtung verlaufende Kammern gebildet werden, die abwechselnd vom einen oder vom anderen Medium durchströmt sind, und daß ferner an beide Enden des mittleren Übertragerteils Endteile anschließen, in welchen die gewellten Abschnitte fortsetzende Abschnitte mindestens soweit geglättet bzw. ihre Buckelhöhen mindestens soweit vermindert sind, daß sie zusammen mit den die glatten Abschnitte fortsetzenden Abschnitten zusammenhängende Strömungswege für die Zu- bzw. Abfuhr der Medien im Kreuzstrom bilden.
Bei der neuen Konstruktion bilden die gewellten Abschnitte Abstützungen für die glatten Abschnitte der Trennwand, ohne daß zusätzlichen Material- und Arbeitsaufwand bedingende Einsatzkörper notwendig sind; die glatten Abschnitte können sich daher nicht mehr verformen, so daß auch keine Änderungen in den Durchflußquerschnitten für das eine oder für das andere Medium auftreten. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion gegenüber der eckig-meanderförmigen Trennwand der eingangs diskutierten bekannten Anordnung besteht darin, daß die Strömungsquerschnitte gerundet sind, wodurch die Verstopfungsgefahr vermindert wird.
Die Verminderung der Wellenhöhe in den Abschnitten Sund Cergibt dort taschenartige Strömungskanäle, durch die die Zu- und Abfuhr der Medien zu der und ihre Verteilung auf die Vielzahl der Strömungsbereiche im mittleren Abschnitt auf einfache und platzsparende Weise in einem Kreuzstrom gewährleistet wird.
Zum Erreichen möglichst optimaler Strömungs- und Wärmeübergangsverhältnisse über die ganze radiale Erstreckung im Strömungsbereich empfiehlt es sich weiter, daß bei radial auswärts sich erweiternden, zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Abschnitten befindlichen Strömungsbereichen sich die Wellenhöhe der gewellten Abschnitte der Trennwand mit zunehmendem Abstand vom zentralen Bereich vergrößert während sich ihre Wellenlänge verkleinert. Mit Hilfe dieser Maßnahmen werden über die ganze radiale Erstreckung die Strömungsbereiche in einzelne Abschnitte mit etwa gleichem hydraulischen Radius unterteilt, was gleichmäßige Verhältnisse für die Wärmeübertragung ergibt.
Die von der inneren Begrenzung des Rohrabschnittes ausgehenden Trennwandabschnitte können aber auch vorteilhaft evolvenartig gekrümmt sein, derart, daß je zwei in Umfangsrichtung des Elementes aufeinander folgende Abschnitte über ihre ganze Erstreckung quer zur Längsachse des Übertragerelementes Strömungsbereiche einschließen, die gleiche geometrische Beschaffenheit aufweisen. Eine solche Ausführungsform ermöglicht, eine gleichmäßige Wellung für die Wände vorzusehen und trotzdem den ganzen verfügbaren Querschnitt mit im Querschnitt gleichen Strömungsbereichen dür die beiden Medien zu belegen.
Eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform für den Wärmeübertrager ergibt sich, wenn die Abschnitte der Trennwand abwechslungsweise nach zwei verschiedenen Mustern geformt sind, so daß das eine Muster in einer mittleren Partie des Übertragerelementes achsparallele Wellen aufweist, die sich von einem mittleien Niveau abwechslungsweise auf die Höhe + H und - H erheben bzw. senken, wobei dieses Muster auf der einen Längsseite auf der Höhe + H und auf der anderen Längsseite auf der Höhe — H endet und wobei außerhalb der mittleren Partie Abschnitte mit an die + H-Wellen anschließende, ausschließlich vom Niveau 0 bis zur Höhe Hsich erhebende Buckeln vorhanden sind, und daß das Muster des anderen Abschnittes im Bereich der mittleren Partie auf der Höhe - H etwa eben verläuft und außerhalb der mittleren Partie Abschnitte mit sich von der Höhe — H auf die Höhe 0 erhebenden Buckeln aufweist, und wenn abwechslungsweise die eine und die andere Längsseite benachbarter Bleche auf ihrer gesamten Länge miteinander dichtend verbunden sind. Die Buckel können dabei beispielsweise als Rillen ausgebildet sein, während die Abschnitte außerhalb des mittleren Bereiches lanzettförmig zugeschnitten sein können.
Weiterhin kann die Maßnahme getroffen sein, daß die Rillen des »gewellten« Abschnittes nach jener Wandlängsseite hin verlaufen, die tiefer als die andere Längsseite liegt, und daß die Rillen im »glatten« Abschnitt nach der anderen Längsseite verlaufen, so daß in benachbarten Räumen befindliche Rillen sich kreuzen; schließlich kann die gegenseitige Abstützung der Abschnitte in den Bereichen B und C verbessert werden, wenn zwischen den in Fortsetzung der zwischen den Höhen 0 und +H sich erhebenden Wellenkämme des »gewellten« Abschnitts verlaufenden Rillen weitere Rillen vorgesehen sind.
Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Wirkungen und Vorteile sind nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i b. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Wärmeübertragers,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il des in Fig. 1 gezeichneten Übertragers,
F i g. 3 — in gleicher Darstellung wie F i g. 2 — einen
Querschnitt durch einen Wärmeübertrager mit evolventenartig verlaufenden Abschnitten der Trennwand,
F i g. 4 bzw. 5 — in Schnitten ähnlich demjenigen von Fi g. 2 — in schematischer Darstellung Anordnung und Form von Trennwandabschnitten im mittleren bzw. einem Endbereich B einer Ausführungsform, wie sie unter entsprecht nder Anpassung in Anordnungen gemäß den Fig. 1,2 und 3 benützt werden können,
F i g. 6 bzw. 7 Aufsichten, ähnliche Fig. Lauf — einen gewellten bzw. einen glatten Abschnitt des mittleren Bereichs fortsetzende — Abschnitte in einem Endbereich,
Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 5, eine Variante der Abschnitte der Trennwand in einem Endbereich.
Der Wärmeübertrager nach Fig. 1 und 2 ist in Längsrichtung in drei Bereiche A, B und C unterteilt, wobei die an den mittleren Bereich oder Teil anschließenden Endbereiche oder Endteile B und der Zu- und Abfuhr der am Wärmeübergang beteiligten Medien zu bzw. aus dem das eigentliche Übertragerelemente bildenden Bereich A dienen.
Der zwischen einer inneren Begrenzung 65 und einer äußeren Begrenzung 65a entstehende Ringraum im mittleren Bereich A des Wärmeübertragers 61 ist durch eine Trennwand 62, die in Abschnitte 62a und 62b unterteilt ist, ausgefüllt; wie Fig. 2 veranschaulicht, verlaufen die Abschnitte 62a und 626 im wesentlichen in radialer Richtung des Ringraumes, wobei erfindungsgemäß auf einen glatten Abschnitt 62a in Umfangsrichtung ein gewellter Abschnitt 62a und auf diesen wiederum ein glatter Abschnitt 62a folgen. Die Trennwand ist aus Blech gefertigt: die Wellenfronten oder gewellten Abschnitte 626 verlaufen in Richtung der Längsachse des Übertrageretementes 61 und sind beispielsweise durch Tiefziehen erzeugt. Die Wellenbuckel und die Wellentäler der gewellten Abschnitte 626 stützen sich gemäß der Erfindung auf den glatten Abschnitten 62a, was eine außerordentliche steife und druckfeste Konstruktion ergibt.
Im Bereich des Mittelteils A sind die Abschnitte 62a und 626 abwechselnd radial innen und radial außen zur Erzeugung der Trennwand 62 miteinander verschweißt, so entstehen Strömungsbereiche oder Kammern 63 für das eine Medium und jeweils benachbarte Strömungsbereiche oder Kammern 64 für das andere Medium.
Die Wellen der Abschnitte 626 weisen mit zunehmendem Abstand von der inneren Begrenzung 65 des Elementes 61 sich vergrößernde Wellenhöhen h auf; umgekehrt vermindert sich die Wellenlänge /. Auf diese Weise ist der hydraulische Radius durch die gewellten und die glatten Abschnitte 62a bzw. 626 gebildeten Kammern 63 und 64 etwa gleich groß, so daß in den verschiedenen Kammern gleiche Strömungs- und Wärmeübergangsverhältnisse erzielt werden können.
Die Abschnitte 62a stützen sich innen radial auf der Begrenzung 65 ab, die über einen Ring 66 mit dem inneren Leitrohr 67 verbunden ist. Zwischen der Begrenzung 65 und dem Rohr 67 befindet sich eine Isoliermasse 68, die sich auch über die Begrenzung 65 hinaus fortsetzt
In den Endbereichen B und C sind die Bleche der Abschnitte 62a und 626 lanzettförmig zugeschnitten und mit Rillen versehen, die bei den Abschnitten 626 nach außen und für die Abschnitte 62a einwärts gegen den zentralen Bereich des Elementes 61 gekrümmt sind. Die grundsätzliche Anordnung dieser Wellen und Rillen wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der F i g. 4 bis 8 näher erläutert.
Die Bleche der Abschnitte 62;) und 626 sind an den Lanzettspitzen mit zwei Ringen 69 bzw, 70 verschweißt. Der Ring 69 ist durch eine Kalotte 71 überdacht. Sie dient zur Aufnahme von Druckkräften, für die eine Scheibe anstelle des Ringes 69 bei innerem oder äußeren Überdruck wenig geeignet wäre. Der Ring 70 ist über ein konisches Verbindungsstück 72 an ein äußeres Anschlußrohr 73 angeschlossen.
Bei dem dargestellten Ausführuiigsbeispiel strömt das eine Medium in Richtung der Pfeile 74 in die aus den Kammern 64 gebildeten Strömungsbereiche, um in Richtung der Pfeile 75 aus dem Wärmeübertragerelement 61 abzuströmen. Das andere Medium strömt in Richtung des Pfeiles 76 durch das Innere des Leitrohres 67 aufwärts, um sich im Bereich des Übertragerteils B in Richtung der Pfeile 77 im Gegenstrom zum ersten Medium in die aus den Kammern 63 gebildeten Strömungsbereiche für das andere Medium zu verteilen. Der Austritt des zweiten Mediums aus dem Übertragerelement 61 erfolgt in Richtung der Pfeile 78 durch den Raum zwischen dem Leitrohr 67 einerseits und dem Verbindungsstück 72 und dem Rohr 73 andererseits.
Entsprechend dem aus Fig. 2 ersichtlichen Schnitt durch einen Wärmeübertrager gemäß F i g. 1 gibt F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel wieder; bei diesem erstrecken sich die den Abschnitten 62a entsprechenden Abschnitte 82a nicht mehr in radialer Richtung, sondern in Richtung von Evolventen. Die Abschnitte 82;i haben deshalb praktisch über ihre ganze Erstreckung quer zur Längsrichtung einen konstanten Abstand. Die zwischen je zwei Abschnitten 82a befindlichen Abschnitte 826 sind erfindungsgemäß wie die Abschnitte 626 gewellt und stützen sich zwischen den Abschnitten 82a ab. Die geschilderte Ausführung hat den zusätzlichen Vorteil; daß die Tiefziehfähigkeit des Blechmateriis wegen der gleichen Ziehtiefe über die ganze radiale Erstreckung besser ausgenützt werden kann.
F i g. 4 veranschaulicht einen Teilschnitt senkrecht zur Längsachse durch den Bereich A des Wärmeübertragers gemäß Fig. 1, wobei jedoch angenommen ist. daß der Übertrager mit einem Übertragerelement gemäß Fig.3 versehen ist; dabei sind die evolventenartig vertaufenden Strömungsbereiche für die beiden Medien schematisch als Abwicklungen gezeigt. Somit erscheinen zwei benachbarte, nicht gewellte, glatte Abschnitte 82ai und 82a2 im Schnitt als gerades und zwei benachbarte gewellte Abschnitte 826t und 826j als sinusartiges Profil Die Trennwand 82 erstreckt sich von einem in der Abwicklung schematisch durch die innere Begrenzung 85 mit Isolation 84 angedeuteten zentralen Bereich zu einem durch die äußere Begrenzung 83 angedeuteten peripheren Bereich. Die Abschnitte 82a! und 826i schließen einen durch vertikale Schraffur hervorgehobenen Strömungsbereich 86 für ein erstes an der Wärmeübertragung beteiligtes Medium ein. Ein weiterer Strömungsbereich 87 für das erste Medium liegt zwischen den Abschnitten 82a2 und 8262. Für das zweite Medium bilden die Abschnitte 826i und 82a? eine Kammer 88 und die Abschnitte 8262 und 82aj eine Kammer 89. Die letztgenannten Kammern sind durch horizontale Schraffur hervorgehoben. Es sei angenommen, daß sich die sinusartig verlaufenden Abschnitte 826 von einem mittleren Niveau 0 abwechselnd auf die Höhe + Woder - Herheben bzw. senken.
In den Bereichen B und C (F i g. 1) haben die Abschnitte 82'a und 82'6, die die Abschnitte 82a und 826 des mittleren Bereichs A fortsetzen, ein anderes Profil:
die Bleche der Abschnitte 82'6 verlaufen — wie F i g. 5 veranschaulicht — zur Hauptsache auf dem Niveau O, aus dem sich Rillen 906 erheben bis zur Höhe + //. Die Abschnitte 82'a verlaufen im wesentlichen auf dem Niveau -Wund besitzen Rillen 90a, die sich auf das Niveau 0 erheben. Die Rillen benachbarter Bleche oder Abschnitte sind dabei, weil sie geneigt zur Zwischenebene und kreuzweise zueinander verlaufen, über einen Großteil ihrer Länge — im Gegensatz zur Darstellung dor Fig. 5 — gegeneinander versetzt, so daß sich die Abschnitte 82'a und 82'6 auch in den Bereichen B und C aufeinander abstützen.
In den Bereichen B und C, in denen das Übertragerelement in seinem zentralen Bereich nicht mehr durch die innere Begrenzung 85 begrenzt ist. sind jeweils der Abschnitt 82'6 und der Abschnitt 82'a2 an der inneren Kante miteinander dicht verbunden, desleichen die Abschnitte S2't>2 und 82'äj. Auf den ganzen, dem Zentrum zugekehrten Seiten enden diese Verbindungen auf dem Niveau + H, wenn jeweils das Hauptniveau eines Abschnittes als mittleres Niveau 0 angenommen wird. Umgekehrt sind an der äußeren Umfangsseite der Abschnitt 82'aj mit demjenigen 82'6| bzw. das Blech des Abschnittes 82'32 mit demjenigen des Abschnittes 82'6i dicht verbunden, und zwar auf dem Niveau 0. Die für den Bereich A (Fig.4) geschilderten Strömungsbereiche 86 und 87 (senkrechte Schraffur) öffnen sich somit in den Bereichen B und C gegen die zentrale Partie des Wärmeübertragers, d. h. das betreffende Medium kann den Kammern 86 bzw. 87 in Richtung der Pfeile 77 und jo 78 (Fig. 1) zuströmen bzw. aus ihnen abströmen. Demgegenüber sind die Kammern 88 und 89 für das andere Medium (horizontale Schraffur) auf der Innenseite verschlossen und öffnen sich am äußeren Umfang; ein Zu- bzw. Abfluß des Mediums für diese Kammern kann deshalb in Richtung der Pfeile 74 bzw. 75 (F i g. 1) erfolgen.
Fig.6 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Blech für die Abschnitte 826 und 82'6 am Übergang vom mittleren Bereich A in den Endbereich B. Die Kante 91 ist der zentralen Partie des Übertragerelementes zugekehrt und verläuft im Sinne von F i g. 4 und 5 über ihre ganze Länge auf der Höhe +H, während die Umfangskante 92 im Bereich B auf der Höhe 0 verläuft, hingegen auf der Höhe — H im Bereich A. Die strichpunktierte Linie 93 veranschaulicht das Profil im Bereich A und eine entsprechende Linie 94 das Profil im Bereich B. Die Rillen 906 sind mit nach außen zunehmendem Abstand nach außen gekrümmt etwa gemäß dem Verlauf der Kante 91 im Bereich B.
Fig. 7 zeigt in einer ebenfalls schematischen Ansicht ein nach einer Evolvente gemäß Fig.3 verlaufendes Blech der Abschnitte 82a und 82'a wiederum am Übergang von A nach B. Beim Zusammenbau des Blechpakets kommt jeweils ein Blech der Abschnitte 826. 82'6 auf ein Blech der Abschnitte 82a, 82'a zu liegen. Die äußere Längskante 95 verläuft im Bereich A auf dem Niveau — H, im Bereich B auf dem Niveau 0. während die gegenüberliegende Längskante 96 über ihre ganze Länge auf der Höhe - H verläuft. Das Profil im Bereich B ist durch die strichpunktierte Linie 97 angedeutet; im Bereich A ist der Abschnitt 82a entsprechend Fig.4 eben ausgebildet. Die Rillen 90a sind mit nach außen zunehmendem Abstand einwärts gekrümmt und verlaufen etwa parallel zu der Kante 95.
Die Kante 95 der Abschnitte 82a und 82'a (F i g. 7) und die Kante 92 (F i g. 6) der Abschnitte 826 und 82'6 liegen über den Bereichen A, B und C jeweils auf der gleichen Höhe — H bzw. 0. Ihre Bleche können also nach dem Aufeinanderlegen dicht miteinander verbunden werden. An den Enden der Bleche übernimmt ein dem Ring 69 in Fig. 1 entsprechender, nicht gezeichneter Ring die dichte Verbindung. Auf der iiineiiseile lassen die Kanten % und 91 einen Zwischenraum offen, der in den Bereichen ßbzw. Cdas Durchströmen eines der Medien im Sinne der Pfeile 77 und 78 in F i g. 1 und 5 ermöglicht. Auf der Außenseite lassen die Kanten 92 und 95 einen Zwischenraum offen, der in den Bereichen ßbzw. Cdas Durchströmen des anderen Mediums im Sinne der Pfeile 75 und 74 ermöglicht.
In einer Aufsicht auf den mittleren Teil A stellt F i g. 8 einen der Darstellung der Fig. 5 ähnlichen Schnitt durch den Endteil B dar; diese Darstellung zeigt eine weitere Ausführungsform der Bleche für die Abschnitte 82'a und 82'6der Bereiche Sund C.
Im Gegensatz zu Fig. 5 sind hier die Wellen des Abschnittes 826 des mittleren Bereiches A nicht nur zu Buckeln 906 erniedrigt, sondern zu einer ebenen Fläche vollständig geglättet. Diese Bleche der Abschnitte 82'6 verlaufen daher im wesentlichen parallel zu den Blechen der Abschnitte 82'a, die ihrerseits in diesem Beispiel beim Übergang vom mittleren Teil A in die Endteile B und Cin ihrer Form nicht verändert werden.
An ihren Enden sind die Bleche der Abschnitte 82'6 um die Höhe Habgewinkelt, wodurch die Niveauhöhen der Kanten 92' und 95" bzw. 9Γ und 96' aneinander angeglichen werden, um an diesen Kanten wechselseitig außen und innen auf der einen Seite eine dichte Verbindung und auf der anderen Seite je eine Durchströmöffnung für die Medien zwischen den Abschnitten 82'a und 82'6 zu schaffen.
Die Erfindung ist nicht auf die bisher geschilderten Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die Wellung der hin und her verlaufenden Trennwand 62 bzw. 82 anders geformt sein als es im Zusammenhang mit den F i g. 1,2 und 3 erläutert wurde.
Wenn auch das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung auf die Wärmeübertragung zwischen gasförmigen Medien — inbesondere in Hochternperatur-Reaktoren — ausgerichtet ist, läßt sich die Erfindung mit den gleichen Vorteilen und Wirkungen auch für flüssige Medien oder für ein flüssiges und ein gasförmiges, miteinander an der Wärmeübertragung beteiligtes Medium benützen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten, inneren Begrenzung, einer etwa koaxial dazu angeordneten äußeren Begrenzung und einer, in einem mittleren Teil des Übertragers im Ringraum zwischen den beiden Begrenzungen hin und her verlaufenden Trennwand zur Trennung der vorzugsweise im Gegenstrom in axialer Richtung den mittleren Übertragerteil durchströmenden Medien, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Begrenzungen (65, 65a; 83, 84) verlaufenden Abschnitte (52a, 626; 82a, 826,) der radial hin und her verlaufenden, durch wechselweise an ihren Innen- und Außenkanten miteinander verbundene Blechtafeln gebildete Trennwand (62; 82) in Umfangsrichtung des Wärmeübertragers abwechselnd glatt oder gewellt ausgebildet sind, wobei die Kämme der Wellen in Achsrichtung des Übertragers verlaufen, daß die gewellten Abschnitte (626, 826,) mit ihren Kämmen jeweils auf beiden benachbarten glatten Abschnitten (62a,82a,)so abgestützt werden, daß von innen nach außen zwischen zwei glatten Abschnitten der Trennwand in axialer Richtung verlaufende Kammern (63,64;86,88; 87,89) gebildet werden, die abwechselnd vom einen oder vom anderen Medium durchströmt sind, und daß ferner an beide Enden des mittleren Übertragerteils (A) Endteile (B, C) anschließen, in welchen die gewellten Abschnitte (62b, 826,) fortsetzende Abschnitte (S2'b) mindestens soweit geglättet bzw. ihre Buckelhöhen mindestens soweit vermindert sind, daß sie zusammen mit den die glatten Abschnitte (62a, 82a,) fortsetzenden Abschnitten (82'a,) zusammenhängende Strömungswege für die Zu- bzw. Abfuhr der Medien im Kreuzstrom bilden.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei radial auswärts sich erweiternden, zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Abschnitten (62a, 62b,) befindlichen Strömungsbereichen (63,64) sich die Wellenhöhe (h) der gewellten Abschnitte (62b) der Trennwand (62) mit zunehmendem Abstand vom zentralen Bereich vergrößert, während sich ihre Wellenlänge (I) verkleinert.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (82a, 826,) der Trennwand evolventenartig gekrümmt sind, derart, daß je zwei in Umfangsrichtung des Elementes aufeinander folgende Abschnitte (82a, 826,1 über ihre ganze Erstreckung quer zur Längsachse des Übertragerelementes Strömungsbereiche einschließen, die gleiche geometrische Beschaffenheit aufweisen.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (62a, 626; 82a, 826,) der Trennwand abwechslungsweise nach zwei verschiedenen Mustern geformt sind, daß das eine Muster in einer mittleren Partie (A) des Übertragerelementes (61) achsparallele Wellen (626; 826,) aufweist, die sich von einem mittleren Niveau 0 abwechslungsweise auf die Höhe + H und —H erheben bzw. senken, wobei dieses Muster auf der einen Längsseite (91) auf der Höhe +Wund auf der anderen Längsseite (92) auf der Höhe -H endet und wobei außerhalb der mittleren Partie (A) Abschnitte (%2'b) mit an die + W-Wellen anschließende, ausschließlich vom Niveau 0 bis zur Höhe H sich erhebende Buckeln (906,) vorhanden sind, daß das Muster des anderen Abschnittes (62a; 92a) im Bereich der mittleren Partie (A) auf der Höhe — f/etwa eben verläuft und außerhalb der mittleren Partie Abschnitte (82'a,) mit sich von der Höhe -H auf die Höhe 0 erhebenden Buckeln (90a,) aufweist, und daß abwechslungsweise
ίο die eine und die andere Längsseite benachbarter Bleche auf ihrer gesamten Länge miteinander dichtend verbunden sind.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buckel als Rillen (90a, 906^ausgebildet sind.
6. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (906,) des »gewellten« Abschnittes (82'6J nach jener Wandlängsseite (92) hin verlaufen, die tiefer als die andere Längsseite (91) liegt, und daß die Rillen (90a) im »glatten« Abschnitt (82'a^ nach der anderen Längsseite (96) verlaufen, so daß in benachbarten Räumen befindliche Rillen sich kreuzen.
7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (82'a, 82'6,) außerhalb einer mittleren Partie (A) des Wärmeübertragerelementes lanzettförmig zugeschnitten sind.
8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in Fortsetzung der zwischen den Höhen 0 und +H sich ergebenden Wellenkämme des »gewellten« Abschnitts (S2'b) verlaufenden Rillen (906; weitere Rillen (90c) vorgesehen sind.
DE2721321A 1976-07-30 1977-05-12 Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten inneren Begrenzung und einer etwa dazu koaxialen äusseren Begrenzung Expired DE2721321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH975476A CH613512A5 (de) 1976-07-30 1976-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721321A1 DE2721321A1 (de) 1978-02-02
DE2721321C2 true DE2721321C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=4355298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721321A Expired DE2721321C2 (de) 1976-07-30 1977-05-12 Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten inneren Begrenzung und einer etwa dazu koaxialen äusseren Begrenzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4178991A (de)
JP (1) JPS5816116B2 (de)
CH (1) CH613512A5 (de)
DE (1) DE2721321C2 (de)
FR (1) FR2360058A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706715C3 (de) * 1977-02-17 1981-07-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Rekuperator mit zwei Gruppen von Rohrlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2465985A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Ceraver Structure alveolaire monolithique a grande surface de contact
DE3048246A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Rohrfoermiger luftwasser-waermetauscher fuer waermepumpenanlagen
DE3131091A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ringfoermiger rekuperativer waermetauscher
JPS6021839A (ja) * 1983-07-12 1985-02-04 梅沢 徳弘 セメント成型体の製造方法
JPS6042263A (ja) * 1983-08-15 1985-03-06 梅沢 徳弘 セメント成型体の製造方法
JPS63111127U (de) * 1987-01-09 1988-07-16
US4883117A (en) * 1988-07-20 1989-11-28 Sundstrand Corporation Swirl flow heat exchanger with reverse spiral configuration
JPH0942865A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Honda Motor Co Ltd 熱交換器
FR2785669B1 (fr) * 1998-11-10 2001-01-26 Framatome Sa Echangeur thermique a plaques
GB2343643B (en) * 1998-11-10 2002-01-16 Centrax Ltd Heat exchanger
NO310945B1 (no) * 1999-12-23 2001-09-17 Framo Dev As Anordning ved varmevekslerkonstruksjon, samt anvendelse derav
EP1475579A3 (de) * 2003-05-08 2005-04-20 Alley Enterprises Limited Kondensationseinheit
CA2584955C (en) * 2006-05-15 2014-12-02 Sulzer Chemtech Ag A static mixer
FR2982662B1 (fr) * 2011-11-15 2014-01-03 Faurecia Sys Echappement Echangeur en forme de spirale et procede de fabrication d'un tel echangeur

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA641574A (en) * 1962-05-22 J. Meijer Roelf Cylindrical heat exchanger
US574157A (en) * 1896-12-29 ljtjngstrom
FR340725A (fr) * 1904-02-25 1904-07-19 Rudolf Mewes Refroidisseur condensateur radiateur ou chaudière en tole ondulée
NL43858C (de) * 1936-02-01
DE709786C (de) * 1936-10-15 1941-08-27 Rheinmetall Borsig Akt Ges Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer
GB567880A (en) * 1943-02-05 1945-03-07 James Frank Belaieff Improvements in, or relating to, plate heat exchange apparatus
US2430227A (en) * 1944-03-10 1947-11-04 Air Preheater Air heater with corrugated core
GB615595A (en) * 1945-09-12 1949-01-07 Jack & Heintz Prec Ind Inc Improvements in and relating to oil tank and cooler assembly
US2498372A (en) * 1946-10-04 1950-02-21 Jr Frederick F Kortlucke Clamping device
US2657018A (en) * 1948-12-06 1953-10-27 Modine Mfg Co Heat exchanger
GB745914A (en) * 1953-01-28 1956-03-07 William Helmore Improvements in or relating to heat exchangers
US3015475A (en) * 1957-12-05 1962-01-02 Philips Corp Cylindrical heat exchanger
US3111982A (en) * 1958-05-24 1963-11-26 Gutehoffnungshuette Sterkrade Corrugated heat exchange structures
US3255818A (en) * 1964-03-09 1966-06-14 Gen Motors Corp Involute plate heat exchanger
US3322189A (en) * 1965-12-21 1967-05-30 Ford Motor Co Heat exchange assembly
DE1551519B2 (de) * 1967-09-13 1973-06-14 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr Behr, 7000 Stuttgart Feuerbach Ringkuehler
JPS5216258B2 (de) * 1972-01-21 1977-05-07
JPS5138462B2 (de) * 1972-06-20 1976-10-21
US3877879A (en) * 1973-02-26 1975-04-15 Amoco Prod Co Apparatus for handling ammonia-containing acid gas streams

Also Published As

Publication number Publication date
DE2721321A1 (de) 1978-02-02
CH613512A5 (de) 1979-09-28
US4178991A (en) 1979-12-18
FR2360058B1 (de) 1982-06-11
FR2360058A1 (fr) 1978-02-24
JPS5816116B2 (ja) 1983-03-29
JPS5318047A (en) 1978-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721321C2 (de) Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten inneren Begrenzung und einer etwa dazu koaxialen äusseren Begrenzung
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE19628280C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche
DE2513618C3 (de) Filterstruktur aus porösem Folienwerkstoff
DE4137037A1 (de) Sammler fuer einen flachrohrverfluessiger
DE3029500A1 (de) Waermeaustauschereinheit
EP2867602B1 (de) Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr
EP0218930A1 (de) Kühler
DE60203721T2 (de) Verfahren zur herstellung einer versetzten wellenförmigen rippe
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
EP1089819B1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
DE2331563C3 (de) Waermetauscher
EP0992757B1 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
EP0961095B1 (de) Kühler
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
EP0542805A1 (de) Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper.
DE102006033570A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
DE4345130C1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement
EP0444595B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE3440060C2 (de)
DE2712818B2 (de) Rohrförmiger Körper
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE3616682A1 (de) Waermetauscher und verwendung desselben in einem oxygenator
WO2018073142A1 (de) Filter und verfahren zur herstellung eines filters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee