DE102006031676A1 - Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches - Google Patents

Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches Download PDF

Info

Publication number
DE102006031676A1
DE102006031676A1 DE102006031676A DE102006031676A DE102006031676A1 DE 102006031676 A1 DE102006031676 A1 DE 102006031676A1 DE 102006031676 A DE102006031676 A DE 102006031676A DE 102006031676 A DE102006031676 A DE 102006031676A DE 102006031676 A1 DE102006031676 A1 DE 102006031676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbulence
sheet according
turbulence plate
plate
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102006031676A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006031676A priority Critical patent/DE102006031676A1/de
Publication of DE102006031676A1 publication Critical patent/DE102006031676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Turbulenzblech (1), welches sich in drei senkrecht zueinander angeordneten Richtungen x, y, z erstreckt, mit wellenförmig ausgebildeten Streifen (B1-B7), die in x-Richtung in Reihen hintereinander angeordnet sind, wobei benachbarte Reihen (B2, B3) in y-Richtung gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils Hinterkanten (5) und Vorderkanten (6) aufweisen, welche Durchtrittsöffnungen (10) begrenzen. Es wird vorgeschlagen, dass die Hinterkanten (5) und die Vorderkanten (6) in x-Richtung gesehen einen Abstand an größer Null (a > 0 ) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Turbulenzblech nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und des Patentanspruches 13 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 6 und des Patentanspruches 21.
  • Turbulenzbleche, auch Turbulenzeinlagen genannt, sind bei Wärmeübertragern bekannt: sie dienen primär der Erzeugung einer turbulenten Strömung des Wärmeübertragermediums, indem sie durch ihre versetzt angeordneten Kanten die laminare Strömung des Mediums immer wieder aufbrechen. Turbulenzbleche werden vorzugsweise in Flachrohre von Wärmeübertragern oder bei Scheibenwärmeübertragern eingesetzt und können auch mit den Wänden der Rohre bzw. Scheiben verlötet werden, so dass sie auch der Erhöhung der Innendruckfestigkeit infolge Zugankerwirkung dienen. Turbulenzbleche haben meist eine bevorzugte Strömungsrichtung mit einem relativ geringen Strömungswiderstand und eine weitere Durchströmungsrichtung mit einem erhöhten Strömungswiderstand. Turbulenzbleche werden auch als Innenberippung bezeichnet, da sie eine Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche bewirken.
  • Durch die DE 41 31 739 C2 wurde ein Turbulenzblech für einen von einer Flüssigkeit durchströmten Kühlkörper zur Kühlung elektrischer Bauelemente bekannt. Durch die 33 47 086 A1 der Anmelderin wurde ein spiralförmig zu einer Trägermatrix aufgewickeltes Turbulenzblech bekannt, durch welches die Abgasströmung eines Verbrennungsmotors zwecks Erhöhung der Konvertierung verwirbelt wird. Durch die DE 296 22 191 U1 wurde ein Plattenwärmeübertrager, ein so genannter Stapelscheibenwärmeübertrager bekannt, bei welchem zwischen den Scheiben Turbulenzbleche angeordnet sind. Die bekannten Turbulenzbleche weisen wellen- bzw. mäanderförmige Streifen auf, die in einer Hauptströmungsrichtung hintereinander und quer zur Hauptströmungsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei der Versatz durch Aufbrechen oder Scheren des Materials erzielt wird.
  • Turbulenzbleche können – wie erwähnt – als Einzelteile in einen Strömungskanal, z. B. ein Flachrohr eingesetzt und mit diesem verlötet werden oder auch einstückiger Bestandteil eines Rohres oder einer Scheibe sein. Ein derartiger einstückiger Verbund wurde für eine aus einem Blechstreifen geformte, wellenförmige Innenberippung bekannt, wobei die gewellte Innenrippe quasi in die Rohrwandung eingewickelt wird. Entsprechende Ausbildungen von einstückiger Innenrippe mit Flachrohr gehen aus folgenden Druckschriften hervor: EP 1 281 923 A2 , US 2,757,628 A , FR 2 769 359 A1 und EP 0 646 231 B1 .
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches wurde durch die US 6,546,774 B2 bekannt. Das bekannte Turbulenzblech weist wellenförmig bzw. mäanderförmig ausgebildete Streifen auf, die hintereinander und versetzt zueinander angeordnet sind. Das als länglicher Streifen ausgebildete Turbulenzblech wird in den Strömungsquerschnitt eines Flachrohres eingesetzt und kann mit den Rohrinnenwandungen verlötet werden. Durch den Versatz der hintereinander angeordneten Wellungen ergeben sich Durchtrittsöffnungen, welche durch die Hinterkanten des vordern und die Vorderkanten des hinteren Streifens gebildet werden. Vorderkanten und Hinterkanten von benachbarten Streifen liegen praktisch in einer Ebene, d. h. ihr Abstand in Hauptströmungsrichtung ist praktisch gleich Null. Dies ergibt sich aus der Herstellung des bekannten Turbulenzbleches, welches als ebener Blechstreifen von einem Coil abgewickelt und mehreren unterschiedlich ausgebildeten Rollensätzen zugeführt wird. In einem ersten Rollensatz wird das flache Band geschlitzt, d. h. mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen, wobei das Bandmaterial aufgerissen bzw. geschert wird. Dies wird durch entspre chend ausgebildete Scheiben auf den Rollen der Rollensätze bewirkt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass durch das Schlitzen bzw. Scheren die Band- bzw. Vorschubgeschwindigkeit begrenzt ist und dass sich andererseits an den Scherflächen unsaubere Schnittflächen mit Graten oder Ausfransungen ergeben können.
  • Durch die DE 102 42 188 A1 der Anmelderin wurde ein Flachrohr-Wärmeübertrager mit einem gelöteten Rohr/Rippensystem bekannt, wobei die Rohre vorzugsweise von einem flüssigen Medium und die Rippen vorzugsweise von Luft durchströmt werden. Diese Art von Luftrippe wird als Weltrippe bezeichnet, die durch Walzen von äußerst dünnwandigem Material hergestellt wird. Die hierzu verwendeten Rippenwalzen weisen eine Vielzahl von Messern auf, welche Kiemen in die Flanken der Wellrippen einschneiden. Die Richtung der Wellenkämme verläuft quer zur Vorschubrichtung beim Walzen, man spricht daher auch von Querwalzen. Bei einer derart hergestellten Wellrippe sind so genannte Störelemente in den Rippenbögen vorgesehen, welche als Wirbelerzeuger wirken und eine laminare Strömung im Bereich der Rohr/Rippenkontaktstelle verhindern. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Störelemente als einzelne in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Lappen ausgebildet, welche aus einem Rippenboden herausgeschnitten sind und in den Luftstrom hineinragen. Diese Störelemente sind als zusätzliche Maßnahme zu den Kiemen vorgesehen, da diese nur im Bereich der geraden Rippenflächen, nicht jedoch im Bereich der Rippenbögen angeordnet sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Turbulenzblech der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner strömungstechnischen Eigenschaften zu verbessern. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, welches eine schnellere und sauberere Herstellung eines Turbulenzbleches erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen den Vorderkanten (Anströmkanten) und den Hinterkanten (Abströmkanten) der wellenförmig ausgebildeten Streifen ein Abstand a belassen ist, der größer als Null ist. Der Abstand a erstreckt sich in Hauptströmungsrichtung des Fluids durch das Turbulenzblech, d. h. in x-Richtung des Turbulenzbleches. Der Abstand a stellt sich in einer Draufsicht auf das Turbulenzblech, d. h. in einer Ansicht in Richtung z als Langloch dar. Zwischen den Langlöchern verlaufen in x-Richtung durchgehende Materialstreifen, durch welche die wellenförmigen Streifen miteinander verbunden werden. Durch den erfindungsgemäßen Abstand zwischen Vorder- und Hinterkanten entfällt der bekannte Schervorgang mit seinen Nachteilen, z. B. einer unsauberen Schnittfläche. Darüber hinaus ergibt sich für die Durchtrittsöffnungen ein durch den Abstand a vergrößerter Durchtrittsquerschnitt, d. h. auch ein geringerer Strömungswiderstand, insbesondere, wenn das Turbulenzblech quer, d. h. in y-Richtung angeströmt wird.
  • Die Wellungen der einzelnen Streifen sind vorzugsweise mäanderförmig ausgebildet, d. h. mit parallel zueinander verlaufenden Flanken, so dass sich in Hauptströmungsrichtung (x-Richtung) rechteckförmige Strömungskanäle ergeben. Das erfindungsgemäße Turbulenzblech kann – wie aus dem Stand der Technik bekannt – sowohl in Flachrohre, als auch in scheiben- oder plattenförmige Strömungskanäle von Wärmeübertragern eingesetzt und mit den Wänden der Strömungskanäle verlötet werden. Es ist jedoch auch möglich und im Rahmen der Erfindung liegend, dass das Turbulenzblech einstückiger Bestandteil eines Flachrohres oder eines Scheibenpaares ist – wie dies aus dem eingangs genannten Stand der Technik für Innenwellrippen bekannt ist. Durch das erfindungsgemäß ausgebildete, in einen Strömungskanal einstückig integrierte Turbulenzblech ergibt sich der zusätzliche Vorteil einer erhöhten Turbulenz infolge Versatzes der Anströmkanten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt längliche Öffnungen, insbesondere Langlöcher in ein ebenes Blech eingebracht werden, wobei die Zuführung des Blechstreifens und die Herstellung der Langlöcher kontinuierlich erfolgen kann. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Vorschubgeschwindigkeit. Die Langlöcher können vorzugsweise durch Lochstanzen hergestellt werden, was auf einem entsprechend ausgebildeten Rollensatz erfolgt, welcher auf seinem Umfang angeordnete Stempel (Matrizen und Patrizen) aufweist. Beim Lochstanzen beispielsweise wird – im Gegensatz zu dem bekannten Scheren oder Schlitzen – Material aus dem ebenen Blechstreifen ausgestanzt. Vorteilhaft hierbei ist eine saubere, klar definierte Schnittkante. Durch die Langlöcher ist die Voraussetzung zur Herstellung von versetzten Wellungen gegeben. In einem zweiten Verfahrensschritt werden daher die Wellungen hergestellt, wobei das Bandmaterial quer zur Vorschubrichtung gerafft bzw. gefaltet wird. Dabei entstehen Wellenkämme auf der Ober- und der Unterseite, welche in Vorschub-, d. h. in x-Richtung verlaufen. Die Wellenkämme erstrecken sich jeweils zwischen den Langlöchern und bilden eine Verbindung der einzelnen gewellten Streifen. In einem dritten Verfahrensschritt werden dann vorzugsweise in jedem zweiten, d. h. übernächsten Streifen die Wellungen derart quer gegeneinander versetzt, so dass sich der bekannte Versatz in y-Richtung ergibt. Bei dieser Querverformung berühren sich Vorderkanten und Hinterkanten nicht, da zwischen ihnen der durch die Langlöcher bedingte Abstand besteht. Es tritt also kein Schervorgang mit unsauberen Schnittflächen auf. Insbesondere wird der Vorteil erzielt, dass das erfindungsgemäße Turbulenzblech schneller, d. h. mit einer höheren Vorschubgeschwindigkeit herstellbar ist. Dies senkt die Herstellkosten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Turbulenzblech mit mäanderförmig ausgebildeten Strömungskanälen, die einen trapez- oder rechteckförmigen Strömungsquerschnitt aufweisen, vorgesehen, dass in mindestens einem Steg fensterartige Öffnungen mit in den Strömungskanal ausgestellten Lappen angeordnet sind. Der Steg des Turbulenzbleches wird vorzugsweise mit einer Rohrwand verlötet, wodurch sich beim Stand der Technik eine Materialverdickung oder -doppelung ergibt, welche den Wärmedurchgang behindert. Durch das Ausschneiden von Fenstern wird diese Materialdoppelung für weite Bereiche des Steges beseitigt, sodass sich ein besserer Wärmedurchgang im Bereich der gelöteten Kontaktstelle zwischen Turbulenzblech und Rohrwand ergibt. Darüber hinaus wirkt der in den Strömungskanal hineinragende Lappen als Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche, was den Wärmeübergang verbessert. Schließlich ergibt sich als weiterer Vorteil ein Verwirbelungseffekt der Strömung, wodurch die Wärmeübergangsverhältnisse weiter verbessert werden.
  • Die Fenster und die Lappen werden in den Steg vorzugsweise mit einem entsprechenden Schneidwerkzeug (Stempel) eingeschnitten. Dabei wird keine geschlossene Schnittlinie erzeugt, sodass der Lappen noch eine Materialverbindung zum Steg aufweist und umgebogen werden kann.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die Lappen alternierend gegeneinander ausgestellt werden, sodass sie – in Strömungsrichtung gesehen – gegeneinander verschränkt sind. Die Biegekante bzw. Materialverbindung ist also abwechselnd auf der linken oder rechten Seite des Steges angeordnet.
  • Bedingt durch den Schneidvorgang, weisen Fenster und Lappen die gleiche Form auf. Dabei sind verschiedene Formen wie quadratisch, rechteckförmig, halbkreisförmig oder halbelliptisch möglich und vorteilhaft. Bei einer halbkreisförmigen Fenster- und Lappenform bildet somit der Durchmesser des Halbkreises die Biegekante. Das zuvor beschriebene Turbulenzblech weist durchgehende Strömungskanäle auf, d. h. die Flanken des trapez- oder rechteckförmigen Strömungsquerschnittes bilden durchgehende Flächen. Eingesetzt in einen Strömungskanal, z. B. ein Flachrohr eines Wärmeübertragers bildet das erfindungsgemäße Turbulenzblech somit diskrete Strömungskanäle. Dabei wirken die verschränkt angeordneten, in den Strömungskanal von beiden Rohrwandseiten hineinragenden Lappen den oben beschriebenen verbesserten Wärmeübertragungseffekt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Flanken der Strömungskanäle abschnittsweise gegeneinander versetzt, sodass die Strömung durch die versetzten Anströmkanten immer wieder aufgebrochen wird. Dadurch wird ein verbesserter Wärmeübergang gegenüber dem zuvor beschriebenen Turbulenzblech mit durchgehenden Strömungskanälen erreicht, welches ein vorteilhaftes Zwischenprodukt gegenüber dem Endprodukt mit versetzten Flanken darstellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können beide Typen von Turbulenzblechen einstückig mit einem Flachrohr ausgebildet sein, indem beiderseits des Turbulenzbleches Materialstreifen vorgesehen sind, welche jeweils den halben Umfang des Flachrohres bilden und das Turbulenzblech umhüllen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 21 gelöst, wobei dieses Verfahren der Herstellung eines Turbulenzbleches mit durchgehenden Strömungskanälen (Zwischenprodukt) dient. Gemäß einem ersten Verfahrensschritt wird ein Flachband bereitgestellt, welches einer Reihe von Rollensätzen zugeführt wird. Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt werden dann die Öffnungen und Lappen nach einem vorgesehenen Muster in das Flachband eingeschnitten, wobei die ausgeschnittenen Lappen eine Materialverbindung zum Flachband behalten. Gemäß einem dritten Verfahrensschritt werden die mäanderförmigen Strömungskanäle durch Faltung des Flachbandes und Raffung quer zur Vorschubrichtung hergestellt, was durch so genanntes Längswalzen erfolgt. Gemäß einem letzten Verfahrensschritt erfolgt das Eindrücken der Lappen nach innen, d. h. in die Strömungskanäle des Turbulenzbleches, was ebenfalls auf einem entsprechend bestückten Rollensatz erfolgt. Mit diesem Verfahren wird somit das Zwischenprodukt mit durchgehenden Strömungskanälen hergestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches mit abschnittsweise versetzten Flanken der Strömungskanäle durch zwei weitere Verfahrensschritte gekennzeichnet: zusätzlich zum Einschneiden von Fenstern und Lappen werden quer zur Vorschubrichtung verlaufende Schlitze eingebracht, vorzugsweise Langlöcher durch Ausstanzen. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt das Herstellen des Querversatzes der Flanken, und zwar nach der Herstellung der mäanderförmigen Faltung – beides erfolgt durch Längswalzen. Mit diesem Verfahren wird das Endprodukt hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit durch Modifikation der einzelnen Verfahrensschritte sowohl die Herstellung eines vorteilhaften Zwischenproduktes als auch eines vorteilhaften Endproduktes, welche jeweils für sich verwendbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Turbulenzblech in isometrischer Darstellung,
  • 2 das Turbulenzblech gemäß 1 in einer Ansicht von oben,
  • 3 das Turbulenzblech gemäß 1 in einer Ansicht von der Seite,
  • 4 das Turbulenzblech in vergrößerter Darstellung in einer Ansicht von vorn,
  • 5 ein Turbulenzblech, integriert in ein Flachrohr,
  • 6 ein Turbulenzblech mit durchgehenden Strömungskanälen und ausgestellten Lappen,
  • 7 ein Turbulenzblech mit quer versetzten Strömungskanälen und ausgestellten Lappen,
  • 8 eine Ansicht von vorn auf das Turbulenzblech gemäß 7,
  • 9 ein in ein Flachrohr integriertes Turbulenzblech und
  • 10 ein Flachband mit Einschnitten und Schlitzen zur Herstellung eines Turbulenzbleches.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Turbulenzblech 1, welches sich räumlich in drei Achsen erstreckt, welche durch ein Achsenkreuz x, y, z dargestellt sind. Das Turbulenzblech 1 ist als länglicher Streifen ausgebildet, wobei die Breite des Streifens – in y-Richtung gesehen – durch zwei parallel verlaufende Längsränder 2, 3 begrenzt wird. In Längs- bzw. x-Richtung ist das Turbulenzblech 1 endlos herstellbar. Das Turbulenzblech 1 weist zwei Längsabschnitte A, B auf, welche das Ergebnis unterschiedlicher Herstellungsstufen darstellen. Der Abschnitt A stellt – fertigungstechnisch gesehen – ein Zwischenprodukt, der Abschnitt B, das Endprodukt dar. Der Abschnitt A weist vier in x-Richtung hintereinander liegende jeweils mäanderförmig ausgebildete Streifen A1, A2, A3, A4 auf, welche partiell durch Langlöcher 4 voneinander getrennt sind. Die Langlöcher 4 weisen – in x-Richtung gesehen – jeweils einen Abstand a auf. Im Bereich der Langlöcher 4 weisen die mäanderförmigen Streifen A1, A2, A3, A4 jeweils Abström- oder Hinterkanten 5 und Anström- oder Vorderkanten 6 auf. Zwischen Vorder- und Hinterkanten 5, 6 erstrecken sich die Langlöcher mit der Spaltweite a. Zwischen in y-Richtung benachbarten Langlöchern 4 erstrecken sich in x-Richtung durchgehende Materialstreifen 7, 8, 9, welche eine Materialbrücke zwischen den einzelnen Streifen A1, A2, A3, A4 bilden.
  • Der Abschnitt B stellt – wie bereits erwähnt – das fertige Turbulenzblech dar: es weist (beispielhaft) sieben hintereinander angeordnete, mäanderförmig ausgebildete Streifen B1 bis B7 auf, wobei aufeinander folgende Streifen im Bereich der Langlöcher 4 jeweils in y-Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Für den Abschnitt B werden dieselben Bezugszahlen wie für den Abschnitt A verwendet. Durch den Versatz der Wellung der einzelnen Streifen B1 bis B7 ergeben sich Durchtrittsöffnungen 10, welche durch die Hinterkanten 5 und die Vorderkanten 6 begrenzt sind.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Turbulenzblech 1 gemäß 1, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet werden. In dieser Draufsicht, d. h. in einer Ansicht in Richtung der z-Achse erscheinen die Langlöcher 4 als Projektion in der x-y-Ebene. Jeweils vier Langlöcher 4 bilden eine Reihe, welche sich in y-Richtung erstreckt. In X-Richtung ist eine Vielzahl von solchen Reihen angeordnet, wobei sich jeweils zwischen benachbarten Langlöchern 4 einer Reihe die durchgehenden Materialstreifen 7, 8, 9 erstrecken. Die Breite des Turbulenzbleches 1 ist mit b bezeichnet – sie entspricht nicht – wie später zum Herstellungsverfahren ausgeführt – der Breite des Ausgangsbandmateriales.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Turbulenzbleches 1, d. h. eine Ansicht in y-Richtung. Die Langlöcher 4 erscheinen hier als Rechtecke, welche einerseits durch den durchgehenden Randstreifen 2 und andererseits durch den Materialstreifen 7 begrenzt sind. Da die Langlöcher 4 in y-Richtung, d. h. senkrecht zur Zeichenebene durchgehend sind, ergibt sich bei einer Durchströmung in dieser Richtung ein geringerer Strömungswiderstand, als dies bei Turbulenzblechen nach dem Stand der Technik der Fall ist. Die Breite der Rechtecke 4 entspricht dem Abstand a.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht von vorn, d. h. in x-Richtung auf das Turbulenzblech 1. Die Durchtrittsöffnungen 10 erscheinen als etwa rechteckförmige Fenster und werden von den Anströmkanten 6 teilweise begrenzt. Das dargestellte Turbulenzblech 1 ist vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung herstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Turbulenzbleches 1 erfolgt in folgenden Schritten: In einem ersten Verfahrensschritt wird ein flaches (ebenes) Bandmaterial bereitgestellt, welches von einem Coil abgewickelt und einer Reihe von nicht dargestellten Rollensätzen zugeführt wird. In dem ersten Rollensatz werden die oben erwähnten Langlöcher 4 nach einem vorgegebenen Muster hergestellt, welches dem Muster der Langlöcher 4 gemäß 2 entspricht, nachdem das Turbulenzblech 1 in eine Ebene gestreckt wurde. Die Breite des Ausgangsbandmaterials ist somit auch entsprechend größer als die in 2 eingezeichnete Breite b. Die Langlöcher 4 können vorzugsweise in das flache Bandmaterial gestanzt werden, was durch am Rollensatz angeordnete Stempelwerkzeuge erfolgt. Das ausgestanzte Material muss dabei entsorgt werden. Durch das Stanzen entstehen saubere definierte Schnittkanten. In einem zweiten Verfahrensschritt auf einem zweiten oder weiteren Rollensätzen wird das Bandmaterial, welches in x-Richtung zugeführt wird, in y-Richtung gerafft, gefaltet bzw. gewellt, was wiederum durch entsprechende Ausbildung des Rollensatzes erfolgt. In diesem zweiten Verfahrensschritt sind die Wellungen durchgehend in Vorschubrichtung, d. h. es liegt noch kein Versatz zwischen den einzelnen Streifen vor. Das entsprechende Zwischenprodukt nach dem zweiten Verfahrensschritt entspricht dem Abschnitt A mit den fluchtenden Streifen A1, A2, A3 A4. Im nächsten, d. h. im dritten Verfahrensschritt wird der Versatz der Wellungen, d. h. der Streifen B1, B3, B5, B7 und so weiter gegenüber den Streifen B2, B4, B6 und so weiter hergestellt. Auch dies erfolgt durch einen spe ziell ausgebildeten Rollensatz, wie er grundsätzlich aus dem eingangs erörterten Stand der Technik ( US 6,546,774 B2 ) bekannt ist. Der Versatz wird somit dadurch hergestellt, dass eine Hälfte eines Wellenbogens, beispielsweise zwischen den Materialstreifen 7, 8 oder 8, 9 in y- und z-Richtung in eine entgegengesetzte Endposition gedrückt wird. Hierfür sind speziell gestaltete Zähne am Umfang der Rollensätze angeordnet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Langlöcher kann diese Verformung relativ schnell erfolgen, da keine Scherkräfte – wie beim Stand der Technik – mehr zu überwinden sind.
  • Das oben beschriebene Turbulenzblech 1 kann – wie aus dem Stand der Technik bekannt – in nicht dargestellte Flachrohre eingesetzt und mit diesen verlötet werden. In ähnlicher Weise kann das erfindungsgemäße Turbulenzblech – gegebenenfalls in anderen Abmessungen – in Plattenwärmeübertrager eingesetzt werden. Insbesondere dort ist eine Durchströmung nicht nur in x-Richtung, sondern auch in y-Richtung mit unterschiedlichen Strömungswiderständen möglich. Dabei kann die Breite bzw. der Abstand a entsprechend angepasst werden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass das erfindungsgemäße Turbulenzblech integraler Bestandteil eines Flachrohres oder eines Strömungskanals ist, indem es einstückig mit den Wänden des Flachrohres oder des betreffenden Strömungskanals ausgebildet ist. Eine Herstellung ist beispielsweise dadurch möglich, dass die Breite b des Turbulenzbleches 1 gemäß 2 beiderseits um die Breite des zu verwendenden Flachrohres erweitert wird. Die beiderseits überstehenden Streifen werden dann jeweils nach oben und unten abgekantet, um das Turbulenzblech herumgelegt und an der gegenüber liegenden Längsseite beispielsweise durch eine Schweißnaht geschlossen. Derartige Ausbildungen sind in unterschiedlichen Variationen aus dem eingangs genannten Stand der Technik für Innenwellrippen bekannt und können für das erfindungsgemäße Turbulenzblech übernommen werden.
  • 5 zeigt einen Abschnitt eines Flachrohres 11 mit integriertem Turbulenzblech 12, welches versetzte Flanken mit versetzten Anströmkanten 12a, 12b aufweist. Das Flachrohr 11 weist eine Rohrwand 13 auf, welche aus zwei Längsseiten 13a, 13b sowie zwei Schmalseiten 13c, 13d besteht. Die Rohrwand 13 und das Turbulenzblech 12 sind einstückig, d. h. aus einem Flachband hergestellt, wobei an einer Seite des Turbulenzbleches 12 die Schmalseite 13c mit der Längsseite 13a und an der anderen Seite des Turbulenzbleches 12 die Schmalseite 13d mit der Längsseite 13b anschließt. Ein Herstellverfahren ist genauer in der zeitgleichen Patentanmeldung der Anmelderin (internes Aktenzeichen: 05-B-159) beschrieben.
  • 6 zeigt ein Turbulenzblech 14 mit einer Vielzahl von durchgehenden, parallel zueinander angeordneten Strömungskanälen 15a, 15b, 15c, 15d und so weiter. Die Strömungskanäle 15 weisen bei dem in der Zeichnung dargestelltem Ausführungsbeispiel einen trapezförmigen Strömungsquerschnitt auf, welcher jeweils durch zwei sich gegenüber liegenden Flanken 16a, 16b sowie einen die beiden Flanken 16a, 16b verbindenden Steg 17a, 17b gebildet wird. Die Stege 17a, 17b werden mit einer nicht dargestellten Rohrwand von Rohren eines Wärmeübertragers verbunden, vorzugsweise verlötet. Zusammen mit den nicht dargestellten Rohrwänden ergeben sich die trapezförmigen Strömungsquerschnitte bzw. die durchgehenden, diskreten Strömungskanäle 15a, 15b, 15c, 15d. In den Stegen 17a, 17b sind quadratische Fenster 18a, 18b angeordnet, aus welchen jeweils ein in den Strömungskanal 15a bis 15d ... ragender Lappen aus Lappen 19a, 19b ausgestellt ist. Die Koordinaten für das Turbulenzblech 14 sind durch ein Achsenkreuz mit den Pfeilen x, y gekennzeichnet. Die Strömungskanäle 15a bis 15d verlaufen somit in x-Richtung – diese entspricht auch der Vorschubrichtung beim Herstellen des Turbulenzbleches 14 durch Längswalzen, auch Walzprofilieren genannt. Die y-Richtung bezeichnet die Richtung quer zur Vorschubrichtung – in dieser Richtung wird das für die Herstellung benötigte Flachband gerafft, um das trapezförmige Mäanderprofil zu erzeugen. Das Herstellungsverfahren wird unten ausführlicher beschrieben.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Turbulenzbleches 20, welches – im Unterschied zum Turbulenzblech gemäß 6 – keine durchgehenden, diskreten Strömungskanäle aufweist, sondern Strömungskanäle mit quer versetzten Abschnitten. Analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist das Achsenkreuz mit den Koordinaten x und y eingezeichnet. Das Turbulenzblech 20 weist in x-Richtung verlaufende Strömungskanäle 21 auf, wel che jeweils durch einzelne Abschnitte A, B, C gebildet werden, die jeweils quer, d. h. in y-Richtung gegeneinander versetzt sind. Dadurch ergeben sich analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 1, Abschnitt B versetzte Anströmkanten. Die Strömungskanäle 21 weisen hier einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf, der jeweils einen oberen oder unteren Steg 22a, 22b aufweist. In die Stege 22a, 22b sind – analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel – Fenster 23a, 23b, 23c, 23d und Lappen 24a, 24b, 24c, 24d eingeschnitten, welche in die Strömungskanäle 21 hinein gebogen sind. Die Fenster 23a bis 23d und die Lappen 24a bis 24d weisen jeweils etwa die Form eines Halbkreises auf, wobei der Durchmesser des Halbkreises eine Biegekante für den abgebogenen Lappen bildet. Wie aus der Darstellung ersichtlich, wechselt die Anordnung von in x-Richtung hintereinander angeordneten Fenstern 23a, 23b bzw. 23c, 23d sowie der zugehörigen Lappen 24a, 24b bzw. 24c, 24d spiegelbildlich, sodass jeweils hintereinander angeordnete Lappen verschränkt zueinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Lappen entsteht ein besonders effektiver Verwirbelungseffekt. Darüber hinaus ergibt sich eine Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche. Durch die Fenster wird die Dicke der wärmeleitenden Wand verringert, d. h. die Wärmeleitung verbessert.
  • 8 zeigt das Turbulenzblech 20 in einer vergrößerten Ansicht von vorn, d. h. in x-Richtung gesehen. Es werden die gleichen Bezugszahlen wie im Ausführungsbeispiel gemäß 7 verwendet. Man erkennt in dieser Darstellung deutlich, dass jeweils zwei hintereinander angeordnete Lappen 24a, 24b bzw. 24c, 24d verschränkt zueinander angeordnet sind und sich kreuzen. Selbstverständlich sind Abwandlungen hinsichtlich der Ausstellungswinkel der Lappen möglich.
  • 9 zeigt einen Abschnitt eines Flachrohres 25 mit einem integrierten Turbulenzblech 26, welches dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 und 8 entspricht, mit dem Unterschied, dass hier ein trapezförmiger Strömungsquerschnitt vorgesehen ist. Das Turbulenzblech 26 ist – analog dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 – einstückig mit der Rohrwand 27 des Flachrohres 25 ausgebildet. Die Beschreibung zu 5 trifft analog auch auf dieses Ausführungsbeispiel zu.
  • 10 zeigt einen Ausschnitt eines Flachbandes 28 in einem Stadium des Herstellungsprozesses für ein Turbulenzblech. Seitlich des Flachbandes 28 ist ein Achsenkreuz mit den Richtungen x und y dargestellt, wobei x die Vorschubrichtung des Flachbandes 28 anzeigt. In das Flachband 28 sind Reihen von Trennschnitten 29a, 29b eingebracht, die die Form eines halben Kreisbogens aufweisen, wobei aufeinander folgende Reihen von Trennschnitten 29a, 29b jeweils spiegelbildlich angeordnet sind. Ferner sind in das Flachband 28 quer bzw. in y-Richtung verlaufende Schlitze 30a, 30b eingebracht, die in x-Richtung gesehen versetzt zueinander angeordnet sind. Aus den Trennschnitten 29a, 29b werden die oben erwähnten Fenster und Lappen gebildet. Die Längsschlitze 30a, 30b sind erforderlich, um beim Falten bzw. Raffen des Flachbandes 28 in y-Richtung einen Querversatz der einzelnen Abschnitte der Strömungskanäle herzustellen. Das dargestellte Schnitt- bzw. Stanzmuster, bestehend aus Trennschnitten 29a, 29b und Schlitzen 30a, 30b, ist erforderlich, um ein Turbulenzblech, etwa entsprechend der Ausführungsform gemäß 7 herzustellen. Möglich ist jedoch auch, die Schlitze 30a, 30b nicht einzubringen – man erhält dann ein Turbulenzblech mit durchgehenden Strömungskanälen, wie es etwa in 6 dargestellt ist, allerdings mit quadratischen Fenstern. Im Übrigen entspricht dieses Herstellungsverfahren dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Turbulenzbleches 1.

Claims (22)

  1. Turbulenzblech (1), welches sich in drei senkrecht zueinander angeordneten Richtungen x, y, z erstreckt, mit wellenförmig ausgebildeten Streifen (B1 – B7), die in x-Richtung in Reihen hintereinander angeordnet sind, wobei benachbarte Reihen (B2, B3) in y-Richtung gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils Hinterkanten (5) und Vorderkanten (6) aufweisen, welche Durchtrittsöffnungen (10) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkanten (5) und die Vorderkanten (6), in x-Richtung gesehen, einen Abstand a größer Null (a > 0) aufweisen.
  2. Turbulenzblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beanstandeten Hinter- und Vorderkaten (5, 6) in z-Richtung gesehen (Draufsicht) Langlöcher (4) bilden.
  3. Turbulenzblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (B1 – B7) im Bereich ihrer Wellenkämme durch in x-Richtung durchgehende Materialstreifen (7, 8, 9) miteinander verbunden sind.
  4. Turbulenzblech nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Langlöcher (4) in y-Richtung bis an die Materialstreifen (7, 8, 9) erstrecken.
  5. Turbulenzblech nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (B1 – B7) im Querschnitt (x-y-Ebene) mäanderförmig ausgebildet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt in einen ebenen Blechstreifen (Flachband) in Reihen und parallel zueinander angeordnete längliche Öffnungen, insbesondere Langlöcher (4) nach einem vorgegebenen Muster eingebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (4) durch Lochstanzen eingebracht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (4) kontinuierlich eingebracht werden, indem das Flachband einem Rollensatz zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt in das Flachband Wellungen mit Wellenkämmen und Wellenflanken durch Umformung eingebracht werden, wobei die Wellenkämme (7, 8, 9) in Vorschubrichtung und zwischen den Langlöchern (4) verlaufen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Verfahrensschritt die Wellenflanken jedes zweiten Streifens (B3, B5, B7) quer zur Vorschubrichtung, d. h. in x- und z-Richtung verformt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und/oder dritte Verfahrensschritt auf Rollensätzen durchgeführt wird.
  12. Verwendung eines Turbulenzbleches (12) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 als integraler und einstückiger Bestandteil eines Strömungskanals, insbesondere eines Flachrohres (11) für einen Wärmeübertrager.
  13. Turbulenzblech (14), welches sich in drei senkrecht zueinander angeordneten Richtungen x, y, z erstreckt, mit mäanderförmig ausgebildeten Strömungskanälen (15a, 15b, 15c, 15d) mit jeweils trapez- oder rechteckförmigem Strömungsquerschnitt, der durch sich gegenüberliegende Flanken (16a, 16b) und einen die Flanken (16a, 16b) verbindenden Steg (17a, 17b) gebildet wird, der mit einer Rohrwand (27) in wärmeleitender Verbindung steht, insbesondere verlötbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Steg (17a, 17b) fensterartige Öffnungen (Fenster 18a, 18b) mit in den Strömungskanal (15a bis 15d) ausgestellten Lappen (19a, 19b) in Längsrichtung des Strömungskanals (15a bis 15d) bzw. in x-Richtung hintereinander angeordnet sind.
  14. Turbulenzblech nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (18a, 18b) und die Lappen (19a, 19b) in den Steg (17a, 17b) eingeschnitten sind.
  15. Turbulenzblech nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (19a, 19b) – in x-Richtung gesehen – alternierend spiegelbildlich ausgestellt und gegeneinander verschränkt sind.
  16. Turbulenzblech nach Anspruch 13, 14, oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Fenster (18a, 18b) und der Lappen (19a, 19b) gleich ist.
  17. Turbulenzblech nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen eine quadratische, rechteckförmige, halbkreisförmige oder halbelliptische Form aufweisen.
  18. Turbulenzblech (20) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (21) sich in x-Richtung erstreckende Abschnitte (A, B, C) aufweisen, die in y-Richtung gegeneinander versetzt sind.
  19. Turbulenzblech (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Strömungskanal eines Wärmeü bertragers, insbesondere einem Flachrohr (25) oder einem Scheibenpaar angeordnet ist.
  20. Turbulenzblech nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbulenzblech (26) einstückig mit der Rohrwand (27) des Flachrohres (25) ausgebildet ist.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenschritte: a) Bereitstellung eines Flachbandes (28), b) Einschneiden von Öffnungen und Lappen (29a, 29b) nach vorgegebenem Muster, c) Herstellen einer mäanderförmigen Faltung durch Längswalzen (in x-Richtung) und Raffung in y-Richtung und d) Eindrücken der Lappen (29a, 29b) in den Strömungskanal.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte a) bis d) nach Anspruch 21 sowie die zusätzlichen Verfahrensschritte: e) Ausstanzen von quer (in y-Richtung) verlaufenden Langlöchern oder Einbringen von Trennschlitzen (30a, 30b) und f) Herstellen eines Querversatzes der Flanken von Abschnitten (A, B, C) der Strömungskanäle (21) beim Längswalzen, wobei der Verfahrensschritt e) etwa zeitgleich mit dem Verfahrensschritt b) und der Verfahrensschritt f) nach dem Verfahrensschritt c) erfolgen.
DE102006031676A 2006-07-08 2006-07-08 Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches Pending DE102006031676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031676A DE102006031676A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031676A DE102006031676A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031676A1 true DE102006031676A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031676A Pending DE102006031676A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031676A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045845A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Behr Gmbh & Co. Kg Strömungsleitelement und Wärmetauscher
DE102009050482A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Voith Patent Gmbh Wärmeübertragerplatte und Verdampfer mit einer solchen
DE102009050500A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Voith Patent Gmbh Wärmeübertragerplatte und Verdampfer mit einer solchen
DE102011100637A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Striko Verfahrenstechnik W. Strikfeldt & Koch Gmbh Verwirbelungskörper
EP2787315A4 (de) * 2011-11-30 2015-12-30 Tokyo Radiator Seizo Kk Innenrippe
DE102019218266A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Mahle International Gmbh Wellrippenstruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921874U (de) * 1964-05-12 1965-08-19 Vdo Schindling Membran-rueckschlagventil fuer scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen.
DE10102088A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10118625A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Nordon Cryogenie Snc Golbey Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
DE102004057407A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE60203721T2 (de) * 2001-08-23 2006-04-27 Modine Manufacturing Co., Racine Verfahren zur herstellung einer versetzten wellenförmigen rippe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921874U (de) * 1964-05-12 1965-08-19 Vdo Schindling Membran-rueckschlagventil fuer scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen.
DE10102088A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10118625A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Nordon Cryogenie Snc Golbey Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
DE60203721T2 (de) * 2001-08-23 2006-04-27 Modine Manufacturing Co., Racine Verfahren zur herstellung einer versetzten wellenförmigen rippe
DE102004057407A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045845A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Behr Gmbh & Co. Kg Strömungsleitelement und Wärmetauscher
DE102009050482A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Voith Patent Gmbh Wärmeübertragerplatte und Verdampfer mit einer solchen
DE102009050500A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Voith Patent Gmbh Wärmeübertragerplatte und Verdampfer mit einer solchen
DE102009050500B4 (de) * 2009-10-23 2011-06-30 Voith Patent GmbH, 89522 Wärmeübertragerplatte und Verdampfer mit einer solchen
DE102009050482B4 (de) * 2009-10-23 2011-09-01 Voith Patent Gmbh Wärmeübertragerplatte und Verdampfer mit einer solchen
US8793987B2 (en) 2009-10-23 2014-08-05 Steamdrive Gmbh Heat exchanger plate and an evaporator with such a plate
DE102011100637A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Striko Verfahrenstechnik W. Strikfeldt & Koch Gmbh Verwirbelungskörper
EP2787315A4 (de) * 2011-11-30 2015-12-30 Tokyo Radiator Seizo Kk Innenrippe
DE102019218266A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Mahle International Gmbh Wellrippenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672882B1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
EP1253391B1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE69814904T2 (de) Rippe für einstückigen wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
DE102004045018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE60024716T2 (de) Flacher Wirbelerzeuger für ein Rohr und dessen Herstellung
EP2251115A1 (de) Herstellungsverfahren für Flachrohre, Walzenstraße und Wärmetauscher mit solchen Flachrohren
EP3531055A1 (de) Plattenwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
WO2009086894A1 (de) Strangpressrohr für einen wärmetauscher
DE102006031676A1 (de) Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches
EP1555503A2 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1468235A2 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
EP2049860B1 (de) Wellrippe und wärmetauscher
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE102006031675A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches und Flachrohr mit Turbulenzblech
EP1793190B1 (de) Wärmeübertragungsrippe, Herstellungsverfahren und Wärmeübertrager
EP1647341B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellrippe und Wärmeübertragerblock mit nach dem Verfahren hergestellten Wellrippen
EP3184949A2 (de) Blechteil mit einer kiemen aufweisenden rippenstruktur eines wärmeübertragers sowie herstellungsverfahren
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE102007049474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Wärmetauscherelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130629

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150311

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150311

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication