EP1281923A2 - Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren - Google Patents

Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1281923A2
EP1281923A2 EP02009707A EP02009707A EP1281923A2 EP 1281923 A2 EP1281923 A2 EP 1281923A2 EP 02009707 A EP02009707 A EP 02009707A EP 02009707 A EP02009707 A EP 02009707A EP 1281923 A2 EP1281923 A2 EP 1281923A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tube
parts
flat
joints
narrow sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1281923A3 (de
EP1281923B1 (de
Inventor
Bernhard Lamich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1281923A2 publication Critical patent/EP1281923A2/de
Publication of EP1281923A3 publication Critical patent/EP1281923A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1281923B1 publication Critical patent/EP1281923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/225Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes longitudinally-ribbed tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/49384Internally finned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Definitions

  • the invention relates to a flat tube for heat exchangers, which can be produced from solder-coated aluminum sheet steel strip, the flat tube having a large number of corrugations formed from the sheet metal, which form a corresponding plurality of flow channels in the longitudinal direction of the flat tube in the finished flat tube.
  • the invention relates to heat exchangers having such flat tubes and manufacturing processes for the flat tubes.
  • a flat tube of the type described is known from EP 646 231 B1, although the known flat tube is not specifically intended for "tube-less" heat exchangers. Rather, the flat tubes from EP 646 231 are not suitable for being bent up at the ends in the sense of the as yet unpublished patent application DE 100 16 113.8 in order to form an inflow funnel.
  • Another flat tube is known from US Pat. No.
  • the object of the invention is to further develop a flat tube in such a way that it is relatively inexpensive to manufacture and that on the one hand can be bent up at the ends, the narrow sides of the bent flat tube ends favorably fitting the edges of collecting or deflecting boxes of a tube-less one
  • the flat tube according to the invention results from patent claim 1. Further developments are the subject of subclaims 2 to 9.
  • the tube plate-free heat exchanger is specified in claim 10 and the heat exchanger with tube plates has the features from claim 11.
  • the manufacturing method is the subject of claim 12 in a first variant
  • a second variant emerges from claim 13.
  • the flat tube consists of two parts that are connected to each other on the narrow sides, each part forming a broad side of the flat tube and the corrugations being formed on one part, so that the wave crests are in contact with the other part and because the joints of the two parts are arranged in the narrow sides within the cross section of the flat tube, the flat tube is particularly - but not exclusively - suitable for heat exchangers without tube plates.
  • the cooling network which consists of flat tubes formed in each case with corrugated fins arranged in between
  • a bend forming the inlet funnel can be attached to the part of the flat tube which does not provide the corrugations is.
  • This part is essentially flat and is therefore particularly suitable for being bent at the ends.
  • the relatively large width of the narrow sides makes such flat tubes particularly valuable for charge air coolers.
  • the inner lamella which is advantageous for charge air cooler pipes, has been integrated into the flat pipe according to the invention.
  • the relatively wide narrow sides and the approximately rectangular cross section of the flat tubes provided according to claim 2 offer very favorable seam preparations for the subsequent soldering of the flat tube ends to the edges of the collecting boxes. It is also advantageous that at least one of the two parts, which form a flat tube, have means which allow the flat tube halves to be pre-positioned relative to one another before the soldering.
  • the flat tubes according to the invention have advantages can also be used with heat exchangers that are not "without tube plates" are, which have conventional and well-known tube sheets, in the openings the ends of the flat tubes are soldered. With such heat exchangers the collection boxes are connected to the edge of the tube sheets.
  • the flat tube having the features of claim 4 has outwardly curved - that is convex - narrow sides and the joints of the flat tube halves are located in the middle between the broad sides or in the middle of the narrow sides.
  • Such flat tubes are easier to insert into the corresponding openings in the tube sheets and to be soldered therein, since the soldering problems which are often present in the corner areas have been eliminated.
  • Flat tubes with convex narrow sides also have better flow properties because they are flown by the cooling air and cause less pressure loss there.
  • the manufacturing method according to the invention provides in a first variant that the flat tube is assembled from two parts, the corrugations being formed on one part of a band edge beforehand and the other band edge being folded over to form the one narrow side of the later flat tube, then If the corrugations are applied to the later inside of one broad side of the flat tube, a second fold is created in the sheet metal strip, which forms the other narrow side of the later flat tube, then both folds are erected and the joints are formed, then the other part is attached to the edges of the strip reshaped so that surfaces and means corresponding to the joints are created which hold the two parts in position before soldering.
  • a second advantageous variant provides that the flat tube is assembled from two parts, parts of the corrugation being formed on the two band edges of one part beforehand, and then both parts of the corrugation being applied to the later inside of one broad side, two folds are produced in the sheet metal strip so that the folds are formed to the later narrow sides of the flat tube and the joints are formed, then the other part of the flat tube, which has the other broad side, is formed at the strip edges in such a way that surfaces and means corresponding to the joints are created there, that hold the two parts in place before soldering.
  • the first method leads to a flat tube, the band edges of which are relative are arranged far to a narrow side.
  • the second method gives one Flat tube with the band edges inside the corrugation.
  • FIGS. 1 to 3 A description of the manufacturing sequence for parts 1b seems to be unnecessary because of their simplicity.
  • a bent edge 41 has been provided on part 1b as means 40, which holds parts 1a and 1b in position before soldering.
  • This edge 41 overlaps one leg 21 of the "U" on part 1a and can therefore fulfill its intended purpose, as can be seen from FIGS. 1 to 3.
  • the main issue is the correct positioning transverse to the longitudinal axis of the flat tube 1 , which is ensured by the edge 41 .
  • an edge 41 with the same effect or an equivalent configuration could also (or alone) be located on part 1a , as was provided in an exemplary embodiment which is not shown.
  • FIG. 1 In the exemplary embodiment according to FIG.
  • the heat exchanger consists of the cooling network, the two header boxes 14 and preferably also of side parts 60.
  • the second collecting box is located at the lower end of the cooling network, not shown, and the other side part is arranged at the left end of the cooling network, not shown. It is also absolutely clear that there must be an inlet and an outlet on the header tanks 14 on a functioning heat exchanger so that a heat-exchanging agent, in this case the cooling liquid of an internal combustion engine, not shown, can flow through the heat exchanger.
  • the other heat exchanging means is the cooling air flowing through the corrugated fins 12 .
  • Part 1a and part 1b each form a flat tube 1 .
  • the bend 80 is attached to the ends of the parts 1b in a suitable device (not shown ). It should be pointed out that this bend 80 can also be attached to the ends of the parts 1b before the cooling network or the two parts 1a and 1b are joined together to form the flat tube 1 .
  • the bend 80 is carried out in such a way that the broad side 3 of the bent part 1b on the broad side 3 of the adjacent flat tube 1, namely, always bears against the broad side 3 of part 1a of the adjacent flat tube 1 so that there is an excellent solder connection between the broadsides 3 is possible.
  • FIG. 6 shows a partial side view of the heat exchanger described above.
  • FIG. 7 shows a section through the same, which was placed exactly at the lower end of the connecting edges 15 , or just below the bends 80.
  • the corrugated fins 12 arranged between the broad sides 3 of adjacent flat tubes 1 were not drawn here. It can be seen from FIG. 9 that flat tubes 1 were used for the heat exchanger, which tubes are shown in FIG. 3 and have already been described above.
  • FIG. 11 shows a total of 7 representations from top to bottom, which illustrate the individual steps.
  • the steps can partly run in parallel but also one after the other. It begins with the formation of the corrugation 4 on the right band edge 50 .
  • a fold 70 is attached to the left band edge 50 .
  • FIG. 12 Then, according to the (from above) 3rd and 4th illustration, the corrugation 4 is applied to the inside of one broad side 3 .
  • the bending in the sheet metal strip takes place in such a way that the fold 71 according to FIG. 13 is created.
  • the narrow sides 2 are formed by setting up the folds 70 and 71 .
  • the webs 20 on which the two parts 1a and 1b are later connected by means of soldering, are formed on these folds 70, 71 .
  • the band edges 50 on the finished part 1a lie relatively close to one of the narrow sides 2, as can be seen from FIG. 11.
  • 14 shows the alternative production, in which the two band edges 50 are present within the corrugation 4 at the end. 14, the band edges 50 abut one another approximately in the middle of the broad side 3 .
  • the parts of the corrugation 4 are formed on both band edges 50 .
  • both parts of the corrugation 4 are folded inwards according to the arrows shown.
  • the folds 70, 71 are formed .
  • the double-walled narrow sides 2 are already prepared, as can be seen from the illustration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr für Wärmetauscher, Wärmeaustauscher die solche Flachrohre besitzen und Herstellungsverfahren für die Flachrohre, wobei das Flachrohr aus lotbeschichtetem Aluminiumblechband herstellbar ist, wobei das zwei Schmalseiten (2) und zwei Breitseiten (3) aufweisende Flachrohr (1) eine Vielzahl von aus dem Blech geformten Wellungen (4) besitzt, die im fertigen Flachrohr (1) eine entsprechende Vielzahl von Strömungskanälen (5) in Längsrichtung des Flachrohres (1) bilden, wobei dass das Flachrohr (1) aus zwei Teilen (1a und 1b) besteht, die an den Schmalseiten (2) miteinander verbunden sind, wobei jedes Teil (1a und 1b) jeweils eine Breitseite (3) des Flachrohres (1) bildet und die Wellungen (4) an einem Teil (1a) angeformt sind, so dass deren Wellenberge (14) am anderen Teil (1b) innen anliegen und dass die Stöße (20) der zwei Teile (1a,1b) in den Schmalseiten (2) und innerhalb des Querschnitts (10) des Flachrohres (1) angeordnet sind und Mittel (40) aufweisen, die die zwei Teile (1a,1b) vor dem Löten in Position halten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr für Wärmetauscher, das aus lotbeschichtetem Aluminiumblechband herstellbar ist, wobei das Flachrohr eine Vielzahl von aus dem Blech geformten Wellungen aufweist, die im fertigen Flachrohr eine entsprechende Vielzahl von Strömungskanälen in Längsrichtung des Flachrohres bilden. Außerdem betrifft die Erfindung Wärmetauscher, die solche Flachrohre aufweisen und Herstellungsverfahren für die Flachrohre.
Ein Flachrohr der beschriebenen Art ist aus dem EP 646 231 B1 bekannt, wobei das bekannte Flachrohr jedoch nicht speziell für "rohrbodenlose" Wärmetauscher vorgesehen ist. Vielmehr sind die Flachrohre aus dem EP 646 231 nicht geeignet, im Sinne der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 100 16 113.8 an den Enden aufgebogen zu werden, um einen Einströmtrichter zu bilden.
Aus US 4 805 693 ist ein weiteres Flachrohr bekannt, das aus drei Teilen zusammengesetzt werden muß, was als ziemlich aufwendig anzusehen ist. Darüber hinaus können die Enden dieses Flachrohres auch nicht aufgebogen werden, um einen Einströmtrichter zu bilden, weil das die eine Flachseite des Flachrohres bildende Teil, das die andere Flachseite bildende Teil partiell umklammert bzw. umfaßt.
Das aus dem EP 907 062 bekannte Flachrohr besteht aus zwei Teilen, besitzt jedoch keine Wellungen, die eine Vielzahl von Strömungskanälen im Inneren des Flachrohres ausbilden. Soll ein solches Rohr für Ladeluftkühler verwendet werden, muß dort eine Innenlamelle eingesetzt werden, was zu einem unerwünschten Mehraufwand führt. Ähnliche Nachteile müssen dem Flachrohr aus der englischen Patentveröffentlichung Nr. 683 161, vom 26.11. 1952, zugeordnet werden. Insgesamt war und ist dieses Gebiet der Technik durch sehr viele Veröffentlichungen gekennzeichnet, wohl auch deshalb, weil die verwendeten Rohre zu den wichtigsten Komponenten der Wärmetauscher zählen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Flachrohr in der Art weiter zu bilden, dass es relativ kostengünstig herstellbar ist und das einerseits an den Enden aufgebogen werden kann, wobei sich die Schmalseiten der aufgebogenen Flachrohrenden günstig mit den Rändern von Sammel-oder Umlenkkästen eines rohrbodenlosen Wärmetauschers verbinden lassen, der mit solchen Flachrohren ausgerüstet werden soll und das andererseits aber auch für Wärmetauscher mit Rohrböden vorteilhaft sein soll.
Das erfindungsgemäße Flachrohr ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 9. Der rohrbodenlose Wärmetauscher geht aus Anspruch 10 hervor und der Wärmetauscher mit Rohrböden hat die Merkmale aus Anspruch 11. Das Herstellungsverfahren ist in einer ersten Variante Gegenstand des Anspruchs 12. Eine zweite Variante geht aus Anspruch 13 hervor.
Weil das Flachrohr aus zwei Teilen besteht, die an den Schmalseiten miteinander verbunden sind, wobei jedes Teil jeweils eine Breitseite des Flachrohres bildet und die Wellungen an einem Teil angeformt sind, so dass die Wellenberge am anderen Teil innen anliegen und weil die Stöße der zwei Teile in den Schmalseiten innerhalb des Querschnitts des Flachrohres angeordnet sind, eignet sich das Flachrohr besonders - aber nicht ausschließlich - für Wärmetauscher ohne Rohrböden. An solchen Flachrohren kann nach dem Zusammenfügen (oder bereits vorher) des Kühlnetzes, bestehend aus jeweils so gebildeten Flachrohren mit dazwischen angeordneten Wellrippen, an den Enden der Flachrohre eine den Einlauftrichter bildende Abbiegung an dem Teil des Flachrohres angebracht werden, das nicht mit den Wellungen versehen ist. Dieses Teil ist im wesentlichen eben und eignet sich deshalb besonders dafür, an den Enden abgebogen zu werden. Die relativ große Breite der Schmalseiten macht solche Flachrohre insbesondere für Ladeluftkühler wertvoll. Auch deshalb, weil die Innenlamelle, die für Ladeluftkühlerrohre vorteilhaft ist, am erfindungsgemäßen Flachrohr gleich mit integriert wurde. Ferner bieten die relativ breiten Schmalseiten und der gemäß Anspruch 2 vorgesehene etwa rechteckförmige Querschnitt der Flachrohre sehr günstige Nahtvorbereitungen für die nachfolgend durchzuführende Lötverbindung der Flachrohrenden mit den Rändern der Sammelkästen.
Von Vorteil ist ferner, dass wenigstens eines der zwei Teile, die ein Flachrohr bilden, Mittel aufweisen, die eine Vorpositionierung der Flachrohrhälften zueinander vor dem Löten gestatten.
Es soll jedoch betont werden, dass die erfindungsgemäßen Flachrohre mit Vorteilen auch bei Wärmetauschern eingesetzt werden können, die nicht "rohrbodenlos" sind, die also herkömmliche und gut bekannte Rohrböden aufweisen, in deren Öffnungen die Enden der Flachrohre eingelötet sind. Bei solchen Wärmetauschern sind die Sammelkästen mit dem Rand der Rohrböden verbunden.
Das die Merkmale des Anspruchs 4 aufweisende Flachrohr besitzt nach außen gewölbte - also konvexe - Schmalseiten und die Stöße der Flachrohrhälften befinden sich in der Mitte zwischen den Breitseiten bzw. in der Mitte der Schmalseiten. Solche Flachrohre lassen sich einfacher in die entsprechenden Öffnungen der Rohrböden einführen und darin verlöten, weil die in den Eckbereichen oft vorhandenen Lötprobleme eliminiert wurden. Femer haben Flachrohre mit konvexen Schmalseiten bessere Strömungseigenschaften, da sie von der Kühlluft angeströmt werden und dort weniger Druckverlust verursachen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sieht in einer ersten Variante vor, dass das Flachrohr aus zwei Teilen zusammengefügt wird, wobei zuvor an dem einen Teil an einem Bandrand die Wellungen angeformt werden und der andere Bandrand umgefaltet wird, um die eine Schmalseite des späteren Flachrohres zu bilden, dann werden die Wellungen an die spätere Innenseite der einen Breitseite des Flachrohres angelegt, wobei eine zweite Faltung im Blechband erzeugt wird, die die andere Schmalseite des späteren Flachrohres bildet, danach werden beide Faltungen aufgerichtet und die Stöße angeformt, dann wird das andere Teil an den Bandrändern so umgeformt, dass dort mit den Stößen korrespondierende Flächen und Mittel geschaffen werden, die die beiden Teile vor dem Löten in Position halten.
Eine zweite vorteilhafte Variante sieht vor, dass das Flachrohr aus zwei Teilen zusammengefügt wird, wobei zuvor an den beiden Bandrändern des einen Teils Teile der Wellung angeformt werden, dass danach beide Teile der Wellung an die spätere Innenseite der einen Breitseite angelegt werden, wobei zwei Faltungen im Blechband erzeugt werden, dass die Faltungen zu den späteren Schmalseiten des Flachrohres umgeformt und die Stöße angeformt werden, dann wird das die andere Breitseite aufweisende andere Teil des Flachrohres an den Bandrändern so umgeformt, dass dort mit den Stößen korrespondierende Flächen und Mittel geschaffen werden, die die beiden Teile vor dem Löten in Position halten.
Das ertsgenannte Verfahren führt zu einem Flachrohr, dessen Bandränder relativ weit zu einer Schmalseite hin angeordnet sind. Das zweite Verfahren ergibt ein Flachrohr, bei dem die Bandränder innerhalb der Wellung liegen.
Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen beschrieben, wozu auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere unter Umständen wesentliche Merkmale und Wirkungen.
Die Figuren zeigen Folgendes:
  • Fig. 1 eine Variante des Flachrohres;
  • Fig. 2 zweite Variante des Flachrohres;
  • Fig. 3 dritte Variante des Flachrohres;
  • Fig. 4 Perspektivische Ansicht auf einen rohrbodenlosen Wärmetauscher;
  • Fig. 5 Perspektivische Ansicht auf das Flachrohr;
  • Fig. 6 Seitenansicht auf den Wärmetauscher;
  • Fig. 7 Schnitt A - A aus Fig. 6;
  • Fig. 8 Schnitt B - B aus Fig. 6;
  • Fig. 9 Einzelheit "X" aus Fig. 7;
  • Fig.10 eine vierte Variante des Flachrohres;
  • Fig.11 die Herstellungsfolge eines Flachrohrteiles;
  • Fig.12 Einzelheit "Y" aus Fig. 11;
  • Fig.13 Einzelheit "Z" aus Fig. 11;
  • Fig.14 eine andere Herstellungsfolge;
  • Das in den Fig. 1 bis 3 und in Fig. 10 im Detail gezeigte Flachrohr 1 wird aus lotbeschichtetem Blechband geringer Dicke (etwa 0,15 - 0,20 mm) aus Aluminium hergestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen lediglich einen Abschnitt des Querschnitts 10 des Flachrohres 1, während die Variante in Fig. 3 den gesamten Flachrohrquerschnitt abbildet. Der Querschnitt 10 wird durch die Breitseiten 3 und die Schmalseiten 2 begrenzt. Das Flachrohr 1 besteht in allen Varianten aus den Teilen 1a und 1b. Beide Teile 1a und 1b werden separat auf mit Rollensätzen ausgerüsteten Anlagen hergestellt, wobei die Rollensätze so ausgestaltet sind, dass die Umformoperationen nach und nach erfolgen und am Schluß die beiden Teile 1a und 1b vorliegen. Das wurde im Einzelnen bezüglich der Flachrohre in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigt, jedoch sind in Fig. 3 die beiden Bandränder mit 50 im Teil 1a bezeichnet worden. In den gezeigten Ausführungsbeispielen befinden sie sich genau in der Mitte der Breitseite 3, sie könnten jedoch auch außermittig angeordnet sein, wie in den Fig. 11 bis 13 gezeigt, die weiter unten beschrieben sind. Somit geht aus Fig. 3 und aus Fig. 14 hervor, dass zunächst die Wellungen 4 an beiden Bandrändern 50 ausgeformt werden und danach, Schritt für Schritt, das Umlegen erfolgt, so dass die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten unterschiedlichen Endformen der Teile 1a und 1b entstehen. Jeweils ein Teil 1a plus ein Teil 1b ergeben das fertige Flachrohr 1, das in den Fig. 1 bis 3 am linken Bildrand gezeigt ist. Die Wellungen 4 am Teil 1a ergeben am fertigen Flachrohr die Strömungskanäle 5. Die Wellenberge 14 des Teiles 1a sind innen an der Breitseite 3 des Teiles 1b anliegend, um nach dem Zusammenfügen verlötet zu werden. In den Fig. 1 und 2 wurden prinzipiell identische Teile 1a verwendet, die sich lediglich in ihrer Dimensionierung unterscheiden. Die Teile 1b unterscheiden sich dadurch, dass in der Fig. 1 die Bandränder 50 eine einfache Faltung 25 aufweisen, wohingegen in Fig. 2 die Bandränder 50 U - förmig ausgebildet worden sind. An den U - förmig ausgebildeten Bandrändern 50 sind zwei Schenkel 21 vorhanden, die durch eine Verbindung 22 verbunden sind. Die Verbindungen 22 sind in Fig. 1 und 2 an beiden Teilen 1a und 1b doppelwandig und bilden die Schmalseite 2. Dadurch wurde eine sehr gute Stabilität des Flachrohres 1 in diesem Bereich geschaffen, die beispielsweise dann, wenn der Wärmetauscher im Kraftfahrzeug eingesetzt ist, gegen Steinschlag oder gegen andere mechanische Einwirkungen sehr zweckmäßig ist. Beispielsweise wird bei dem Teil 1a mit den doppelwandigen Schmalseiten 2 (Fig. 1 und 2) in einem ersten Schritt zunächst die Wellung 4 in den Bandrändern 50 eingewalzt. Danach werden die Wellungen 4 senkrecht gestellt, indem zwei Abkantungen im Blechband angebracht werden, die beim fertigen Teil 1a bereits das nach innen (in das Flachrohr 1 hinein) weisende Ende des Stoßes 20 bildet. Anschließend erfolgt das Umlegen, wobei die doppelwandige Schmalseite 2 vorbereitet wird. Dabei liegen die Wellungen 4 bereits an der Breitseite 3 an. Danach werden die linken und rechten doppelwandigen Bandränder (die werdenden Schmalseiten 2 oder Verbindungen 22) abgekantet und zwar zunächst die Abkantung an den Stößen 20 und zum Schluß die Abkantung zur Breitseite 3. Bei dem Teil 1a mit einfacher Wand in den Schmalseiten 2 (Fig. 3) werden ebenfalls zunächst die Wellungen 4 angewalzt und danach werden die Wellungen 4 senkrecht gestellt, indem zwei Abkantungen im Blechband angebracht werden. Diese Abkantungen stellen bereits die Kanten zur Breitseite 3 dar. Danach wird die zum Stoß 20 gehörende Kante in der Schmalseite 2 geschaffen, worauf die Wellungen 4 nochmals senkrecht gestellt werden, um schließlich die zweite, innen liegende Kante des Stoßes 20 zu schaffen und die Wellungen 4 an die Breitseite 3 anzulegen. Auf den vorne erwähnten Anlagen gehen die beschriebenen Fertigungsschritte ineinander über.
    Eine Beschreibung der Herstellungsfolge für die Teile 1b scheint wegen ihrer Einfachheit entbehrlich zu sein.
    In allen Figuren 1 bis 3 wurde als Mittel 40, welches die Teile 1a und 1b vor dem Löten in Position hält, am Teil 1b ein umgebogener Rand 41 vorgesehen ist. Dieser Rand 41 übergreift den einen Schenkel 21 des "U" am Teil 1a und kann somit seine Zweckbestimmung erfüllen, wie aus den Fig. 1 bis 3 zu sehen ist. Es kommt hauptsächlich auf die ordnungsgemäße Positionierung quer zur Längsachse des Flachrohres 1 an, die durch den Rand 41 gewährleistet ist. Es versteht sich, dass ein gleich wirkender Rand 41 oder eine äquivalente Ausgestaltung sich auch (oder alleine) am Teil 1a befinden könnte, wie es in einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen wurde. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wurde keine doppelte Wandstärke in den Schmalseiten 2 vorgesehen. Die Frage, für welche Gestaltung des Flachrohres 1 man sich entscheidet wird u. a. von den Einsatzbedingungen des Wärmetauschers entschieden werden.
    In der linken Abbildung der Fig. 3 wurde die Mitte der Schmalseiten 2 kenntlich gemacht und mit 30 bezeichnet. Es ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung, dass die Stöße 20, die von den Rändern der Teile 1a und 1b gebildet werden, sich außerhalb dieser Mitte 30 befinden. Insbesondere sollen sich die Stöße 20 näher zum im wesentlichen glatten Teil 1b hin befinden. Dies ist beim weiter unten beschriebenen Einsatz solcher Flachrohre 1 in rohrbodenlosen Wärmetauschern vorteilhaft. Wesentlich ist ferner, dass die Stöße 20 innerhalb des von den Schmalseiten 2 und den Breitseiten 3 umfaßten Querschnitts 10 des Flachrohres 1 liegen. Dadurch liegen im wesentlichen glatte Schmalseiten 2 vor, die später, nach dem Zusammenfügen des aus Flachrohren 1 und Wellrippen 12 bestehenden Kühlnetzes, eine ideale Lötverbindung der Enden der Schmalseiten 2 mit den Verbindungsrändern 15 der Sammelkästen 14 gestatten.
    In den Fig. 4 bis 9 wurde der die beschriebenen Flachrohre 1 aufweisende rohrbodenlose Wärmetauscher abgebildet, der nachfolgend erläutert werden soll. In weiteren Details ist ein solcher Wärmetauscher in der noch nicht veröffentlichten vorne genannten Anmeldung DE 100 16 113.8 beschrieben worden, die im Bedarfsfall auch als an dieser Stelle veröffentlicht gelten soll. Wie aus der perspektivischen Ansicht in Fig. 4 am besten zu sehen ist, besteht der Wärmetauscher aus dem Kühlnetz, den zwei Sammelkästen 14 und vorzugsweise auch aus Seitenteilen 60.
    In dem Ausschnitt aus dem Wärmetauscher gemäß Fig. 4 ist nur ein Seitenteil 60 und ein Sammelkasten 14 zu sehen. Am nicht gezeigten unteren Ende des Kühlnetzes befindet sich der zweite Sammelkasten und am nicht gezeigten linken Ende des Kühlnetzes ist das andere Seitenteil angeordnet. Es ist ferner absolut klar, dass sich an einem funktionierenden Wärmeaustauscher ein Eintritt und ein Austritt an den Sammelkästen 14 befinden müssen, damit ein wärmeaustauschendes Mittel, in diesem Fall die Kühlflüssigkeit eines nicht gezeigten Verbrennungsmotors, den Wärmetauscher durchströmen kann. Das andere wärmeaustauschende Mittel ist die durch die Wellrippen 12 strömende Kühlluft. Wenn die in Fig. 5 nochmals abgebildeten Teile 1a und 1b des Flachrohres 1 hergestellt worden sind, kann die Zusammenfügung des aus den Wellrippen 12 und den Flachrohren 1 bestehenden Kühlnetzes erfolgen. Dabei bildet jeweils ein Teil 1a und ein Teil 1b ein Flachrohr 1 aus. Nach dem Zusammenfügen des Kühlnetzes erfolgt in einer geeigneten nicht gezeigten Vorrichtung die Anbringung der Abbiegung 80 an den Enden der Teile 1b. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Abbiegung 80 auch bereits vor dem Zusammenfügen des Kühlnetzes oder der beiden Teile 1a und 1b zum Flachrohr 1 an den Enden der Teile 1b angebracht werden kann. Die Abbiegung 80 wird in jedem Fall so vorgenommen, dass die Breitseite 3 des abgebogenen Teils 1b an der Breitseite 3 des benachbarten Flachrohres 1, und zwar, immer an der Breitseite 3 des Teiles 1a des benachbarten Flachrohres 1 so anliegt, dass dort eine vorzügliche Lötverbindung zwischen den Breitseiten 3 möglich wird. Anschließend werden die Seitenteile 60 hinzugefügt und die Sammelkästen 14 werden mit ihren Verbindungsrändern 15 über die Schmalseiten 2 der in Reihe angeordneten Flachrohre 1 geschoben. Anschließend wird der Wärmeaustauscher in einer einzigen Lötoperation hergestellt, denn sämtliche Teile sind aus Aluminiumblech, das zweckentsprechend lotbeschichtet ist. Die Fig. 6 zeigt eine teilweise Seitenansicht des Wärmetauschers, der vorstehend beschrieben wurde. In Fig. 7 ist ein Schnitt durch denselben abgebildet, der genau an das untere Ende der Verbindungsränder 15 gelegt wurde, bzw. kurz unterhalb der Abbiegungen 80. Die zwischen den Breitseiten 3 benachbarter Flachrohre 1 angeordneten Wellrippen 12 wurden hier nicht gezeichnet. Aus Fig. 9 ist zu sehen, dass für den Wärmetauscher Flachrohre 1 verwendet wurden, die in Fig. 3 abgebildet und vorne bereits beschrieben worden sind. Auch wenn diese Flachrohre 1 keine doppelte Wandstärke in ihren Schmalseiten 2 besitzen, haben sie dort, durch die Anordnung der Stöße 20 in den Schmalseiten 2, eine ausreichende Stabilität.
    Die Fig. 10 zeigt ein Flachrohr 1, das sich besser für Wärmetauscher eignet, die Rohrböden besitzen. Die Schmalseiten 2 dieses Flachrohres 1 sind gerundet, so dass der anströmende Kühlluftstrom vorteilhafter Weise mit weniger Druckverlust den Wärmetauscher durchströmen kann. Auch dieses Flachrohr 1 besitzt eine doppelte Wandung im Bereich der Schmalseiten 2. Die Stöße 20 befinden sich genau auf der Mitte 30 zwischen den beiden Breitseiten 3.
    Aus den Fig. 11 - 13 geht eines der zwei Herstellungsverfahren hervor, und zwar die Verformung des Teiles 1a. Die Herstellung des relativ einfach verformten Teiles 1b ergibt sich beispielsweise aus der Fig. 2. Nachfolgend wird die Herstellung des Teiles 1a beschrieben. Die Fig. 11 zeigt dazu von oben nach unten insgesamt 7 Darstellungen, die die einzelnen Schritte verdeutlichen. Die Schritte können teilweise parallel aber auch nacheinander ablaufen. Es beginnt mit der Ausbildung der Wellung 4 am rechten Bandrand 50. Am linken Bandrand 50 wird eine Faltung 70 angebracht. (Fig. 12) Danach wird gemäß der (von oben) 3. und 4. Darstellung die Wellung 4 an die Innenseite der einen Breitseite 3 angelegt. Dabei erfolgt die Umbiegung im Blechband derart, dass dabei die Faltung 71 gemäß Fig. 13 entsteht. Die Schmalseiten 2 werden durch Aufstellen der Faltungen 70 und 71 gebildet. An diesen Faltungen 70, 71 werden die Stege 20 angeformt, an denen die beiden Teile 1a und 1b später mittels Löten verbunden werden. Bei diesem Herstellungsverfahren liegen die Bandränder 50 am fertigen Teil 1a relativ dicht an einer der Schmalseiten 2, wie aus Fig. 11 erkannt werden kann.
    Die Fig. 14 (4 einzelne Handskizzen) zeigt die alternative Herstellung, bei der zum Schluß die beiden Bandränder 50 innerhalb der Wellung 4 vorhanden sind. In Fig. 14 stoßen die Bandränder 50 etwa in der Mitte der Breitseite 3 aufeinander. Zunächst werden die Teile der Wellung 4 an beide Bandränder 50 angeformt. Danach werden gemäß der eingezeichneten Pfeile beide Teile der Wellung 4 nach innen gefaltet. Es entstehen die Faltungen 70, 71. Dabei werden die doppelwandigen Schmalseiten 2 bereits vorbereitet, wie aus der Darstellung zu sehen ist. Anschließend müssen in den linken und rechten doppelwandigen Abschnitten lediglich noch zwei Abkantungen angebracht werden, die zu den Schmalseiten 2 und den Stoßflächen 20 führen. Wobei zu erkennen ist, dass es sich nicht um die gesamte Schmalseite 2, sondern nur um einen wesentlichen Teil davon handelt, der durch die Verbindung 22 der beiden Schenkel 21 des "U" dargestellt wird.

    Claims (14)

    1. Flachrohr für Wärmetauscher, das aus lotbeschichtetem Aluminiumblechband herstellbar ist, wobei das zwei Schmalseiten (2) und zwei Breitseiten (3) aufweisende Flachrohr (1) eine Vielzahl von aus dem Blech geformten Wellungen (4) besitzt, die im fertigen Flachrohr (1) eine entsprechende Vielzahl von Strömungskanälen (5) in Längsrichtung des Flachrohres (1) bilden,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Flachrohr (1) aus zwei Teilen (1a und 1b) besteht, die an den Schmalseiten (2) miteinander verbunden sind, wobei jedes Teil (1a und 1b) jeweils eine Breitseite (3) des Flachrohres (1) bildet und die Wellungen (4) an einem Teil (1a) angeformt sind, so dass deren Wellenberge (14) an der Breitseite (3) des anderen Teils (1b) innen anliegen und dass die Stöße (20) der zwei Teile (1a, 1b) in den Schmalseiten (2) und innerhalb des Querschnitts (10) des Flachrohres (1) angeordnet sind und Mittel (40) aufweisen, die die zwei Teile (1a, 1b) vor dem Löten in Position halten.
    2. Flachrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße (20) außerhalb der Mitte (30) der Schmalseiten (2) angeordnet sind und der Querschnitt der Flachrohre (1) etwa rechteckförmig ist.
    3. Flachrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße (20) näher an der Breitseite (3) des Flachrohres (1) verlaufen, die vom Teil (1b) gebildet ist, an dem sich keine Wellungen (4) befinden.
    4. Flachrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße (20) auf der Mitte (30) zwischen den Breitseiten (3) angeordnet sind und die Schmalseiten (2) konvex (nach außen gewölbt) gestaltet sind.
    5. Flachrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (2) des Flachrohres (1) doppelte Wandstärke besitzen.
    6. Flachrohr nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (2) einfache Wandstärke besitzen.
    7. Flachrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße (20) durch U - förmig umgeformte Ränder der Teile (1a und 1b) gebildet sind, wobei sie mit einem Schenkel (21) des "U" aneinander anliegen, so dass die Verbindung (22) der Schenkel (21) die jeweilige Schmalseite (2) bildet.
    8. Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße (20) durch U - förmig umgeformte Ränder an einem Teil (1a) und aus gefalteten Rändern (25) am anderen Teil (1b) gebildet sind.
    9. Flachrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zur Positionierung der zwei Teile (1a, 1b) darin bestehen, dass der Schenkel des "U" an einem der Teile (1b) länger ist als der andere Schenkel des "U" am anderen Teil (1a) oder dadurch, dass die Faltung (25) an den Rändern des Teiles (1b) länger ist, als der Schenkel (21) des "U" am anderen Teil (1a) und der dadurch vorhandene, nach innen überstehende Rand (41) umgebogen ist, um eine Vorfixierung der beiden Teile (1a und 1b) zu erreichen.
    10. Rohrbodenloser Wärmetauscher, bestehend aus aus zwei Teilen (1a und 1b) gebildeten Flachrohren (1) und dazwischen angeordneten Wellrippen (12), wobei die Flachrohre (1) zwei gegenüberliegende Sammelkästen (14) verbinden, derart, dass mindestens eines der Teile (1a, 1b) der Flachrohre (1) an den Enden umgebogen ist, um mit seiner Breitseite (3) an der Breitseite (3) des benachbarten Flachrohres (1) anzuliegen, wobei die Enden an den Schmalseiten (2) der Flachrohre (1) von den Verbindungsrändern (15) der Sammelkästen (14) eingefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3 oder/und 5 - 9 ausgestaltet sind und das umgebogene Teil des Flachrohres (1) das Teil (1b) ist, an dem keine Wellungen (4) angeformt sind.
    11. Wärmetauscher mit Rohrböden, die Öffnungen aufweisen, in denen die gegenüberliegenden Enden der Flachrohre (1) eingelötet sind, wobei der Rand der Rohrböden von den Verbindungsrändern der Sammelkästen umfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (1) gemäß Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 4 ausgebildet sind.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres für Wärmetauscher, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist und auf mit Rollensätzen ausgerüsteten Anlagen hergestellt wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Flachrohr (1) aus zwei Teilen (1a, 1b) zusammengefügt wird, wobei zuvor an dem einen Teil (1a) an einem Bandrand (50) die Wellung (4) angeformt wird und der andere Bandrand (50) umgefaltet (70) wird, um die eine Schmalseite (2) des späteren Flachrohres (1) zu bilden,
      die Wellung (4) wird an die spätere Innenseite der einen Breitseite (3) des Flachrohres (1) angelegt, wobei eine zweite Faltung (71) im Blechband erzeugt wird, die die andere Schmalseite (2) des späteren Flachrohres (1) bildet,
      danach werden beide Faltungen (70, 71) aufgerichtet und die Stöße (20) angeformt,
      dann wird das die andere Breitseite (3) des Flachrohre (1) aufweisende andere Teil (1b) an den Bandrändern (50) so umgeformt, dass dort mit den Stößen (20) korrespondierende Flächen und Mittel (40) geschaffen werden, die die beiden Teile (1a, 1b) vor dem Löten in Position halten.
    13. Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres für Wärmetauscher, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist und auf mit Rollensätzen ausgerüsteten Anlagen hergestellt wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Flachrohr (1) aus zwei Teilen (1a, 1b) zusammengefügt wird, wobei zuvor an den beiden Bandrändern (50) des einen Teils (1a) Teile der Wellung (4) angeformt werden, dass danach beide Teile der Wellung (4) an die spätere Innenseite der einen Breitseite (3) angelegt werden, wobei zwei Faltungen (70, 71) im Blechband erzeugt werden, dass die Faltungen (70, 71) zu den späteren Schmalseiten (2) des Flachrohres (1) umgeformt und die Stöße 20 angeformt werden,
      dann wird das die andere Breitseite (3) aufweisende andere Teil (1b) des Flachrohres (1) an den Bandrändern (50) so umgeformt, dass dort mit den Stößen (20) korrespondierende Flächen und Mittel (40) geschaffen werden, die die beiden Teile (1a, 1b) vor dem Löten in Position halten.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teile der Wellung (4) etwa die Hälfte der gesamten Wellung (4) ausmacht, so dass die Bandränder (50) etwa in der Mitte der Breitseite (3) zusammengefügt werden.
    EP02009707A 2001-07-31 2002-04-30 Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime EP1281923B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10137334 2001-07-31
    DE10137334A DE10137334A1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Flachrohr, Herstellungsverfahren, Wärmetauscher

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1281923A2 true EP1281923A2 (de) 2003-02-05
    EP1281923A3 EP1281923A3 (de) 2003-02-12
    EP1281923B1 EP1281923B1 (de) 2006-06-14

    Family

    ID=7693752

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02009707A Expired - Lifetime EP1281923B1 (de) 2001-07-31 2002-04-30 Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6640886B2 (de)
    EP (1) EP1281923B1 (de)
    AT (1) ATE330198T1 (de)
    DE (2) DE10137334A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1759157A1 (de) * 2004-06-09 2007-03-07 Philipp Pustelnik Plattenkühler
    EP2161528A2 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Behr GmbH & Co. KG Strömungsleitelement und Wärmtauscher
    WO2018010201A1 (zh) * 2016-07-13 2018-01-18 上海爱斯达克汽车空调系统有限公司 折叠式多通道扁管的制造方法

    Families Citing this family (37)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP5250924B2 (ja) * 2001-07-16 2013-07-31 株式会社デンソー 排気熱交換器
    EP1541953B1 (de) * 2002-07-09 2007-04-25 Zexel Valeo Climate Control Corporation Rohr für wärmetauscher
    NL1022794C2 (nl) * 2002-10-31 2004-09-06 Oxycell Holding Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar, alsmede met de werkwijze verkregen warmtewisselaar.
    CA2431732A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-11 Dana Canada Corporation Method and apparatus for forming a turbulizer
    DE10333577A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von flüchtigen Substanzen aus hochviskosen Medien
    US7059050B2 (en) * 2004-01-08 2006-06-13 Delphi Technologies, Inc. One piece integral reinforcement with angled end caps to facilitate assembly to core
    CN101061362B (zh) * 2004-07-28 2011-11-09 瓦莱奥公司 具有内部翅片的汽车换热器装置及其制造方法
    US7686070B2 (en) * 2005-04-29 2010-03-30 Dana Canada Corporation Heat exchangers with turbulizers having convolutions of varied height
    JP2007120888A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Denso Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法
    US8091621B2 (en) 2006-01-19 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    US20090014165A1 (en) * 2006-01-19 2009-01-15 Werner Zobel Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
    DE102006041270B4 (de) 2006-09-02 2022-09-29 Innerio Heat Exchanger GmbH Wärmetauscherrohr mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten
    US8438728B2 (en) 2006-01-19 2013-05-14 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    WO2007084987A2 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    US7921559B2 (en) 2006-01-19 2011-04-12 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    US8281489B2 (en) 2006-01-19 2012-10-09 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    US8191258B2 (en) 2006-01-19 2012-06-05 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    DE102006002627A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr, Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
    US8683690B2 (en) 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    DE102006035210B4 (de) * 2006-07-29 2016-10-06 Modine Manufacturing Co. Flaches Wärmetauscherrohr und Herstellungsverfahren
    US20090019696A1 (en) * 2006-01-19 2009-01-22 Werner Zobel Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
    JP2007198623A (ja) * 2006-01-24 2007-08-09 Denso Corp 熱交換器
    DE102006052581B4 (de) 2006-11-08 2024-06-13 Innerio Heat Exchanger GmbH Flaches Wärmetauscherrohr und Herstellungsverfahren
    EP2047199A2 (de) * 2006-07-20 2009-04-15 Modine Manufacturing Company Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
    US20080078536A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 International Truck Intellectual Property Company, Llc Corrosion resistant bi-metal charge air cooler
    DE102006054814B4 (de) * 2006-11-22 2010-07-01 Modine Manufacturing Co., Racine Gelötetes Flachrohr für Kondensatoren und/oder Verdampfer
    DE102007004993A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
    US8353335B2 (en) 2007-02-10 2013-01-15 Modine Manufacturing Company Heat exchanger tube and method of forming the same
    DE102007006664A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr für Wärmetauscher
    JP4251222B2 (ja) * 2007-03-12 2009-04-08 株式会社デンソー 外燃機関
    JP4297177B2 (ja) * 2007-04-03 2009-07-15 株式会社デンソー 熱交換器用チューブ
    DE102008033883A1 (de) 2007-08-01 2009-04-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerrohr
    DE102010023384B4 (de) 2010-06-10 2014-08-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung
    DE102013209548A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Kanal zum Führen eines strömenden Fluids
    EP3665428A4 (de) * 2017-08-07 2021-05-05 Modine Manufacturing Company Wärmetauscherröhre
    CN110303322B (zh) * 2019-08-07 2023-07-18 苏州领瑞源智能科技有限公司 铝管和发热芯的装配系统及装配方法

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0283937A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Nihon Radiator Co., Ltd. Flachrohr für Wärmetauscher mit eingesetzter Rippe
    EP0646231A1 (de) * 1992-06-24 1995-04-05 Llanelli Radiators Ltd Wärmtetauscherrohre.

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB683161A (en) 1950-07-22 1952-11-26 Morris Motors Ltd Improvements relating to heat-exchangers
    US2757628A (en) * 1952-09-17 1956-08-07 Gen Motors Corp Method of making a multiple passage heat exchanger tube
    FR2147868A1 (en) * 1971-08-04 1973-03-11 Chausson Usines Sa Composite heat exchanger tube - in three sections easily welded together to unit suitable for radiator
    US4805693A (en) * 1986-11-20 1989-02-21 Modine Manufacturing Multiple piece tube assembly for use in heat exchangers
    DE3743293C2 (de) * 1987-12-19 1994-09-01 Laengerer & Reich Kuehler Wärmetauscherflachrohr
    US5036909A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 General Motors Corporation Multiple serpentine tube heat exchanger
    US5186250A (en) * 1990-05-11 1993-02-16 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
    US5185925A (en) * 1992-01-29 1993-02-16 General Motors Corporation Method of manufacturing a tube for a heat exchanger
    KR100217515B1 (ko) * 1994-09-30 1999-09-01 오타 유다카 적층형 열교환기의 열교환용 도관 및 그 제조방법
    JP3449897B2 (ja) * 1997-01-20 2003-09-22 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器及びその製造方法
    JPH10274489A (ja) 1997-03-28 1998-10-13 Sanden Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法
    FR2769359B1 (fr) * 1997-10-02 1999-12-24 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie muni de repliements internes formant cloisons, pour un echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
    EP1022532A3 (de) * 1999-01-19 2001-08-01 Calsonic Kansei Corporation Flachröhren für Wärmetauscher und Verfahren zu deren Herstellung
    US6192977B1 (en) * 1999-09-29 2001-02-27 Valeo Thermique Moteur Tube for heat exchanger

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0283937A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Nihon Radiator Co., Ltd. Flachrohr für Wärmetauscher mit eingesetzter Rippe
    EP0646231A1 (de) * 1992-06-24 1995-04-05 Llanelli Radiators Ltd Wärmtetauscherrohre.

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1759157A1 (de) * 2004-06-09 2007-03-07 Philipp Pustelnik Plattenkühler
    EP2161528A2 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Behr GmbH & Co. KG Strömungsleitelement und Wärmtauscher
    DE102008045845A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Behr Gmbh & Co. Kg Strömungsleitelement und Wärmetauscher
    WO2018010201A1 (zh) * 2016-07-13 2018-01-18 上海爱斯达克汽车空调系统有限公司 折叠式多通道扁管的制造方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE330198T1 (de) 2006-07-15
    US6640886B2 (en) 2003-11-04
    EP1281923A3 (de) 2003-02-12
    DE50207172D1 (de) 2006-07-27
    EP1281923B1 (de) 2006-06-14
    DE10137334A1 (de) 2003-02-27
    US20030024694A1 (en) 2003-02-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
    DE69115986T2 (de) Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
    EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
    DE4004949C2 (de)
    DE69809121T2 (de) Wärmetauscher
    EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
    EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
    EP2867602B1 (de) Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr
    DE102006006670B4 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
    EP2251115A1 (de) Herstellungsverfahren für Flachrohre, Walzenstraße und Wärmetauscher mit solchen Flachrohren
    DE102006002627A1 (de) Flachrohr, Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
    DE4446817A1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
    EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
    DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
    EP1555503A2 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
    DE3142028C2 (de)
    EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
    DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
    DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
    EP1391676A2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
    EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
    DE4446754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
    DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
    DE102007036307A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
    EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030812

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060614

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060614

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060614

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060614

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50207172

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060727

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060914

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060914

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060925

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060923

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061114

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MODINE MANUFACTURING CY

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060915

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060614

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060614

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140422

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140423

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140424

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50207172

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151103

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430