DE102008033883A1 - Wärmeübertragerrohr - Google Patents

Wärmeübertragerrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102008033883A1
DE102008033883A1 DE102008033883A DE102008033883A DE102008033883A1 DE 102008033883 A1 DE102008033883 A1 DE 102008033883A1 DE 102008033883 A DE102008033883 A DE 102008033883A DE 102008033883 A DE102008033883 A DE 102008033883A DE 102008033883 A1 DE102008033883 A1 DE 102008033883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
tube according
shaped sheet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033883A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008033883A priority Critical patent/DE102008033883A1/de
Publication of DE102008033883A1 publication Critical patent/DE102008033883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragerrohr aus einem bandförmigen Blechmaterial (2). Um ein Wärmeübertragerrohr zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist, ist das bandförmige Blechmaterial (2) aus rostfreiem Stahl gebildet und weist eine Dicke auf, die kleiner oder gleich 0,4 Millimeter ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragerrohr aus einem bandförmigen Blechmaterial. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler oder einen Abgaswärmetauscher, mit mindestens einem derartigen Wärmeübertragerrohr.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 37 334 A1 ist ein Flachrohr für Wärmetauscher bekannt, das aus lotbeschichtetem Aluminiumblechband herstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmeübertragerrohr aus einem bandförmigen Blechmaterial zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Wärmeübertragerrohr aus einem bandförmigen Blechmaterial dadurch gelöst, dass das bandförmige Blechmaterial aus rostfreiem Stahl gebildet ist und eine Dicke aufweist, die kleiner oder gleich 0,4 Millimeter ist. Bei abnehmender Materialstärke gestaltet sich das Schweißen, Walzen und/oder Löten des bandförmigen Blechmaterials zunehmend schwieriger. Allerdings wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Blechmaterialdicken kleiner oder gleich 0,4 Millimeter gute Ergebnisse erzielt. Bei gleicher Materialmenge konnten höhere Produktionszahlen realisiert werden als bei herkömmlichen Materialdicken. Darüber hinaus kann eine gleich bleibende Festigkeit erhalten werden, ohne dass Nachteile beim Löten, Schweißen oder Kleben auftreten. Neben der Gewichtseinsparung kann durch einen besseren Wärmeaustausch auch die Leistung eines mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragerrohr ausgestatteten Wärmeübertragers verbessert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial ein Dicke von 0,35; 0,30; 0,25; 0,20; 0,15; 0,10 oder 0,05 Millimeter aufweist. Vorzugsweise hat der Dickenwert eine Toleranz von maximal plus und/oder minus 0,15 Millimeter.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Wärmeübertragerrohr aus einem bandförmigen Blechmaterial auch dadurch gelöst, dass das bandförmige Blechmaterial aus einem Aluminiummaterial gebildet ist und eine Dicke aufweist, die kleiner oder gleich 0,3 Millimeter ist. Das Aluminiummaterial enthält Aluminium und/oder mindestens eine Aluminiumlegierung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial eine Dicke von 0,29; 0,28; 0,27; 0,26; 0,25; 0,24; 0,23; 0,22; 0,21; 0,20; 0,19; 0,18; 0,17; 0,16; 0,15; 0,14; 0,13; 0,12; 0,11; 0,10; 0,09; 0,08; 0,07; 0,06; 0,05; 0,04; 0,03; 0,02; 0,01 oder 0,005 Millimeter aufweist. Vorzugsweise hat der Dickenwert eine Toleranz von maximal plus und/oder minus 0,15 Millimeter.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial mit Lot plattiert beziehungsweise beschichtet ist. Vorzugsweise wird ein Lotwerkstoff mit der Bezeichnung EN AW 4045 oder EN AW 4343 verwendet. Vorzugsweise wird ein Grundwerkstoff mit der Bezeichnung EN AW 3003 verwendet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial mindestens einen gefalzten Bereich aufweist. Die gefalzten Wärmeübertragerrohre werden vorzugsweise in Kombination mit gasförmigen Medien verwendet. Für die Flüssigkeitskühlung werden vorzugsweise gefalzte Wärmeübertragerrohre mit einer Dicke verwendet, die kleiner als 0,14 Millimeter ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial mindestens einen verlöteten Bereich aufweist. Durch das Verlöten wird eine stoffschlüssige Verbindung geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial mindestens einen verschweißten Bereich aufweist. Die verschweißten Wärmeübertragerrohre werden vorzugsweise in Kombination mit einem Fluid oder Gas verwendet, zum Beispiel in Wasserkühlern, Heizkörpern, Ladeluftkühlern oder Abgaswärmetauschern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial mindestens einen verklebten Bereich aufweist. Es ist auch möglich, dass ein Wärmeübertragerrohr sowohl mindestens einen verklebten, mindestens einen verschweißten und/oder mindestens einen verlöteten Bereich aufweist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial mindestens einen Überlappungsbereich aufweist, in welchem mindestens zwei Kontaktflächen des bandförmigen Blechmaterials aneinander anliegen. Die Kontaktflächen können gerade beziehungsweise eben oder gewölbt ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertraggerrohr einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der rechteckige Querschnitt umfasst zwei lange und zwei kurze Seiten. Die Ecken des rechteckigen Querschnitts können gerundet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ecke des rechteckigen Querschnitts mit mindestens einem Radius versehen ist. Vorzugsweise entspricht die Größe des Radius etwa der Dicke des Blechmaterials. Durch den Radius wird ein sanfter Übergang geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ecke des rechteckigen Querschnitts mit mehreren unterschiedlichen Radien versehen ist. Vorzugsweise entspricht die Größe der Radien etwa der Dicke des Blechmaterials.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragerrohr einen länglichen Querschnitt aufweist. Die Längsausdehnung des Querschnitts wird auch als Breite des Wärmeübertragerrohrs bezeichnet. Die Ausdehnung senkrecht zu der Längsausdehnung wird dagegen als Höhe bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des länglichen Querschnitts als Halbkreis ausgeführt ist. Der Halbkreis verbindet zwei parallel zueinander angeordnete Längsseiten miteinander.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wäremübertragerrohr eine Breite aufweist, die größer als 10,2 Millimeter, insbesondere größer als 30,2 mm, ist. Diese Breite hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragerrohr eine Höhe aufweist, die größer als 0,1 mm, insbesondere größer als 3,2 mm, ist. Diese Höhe hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmeübertragerrohr eine Turbulenzeinlage angeordnet ist. Die Turbulenzeinlage dient dazu, in dem Me dium, das durch das Wärmeübertragerrohr strömt, eine Turbulenzströmung zu erzeugen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage einstückig mit dem bandförmigen Blechmaterial verbunden ist. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung des Wärmeübertragerrohrs.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage stoffschlüssig mit dem bandförmigen Blechmaterial verbunden ist. Die Turbulenzeinlage ist vorzugsweise durch eine Lötverbindung mit dem bandförmigen Blechmaterial verbunden. Alternativ kann die Verbindung als Klebe- oder Schweißverbindung ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass, in Abhängigkeit von der Materialdicke oder Materialstärke des Wärmeübertragerrohrs, der Innendruck durch die Turbulenzeinlage aufgenommen beziehungsweise aufgefangen wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragerohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck zu 0,1%–100%, 5%–100%, 10%–100%, 15%–100%, 20%–100%, 25%–100%, 30%–100%, 35%–100%, 40%–100%, 45%–100%, 50%–100%, 55%–100%, 60–%–100%, 65%–100%, 70%–100%, 75%–100%, 80%–100%, 85%–100%, 90%–100%, 95%–100% aufgefangen wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler oder einen Abgaswärmetauscher, mit mindestens einem vorab beschriebenen Wärmeübertragerrohr. Vorzugsweise erstreckt sich eine Vielzahl von Wärmeübertragerrohren parallel zueinander zwischen zwei Sammelkästen. Im Betrieb des Wärmeübertragers werden die Wärmeübertragerrohre von einem ersten Medium durchströmt und von einem zweiten Medium umströmt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 bis 4 perspektivische Darstellungen von Wärmeübertragerrohren gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen;
  • 5 bis 9 weitere Ausführungsbeispiele von Wärmeübertragerrohren im Querschnitt;
  • 10 einen vergrößerten Ausschnitt eines Wärmeübertragerrohrs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 11 bis 14 weitere perspektivische Darstellungen von Wärmeübertragerrohren mit einer Turbulenzeinlage gemäß weiteren Ausführungsbeispielen;
  • 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft generell Wärmeübertrager. Besonders vorteilhaft kann die Erfindung für Abgaswärmetauscher oder Ladeluftkühler verwendet werden. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager umfasst einen Wärmeübertragerblock, der zwischen zwei Sammelkästen angeordnet ist. Der Wärmeübertragerblock umfasst eine Vielzahl von Wärmeübertragerrohren, die aus einem bandförmigen Blechmaterial gebildet sind. Die Wärmeübertragerrohre werden im Betrieb von einem Medium durchströmt und von einem weiteren Medium umströmt.
  • In 1 ist ein Wärmeübertragerrohr 1 perspektivisch dargestellt. Das Wärmeübertragerrohr 1 ist aus einem bandförmigen Blechmaterial 2 gebildet und hat einen rechteckigen Querschnitt 4 mit zwei langen Seiten 5, 6 und zwei kurzen Seiten 7, 8. Die Ausdehnung des Wärmeübertragerrohrs 1 in Richtung der langen Seiten 5, 6 wird auch als Breite bezeichnet. Analog wird die Ausdehnung des Wärmeübertragerrohrs 1 in Richtung der kurzen Seiten 7, 8 als Höhe bezeichnet. Die Übergangsbereiche zwischen den langen und den kurzen Seiten sind jeweils als Radius 11, 12, 13, 14 ausgeführt. In 2 ist ein Wärmeübertragerrohr 16 perspektivisch dargestellt, das dem Wärmeübertragerrohr 1 aus 1 ähnelt. Allerdings ist bei dem Wärmeübertragerrohr 16 die der kurzen Seite 8 gegenüberliegende Seite als Halbkreis 17 ausgeführt. Der Halbkreis 17 verbindet die beiden langen Seiten 5, 6 des rechteckigen Querschnitts des bandförmigen Blechmaterials 2 miteinander. Die Übergangsbereiche zwischen der kurzen Seite 8 und den langen Seiten 5, 6 sind jeweils mit einem Radius 13, 14 versehen.
  • In 3 ist ein Wärmeübertragerrohr 20 perspektivisch dargestellt. Durch einen Pfeil 21 ist ein Radius an einer der kurzen Seiten des rechteckförmigen Querschnitts angedeutet. Durch weitere Pfeile 22 bis 24 an einer anderen kurzen Seite des rechteckigen Querschnitts wird angedeutet, dass an den Übergangsbereichen auch drei unterschiedliche Radien ausgebildet sein können.
  • In 4 ist ein Wärmeübertragerrohr 26 perspektivisch dargestellt, das an einer kurzen Seite eine Schweißnaht 28 aufweist. An der Schweißnaht 28 sind zwei Enden des bandförmigen Blechmaterials miteinander verschweißt.
  • In den 5 bis 9 sind verschiedene Wärmeübertragerrohre 30; 40; 50; 55 und 60 jeweils im Querschnitt dargestellt. Die genanten Wärmeübertragerrohre weisen jeweils mindestens einen gefalzten Bereich auf. Vorzugsweise sind die Wärmeübertragerrohre an ihren kurzen Seiten mit mindestens einem Verstärkungsfalz ausgestattet.
  • Das in 5 im Querschnitt dargestellte Wärmeübertragerrohr 30 ist aus einem bandförmigen Blechmaterial gebildet, das zwei Enden aufweist, die an einer Längsseite durch eine Schweißnaht 31 miteinander verbunden sind. An einer kurzen Seite 32 ist das bandförmige Blechmaterial so gefalzt, dass drei Abschnitte 33, 34 und 35 des bandförmigen Blechmaterials aneinander anliegen. Die gegenüberliegende kurze Seite 36 ist symmetrisch zu der kurzen Seite 32 ausgeführt. Die aneinander liegenden Abschnitte 33 bis 35 sind, zumindest teilweise, miteinander verlötet.
  • In 6 ist ein Wärmeübertragerrohr 40 im Querschnitt dargestellt, das an einer kurzen Seite 32 genauso ausgeführt beziehungsweise gefalzt ist, wie das Wärmeübertragerrohr 30 aus 5. An der gegenüberliegenden kurzen Seite 41 sind zwei nach innen abgewinkelte Enden 42, 43 des bandförmigen Blechmaterials miteinander verlötet. Von den abgewinkelten Enden 42, 43 erstreckt sich jeweils ein Abschnitt 44, 45 des bandförmigen Blechmaterials in entgegengesetzte Richtungen. Die beiden Abschnitte 44 und 45 liegen zur Verstärkung an einem Abschnitt 46 an, der wiederum an einem weiteren Abschnitt 47 des bandförmigen Blechmaterials anliegt. Die einzelnen Abschnitte 44 bis 47 können, zumindest teilweise, miteinander verlötet sein.
  • Das in 7 im Querschnitt dargestellte Wärmeübertragerrohr 50 ist aus einem bandförmigen Blechmaterial gebildet, das an einer der kurzen Seiten zwei Enden 51, 52 aufweist, die aneinander anliegen und miteinander verlötet sind. Die gegenüberliegende kurze Seite 53 ist gleich ausgeführt wie die kurzen Seiten 32, 36 des in 5 dargestellten Wärmeübertragerrohrs 30.
  • Das in 8 dargestellte Wärmeübertragerrohr 55 ist an einer kurzen Seite 53 genauso ausgeführt wie das in 7 dargestellte Wärmeübertragerrohr 50. An der gegenüberliegenden kurzen Seite ist ein Endabschnitt 56 des bandförmigen Blechmaterials stoffschlüssig mit einem weiteren Abschnitt 57 verbunden. An dem Abschnitt 57 wiederum liegt ein weiterer Endabschnitt 58 des bandförmigen Blechmaterials an und ist vorzugsweise mit diesem verlötet.
  • Bei dem in 9 dargestellten Wärmeübertragerrohr 60 ist die eine kurze Seite 53 wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausgeführt. An der gegenüberliegenden kurzen Seite liegt ein Endabschnitt 61 des bandförmigen Blechmaterials an einem weiteren Endabschnitt 62 an und ist mit diesem verlötetet. Ein weiterer Abschnitt 63 wiederum ist mit dem weiteren Endabschnitt 62 verlötet. Durch die mehrlagige Ausführung an den kurzen Seiten wird das Wärmeübertragerrohr verstärkt.
  • In 10 ist eine kurze Seite eines Wärmeübertragerrohrs im Querschnitt vergrößert dargestellt. An der dargestellten kurzen Seite liegen drei Abschnitte 65, 66 und 67 des bandförmigen Blechmaterials aneinander an. Vorzugsweise sind die drei Abschnitte miteinander verlötet. Die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten 65, 66 und 66, 67 sind als Radien 68, 69 ausgeführt. Die Radien schaffen jeweils einen U-förmigen Verbindungsabschnitt zwischen den einzelnen Abschnitten.
  • In 11 ist ein gefalztes Wärmeübertragerrohr 70 mit einer integrierten Turbulenzeinlage 71 perspektivisch dargestellt. Das Wärmeübertragerrohr 70 und die Turbulenzeinlage 71 sind einstückig aus einem bandförmigen Blechmaterial gebildet. Ein Endabschnitt 73 der Turbulenzeinlage 71 ist durch Verlöten mit der zugeordneten Längsseite des Wärmeübertragerrohrs 70 stoffschlüssig verbunden. Die Turbulenzeinlage 71 hat einen zinnenförmigen Querschnitt. Die Unterseiten und die Oberseiten des zinnenförmigen Querschnitts können mit der zugehörigen Längsseite des rechteckigen Querschnitts des Wärmeübertragerrohrs 70 verbunden sein. Die Verbindung ist vorzugsweise als stoffschlüssige Verbindung, zum Beispiel durch Löten oder Kleben, ausgeführt.
  • In 12 ist ein Wärmeübertragerrrohr 75 mit einer separaten Turbulenzeinlage 76 perspektivisch dargestellt. Die Turbulenzeinlage 76 weist einen zinnenförmigen Querschnitt mit zwei Endabschnitten 77, 78 auf. Die Endabschnitte 77, 78 sind jeweils mit einer kurzen Seite 79, 80 des rechteckigen Querschnitts des Wärmeübertragerrohrs 75 stoffschlüssig verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung ist vorzugsweise als Lötverbindung ausgeführt. Darüber hinaus können die Oberseiten 81, 82 und/oder die Unterseiten 83, 84 der Turbulenzeinlage 76 stoffschlüssig mit der zugehörigen Längsseite des rechteckförmigen Querschnitts des Wärmeübertragerrohrs 75 verbunden sein.
  • In 13 ist ein Wärmeübertragerrohr 85 mit einer separaten Turbulenzeinlage 86 perspektivisch dargestellt. Die Turbulenzeinlage 86 hat eine zinnenförmige Querschnittsstruktur und weist zwei gegenüberliegende Endabschnitte 87, 88 auf. Die beiden Endabschnitte 87, 88 sind an der Oberseite der zinnenförmigen Querschnittsstruktur abgewinkelt. Zur Befestigung der Turbulenzeinlage 86 sind zumindest die Endabschnitte 87, 88 stoffschlüssig, vorzugsweise durch Löten, mit der zugehörigen Längsseite des Wärmeübertragerrohrs 85 verbunden.
  • In 14 ist ein Wärmeübertragerrohr 90 mit einem gefalzten Verbindungsbereich 91 an einer kurzen Seite des rechteckförmigen Querschnitts perspektivisch dargestellt. Im Inneren des Wärmeübertragerrohrs 90 ist die gleiche Turbulenzeinlage 86 mit zwei Endabschnitten 87 und 88 wie bei dem vorangegangen Ausführungsbeispiel angeordnet. Die Endabschnitte 87, 88 sowie die Oberseiten 92, 93 und die Unterseiten 94, 95 sind stoffschlüssig mit dem bandförmigen Blechmaterial des Wärmeübertragerrohrs 90 verbunden.
  • Bei der Kombination des Wärmeübertragerrohrs mit der Turbulenzeinlage trägt die Turbulenzeinlage, in Abhängigkeit von der Materialstärke des Wärmeübertragerrohrs, zur Stabilisierung des Rohrkanals unter Innendruck bei. Das kann so weit gehen, dass die Turbulenzeinlage die auftretenden Kräfte vollständig aufnimmt.
  • In 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren.
  • Das Rohr 60 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung auf der breiteren Seite in Querrichtung gesehen mit zumindest einem Radius r1, r2 versehen. Es können aber auch mehrere Radien r1, r2 vorgesehen sein. Ein erster Radius r1 ist dabei kleiner als ein zweiter Radius r2. Der erste Radius nimmt dabei Werte von 3 mm ≤ r1 ≤ 10 mm, insbesondere r1 = 5 mm an. Die Radien r1 und r2 können dabei abwechselnd in der Rohrwand eingebracht sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel folgen eine Mehrzahl von Radien r1 einer Mehrzahl von Radien r2. In den Bereichen in denen ein erster Radius r1 an einen zweiten Radius r2 anschließt oder ein erster Radius r1 an einen ersten Radius r1 oder ein zweiter Radius r2 an einen zweiten Radius r2 anschließt wird eine Sicke gebildet. Diese Sicke verläuft im We sentlichen in Längsrichtung des Rohres 60. In 15 ist ein Rohr bevor es mit Wellrippen zu einem Wärmetauscher kassettiert wird, in unterbrochenen Linien dargestellt. Die Darstellung des Rohres 60 in durchgezogener Linie entspricht dem Rohr nach dem Kassettieren und dem Verlöten mit den Wellrippen. Die so entstandenen Sicken versteifen dabei das Rohr in besonders vorteilhafter Weise, da sich sonst bei einer Materialdick des Rohres ≤ 0,26 mm beispielsweise Wellen ausbilden können. Aufgrund dieser Wellen kann das Rohr nicht ordnungsgemäß mit Wellrippen und Innenrippen verlötet werden. Die Sicken bewirken ferner, dass das Rohr im nicht kassettierten Zustand eine ballige Form annimmt. Somit lassen sich auch die Innenrippen besonders vorteilhaft einschieben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist ein Radius r1 oder ein Radius r2 inbesondere in einem Bereich der Rohrwand angeordnet, in dem ein Bereich der Wellrippe angeordnet ist, bei dem ein Wechsel der Kiemenrichtung der Wellrippen erfolgt. In diesem Bereich ist die Wellrippe besonders steif ausgebildet, so dass ein versteifter Bereich der Rippe auf einen versteiften Bereich der Rohrwand, nämlich eine Sicke, trifft.
  • Durch den zumindest einen Radius r1, r2 wird eine Balligkeit X von bis zu 25% der Rohrtiefe RT erzeugt.
  • Bei einer Blechdicke BD mit: 0,2 mm ≤ BD ≤ 0,3 mm, insbesondere 0,26 mm sind in einer ausgestaltung der Erfindung auf der Rohrbreite RB zwei erste Radien r1 und drei zweite Radien r2 eingebracht. Insbesondere bei einer Rohrbreite RB mit: RB ≥ 50 mm, insbesondere RB = 64 mm, 80 mm, 105 mm ist die Blechdicke BD = 0,26 mm.
  • In einer anderen Ausgestaltung bei einer Rohrbreite RB ≥ 27 mm, insbesondere RB = 32 mm, 40 mm, 50 mm, 64 mm, 80 mm, 105 mm ist die Blechdicke BD = 0,2 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10137334 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN AW 4045 [0008]
    • - EN AW 4343 [0008]
    • - EN AW 3003 [0008]

Claims (25)

  1. Wärmeübertragerrohr aus einem bandförmigen Blechmaterial (2), dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) aus rostfreiem Stahl gebildet ist und eine Dicke aufweist, die kleiner oder gleich 0,4 Millimeter ist.
  2. Wärmeübertragerrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) eine Dicke von 0,35; 0,30; 0,25; 0,20; 0,15; 0,10 oder 0,05 Millimeter aufweist.
  3. Wärmeübertragerrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) aus einem Aluminiummaterial gebildet ist und eine Dicke aufweist, die kleiner oder gleich 0,3 Millimeter ist.
  4. Wärmeübertragerrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) eine Dicke von 0,29; 0,28; 0,27; 0,26; 0,25; 0,24; 0,23; 0,22; 0,21; 0,20; 0,19; 0,18; 0,17; 0,16; 0,15; 0,14; 0,13; 0,12; 0,11; 0,10; 0,09; 0,08; 0,07; 0,06; 0,05; 0,04; 0,03; 0,02; 0,01 oder 0,005 Millimeter aufweist.
  5. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) mit Lot plattiert beziehungsweise beschichtet ist.
  6. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) mindestens einen gefalzten Bereich (32, 36; 41; 53; 63; 91) aufweist.
  7. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) mindestens einen verlöteten Bereich (32, 36; 41; 53; 63; 91) aufweist.
  8. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) mindestens einen verschweißten Bereich (28; 31) aufweist.
  9. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) mindestens einen verklebten Bereich (32, 36; 41; 53; 63; 91) aufweist.
  10. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Blechmaterial (2) mindestens einen Überlappungsbereich (32, 36; 41; 53; 63; 91) aufweist, in welchem mindestens zwei Kontaktflächen des bandförmigen Blechmaterials aneinander anliegen.
  11. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragerrohr (1; 60; 20; 26; 30; 40; 50; 55; 61; 71; 76; 85; 90) einen rechteckigen Querschnitt (4) aufweist.
  12. Wärmeübertragerrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ecke des rechteckigen Querschnittss (4) mit mindestens einem Radius (1114) versehen ist.
  13. Wärmeübertragerrohr nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ecke des rechteckigen Querschnitts mit mehreren unterschiedlichen Radien (2224) versehen ist.
  14. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragerrohr (1; 60; 20; 26; 30; 40; 50; 55; 61; 71; 76; 85; 90) einen länglichen Querschnitt (4) aufweist.
  15. Wärmeübertragerrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des länglichen Querschnitts als Halbskreis (17) ausgeführt ist.
  16. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragerrohr (1; 60; 20; 26; 30; 40; 50; 55; 61; 71; 76; 85; 90) eine Breite aufweist, die größer als 10,2 Millimeter ist.
  17. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragerrohr (1; 60; 20; 26; 30; 40; 50; 55; 61; 71; 76; 85; 90) eine Höhe aufweist, die größer als 0,1 Millimeter ist.
  18. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragerrohr (1; 60; 20; 26; 30; 40; 50; 55; 61; 71; 76; 85; 90) eine Breite aufweist, die größer als 30,2 Millimeter ist.
  19. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragerrohr (1; 60; 20; 26; 30; 40; 50; 55; 61; 71; 76; 85; 90) eine Höhe aufweist, die größer als 3,2 Millimeter ist.
  20. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmeübertragerrohr (70; 75; 85; 90) eine Turbulenzeinlage (71; 76; 86) angeordnet ist.
  21. Wärmeübertragerrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage (71) einstückig mit dem bandförmigen Blechmaterial (2) verbunden ist.
  22. Wärmeübertragerrohr nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage (76; 86) stoffschlüssig mit dem bandförmigen Blechmaterial (2) verbunden ist.
  23. Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Abhängigkeit von der Materialdicke oder Materialstärke des Wärmeübertragerrrohrs, der Innendruck durch die Turbulenzeinlage aufgenommen beziehungsweise aufgefangen wird.
  24. Wärmeübertragerrohr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck zu 0,1%–100%, 5%–100%, 10%–100%, 15%–100%, 20%–100%, 25%–100%, 30%–100%, 35%–100%, 40%–100%, 45%–100%, 50%–100%, 55%–100%, 60%–100%, 65%–100%, 70%–100%, 75%–100%, 80%–100%, 85%–100%, 90%–100%, 95%–100% aufgefangen wird.
  25. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaswärmetauscher, mit mindestens einem Wärmeübertragerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008033883A 2007-08-01 2008-07-18 Wärmeübertragerrohr Withdrawn DE102008033883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033883A DE102008033883A1 (de) 2007-08-01 2008-07-18 Wärmeübertragerrohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036474.3 2007-08-01
DE102007036474 2007-08-01
DE102008033883A DE102008033883A1 (de) 2007-08-01 2008-07-18 Wärmeübertragerrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033883A1 true DE102008033883A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033883A Withdrawn DE102008033883A1 (de) 2007-08-01 2008-07-18 Wärmeübertragerrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033883A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980739A1 (fr) * 2011-10-04 2013-04-05 Valeo Systemes Thermiques Tube de radiateur de refroidissement pour vehicule automobile et radiateur de refroidissement pour vehicule automobile comprenant un tel tube.
DE102012211350A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
DE102013204739A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und ein Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
DE102013204735A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und ein Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
EP3096102A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Flachröhre für einen wärmetauscher
WO2018202998A1 (fr) * 2017-05-02 2018-11-08 Valeo Systemes Thermiques Tube pour échangeur thermique et échangeur thermique correspondant
EP3671089A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Mahle International GmbH Wärmetauscher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137334A1 (de) 2001-07-31 2003-02-27 Modine Mfg Co Flachrohr, Herstellungsverfahren, Wärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137334A1 (de) 2001-07-31 2003-02-27 Modine Mfg Co Flachrohr, Herstellungsverfahren, Wärmetauscher

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN AW 3003
EN AW 4045
EN AW 4343

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980739A1 (fr) * 2011-10-04 2013-04-05 Valeo Systemes Thermiques Tube de radiateur de refroidissement pour vehicule automobile et radiateur de refroidissement pour vehicule automobile comprenant un tel tube.
WO2013050382A1 (fr) * 2011-10-04 2013-04-11 Valeo Systemes Thermiques Tube de radiateur de refroidissement pour vehicule automobile et radiateur de refroidissement pour vehicule automobile comprenant un tel tube
DE102012211350A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
US10267572B2 (en) 2012-06-29 2019-04-23 Mahle International Gmbh Flat tube and heat exchanger having a flat tube of said type
DE102013204739A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und ein Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
DE102013204735A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und ein Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
EP3096102A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Flachröhre für einen wärmetauscher
FR3036468A1 (fr) * 2015-05-22 2016-11-25 Delphi Automotive Systems Lux Tube plat pour echangeur thermique
WO2018202998A1 (fr) * 2017-05-02 2018-11-08 Valeo Systemes Thermiques Tube pour échangeur thermique et échangeur thermique correspondant
FR3066015A1 (fr) * 2017-05-02 2018-11-09 Valeo Systemes Thermiques Tube pour echangeur thermique et echangeur thermique correspondant
EP3671089A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Mahle International GmbH Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313477T2 (de) Rohr für wärmetauscher
DE102008033883A1 (de) Wärmeübertragerrohr
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102013207670A1 (de) Wärmetauscher mit Thermospeicherfunktion und Verfahren zur Herstellung des selbigen
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE102008014373A1 (de) Strömungskanal, Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluft-Zuführsystem, Verwendung eines Wärmetauschers
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
DE10328748B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Nutzfahrzeuge
WO2007137866A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
DE102008007611A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007612A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE112005000422T5 (de) Ein ein Flachrohr bildender plattenförmiger Körper, ein Flachrohr, ein Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
DE102008007601A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102008007610A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP1832830B1 (de) Wärmeübertrager
DE102005032812A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008007587A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE112019005230T5 (de) Nachgiebiges B-Rohr für Radiator-Anwendungen
DE102007006235A1 (de) Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150324

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150324

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee