EP1253391B1 - Gefalztes Mehrkammerflachrohr - Google Patents

Gefalztes Mehrkammerflachrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1253391B1
EP1253391B1 EP02006243A EP02006243A EP1253391B1 EP 1253391 B1 EP1253391 B1 EP 1253391B1 EP 02006243 A EP02006243 A EP 02006243A EP 02006243 A EP02006243 A EP 02006243A EP 1253391 B1 EP1253391 B1 EP 1253391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
flat tube
chamber
webs
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02006243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253391A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Hägele
Volker Dipl.-Ing. Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1253391A1 publication Critical patent/EP1253391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253391B1 publication Critical patent/EP1253391B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Definitions

  • the invention relates to a one-piece multi-chamber flat tube with folded webs, a method for producing such a multi-chamber flat tube and a heat exchanger with at least one such multi-chamber flat tube.
  • Such flat tubes have been known by the Applicant's European patent EP 0 302 232 B1.
  • Such a tube is made of a metal strip, wherein the webs are made to form the individual chambers by folding the metal strip. These webs are thus double-walled and form at their bending point a web back, which is soldered to the inside of the flat tube.
  • the longitudinal seam of such a flat tube can also be produced by soldering.
  • the metal strip is preferably solder-plated on both sides, so that soldering is possible both on the inside and on the outside of the flat tubes.
  • JP 11294990 describes multi-chamber flat tubes with folded webs whose web backs are soldered either with each other or with inner walls of the flat tubes.
  • JP 06129734 proposes to provide connecting holes in the webs between the individual chambers in a multi-chamber flat tube. This is to improve the heat transfer and the pressure loss can be reduced.
  • the aforementioned flat tubes are used both as coolant tubes for coolant heat exchangers and as refrigerant tubes for condensers in motor vehicle air conditioners.
  • a high heat transfer capacity is desired, which is why the hydraulic diameter of the individual chambers is dimensioned very small, i. H. in the range of one to two millimeters. Nevertheless, these tubes still have potential for increasing the heat transfer performance.
  • the webs have openings, that is, passage openings, the cross-connection and thus a cross-flow of the refrigerant or the heat transfer medium from one to the other Allow flow channel.
  • the openings are formed as notches, which emanate from the web back - this breaks the Lötnaht between web back and inner wall of the flat tube or between two web backs, on the other hand brings this type of breakthroughs in the production, in particular with regard to the tightness of the pipe.
  • US Pat. No. 5,323,851 has also disclosed extruded multi-core tubes with openings in the web walls, but the production of such tubes is relatively difficult and therefore associated with high costs.
  • the advantage of the invention is therefore that on the one hand, the heat transfer can be increased on the inside of such multi-chamber tubes and that this is possible with folded, made of a metal strip flat tubes. Characterized in that the starting material solderplattiert both sides is, it is ensured that as a rebate, ie double-walled webs in the region of their contact surfaces and immediately outside the apertures solder together, so that the tightness of the tube is guaranteed.
  • the solution of the problem is that the web backs are each facing two folded webs and are soldered together. This allows in an advantageous development, the introduction of two openings, which face each other and form a through hole after soldering.
  • the webs form a right angle to a pipe wall, since so the web height is easily adaptable to the distance between two pipe walls. It is expressly understood, however, that any angle between a web and a pipe wall is conceivable within the scope of the invention.
  • a manufacturing method is proposed by which the notches are introduced by punching in the sheet metal strip before folding the webs.
  • This inventive method allows both a continuous production of the folded multi-chamber tube by so-called.
  • Rotary punching as well as a punching of the apertures in the cycle method.
  • the breakthroughs are arranged in a predetermined pattern in the sheet metal strip that they lie directly after the folding process, d. H. aligned with each other. During subsequent soldering of the inner contact surfaces, these openings are sealed to the outside.
  • a method for producing the notches is advantageous, wherein these notches are formed after folding by rolling into the web backs.
  • the depth of the notches corresponds approximately to the thickness of the metal strip, and the outer skin of the web back can thus remain closed, so that there is an improvement in the tightness of the tube.
  • Fig. 1 shows a folded multi-chamber tube in a schematic and perspective view.
  • the multi-chamber tube 1 is made of a folded sheet metal strip 2 and has three webs 3, 4 and 5, which are formed as folds, that are made by folding the sheet metal strip 2.
  • the fourth web 6 is formed by the longitudinal edge regions of the sheet-metal strip 2. Through these webs 3, 4, 5 and 6 five chambers 7, 8, 9, 10 and 11 are formed, through which a heat transfer medium, for. As refrigerant flows.
  • the webs 3, 4, 5 circular openings 12 are arranged, which allow a cross-flow of the heat exchange medium from one into the adjacent channel.
  • Fig. 1a shows a cross section through the multi-chamber tube of FIG. 1.
  • the web 3 is formed by two abutting legs 13 and 14, which communicate with each other via a web spine 15 and have a common contact surface 16.
  • the web 3 and the chambers 7 and 8 have a height h.
  • both openings 12' and 12" are aligned with each other .
  • the web back is soldered to the inner wall 17, which is indicated by the Lötmenisken 18 and 19.
  • the further webs 4 and 5 are formed analogously.
  • the web 6 forms the longitudinal seam 20 of the multi-chamber tube 1 and is formed by the adjacent, mutually soldered edge regions 21 and 22 of the sheet-metal strip 2.
  • FIG. 1 b shows a further exemplary embodiment of a multi-chamber flat tube 100 according to the invention.
  • the web spines 110 and 120 of the webs 130 and 140 face each other and are soldered together.
  • the notches in this example 150 in ridge 130 and 160 in web 140 are also opposite and together form a passage opening for the flowing through the multi-chamber tube medium between the chambers 170 and 180.
  • the webs 135 and 145 between the chambers 180 and 190th and the webs 138 and 148 between the chambers 190 and 195 are constructed analogously.
  • Fig. 1c and Fig. 1d show two examples of a multi-chamber pipe with webs that do not take a right angle to one of the pipe walls.
  • the webs 210, 220 and 230 are parallel to each other, but are inclined with respect to the tube walls 240 and 250.
  • the webs 310, 320 and 330 with respect to the tube walls 340 and 350 alternately in one of the two possible directions inclined. Due to the oblique arrangement of the webs in Fig. 1c and Fig. 1d , the cross-sectional shape of the channels 260, 270, 280 and 290 and 360, 370, 380 and 390 are adapted to the flow conditions of improved heat transfer. The breakthroughs are not shown for the sake of clarity.
  • Fig. 2 shows a partial section in the longitudinal direction of the multi-chamber tube 1 with the openings 12 which are circular and each have a distance x to the inside 30, 31 of the tube wall 32.
  • the web height h 1.0 mm
  • This opening ratio V should therefore preferably be five to ten percent to improve the heat transfer and a genuine Cross flow of the heat transfer medium to reach from one to the other flow channel.
  • FIG. 5 shows a similar partial section as in FIGS. 2 and 3 with a changed cross-sectional shape: the apertures 34 are elongate in this case, ie the longitudinal extent extends in the vertical direction, with the uppermost contour of the aperture 34 being adjacent to the inner side 35 of the tube wall 36 ,
  • the adjacent figure Fig. 5a shows a section along the section plane A - A in Figure 5.
  • This design of the apertures 34 has the advantage that the solder seam 38 is interrupted in the longitudinal direction only for relatively short distances, namely in the region of the width t of the openings 34. This increases the strength of the pipe against the internal pressure.
  • FIG. 5b shows a detail of the sheet metal strip, which has not yet been folded, with the punch geometry 34 'for the apertures 34.
  • This stamped geometry shows a slot 34' with the width t and the (unwound) length I '.
  • the line in which the metal strip is folded after punching is indicated by the dot-dash line f.
  • Fig. 5a is a dashed line center line a U-shaped line I located, which corresponds to the unwound length I 'in Fig. 5b.
  • Fig. 6 shows a further cross-sectional shape: the openings 40 are approximately T-shaped, with this "T" is upside down: the horizontal bar of the T is below, the vertical extends up to the lower edge 41 of the tube wall 42nd A section along the plane B-B is shown in Fig. 6a .
  • the contact surfaces 37 and 43 of the fold are soldered tight to ensure the tightness of the tube.
  • FIG. 6b again shows a section of the not yet folded metal strip with the punch geometry 40 'for the openings 40.
  • the punching geometry 40 ' has the shape of a double-T, wherein the fold line f is shown in phantom.
  • the height of the double-T is indicated by m '- it corresponds to the U-shaped line m in Fig. 6a.
  • Both breakthrough forms 34 and 40 are thus produced by a punching and subsequent folding around the line f.
  • Fig. 7 and Fig. 7a show another embodiment of apertures formed as notches 44 of triangular cross-section. These notches extend from the upper edge 45 of the web back and extend with its tip 46 to the opposite side 47.
  • the web back is similar to the previous embodiments with its upper edge 45 with the tube wall and soldered in the region of the contact surface 49.
  • the notches 44 each have a width a and a depth t.
  • FIG. 8 shows a heat exchanger 50 which, in a known manner (eg, by EP-A 0 219 974), has two collecting pipes 51 and 52, between which there is a network consisting of flat pipes 53 and corrugated fins 54.
  • These flat tubes 53 are designed as multi-chamber tubes of the type described above and are in fluid communication with the collectors 51, 52. They are soldered in a conventional manner in unillustrated passages of the collector 51 and 52.
  • the corrugated fins 54 are soldered on the outside of the flat tubes 53, which is possible as a result of the double-sided solder plating of the multi-chamber tubes described above. In this case, the entire heat exchanger 50, which consists only of parts of an aluminum alloy, can be soldered in one operation.
  • FIGS. 9a to 9h show a schematic representation of the method steps a) to h) for producing the multichamber tubes according to the invention according to the embodiments of FIGS. 1-6.
  • a tube forming machine not shown is an endless one Smooth belt 60 is supplied, which is perforated in a second process step b) (according to a predetermined pattern): according to the number and location of folds (see Fig. 1 and 1a) are three rows 61, 62 and 63 of circular openings 64 in the Smooth belt 60 punched.
  • This punching can be done either continuously by so-called rotary punching or intermittently, each individual sections of the smooth belt are perforated.
  • the punching of the apertures in time can be done on a separate tool station and before the supply of the smooth belt to the tube forming machine - this has the advantage that the speed of punching is independent of the feeding speed of the smooth belt for the tube forming machine.
  • the perforated smooth belt of the tube forming machine can be supplied directly from the coil.
  • the result of the method step "stamping" is represented by the perforated band 60.1 in b) and c).
  • a first bead 65 is formed in the area of the row of holes 62 in the band 60.1, and in the following process step e) two further beads 66 and 67 in the row of holes 61 and 63 formed in the band 60.2, so that the band form 60.3 is created.
  • a further forming step f the beads 65, 66 and 67 are formed into folds 68, 69 and 70 and the edges of the band 60.3 are set up to webs 71 and 72.
  • the folded band 60.4 is angled off, each with a radius 73 and 74, so that the tube depth is already fixed.
  • a further bending of the protruding legs 75 and 76 then takes place to a parallel position, so that the finished multi-chamber tube 60.6 results. This is soldered in a further process step, not shown, that is preferably together with the corrugated fins and the remaining parts of the entire heat exchanger.
  • step a) an endless smooth belt 80 is fed, in step b) a first bead 81 is formed, in step c) two further beads 82 and 83 are formed, and in step d) folds 84, 85, 86 and erected edge portions 87 and 88 shaped.
  • the reference numerals 80, 80.1, 80.2 and 80.3 denote the endless belt after each implementation of the individual process steps.
  • transversely extending beads or notches 89 are embossed into the web backs 84 ', 85' and 86 'of the individual folds 84, 85 and 86, ie by non-cutting forming.
  • method step e) is shown in FIGS. 10e and 10f, ie as a view in the direction X - X and as a cross section through the band 80.4 (FIG. 10f).
  • the further method steps f) and g) are analogous to method steps g) and h) of the embodiment according to FIG. 9.
  • the soldering not shown, takes place in one operation with the entire heat exchanger.
  • FIG. 11 shows the cross section of another example of the design of an aperture 405 in a web 410 of a multi-chamber flat tube 400 according to the invention.
  • the web 410 is laterally bent over part of its length so that an opening exists between the folded part and the opposite pipe wall 420 405 remains free between the chambers 430 and 440.
  • Fig. 11a is a longitudinal section of the aperture 405 of Fig. 11 can be seen.
  • a Slot must be introduced into the web, which consists in this case of three individual slots 460, 470 and 480, wherein the slot 480 is realized in that the web back 490 is not soldered to the length z with the opposite tube wall 420.
  • FIG. 11b The arrangement of slots in a sheet-metal strip 500 required for a breakthrough according to FIG. 11 or FIG. 11a before the webs are folded is shown in FIG. 11b .
  • Slots 510 and 520 or 530 and 540 are cut into the sheet-metal strip 500 symmetrically with respect to a folded edge 550, the later web back.
  • By folding the web is then formed together with each part of the web back respectively a U-shaped slot.
  • the portion of the ridge between the slots 510 and 520 or 530 and 540 can eventually be bent, thereby obtaining a breakthrough as shown in Fig. 11 and Fig. 11a .
  • Fig. 12 shows a further possibility of the design of apertures in the form of bent slots in a Mehrschlachrohr 600 according to the invention.
  • the sheet metal strip is provided before folding the webs with double-T-shaped slots, which look like a T-shape after folding and respectively define two free-standing portions 630 and 640 of the web 610, which in turn are bent out of the plane of the web 610.
  • the slot is widened to an opening 650 between the chambers 660 and 670.
  • Fig. 12a the web 610 can be seen in a longitudinal section of the multi-chamber flat tube 600.
  • the opening 650 between the bent-up portions 630 and 640 of the web becomes particularly clear.
  • FIG. 13 shows a cross section of the multi-chamber flat tube 700 according to FIG. 12 or FIG. 12 a .
  • the web 750 is bent over its entire height, so that a larger opening between the adjacent chambers 760 and 770 results.
  • a web 810 is bent on the side of a pipe wall 820, but an adjacent web 830 on the side of a pipe wall 840 opposite the pipe wall 820. This influences the flow of a medium through the chambers 850, 860 and 870, respectively in that the heat transfer from the medium to another flowing medium is further promoted.
  • FIG. 14 shows an arrangement of double-T-shaped slots 910, 920, 930, 940, 950 and 960 in a sheet-metal strip 900 from which a multi-chamber tube according to the invention with openings as in FIGS. 12 to 13b is formed later.
  • the slots 910, 920, 930, 940, 950 and 960 are axially symmetrical with respect to the folding edges 970 and 980, the later web backs, shaped so that after folding each two T-shaped slots come to rest on each other.
  • the resulting free-standing web portions 911 and 912 are then bent, after which a multi-chamber flat tube according to the invention, for example as shown in FIG. 12 , is produced.
  • FIG. 15 shows a further exemplary embodiment of a multi-chamber flat tube 1000 according to the invention.
  • the web backs 1010, 1020, 1030 and 1040 of the webs not shown here are formed wave-shaped, so that the flow of a medium through one of the chambers 1050, 1060 or 1070 of this shape, whereby the heat transfer to a medium outside the multi-chamber pipe 1000 improves is.
  • FIG. 15a Another variant of a multi-chamber flat tube according to the invention is shown in FIG. 15a .
  • the wave forms of the web spines 1110, 1120, 1130 and 1140 are displaced in the longitudinal direction of the webs against each other such that the flow chambers 1150, 1160 and 1170 have tapers 1180 and spacers 1190.
  • the heat transfer compared to an arrangement as shown in Fig. 15 is increased again.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein einstückiges Mehrkammerflachrohr mit gefalzten Stegen, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrkammerflachrohres sowie einen Wärmetauscher mit zumindest einem solchen Mehrkammerflachrohr.
  • Derartige Flachrohre wurden bekannt durch das europäische Patent EP 0 302 232 B1 der Anmelderin. Ein solches Rohr wird aus einem Metallstreifen hergestellt, wobei die Stege zur Bildung der einzelnen Kammern durch Falzen des Metallstreifens hergestellt werden. Diese Stege sind somit doppelwandig und bilden an ihrer Biegestelle einen Stegrücken aus, der mit der Innenseite des Flachrohres verlötet ist. Die Längsnaht eines solchen Flachrohres kann ebenfalls durch Lötung hergestellt werden. Der Metallstreifen ist vorzugsweise beidseitig lotplattiert, so daß sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Flachrohre eine Verlötung möglich ist.
  • Eine andere Bauweise für ein gefalztes Mehrkammerrohr wurde durch das US Patent 5, 386, 629 bzw. das europäische Patent EP 0 457 470 bekannt, wobei ein Unterschied in der Ausbildung der Längsnaht besteht, die hier an der Schmalseite des Flachrohres angeordnet ist und durch Stumpfschweißung oder Verlötung hergestellt wird.
  • Weitere Ausführungsformen von gefalzten Mehrkammerflachrohren, die aus einem flachen Blechstreifen hergestellt und verlötet werden, wurden durch das deutsche Gebrauchsmuster 299 06 337 der Anmelderin sowie durch die EP-A 1 074 807 bekannt.
  • Die JP 11294990 beschreibt Mehrkammerflachrohre mit gefalzten Stegen deren Stegrücken entweder miteinander oder mit Innenwänden der Flachrohre verlötet sind.
  • Die JP 06129734 schlägt vor, bei einem Mehrkammerflachrohr Verbindungslöcher in den Stegen zwischen den einzelnen Kammern vorzusehen. Hiermit soll der Wärmeübertrag verbessert und der Druckverlust reduziert werden.
  • Die vorgenannten Flachrohre finden sowohl als Kühlmittelrohre für Kühlmittelwärmeübertrager als auch als Kältemittelrohre für Kondensatoren in Kraftfahrzeugklimaanlagen Verwendung. Insbesondere bei Kältemittelkondensatoren ist eine hohe Wärmeübertragungsleistung erwünscht, weshalb man den hydraulischen Durchmesser der einzelnen Kammern sehr klein dimensioniert, d. h. im Bereich von ein bis zwei Millimeter. Dennoch weisen diese Rohre noch Potenziale zur Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einstückiges gefalztes Mehrkammerrohr in Bezug auf seine Wärmeübertragung auf der Innenseite zu verbessern und dafür ein geeignetes Herstellverfahren bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 darin, daß die Stege Durchbrüche aufweisen, d. h. Durchtrittsöffnungen, die eine Querverbindung und damit eine Querströmung des Kältemittels bzw. des Wärmeübertragermediums von einem in den anderen Strömungskanal ermöglichen. Dadurch wird die Wärmeübertragung verbessert. Gemäß der Erfindung sind die Durchbrüche als Kerben ausgebildet, die vom Stegrücken ausgehen - dadurch wird zwar die Lötnaht zwischen Stegrücken und Innenwand des Flachrohres bzw. zwischen zwei Stegrücken unterbrochen, andererseits bringt diese Art der Durchbrüche Vorteile bei der Herstellung, insbesondere im Hinblick auf die Dichtheit des Rohres.
  • An sich sind solche Durchbrüche für nicht gefalzte Mehrkammerrohre bekannt, z. B. durch die DE-A 100 14 099 - allerdings handelt es sich bei diesem Mehrkammerrohr um eine mindestens zweiteilige Bauweise, d. h. das Rohr wird aus mindestens zwei Rohrelementen zusammengebaut, wobei das eine Rohrelement eine Grundplatte mit nicht gefalzten Stegen (sog. Verstärkungswänden) aufweist, in welche die Durchbrüche eingebracht werden, und das andere Rohrelement eine ebene Deckplatte darstellt, die anschließend mit dem ersten Rohrelement zu einem geschlossenen Rohrquerschnitt verbunden wird. Bei dieser zweistückigen Bauweise eines Mehrkammerflachrohres ist die Herstellung der Durchbrüche relativ einfach, zumal die Verbindungslöcher von der Oberkante der Verstärkungswände her eingebracht werden. Im Falle, daß die Verbindungslöcher innerhalb der Verstärkungswände liegen, müssen die Durchbrüche vorher in die Stege eingebracht werden, bevor diese mit der Rohrwand verbunden werden. Das Herstellungsverfahren für ein solches Kühlmittelrohr ist daher zu aufwendig.
  • Schließlich wurden durch das US Patent 5,323,851 auch extrudierte Mehrkammemohre mit Durchbrüchen in den Stegwänden bekannt - die Herstellung solcher Rohre ist allerdings relativ schwierig und daher mit hohen Kosten verbunden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß einerseits der Wärmeübergang auf der Innenseite solcher Mehrkammerrohre gesteigert werden kann und daß dies bei gefalzten, aus einem Blechstreifen hergestellten Flachrohren möglich ist. Dadurch, daß das Ausgangsmaterial beidseitig lotplattiert ist, wird sichergestellt, daß die als Falz, d. h. doppelwandig ausgebildeten Stege im Bereich ihrer Kontaktflächen und unmittelbar außerhalb der Durchbrüche miteinander verlöten, so daß die Dichtheit des Rohres gewährleistet ist.
  • Gemäß eines weiteren erfinderischen Gedankens besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß sich die Stegrücken jeweils zweier gefalzter Stege gegenüber stehen und miteinander verlötet sind. Dies ermöglicht in einer vorteilhaften Weiterbildung das Einbringen jeweils zweier Durchbrüche, die sich einander gegenüberstehen und nach dem Verlöten eine Durchgangsöffnung bilden.
  • Vorteilhafterweise bilden die Stege einen rechten Winkel zu einer Rohrwand, da so die Steghöhe einfach an den Abstand zwischen zwei Rohrwänden anpaßbar ist. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß im Rahmen der Erfindung jeder beliebige Winkel zwischen einem Steg und einer Rohrwand denkbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren vorgeschlagen, durch welches die Kerben vor dem Falzen der Stege durch Stanzen in den Blechstreifen eingebracht werden. Dieses erfindungsgemäße Verfahren erlaubt sowohl eine kontinuierliche Herstellung des gefalzten Mehrkammerrohres durch sog. Rotationsstanzen als auch ein Stanzen der Durchbrüche im Taktverfahren. Die Durchbrüche sind nach einem vorgegebenen Muster derart in dem Blechstreifen angeordnet, daß sie nach dem Falzvorgang unmittelbar aufeinander liegen, d. h. miteinander fluchten. Beim anschließenden Verlöten der inneren Kontaktflächen werden diese Durchbrüche nach außen abgedichtet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Kerben vorteilhaft, wobei diese Kerben nach dem Falzen durch Rollieren in die Stegrücken eingeformt werden. Die Tiefe der Kerben entspricht etwa der Dicke des Blechstreifens, und die Außenhaut des Stegrückens kann somit geschlossen bleiben, so daß sich eine Verbesserung der Dichtheit des Rohres ergibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein gefalztes Mehrkammerrohr mit Durchbrüchen in den Stegen,
    Fig. 1a bis Fig. 1d
    Varianten eines Mehrkammerrohres gemäß Fig. 1 in Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt und eine Teilansicht von kreisförmigen Durchbrüchen,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt und eine Teilansicht von Durchbrüchen mit ovaler Querschnittsform,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt zur Bestimmung des Öffnungsverhältnisses,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt mit einer weiteren Querschnittsform (offene Langlöcher) für die Durchbrüche,
    Fig. 5a
    einen Querschnitt gemäß Schnittebene A-A in Figur 5,
    Fig. 5b
    einen Ausschnitt für die Stanzgeometrie "Langloch",
    Fig. 6
    einen Längsschnitt mit einer weiteren Querschnittsform (T-förmig) für die Durchbrüche,
    Fig. 6a
    einen Querschnitt gemäß Schnittebene B-B in Figur 6,
    Fig. 6b
    einen Ausschnitt für die Stanzgeometrie "T-förmig",
    Fig. 7
    eine weitere Ausbildung für die Durchbrüche als Kerben mit dreieckigem Querschnitt (als Längsschnitt),
    Fig. 7a
    einen Querschnitt durch das Mehrkammerrohr gemäß Figur 7 in der Schnittebene C-C,
    Fig. 8
    einen Wärmeübertrager mit erfindungsgemäßen Mehrkammerrohren,
    Fig. 9a bis Fig. 9h
    eine Darstellung der Verfahrensschritte zur Herstellung eines gefalzten Mehrkammerrohres mit gestanzten Durchbrüchen,
    Fig. 10a bis Fig. 10h
    eine Darstellung der Verfahrensschritte zur Herstellung eines Mehrkammerrohres mit geprägten Durchbrüchen,
    Fig. 11
    eine weitere Ausbildung eines Durchbruchs als aufgebogener Schlitz (als Querschnitt),
    Fig. 11a
    Ausbildung eines Durchbruchs als aufgebogener Schlitz nach Fig. 11 (als Längsschnitt),
    Fig. 11b
    eine Schlitzanordnung in einem Blechband zur Vorbereitung von Durchbrüchen nach Fig. 11 bzw. Fig. 11a,
    Fig. 12
    eine Anordnung von Stegen mit Durchbrüchen in Form von aufgebogenen Schlitzen (als Aufsicht),
    Fig. 12a
    Steg mit Durchbrüchen in Form von aufgebogenen Schlitzen nach Fig. 12 (als Längsschnitt),
    Fig. 13
    Steg mit einem Durchbruch in Form eines aufgebogenen Schlitzes nach Fig. 12 bzw. Fig. 12a (als Querschnitt),
    Fig. 13a
    weitere Ausbildung eines Steges mit einem Durchbruch in Form eines aufgebogenen Schlitzes (als Querschnitt),
    Fig. 13b
    weitere Anordnung von Stegen mit Durchbrüchen in Form von aufgebogenen Schlitzen (als Querschnitt),
    Fig. 14
    eine Schlitzanordnung in einem Blechband zur Vorbereitung von Durchbrüchen nach Fig. 12 bis Fig. 13b,
    Fig. 15
    eine Anordnung von Stegen mit wellenförmig ausgebildeten Stegrücken (als Aufsicht) und
    Fig. 15a
    eine weitere Anordnung von Stegen mit wellenförmig ausgebildeten Stegrücken (als Aufsicht).
  • Fig. 1 zeigt ein gefalztes Mehrkammerrohr in schematischer und perspektivischer Darstellung. Das Mehrkammerrohr 1 ist aus einem gefalteten Blechstreifen 2 hergestellt und weist drei Stege 3, 4 und 5 auf, die als Falze ausgebildet, d. h. durch Falten des Blechbandes 2 hergestellt sind. Der vierte Steg 6 wird durch die längsseitigen Randbereiche des Blechbandes 2 gebildet. Durch diese Stege 3, 4, 5 und 6 werden fünf Kammern 7, 8, 9, 10 und 11 gebildet, durch welche ein Wärmeübertragermedium, z. B. Kältemittel, strömt. In den Stegen 3, 4, 5 sind kreisförmige Durchbrüche 12 angeordnet, die eine Querströmung des Wärmetauschermediums von einem in den benachbarten Kanal erlauben.
  • Fig. 1a zeigt einen Querschnitt durch das Mehrkammerrohr gemäß Fig. 1. Für gleiche Teile werden die selben Bezugszahlen verwendet. Der Steg 3 wird durch zwei aneinander liegende Schenkel 13 und 14 gebildet, die über einen Stegrücken 15 miteinander in Verbindung stehen und eine gemeinsame Kontaktfläche 16 aufweisen. Der Steg 3 bzw. die Kammern 7 und 8 weisen eine Höhe h auf. Etwa auf halber Höhe, d. h. mittig zur Steghöhe ist der Durchbruch 12 angeordnet, d. h. er wird durch jeweils einen Durchbruch 12' in dem Schenkel 13 und einen Durchbruch 12" in dem Schenkel 14 gebildet, wobei beide Durchbrüche 12' und 12" mit einander fluchten. Um den Durchbruch 12 herum und im Bereich der gemeinsamen Kontaktfläche 16 sind die beiden Schenkel 13 und 14 miteinander verlötet, so daß der Durchbruch 12 und damit die Kammern 7 und 8 nach außen abgedichtet sind. Der Stegrücken ist mit der Innenwand 17 verlötet, was durch die Lötmenisken 18 und 19 angedeutet ist. Die weiteren Stege 4 und 5 sind analog ausgebildet. Der Steg 6 bildet die Längsnaht 20 des Mehrkammerrohres 1 und wird durch die aneinanderliegenden, miteinander verlöteten Randbereiche 21 und 22 des Blechstreifens 2 gebildet. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, können auch in dem Steg 6 in analoger Weise Durchbrüche angeordnet sein.
  • In Fig. 1b ist ein weiteres Ausbildungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrkammerflachrohrs 100 abgebildet. Hier stehen sich die Stegrücken 110 und 120 der Stege 130 bzw. 140 einander gegenüber und sind miteinander verlötet. Die in diesem Beispiel kerbenförmigen Durchbrüche 150 in Steg 130 bzw. 160 in Steg 140 stehen sich ebenfalls gegenüber und bilden gemeinsam eine Durchgangsöffnung für das durch das Mehrkammerrohr fließende Medium zwischen den Kammern 170 und 180. Die Stege 135 und 145 zwischen den Kammern 180 und 190 und die Stege 138 und 148 zwischen den Kammern 190 und 195 sind analog aufgebaut.
  • Fig. 1c und Fig. 1d zeigen zwei Beispiele für ein Mehrkammerrohr mit Stegen, die keinen rechten Winkel zu einer der Rohrwände einnehmen. In dem in Fig. 1c dargestellten Beispiel sind die Stege 210, 220 und 230 zueinander parallel, stehen aber schräg in Bezug auf die Rohrwände 240 und 250. In Fig. 1d sind die Stege 310, 320 und 330 in Bezug auf die Rohrwände 340 und 350 alternierend in eine der beiden möglichen Richtungen geneigt. Durch die schräge Anordnung der Stege in Fig. 1c bzw. Fig. 1d kann die Querschnittsform der Kanäle 260, 270, 280 und 290 bzw. 360, 370, 380 und 390 hinsichtlich der Strömungsverhältnisse an eine verbesserte Wärmeübertragung angepaßt werden. Die Durchbrüche sind zugunsten der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt in Längsrichtung des Mehrkammerrohres 1 mit den Durchbrüchen 12, die kreisförmig ausgebildet sind und jeweils einen Abstand x zur Innenseite 30, 31 der Rohrwand 32 aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Steghöhe h = 1,0 mm, der Durchmesser der kreisförmigen Durchbrüche beträgt d = 0,8 mm, so daß sich ein Mindestabstand von x = 0,1 mm ergibt. Die Dicke der Rohrwand 32 beträgt s = 0,4 mm.
  • Fig. 3 zeigt einen analogen Teilschnitt - hier ist die Querschnittsform der Durchbrüche 33 oval, sie besitzt die selbe Höhe von b = 0,8 mm wie in Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, allerdings ist die Längserstreckung ein Vielfaches der Höhe.
  • Fig. 4 zeigt die Verteilung der Durchbrüche in Längsrichtung des Mehrkammerrohres: auf eine Länge I sind drei Durchbrüche mit der Querschnittsfläche F1, F2 und F3 angeordnet, die Steg- bzw. Kammerhöhe beträgt h. Setzt man die Summe der Querschnittsflächen der Durchbrüche ins Verhältnis zur Stegfläche ohne Durchbrüche, d. h. bezogen auf eine Stegfläche l x h, so kann folgendes Öffnungsverhältnis V definiert werden: V = F 1 + F 2 + F 3 l × h × 100 ,
    Figure imgb0001
    wobei 5% ≤ V ≤ 10%.
  • Dieses Öffnungsverhältnis V soll also vorzugsweise fünf bis zehn % betragen, um eine Verbesserung des Wärmeübergangs und eine echte Querströmung des Wärmeübertragermediums von einem in den anderen Strömungskanal zu erreichen.
  • Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Teilschnitt wie Fig. 2 und 3 mit geänderter Querschnittsform: die Durchbrüche 34 sind in diesem Falle länglich ausgebildet, d. h. die Längserstreckung verläuft in senkrechter Richtung, wobei die oberste Kontur des Durchbruches 34 an die Innenseite 35 der Rohrwand 36 angrenzt. Die danebenliegende Abbildung Fig. 5a zeigt einen Schnitt längs der Schnittebene A - A in Figur 5. Diese Ausbildung der Durchbrüche 34 hat den Vorteil, daß die Lotnaht 38 in Längsrichtung nur für relativ kurze Abstände unterbrochen wird, nämlich im Bereich der Breite t der Durchbrüche 34. Dies erhöht die Festigkeit des Rohres gegen den Innendruck.
  • Fig. 5b zeigt einen Ausschnitt aus dem noch nicht gefalteten Blechstreifen mit der Stanzgeometrie 34' für die Durchbrüche 34. Diese Stanzgeometrie zeigt ein Langloch 34' mit der Breite t und der (abgewickelten) Länge I'. Die Linie, in der der Blechstreifen nach dem Stanzen gefaltet wird, ist durch die strichpunktierte Linie f angedeutet. In Fig. 5a ist als Mittellinie gestrichelt eine U-förmige Linie I eingezeichnet, die der abgewickelten Länge I' in Fig. 5b entspricht.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Querschnittsform : die Durchbrüche 40 sind etwa T-förmig ausgebildet, wobei dieses "T" auf dem Kopf steht: der waagerechte Balken des T liegt unten, der senkrechte erstreckt sich nach oben bis an die Unterkante 41 der Rohrwand 42. Ein Schnitt längs der Ebene B - B ist in Fig. 6a dargestellt. Bei beiden Schnittdarstellungen in Fig. 5a und Fig. 6a ist darauf hinzuweisen, daß die Kontaktflächen 37 bzw. 43 des Falzes dicht verlötet sind, um die Dichtheit des Rohres zu gewährleisten.
  • Fig. 6b zeigt wiederum einen Ausschnitt aus dem noch nicht gefalzten Blechstreifen mit der Stanzgeometrie 40' für die Durchbrüche 40. Während die Durchbrüche 40 T-förmig ausgebildet sind, weist die Stanzgeometrie 40' die Form eines doppel-T auf, wobei die Faltlinie f strichpunktiert eingezeichnet ist. Die Höhe des doppel-T ist mit m' eingezeichnet - sie entspricht der U-förmigen Linie m in Fig. 6a. Beide Durchbruchsformen 34 und 40 werden also durch eine Stanzung und anschließende Faltung um die Linie f hergestellt.
  • Fig. 7 und Fig. 7a zeigen eine weitere Ausführungsform von Durchbrüchen, die als Kerben 44 mit dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet sind. Diese Kerben gehen von der Oberkante 45 des Stegrückens aus und erstrecken sich mit ihrer Spitze 46 zur gegenüberliegenden Seite 47. Der Stegrücken ist analog zu den vorherigen Ausführungsbeispielen mit seiner Oberkante 45 mit der Rohrwand und im Bereich der Kontaktfläche 49 verlötet. Die Kerben 44 weisen jeweils eine Breite a und eine Tiefe t auf.
  • Fig. 8 zeigt einen Wärmeübertrager 50, welcher in bekannter Weise (z. B. durch die EP-A 0 219 974) zwei Sammelrohre 51 und 52 aufweist, zwischen denen sich ein aus Flachrohren 53 und Wellrippen 54 bestehendes Netz befindet. Diese Flachrohre 53 sind als Mehrkammerrohre der oben beschriebenen Art ausgebildet und stehen mit den Sammlern 51, 52 in Fluidverbindung. Sie sind in an sich bekannter Weise in nicht dargestellten Durchzügen der Sammler 51 und 52 verlötet. Die Wellrippen 54 sind auf der Außenseite der Flachrohre 53 angelötet, was in Folge der beidseitigen Lotplattierung der oben beschriebenen Mehrkammerrohre möglich ist. In sofern kann der gesamte Wärmeübertrager 50, der nur aus Teilen einer Aluminiumlegierung besteht, in einem Arbeitsgang gelötet werden.
  • Fig. 9a bis Fig. 9h zeigen in schematischer Darstellung die Verfahrensschritte a) bis h) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrkammerrohre gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 - 6. In einem ersten Verfahrensschritt a) wird einer nicht dargestellten Rohrformmaschine ein endloses Glattband 60 zugeführt, welches in einem zweiten Verfahrensschritt b) (nach einem vorgegebenen Muster) gelocht wird: entsprechend der Anzahl und Lage von Falzen (vgl. Fig. 1 und 1a) werden drei Reihen 61, 62 und 63 von kreisrunden Durchbrüchen 64 in das Glattband 60 gestanzt. Dieses Stanzen kann entweder kontinuierlich durch sogenanntes Rotationsstanzen erfolgen oder taktweise, wobei jeweils einzelne Abschnitte des Glattbandes gelocht werden. Das Stanzen der Durchbrüche im Takt kann auf einer separaten Werkzeugstation und vor der Zuführung des Glattbandes zur Rohrformmaschine erfolgen - dies hat den Vorteil, daß die Geschwindigkeit des Stanzens unabhängig von der Zuführgeschwindigkeit des Glattbandes für die Rohrformmaschine ist. Insofern kann das gelochte Glattband der Rohrformmaschine direkt vom Coil zugeführt werden. Das Ergebnis des Verfahrensschrittes "Stanzen" ist durch das gelochte Band 60.1 in b) und c) dargestellt. Im nächsten Verfahrensschritt d) wird eine erste Sicke 65 im Bereich der Lochreihe 62 in das Band 60.1 eingeformt, und im darauf folgenden Verfahrensschritt e) werden zwei weitere Sicken 66 und 67 im Bereich der Lochreihen 61 und 63 in das Band 60.2 eingeformt, so daß die Bandform 60.3 entsteht. In einem weiteren Umformschritt f) werden die Sicken 65, 66 und 67 zu Falzen 68, 69 und 70 umgeformt und die Ränder des Bandes 60.3 zu Stegen 71 und 72 aufgestellt. Beim Herstellen der Falze 68, 69 und 70 ist sichergestellt, daß Durchbruch 64 auf Durchbruch liegt und damit eine Durchtrittsöffnung gebildet wird. Im folgenden Verfahrensschritt g) wird das gefalzte Band 60.4 mit jeweils einem Radius 73 und 74 abgewinkelt, so daß bereits die Rohrtiefe festgelegt ist. Im letzten Verfahrensschritt h) erfolgt dann eine weitere Abwinkelung der abstehenden Schenkel 75 und 76 zu einer parallelen Lage, so daß sich das fertige Mehrkammerrohr 60.6 ergibt. Dieses wird in einem weiteren nicht dargestellten Verfahrensschritt gelötet, d. h. vorzugsweise zusammen mit den Wellrippen und den übrigen Teilen des gesamten Wärmeübertragers.
  • Fig. 10a bis Fig. 10h zeigen die Darstellung eines weiteren Herstellungsverfahrens mit den Verfahrensschritten a) - g). Im Verfahrensschritt a) wird ein endloses Glattband 80 zugeführt, im Verfahrensschritt b) wird eine erste Sicke 81 eingeformt, im Verfahrensschritt c) werden zwei weitere Sicken 82 und 83 eingeformt, und im Verfahrensschritt d) werden Falze 84, 85, 86 sowie aufgestellte Randbereiche 87 und 88 geformt. Die Bezugsziffern 80, 80.1, 80.2 und 80.3 bezeichnen das Endlosband jeweils nach Durchführung der einzelnen Verfahrensstufen. Im Verfahrensschritt e) werden in die Stegrücken 84', 85'und 86'der einzelnen Falze 84, 85 und 86 quer verlaufende Sicken bzw. Kerben 89 eingeprägt, d. h. durch spanlose Umformung. Dies kann beispielsweise durch eine quer zur Bandrichtung verlaufende Rollierbewegung erfolgen, oder auch durch eine Prägewalze, deren Umfangsgeschwindigkeit in der selben Richtung wie der Vorschub des Bandes verläuft. Die Darstellung des Verfahrensschrittes e) ist in Fig. 10e und Fig. 10f dargestellt, d. h. als Ansicht in Richtung X - X und als Querschnitt durch das Band 80.4 (Fig. 10f). Die weiteren Verfahrensschritte f) und g) verlaufen analog den Verfahrensschritten g) und h) des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 9. Es wird also zunächst die Form 80.5 und schließlich das fertige (noch unverlötete) Mehrkammerrohr 80.6 geformt. Die nicht dargestellte Verlötung erfolgt in einem Arbeitsgang mit dem gesamten Wärmeübertrager.
  • Fig. 11 zeigt den Querschnitt eines weiteren Beispiels für die Gestaltung eines Durchbruchs 405 in einem Steg 410 eines erfindungsgemäßen Mehrkammerflachrohrs 400. Hier wird der Steg 410 über einen Teil seiner Länge seitlich umgebogen, so daß zwischen dem umgebogenen Teil und der gegenüberliegenden Rohrwand 420 eine Öffnung 405 zwischen den Kammern 430 und 440 freibleibt.
  • In Fig. 11a ist ein Längsschnitt des Durchbruchs 405 aus Fig. 11 zu sehen. Hier wird deutlich, daß vor dem Umbiegen eines Teiles des Steges 450 ein Schlitz in den Steg eingebracht werden muß, der in diesem Fall aus drei Einzelschlitzen 460, 470 und 480 besteht, wobei der Schlitz 480 dadurch verwirklicht ist, daß der Stegrücken 490 auf die Länge z nicht mit der gegenüberliegenden Rohrwand 420 verlötet ist.
  • Die für einen Durchbruch nach Fig. 11 bzw. Fig. 11a erforderliche Anordnung von Schlitzen in einem Blechband 500 vor dem Falzen der Stege ist in Fig. 11b gezeigt. Symmetrisch zu einer Falzkante 550, dem späteren Stegrücken, sind Schlitze 510 und 520 bzw. 530 und 540, jeweils paarweise in einem Abstand z voneinander, in das Blechband 500 eingeschnitten. Durch das Falzen des Steges entsteht dann zusammen mit jeweils einem Teil des Stegrückens jeweils ein U-förmiger Schlitz. Der Teil des Steges zwischen den Schlitzen 510 und 520 bzw. 530 und 540 kann schließlich umgebogen werden, wodurch man einen Durchbruch wie in Fig. 11 und Fig. 11a erhält.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Möglichkeit der Gestaltung von Durchbrüchen in Form von aufgebogenen Schlitzen in einem erfindungsgemäßen Mehrkammerflachrohr 600. Hierzu wird das Blechband vor dem Falzen der Stege mit doppel-T-förmigen Schlitzen versehen, die nach dem Falzen T-förmig aussehen und jeweils zwei freistehende Bereiche 630 und 640 des Steges 610 festlegen, die wiederum aus der Ebene des Steges 610 herausgebogen werden. Dadurch wird der Schlitz zu einem Durchbruch 650 zwischen den Kammern 660 und 670 aufgeweitet.
  • In Fig. 12a ist der Steg 610 in einem Längsschnitt des Mehrkammerflachrohrs 600 zu sehen. Hier wird die Öffnung 650 zwischen den aufgebogenen Bereichen 630 und 640 des Steges besonders deutlich.
  • Fig. 13 zeigt einen Querschnitt des Mehrkammerflachrohrs 700 nach Fig. 12 bzw. Fig. 12a. Hier ist ein weiteres Mal ein aufgebogener Bereich 710 des Steges 720 zwischen den Kammern 730 und 740 zu sehen, der sich in diesem Beispiel über einen Teil der Höhe des Steges 720 erstreckt.
  • Wie in Fig. 13a dargestellt ist, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Steg 750 über seine gesamte Höhe aufgebogen, so daß sich eine größere Öffnung zwischen den angrenzenden Kammern 760 und 770 ergibt.
  • In Fig. 13b ist eine im Gegensatz zu den vorigen Formen alternierende Abfolge von aufgebogenen Schlitzen angedeutet. Bei diesem Gestaltungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrkammerflachrohrs 800 ist ein Steg 810 auf der Seite einer Rohrwand 820 aufgebogen, ein benachbarter Steg 830 jedoch auf der Seite einer der Rohrwand 820 gegenüberliegenden Rohrwand 840. Dies beeinflußt die Strömung eines Mediums durch die Kammern 850, 860 bzw. 870 dahingehend, daß der Wärmeübertrag von dem Medium auf ein anderes strömendes Medium weiter gefördert wird.
  • Fig. 14 zeigt eine Anordnung von doppel-T-förmigen Schlitzen 910, 920, 930, 940, 950 und 960 in einem Blechband 900, aus dem später ein erfindungsgemäßes Mehrkammerrohr mit Durchbrüchen wie in Fig. 12 bis Fig. 13b geformt wird. Die Schlitze 910, 920, 930, 940, 950 und 960 sind achsensymmetrisch bezüglich der Falzkanten 970 und 980, der späteren Stegrücken, geformt, so daß nach dem Falzen jeweils zwei T-förmige Schlitze aufeinander zu liegen kommen. Die dadurch entstandenen freistehenden Stegbereiche 911 und 912 werden sodann aufgebogen, wonach ein erfindungsgemäßes Mehrkammerflachrohr, beispielsweise wie in Fig. 12 dargestellt, entsteht. Um einen Abstand x zwischen zwei Stegen 610 und 615 in Fig. 12 zu gewährleisten, muß für den Abstand zwischen zwei Falzkanten 970 und 980 auf dem Blechband 900 in Fig. 14 die Länge x+2h gewählt werden, wobei h die Höhe eines Steges ist.
  • In Fig. 15 ist ein weiteres Gestaltungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrkammerflachrohrs 1000 dargestellt. Die Stegrücken 1010, 1020, 1030 und 1040 der hier nicht weiter gezeigten Stege sind wellenförmig ausgebildet, so daß sich die Strömung eines Mediums durch eine der Kammern 1050, 1060 oder 1070 dieser Form anpaßt, wodurch der Wärmeübertrag an ein Medium außerhalb des Mehrkammerrohrs 1000 verbessert ist.
  • Eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Mehrkammerflachrohrs ist in Fig. 15a gezeigt. Hier sind die Wellenformen der Stegrücken 1110, 1120, 1130 und 1140 derart in Längsrichtung der Stege gegeneinander verschoben, daß die Strömungskammern 1150, 1160 und 1170 Verjüngungen 1180 und Verbreiterungen 1190 aufweisen. Dadurch wird der Wärmeübertrag gegenüber einer Anordnung wie in Fig. 15 noch einmal gesteigert.

Claims (12)

  1. Aus einem Blechstreifen hergestelltes Mehrkammerflachrohr mit einer Längsnaht und mit zumindest einem gefalzten Steg (3, 4 oder 5), der zwei Wände mit einer gemeinsamen Kontaktfläche (16) und einen Stegrücken aufweist, der mit zumindest einer Innenwand des Flachrohres verlötet ist, wobei der Steg im Bereich der Kontaktfläche (16) verlötet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg zumindest einen als Kerbe ausgebildeten Durchbruch (44) aufweist, der von dem Stegrücken (45) ausgeht.
  2. Aus einem Blechstreifen hergestelltes Mehrkammerflachrohr mit einer Längsnaht und mit zumindest zwei gefalzten Stegen, die jeweils zwei Wände mit einer gemeinsamen Kontaktfläche und einen Stegrücken aufweisen und jeweils im Bereich der Kontaktfläche verlötet sind, wobei die Stegrücken jeweils zweier Stege miteinander verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Steg (130, 140) zumindest einen als Kerbe ausgebildeten Durchbruch (150, 160) aufweist, der von dem Stegrücken (110, 120) ausgeht.
  3. Mehrkammerflachrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zumindest zwei Stege zumindest einen Durchbruch aufweist und daß sich zumindest zwei Durchbrüche einander gegenüberstehen.
  4. Mehrkammerflachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Steg senkrecht zu einer Rohrwand angeordnet ist.
  5. Mehrkammerflachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchbrüche (12, 33, 34, 40, 44) in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung des Flachrohres (1) angeordnet sind.
  6. Mehrkammerflachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Durchbrüche (12, 33, 34, 40, 44) eines Steges etwa 5 bis 10 % der Fläche des Steges ohne Durchbrüche (Länge l x Höhe h) beträgt, d. h. das Öffnungsverhältnis V liegt im Bereich 5 % ≤ V ≤ 10 %.
  7. Mehrkammerflachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche als Stanzlöcher ausgebildet sind.
  8. Mehrkammerflachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (44) einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
  9. Mehrkammerflachrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Durchbrüche (12) einen Mindestabstand x von der Innenwand (30, 31) des Flachrohres (32) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Mehrkammerflachrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Bereitstellung eines endlosen, flachen Blechbandes (60),
    - Stanzen der Kerben (89) nach vorgegebenem Muster (61, 62, 63),
    - Falzen der Stege (68, 69, 70), so daß Kerbe auf Kerbe liegt,
    - Umformung zu einem geschlossenen Mehrkammerflachrohrquerschnitt (60.6) und
    - Verlöten der Stegrücken mit der Innenwand des Flachrohres oder ggf. jeweils zweier Stegrücken miteinander und Löten der Längsnaht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Mehrkammerflachrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Bereitstellung und Zuführung eines endlosen, flachen Blechbandes (80),
    - Falzen der Stege (84, 85, 86),
    - Einformen von Kerben (89) in die Stegrücken durch Prägen, Walzen oder Rollieren,
    - Umformung zu einem geschlossenen Mehrkammerflachrvhrquerschnitt (80.6) und
    - Verlöten der Stegrücken mit der Innenwand des Rohres oder ggf. jeweils zweier Stegrücken miteinander und Löten der Längsnaht.
  12. Wärmetauscher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Sammler und zumindest einem in den Sammler mündenden Mehrkammerflachrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Mehrkammerflachrohr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
EP02006243A 2001-04-28 2002-03-20 Gefalztes Mehrkammerflachrohr Expired - Lifetime EP1253391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121001 2001-04-28
DE10121001 2001-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1253391A1 EP1253391A1 (de) 2002-10-30
EP1253391B1 true EP1253391B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=7683150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006243A Expired - Lifetime EP1253391B1 (de) 2001-04-28 2002-03-20 Gefalztes Mehrkammerflachrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6622785B2 (de)
EP (1) EP1253391B1 (de)
AT (1) ATE331927T1 (de)
DE (2) DE50207354D1 (de)
ES (1) ES2266331T3 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO316475B1 (no) * 2000-09-22 2004-01-26 Nordic Exchanger Technology As Varmevekslerelement
DE10201511A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Geschweißtes Mehrkammerrohr
US6739387B1 (en) * 2003-02-25 2004-05-25 Alcoa Inc. Heat exchanger tubing and heat exchanger assembly using said tubing
ES2289499T3 (es) * 2003-03-26 2008-02-01 Calsonic Kansei Corporation Aleron interno con ventana recortable para intercambiador de calor.
US7103954B2 (en) * 2003-05-30 2006-09-12 The Boehm Pressed Steel Company Stamped gate bar for vending machine and method of forming same
JP2005043026A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブ
DE10343905A1 (de) * 2003-09-19 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Gelötetes Wärmeübertragernetz
FR2869679A1 (fr) 2004-04-29 2005-11-04 Valeo Climatisation Sa Tubes plies multi-canaux pour echangeur de chaleur, procede d'obtention de tels tubes et echangeur de chaleur muni de ces tubes
DE102004041101A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
JP2006105577A (ja) * 2004-09-08 2006-04-20 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd フィン構造体および該フィン構造体を内装した伝熱管並びに該伝熱管を組込んだ熱交換器
DE102004049809A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für Wärmetauscher
DE102006018217A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
ES2373736T3 (es) * 2006-08-31 2012-02-08 Aurubis Ag Un procedimiento para producir un tubo metálico revistiendo con rodillos al menos dos perfiles para formar al menos tres canales.
KR100826023B1 (ko) * 2006-12-28 2008-04-28 엘지전자 주식회사 환기 장치의 열교환기
DE102007048474A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Turbulenzvorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Turbulenzvorrichtung
US20090159250A1 (en) * 2007-11-14 2009-06-25 Halla Climate Control Corp. Oil cooler
US8479806B2 (en) * 2007-11-30 2013-07-09 University Of Hawaii Two-phase cross-connected micro-channel heat sink
DE102008000415B4 (de) * 2008-02-26 2011-06-01 Günther, Eberhard, Dipl.-Ing. Anordnung zum Abführen von Wärme von elektrischen Bauteilen
SE532837C2 (sv) * 2008-03-28 2010-04-20 Titanx Engine Cooling Holding Värmeväxlare, såsom en laddluftkylare
US7779829B2 (en) * 2008-03-31 2010-08-24 Solfocus, Inc. Solar thermal collector manifold
JP5495720B2 (ja) * 2009-11-05 2014-05-21 臼井国際産業株式会社 熱交換器用フィン部材
US9111918B2 (en) * 2010-11-29 2015-08-18 Honeywell International Inc. Fin fabrication process for entrainment heat sink
US9277679B2 (en) 2010-11-29 2016-03-01 Honeywell International Inc. Heat sink fin including angular dimples
DE102012213453A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen
US9453599B2 (en) * 2013-06-21 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Bi-channel coolant tube having crossover channels to allow coolant interaction
NO340556B1 (no) * 2014-05-30 2017-05-08 Pleat As Anordning for varmeveksling
DE102015200853A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
DE102017218346B4 (de) 2016-10-14 2024-02-29 Hanon Systems B-Rohr-Umformung für eine verbesserte Leistung eines Wärmekreisprozesses
US10508870B2 (en) * 2016-10-14 2019-12-17 Hanon Systems B-tube reform for improved thermal cycle performance
CN106767091A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 无锡逸龙铝热科技有限公司 一种多通道异形扁管及其生产方法
WO2019142541A1 (ja) * 2018-01-19 2019-07-25 株式会社デンソー 熱交換器
US11209224B2 (en) * 2018-04-19 2021-12-28 Raytheon Technologies Corporation Mixing between flow channels of cast plate heat exchanger
US11353265B2 (en) * 2018-07-03 2022-06-07 Ford Global Technologies, Llc Notched coolant tubes for a heat exchanger
US10801781B2 (en) * 2018-10-17 2020-10-13 Hanon Systems Compliant b-tube for radiator applications
DE102019211969A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Mahle International Gmbh Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr
JP7247251B2 (ja) * 2021-03-30 2023-03-28 本田技研工業株式会社 熱交換器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03230834A (ja) * 1990-02-02 1991-10-14 Zexel Corp 熱交換器の製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151540A (en) * 1935-06-19 1939-03-21 Varga Alexander Heat exchanger and method of making same
CA1317772C (en) 1985-10-02 1993-05-18 Leon A. Guntly Condenser with small hydraulic diameter flow path
DE3615300A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Norsk Hydro As Kuehlrohre, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3725602A1 (de) 1987-08-01 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Flachrohr fuer einen waermetauscher
US5186250A (en) 1990-05-11 1993-02-16 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
US5307870A (en) 1991-12-09 1994-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
JPH06129734A (ja) * 1992-10-15 1994-05-13 Showa Alum Corp 熱交換器
JP3364665B2 (ja) 1993-03-26 2003-01-08 昭和電工株式会社 熱交換器用冷媒流通管
US5323851A (en) 1993-04-21 1994-06-28 Wynn's Climate Systems, Inc. Parallel flow condenser with perforated webs
WO1994025815A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-10 Pühringer, Siegfried Hohlkammerprofil aus metall
US5784776A (en) * 1993-06-16 1998-07-28 Showa Aluminum Corporation Process for producing flat heat exchange tubes
US5511613A (en) 1994-12-12 1996-04-30 Hudson Products Corporation Elongated heat exchanger tubes having internal stiffening structure
JP3449897B2 (ja) 1997-01-20 2003-09-22 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器及びその製造方法
US5799727A (en) 1997-05-29 1998-09-01 Ford Motor Company Refrigerant tubes for heat exchangers
JPH11101586A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブ
WO2000052409A1 (fr) * 1999-02-26 2000-09-08 Bosch Automotive Systems Corporation Echangeur de chaleur et procede de fabrication d'un tube pour cet echangeur de chaleur
DE29906337U1 (de) 1999-04-09 1999-07-01 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeugklimaanlagen
US6247529B1 (en) * 1999-06-25 2001-06-19 Visteon Global Technologies, Inc. Refrigerant tube for a heat exchanger
US6209202B1 (en) 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
US6594897B2 (en) * 2000-07-25 2003-07-22 Mando Climate Control Corporation Method for manufacturing coolant tube of heat exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03230834A (ja) * 1990-02-02 1991-10-14 Zexel Corp 熱交換器の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 007 (M - 1198) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212300A1 (de) 2002-11-14
ES2266331T3 (es) 2007-03-01
EP1253391A1 (de) 2002-10-30
US6622785B2 (en) 2003-09-23
DE50207354D1 (de) 2006-08-10
ATE331927T1 (de) 2006-07-15
US20020174979A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253391B1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE60102725T2 (de) Wärmetauscher, Rippen für Wärmetauscher, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004045018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE3918312A1 (de) Flachrohrverfluessiger, herstellungsverfahren und anwendung
DE112005000560T5 (de) Ein halbfertiges Anschlussblech, ein Anschlussblech, ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbleches und ein Wärmetaucher
DE102008007597A1 (de) Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102006059234A1 (de) Wärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE19548495C2 (de) Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1163484B1 (de) Sammelrohr für einen wärmeübertrager und herstellungsverfahren hierfür
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE19723801C2 (de) Wärmetauscher
EP1468235A2 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE10030341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102006031676A1 (de) Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE102008031158A1 (de) Stangpressrohr für einen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20030502

Extension state: MK

Payment date: 20030502

Extension state: LV

Payment date: 20030502

Extension state: SI

Payment date: 20030502

Extension state: AL

Payment date: 20030502

Extension state: LT

Payment date: 20030502

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040621

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060628

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266331

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207354

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001