DE9401035U1 - Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE9401035U1
DE9401035U1 DE9401035U DE9401035U DE9401035U1 DE 9401035 U1 DE9401035 U1 DE 9401035U1 DE 9401035 U DE9401035 U DE 9401035U DE 9401035 U DE9401035 U DE 9401035U DE 9401035 U1 DE9401035 U1 DE 9401035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
flat tube
tube
cooler
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9401035U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE9401035U priority Critical patent/DE9401035U1/de
Priority to FR9500635A priority patent/FR2715435B1/fr
Publication of DE9401035U1 publication Critical patent/DE9401035U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

WILHE* &idiagr;&iacgr; k#i .4 ; Ö; A, ti,^ jTj.E R PATENTANWÄLTE .;r, .igpROPJiArj: .PATENT'jVTTORNEYS
D-70174 Stuttgart Hospitalstraße 8 Tel. (0711) 291133/292857
Anmelder:
Behr GmbH & Co. Stuttgart, den 21.01.1994
Mauserstraße 3 G 10430
Da/Ei 70469 Stuttgart 93-B-67
Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler, der einen Block aus Rohren, Wellrippen und wenigstens einem Rohrboden aufweist, und mit wenigstens einem ölkühler, der wenigstens ein Flachrohr für das zu kühlende öl aufweist.
Bei bekannten Kühleinrichtungen der eingangs genannten Art werden der Kühlmittelkühler und der ölkühler als getrennte Baueinheiten hergestellt und in dem Kraftfahrzeug zu der Kühleinrichtung zusammengebaut. Es sind dann sowohl Halteeinrichtungen notwendig, um einerseits den Kühlmittelkühler und andererseits den ölkühler zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Herstellungsvorgang vereinfacht und die Montage erleichtert werden.
Die Erfindung besteht darin, daß der Block des Kühlmittelkühlers eine Baueinheit mit dem wenigstens einen ölkühler bildet, dessen wenigstens eines Flachrohrs mittels einer Wellrippe mit dem Block des Kühlmittelkühlers verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung bilden somit der Kühlmittelkühler und der ölkühler bereits bei der Herstellung
eine Baueinheit, so daß der Herstellungsvorgang vereinfacht wird, da keine getrennten Herstellungen insbesondere für das Verlöten notwendig sind. Darüber hinaus läßt sich diese Baueinheit als solche in einem Fahrzeug montieren, so daß der Montagevorgang vereinfacht und die Anzahl der benötigten Halterungen reduziert wird. Die Verbindung über eine Wellrippe hat den Vorteil, daß aufgrund von unterschiedlichen Temperaturen des Kühlmittels und des Öls bedingte Dehnungen ohne weiteres von der Wellrippe aufgenommen werden. Auf diese Weise lassen sich zwei getrennte ölkühler an den beiden Schmalseiten des Blockes des Kühlmittelkühlers anbringen, so daß es möglich ist, mit diesem Block einen ölkühler für Getriebeöl und einen ölkühler für Servoöl zusammenzufassen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung im Bereich einer Schmalseite eines Kühlmittelkühlers mit daran anschließendem ölkühler,
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II durch ein
Flachrohr des ölkühlers und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung mit einem ölkühkler, der zwei Flachrohre aufweist.
Der Kühlmittelkühler (10) weist in bekannter Weise einen Block aus einer Vielzahl von zueinander parallelen, geraden Rohren (11), insbesondere Flachrohren, und dazwischen angeordneten Wellrippen (12) auf. Die Enden der Rohre (11) sind auf beiden Seiten in Durchzüge (13) eines Rohrbodens (14) eingesteckt. Der Rohrboden (14) wird später mittels eines Deckels (15) zu einem Wasserkasten ausgebildet. Auf die an einer Schmalseite des
Blockes (10) befindliche äußerste Wellrippe (12) folgt ein Flachrohr (16) , dessen Querschnitt das zwei- bis vierfache des Querschnittes der Flachrohre (11) beträgt. Dieses Flachrohr (16) gehört zu einem noch später näher erläuterten ölkühler (17). Das Flachrohr (16) ist außen mit einer weiteren Wellrippe (12) versehen, auf die ein Seitenteil (18) folgt. Das Seitenteil (18) ist bei einer abgewandelten Ausführungsform in Richtung zu dem Rohrboden (14) verlängert und liegt an diesem an. In diesem Fall ist es zweckmäßig, in dem Seitenteil (18) in dem an den Rohrboden (14) anschließenden Bereich eine Dehnungssicke vorzusehen.
Das in Fig. 2 im Schnitt gezeigte Flachrohr (16) ist als ein Mehrkanalrohr ausgebildet, das mittels Trennwänden (19) in mehrere parallele Kanäle unterteilt ist. Das Flachrohr (16) ist beispielsweise ein extrudiertes Profil. Die Trennwände (19) enden in Abstand vor den Enden des Flachrohres (16) , was beispielsweise bei einem extrudierten Profil dadurch erreicht wird, daß die Endbereiche der Trennwände (19) abgetrennt werden. Die beiden Enden des Flachrohres sind mittels eines Abschlusses (20) verschlossen, der bei der dargestellten Ausführungsform ein stopfenartig profiliertes Blech ist. Anstelle des dargestellten Abschlusses (20) , der stopfenartig in das Ende des Flachrohres (16) eingesteckt ist, wird bei einer abgewandelten Ausführungsform ein kappenartiger Anschluß vorgesehen, der das Ende des Flachrohres (16) unter Belassen eines axialen Raumes übergreift. In diesem Fall können die Trennwände (19) des Flachrohres (16) bis zu seinem Ende reichen.
Eine Schmalseite des Flachrohres ist mit einem Anschluß (21) für eine Zuleitung versehen. Der Anschluß (21) besitzt eine abgewinkelte Grundplatte (22), von der ein mit einem Gewinde versehener Anschlußstutzen (23) für eine Leitung abragt. Zweckmäßigerweise ist dieser Anschlußstutzen (23) in seinem an die Grundplatte (22) anschließenden Bereich als ein Sechskant aus-
• *
gebildet. Von der winkelförmigen Grundplatte (22) ragt nach innen in das Flachrohr (16) ein Steg (24) , der als eine Absperrwand für den äußersten Kanal dieses Flachrohres (16) dient.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, dient der Anschluß (21) beispielsweise als ein Zulauf für das zu kühlende öl. Das öl wird in dem äußersten Kanal in Richtung zu dem Abschluß (20) umgelenkt, wo es dann auf die einzelnen mittels der Trennwände (19) gebildeten Kanäle verteilt wird und dann zu dem gegenüberliegenden Rohrende strömt. Das Flachrohr (16) ist in entsprechender Weise mit einem weiteren Anschluß (21) versehen, der als Austritt für das gekühlte öl dient. Dieser Anschluß ist beispielsweise an der gleichen Schmalseite des Flachrohres (16) angebracht, wobei seine Grundplatte (22) spiegelsymmetrisch zu der in Fig. 2 dargestellten Grundplatte (22) angeordnet wird, so daß deren Steg dem Anschluß (21) zugekehrt ist. Es ist jedoch auch möglich, im Bereich eines der beiden Abschlußstopfen (20) einen Anschluß für eine Zuleitung oder Ableitung vorzusehen.
Die Rohre (11) und das Flachrohr (16) sowie die Wellrippen (12) , das Seitenteil (18) , der Rohrboden (14) und der Abschluß (20) sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Sie werden untereinander mittels Lötens miteinander fest verbunden, wobei alle oder einige der erwähnten Elemente mit einer Lotplattierung versehen sind. Die ganze Baueinheit aus Kühlmittelkühler (10) und Ölkühler (17) einschließlich Abschluß (20) und Anschluß (21) werden zunächst paketiert und in dieser paketierten Form in einen Ofen verbracht, in welchem das Löten erfolgt. Dabei sind der Abschluß (20) sowie auch die Grundplatte (22) des Anschlusses (21) so bemessen, daß sie mit einem leichten Klemmsitz halten. Bevorzugt wird der Deckel (15) ebenfalls aus Aluminiumblech hergestellt und mit dem Rohrboden (14) verlötet, so daß ein Recyclen nicht beeinträchtigt ist. Es ist aber auch möglich, einen Deckel (15) aus Kunststoff vorzu-
sehen, der mit dem Rohrboden (14) mittels einer Bördelverbindung verbunden wird.
Der Block des Kühlmittelkühlers (10) des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 entspricht demjenigen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. Der ölkühler (17') enthält jedoch zwei parallel zu den Rohren (11) und zueinander angeordnete Flachrohre (16, 16'), zwischen denen eine Wellrippe (12) angeordnet ist. Das äußere Flachrohr (16') ist auf seiner dem Kühlmittelkühler (10) abgewandten Seite mit einer weiteren Wellrippe (12) versehen, auf die ein Seitenteil (18) folgt.
Die Enden der Flachrohre (16, 16') sind wenigstens einseitig in einen mit Durchzügen (25) versehenen Rohrboden (16) eingesteckt. Der Rohrboden (26) ist mittels eines Abdeckteiles (27) zu einem Kasten verschlossen, das bevorzugt ebenfalls aus Aluminiumblech besteht und mit verlötet wird.
Bei einer Ausführungsform sind beide Enden der Flachrohre (16, 16') mit einem Kasten entsprechend Fig. 3 versehen. In diesem Fall können die Anschlüsse für eine Zuleitung und eine Ableitung an diesen Kästen vorgesehen werden, insbesondere an dem entsprechenden Abdeckteil (27) aus Kunststoff. Dabei ist es möglich, einen der Kästen als Anschlußkasten und den anderen als Umlenkkasten auszubilden, d.h. die Anschlüsse an nur einem der Kästen vorzusehen. Ebenso ist es aber auch möglich, jeden dieser Kästen mit einem Anschluß zu versehen. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Flachrohre (16, 16') nur an einem Ende mit einem Kasten entsprechend Fig. 3 versehen. Die anderen Enden sind mit einem Abschluß (20) entsprechend Fig. 1 und 2 (oder auch mit einer Kappe) verschlossen. In diesem Fall wird dann vorgesehen, daß an jedem der Flachrohre (16) ein Anschluß (21) entsprechend Fig. 2 angeordnet wird, von denen einer für die Zuleitung und der andere für die Ableitung bestimmt sind.
Der Block des Kühlmittelkühlers (10) kann, wie dargestellt, im Bereich einer Schmalseite mit einem Ölkühler (17, 17') versehen sein. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, an beide Schmalseiten des Blockes einen Ölkühler (17) oder (17') anzusetzen, so daß die Kühleinrichtung einen Ölkühler für Getriebeöl und einen Ölkühler für Servoöl enthält.
In dem Vorstehenden ist erläutert worden, daß der oder die Ölkühler (17, 17') als eine Baueinheit mit einem Block eines Kühlmittelkühlers (10) hergestellt werden. Selbstverständlich ist es jedoch darüber hinaus auch möglich, in diesen Block eine weitere Kühleinrichtung zu integrieren, nämlich einen Kondensator einer Klimaanlage, wie dies beispielsweise aus der EP-O 367 078 Al und der EP-O 431 917 Al bekannt ist. In diesem Fall wird eine Baueinheit geschaffen, die drei unterschiedliche Kühler enthält, nämlich einen Kühlmittelkühler, einen Kondensator für ein Kältemittel einer Klimaanlage und einen oder zwei Ölkühler für Getriebeöl und/oder Servoöl.

Claims (8)

• · ·— A— · · · Schutzansprüche
1. Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler, der einen Block aus Rohren, Wellrippen und wenigstens einem Rohrboden aufweist, und mit wenigstens einem ölkühler, der wenigstens ein Flachrohr für zu kühlendes öl aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Block des Kühlmittelkühlers (10) eine Baueinheit mit dem wenigstens einen ölkühler (17, 17') bildet, dessen wenigstens eines Flachrohr (16, 16') mittels einer Wellrippe (12) mit dem Block des Kühlmittelkühlers verbunden ist.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachrohr (16, 16') auf der Außenseite mit einer Wellrippe (12) versehen ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wellrippe (12) des ölkühlers (17, 17') mit einem Seitenteil (18) abgedeckt ist.
4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachrohr (16, 16') ein Mehrkanalrohr ist, das mittels Trennwänden (19) in mehrere parallele Kanäle unterteilt ist.
5. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Flachrohre (16, 16') in einem Boden (26) eines Kastens gehalten sind.
6. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Flachrohre (16, 16') jeweils mit einem Abschluß (20) versehen sind, und daß vorzugsweise die Trennwände (19) in Abstand zu diesem Abschluß enden.
7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Flachrohre (16, 16') an einer Flachseite mit wenigstens einem Anschluß (21) für eine Leitung versehen sind.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschluß (21) eine außen an einer Flachseite des Flachrohres (16, 16') anliegende Grundplatte (22) aufweist, von der nach außen ein Anschlußstutzen (23) und nach innen ein als Absperrwand für den äußeren Kanal des Flachrohres (16, 16') dienender Steg (24) abragen.
DE9401035U 1994-01-22 1994-01-22 Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE9401035U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401035U DE9401035U1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR9500635A FR2715435B1 (fr) 1994-01-22 1995-01-20 Dispositif de refroidissement pour un véhicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401035U DE9401035U1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9401035U1 true DE9401035U1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6903541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401035U Expired - Lifetime DE9401035U1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9401035U1 (de)
FR (1) FR2715435B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003005A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Valeo Thermique Moteur S.A. Integrierter Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP1065454A1 (de) 1999-07-02 2001-01-03 Modine Manufacturing Company Luftgekühlter Kondensator
DE10102639A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher sowie Wasserkastenelement hierfür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777643B1 (fr) * 1998-04-20 2000-06-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur multifonction, en particulier pour vehicule automobile
CN100567871C (zh) * 2006-12-08 2009-12-09 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 机车油水冷却装置
CN102809257B (zh) * 2012-05-07 2015-09-09 宁波北仑迪奥机械有限公司 一种冷风型风冷油冷却器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344220A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Audi AG, 8070 Ingolstadt Waermetauschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4570700A (en) * 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
DE3824074A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Laengerer & Reich Kuehler Oelkuehler
DE4026988A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Behr Gmbh & Co Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
US5101890A (en) * 1989-04-24 1992-04-07 Sanden Corporation Heat exchanger
DE4129573A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Waermetauscher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR611146A (fr) * 1925-05-28 1926-09-21 Dispositif pour la réfrigération de l'huile de graissage des moteurs des véhicules automobiles
US1948929A (en) * 1930-01-13 1934-02-27 Hupp Motor Car Corp Lubricating system
US2264820A (en) * 1939-05-17 1941-12-02 Fred M Young Combination oil and water cooler
US2397069A (en) * 1941-08-07 1946-03-19 Young Radiator Co Oil and jacket coolant heat exchanger
US2505790A (en) * 1946-07-24 1950-05-02 Perfex Corp Combination radiator and oil cooler
IT1224459B (it) * 1988-09-30 1990-10-04 Fiat Auto Spa Radiatore integrato acqua olio in particolare per veicoli

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570700A (en) * 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
DE3344220A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Audi AG, 8070 Ingolstadt Waermetauschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3824074A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Laengerer & Reich Kuehler Oelkuehler
US5101890A (en) * 1989-04-24 1992-04-07 Sanden Corporation Heat exchanger
DE4026988A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Behr Gmbh & Co Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE4129573A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Waermetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003005A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Valeo Thermique Moteur S.A. Integrierter Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeug
FR2786259A1 (fr) * 1998-11-20 2000-05-26 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur combine, en particulier pour vehicule automobile
US6394176B1 (en) 1998-11-20 2002-05-28 Valeo Thermique Moteur Combined heat exchanger, particularly for a motor vehicle
EP1065454A1 (de) 1999-07-02 2001-01-03 Modine Manufacturing Company Luftgekühlter Kondensator
DE10102639A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher sowie Wasserkastenelement hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2715435B1 (fr) 1997-01-31
FR2715435A1 (fr) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE69219107T2 (de) Verdampfer
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE3106075C2 (de) Wärmetauscher
DE102006032205A1 (de) Wärmetauscher mit Kupplungsanschluss und Kupplungsanschluss
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3824073C2 (de) Ölkühler
EP2297539A2 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1298405B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE9401035U1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
EP0526687A1 (de) Ölkühler