DE102004042455A1 - Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004042455A1
DE102004042455A1 DE200410042455 DE102004042455A DE102004042455A1 DE 102004042455 A1 DE102004042455 A1 DE 102004042455A1 DE 200410042455 DE200410042455 DE 200410042455 DE 102004042455 A DE102004042455 A DE 102004042455A DE 102004042455 A1 DE102004042455 A1 DE 102004042455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cover section
bevels
exchanger according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410042455
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing.(FH) Helms
Wolfgang Reier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200410042455 priority Critical patent/DE102004042455A1/de
Publication of DE102004042455A1 publication Critical patent/DE102004042455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei als U-Profil ausgebildeten, offene Stirnseiten aufweisenden Sammelkästen (1) und zwischen den Sammelkästen gehaltenem Block aus Rippen und Flachrohren mit aufgeweiteten, aneinander anliegenden Flachrohrenden sowie mit zwei endseitige Deckelabschnitte (14) aufweisenden Seitenteilen (13), wobei die Deckelabschnitte (14) in die offenen Stirnseiten der Sammelkästen (1) eingreifen und Abschlusswände der Sammelkästen (1) bilden. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Stirnseiten der Sammelkästen (1) erste Schrägen mit Führungsmitteln (9, 10) und die Deckelabschnitte (14) korrespondierende zweite Schrägen aufweisen und dass die Sammelkästen (1) und die Deckelabschnitte (14) in Längsrichtung der Seitenwände (13) gefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 – bekannt durch die DE-A 197 22 098 der Anmelderin.
  • Durch die DE-A 197 22 098 der Anmelderin wurde ein Wärmeübertrager, einsetzbar als Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge, in Ganzmetallbauweise bekannt. Sämtliche Bauteile eines solchen Wärmeübertragers bestehen vorzugsweise aus Aluminiumlegierungen und werden nach dem mechanischen Fügen „in einem Schuss" in einem Lötofen gelötet. Ein Problem bei derartigen Wärmeübertragern besteht darin, dass die einzelnen Teile sauber und mit definierten Spalten gefügt, in dieser Position fixiert und in den Lötofen verbracht werden müssen, um dort unter Beibehaltung der vorfixierten Position verlötet zu werden. Treten beispielsweise während des Lötprozesses unzulässig große Spalte zwischen zu verlötenden Teilen auf und reicht das Lotangebot zur Füllung dieser Spalte nicht aus, so ist das Lötprodukt möglicherweise undicht, d. h. der gelötete Wärmeübertrager Auschuss.
  • Der bekannte Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge besteht aus einem Block von Flachrohren und zwischen diesen angeordneten Wellrippen. Die Flachrohre weisen aufgeweitete Flachrohrenden auf, die mit ihren Längsseiten aneinander anliegen und somit einen herkömmlichen Rohrboden ersetzen. Über die aufgeweiteten Rohrenden sind als U-Profil ausgebildete Sammel kästen geschoben, die mit ihren Längsseiten (U-Schenkeln) die Schmalseiten der Rohrenden umfassen. Die Stirnseiten der Sammelkästen sind zunächst offen – sie werden durch im Querschnitt angepasste Endabschnitte von Seitenteilen geschlossen, wobei die Seitenteile zwischen den Sammelkästen am Block, d. h. den äußersten Rippenlagen anliegen und den Block für den Lötprozess verspannen. Die Seitenteile einschließlich ihrer Endabschnitte werden also senkrecht zur Längsrichtung der Flachrohre gefügt, sie sind „schwimmend" in den U-Profilen angeordnet und somit in der Lage, sich während des Lötprozesses, wenn sich der Block setzt, in die U-Profile hinein zu bewegen und der Setzbewegung des Blockes zu folgen. Wegen dieser schwimmenden Anordnung der End- oder Deckelabschnitte in den offenen Stirnseiten der Sammelkästen sind Sicherungsmittel in Form von Stützlaschen an den Sammelkästen vorgesehen, die die Endabschnitte der Seitenteile wie Krallen umfassen und somit eine Vorfixierung für den Lötprozess bewirken. Nachteilig bei diesen Krallen, die nach dem Fügen der Seitenteile umgebogen werden, ist, dass möglicherweise eine Verwertung der Seitenflächen der Sammelkästen in dem zu verlötenden Bereich auftreten kann. Damit besteht die Gefahr, dass die Deckelabschnitte nicht sauber mit der Innenwandung der Sammelkästen verlöten, weil sich ungleichmäßige Spalte ergeben haben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art derartige Problemstellen zu vermindern und/oder eine verbesserte Lötung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind sowohl an den Stimseiten der Sammelkästen als auch an den Deckelabschnitten der Seitenteile Schrägen angeordnet, sodass in Verbindung mit entsprechenden Führungsmitteln am Sammelkasten ein Fügen der Sammelkästen mit den Deckelabschnitten in Längsrichtung der Flachrohre bzw. der Seitenteile erfolgt. Dadurch wird über die Seitenteile quer zu den Flachrohren von beiden Seiten Druck auf den Block ausgeübt, und die Sammelkästen werden infolge der Schrägen gegenüber dem Block zentriert. Die Deckelabschnitte sind durch die Führungsmittel gesichert und bilden mit den Sammelkästen eine saubere Lötverbindung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungsmittel als vorgefertigte von den Stirnseiten der Sammelkästen abragende Krallen mit Führungsnuten ausgebildet, die die Schrägen der Deckelabschnitte führen und gleichzeitig ein Widerlager für den Druckaufbau durch die Seitenteile bilden. Da die Krallen mit dem Sammelkasten vorgefertigt sind, entsteht nach dem Fügen keine Verwerfung, vielmehr ergeben sich saubere Lotspalte und somit die Voraussetzung für eine einwandfreie Lötung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an den Stirnseiten der Sammelkästen Haltemittel angeordnet, die vorzugsweise als Laschen ausgebildet sind und die Deckelabschnitte formschlüssig hintergreifen, sodass eine Sicherung zwischen Sammelkästen und Seitenteilen in Längsrichtung gegeben ist. Die Laschen haben vor dem Fügen der Seitenteile mit den Sammelkästen eine vorgefertigte Montageposition, die ein Einschieben der Deckelabschnitte erlaubt. Nach dem Fügen werden die Laschen in eine Halteposition verformt, vorzugsweise durch einfaches Umbiegen, welches jedoch aufgrund der Anordnung und der vorgefertigten Montageposition nicht zu einer Verwerfung der Seitenflächen der Sammelkästen führt. Die Laschen sind im oberen Bereich der Sammelkästen, d. h. im Bereich der Längskanten angeordnet und sichern nach dem Umbiegen die Deckelabschnitte. Andere Ausbildungen der Haltemittel, z. B. Schnapp- oder Rastverbindungen im Bereich der Stirnseiten sind möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschreiben. Es zeigen
  • 1 einen Endabschnitt eines Sammelkastens,
  • 2 einen Deckelabschnitt eines Seitenteiles und
  • 3 die fertige Verbindung zwischen Deckelabschnitt und Sammelkasten.
  • 1 zeigt einen Sammelkasten 1 für einen nicht dargestellten Wärmeübertrager in der Bauweise gemäß eingangs genannter DE-A 197 22 098, die hiermit ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit einbezogen wird. Der Sammelkasten 1 ist im Wesentlichen als offenes U-Profil ausgebildet, und zwar mit zwei parallelen Seitenflächen 2, 3 und einer Deckfläche 4, welche zusammen das U-Profil bilden. Der Sammelkasten 1 weist eine offene Stirnseite 5 und eine offene Bodenseite 6 auf, welche nicht dargestellte aufgeweitete Rohrenden eines Wärmeübertragerblockes in der Bauweise nach der DE-A 197 22 098 aufnimmt. Die Seitenfläche 2 weist eine Längskante 2a und eine parallel angeordnete Bodenkante 2b auf. Die Seitenfläche 2 wird stirnseitig durch eine Stirnkante 7 begrenzt, die als Schräge ausgebildet ist und einen Winkel α plus 90 Grad mit der Längskante 2a bildet. Nach einer bevorzugten Ausführung beträgt diese Winkel α etwa 10 bis 20 oder etwa 15 Grad. Die hintere Seitenwand 3 weist in analoger Weise eine schräg angeordnete Stirnkante 8, d. h. parallel zur Stirnkante 7 auf. An beiden Stirnkanten 7, 8 sind im Bereich der offenen Bodenseite 6 U-förmig ausgebildete, nach innen, d. h. zur offenen Stirnseite 5 hinweisende Krallen 9, 10 angeordnet, die einstückig mit den Seitenflächen 2, 3 ausgebildet sind. Diese Krallen 9, 10 dienen – wie später erläutert wird – als Führungsmittel und weisen daher Führungsnuten 9a, 10a auf. Ferner sind an den Stirnkanten 7, 8 Laschen 11, 12 im Bereich der Deckfläche 4 angeordnet. Diese Laschen 11, 12 sind ebenfalls einstückig mit den Seitenflächen 2 bzw. 3 ausgebildet und dienen – wie später erläutert wird – als Haltemittel. Die Laschen 11, 12 sind ebenfalls nach innen, d. h. zur offenen Stirnseite 5 hin vorgebogen, d. h. sie nehmen hier eine Montageposition ein.
  • 2 zeigt den endseitigen Abschnitt eines Seitenteils 13, wie es im Prinzip aus der eingangs genannten DE-A 197 22 098 bekannt ist. Das Seitenteil 13 ist mit einem endseitigen Deckelabschnitt 14 verbunden, der zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflächen 15, 16 und eine diese verbindende Querfläche 17 aufweist. Die Seitenfläche 15 weist eine schräg angeordnete, unter dem Winkel α geneigte Seitenkante 18, und die Seitenfläche 16 weist in analoger Weise eine schräg angeordnete Seitenkante 19 auf. Die Seiten flächen 15, 16 und die Querfläche 17 sind jeweils gegenüber einer Deckelfläche 20, die in das Seitenteil 30 mit einem Absatz übergeht, rechtwinklig abgebogen.
  • 3 zeigt die Verbindung des Sammelkastens 1 mit dem Deckelabschnitt 14, d. h. nach dem Fügen beider Teile. Die offene Stirnseite 5 (vgl. 1) ist durch Fügen, d. h. durch Aufschieben des Sammelkastens 1 in Richtung der Pfeile F (Fügerichtung) auf den Deckelabschnitt 14 geschlossen worden. Die Deckelfläche 20 füllt somit den Querschnitt der Stirnseite 5 vollständig aus, wobei die abgewinkelten Flächen 15, 16, 17 an den Innenseiten der Seitenflächen 2, 3 und der Deckfläche 4 anliegen.
  • Der Fügevorgang erfolgt, nachdem der hier nicht dargestellte Block, bestehend aus Flachrohren und Wellrippen, kassettiert und die beiden Seitenteile 13 beidseitig angelegt sind. Dann wird der Sammelkasten 1 – und ebenso ein hier nicht dargestellter weiterer Sammelkasten – in Richtung der Pfeile F über den Deckelabschnitt 14 geschoben, wobei die schräg angeordneten Seitenkanten 18, 19 in die Führungsnuten 9a, 10a eingreifen und somit geführt werden. Die Fügebewegung ist abgeschlossen, wenn die Querfläche 17 gegenüber der Deckfläche 4 zum Anschlag kommt – dann werden die vorgebogenen Laschen 11, 12 (vgl. 1) vollständig nach innen in ihre Halteposition 11', 12' gebogen, sodass sie die Querfläche 17 verriegeln. Die Krallen 9, 10 bilden senkrecht zur Richtung der Pfeile F, d. h. auch senkrecht zur Längsrichtung der hier nicht dargestellten Rohre des Blockes ein Widerlager für die am Seitenteil 13 (und einem gegenüber liegenden, hier nicht dargestellten Seitenteil) auftretende Reaktionskraft, die sich aus einem Zusammendrücken des nicht dargestellten Blockes ergibt. Nach dem Umlegen der als Haltemittel dienenden Laschen 11, 12 sind nicht nur Seitenteile und Sammelkästen, sondern auch der nicht dargestellte Block fixiert, sodass der gesamte Wärmeübertrager zum Löten in einen nicht dargestellten Lötofen verbracht werden kann, wo er „in einem Schuss" gelötet wird. Wie im Zu sammenhang mit der gattungsbildenden Druckschrift eingangs erwähnt, ist auch hier das Seitenteil 13 bzw. der Deckelabschnitt 14 schwimmend im Sammelkasten 1 aufgenommen und kann daher einer Setzbewegung des Blockes folgen, ohne dass sich dabei der Lötspalt zwischen Deckabschnitt 14 und Sammelkasten 1 in unzulässiger Weise verändert. Auch das Umbiegen der Laschen in ihre Haltepositionen 11', 12' führt zu keiner Verwertung der Seitenflächen 2, 3, da bei dieser Verformung nur minimale Reaktionskräfte auftreten.
  • 1
    Sammelkasten
    2
    Seitenfläche
    3
    Seitenfläche
    4
    Deckelfläche
    5
    (offene) Stirnseite
    6
    (offene) Bodenseite
    7
    Stirnkant (Schräge)
    8
    Stirnkante (Schräge)
    9
    Kralle
    9a
    Führungsnut
    10
    Kralle
    10a
    Führungsnut
    11
    Lasche
    12
    Lasche
    13
    Seitenteil
    14
    Deckelabschnitt
    15
    Seitenfläche
    16
    Seitenfläche
    17
    Querfläche
    18
    Seitenkante
    19
    Seitenkante
    20
    Deckelfläche

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem eine offene Stirnseite (5) aufweisenden Sammelkasten (1) und zumindest einem einen endseitigen Deckelabschnitt aufweisenden Seitenteil, wobei der Deckelabschnitt (14) den Sammelkasten abschließt und in die offene Stirnseite (5) des Sammelkastens (1) eingreift oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (5) des Sammelkastens (1) erste Schrägen (7, 8) vorzugsweise mit Führungsmitteln (9, 10) und der Deckelabschnitt (14) korrespondierende zweite Schrägen (18, 19) oder umgekehrt aufweist und dass der Sammelkasten (1) und der Deckelabschnitt (14) in Längsrichtung (F) des Seitenteils (13) gefügt sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten als U-Profil (2, 3) ausgebildet ist und insbesondere die ersten Schrägen als seitliche Stirnkanten (7, 8) des U-Profils (2, 3) des Sammelkastens (1) ausgebildet sind.
  3. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (14) im Querschnitt als C-Profil mit zwei Seitenflächen (15, 16) und zwei Seitenkanten (18, 19) ausgebildet ist und dass insbesondere die Seitenkanten (18, 19) die zweiten Schrägen bilden.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (14) eine abgewin kelte die beiden Seitenflächen (15, 16) verbindende Querfläche (17) aufweist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel als eine oder mehrere U-förmige, von den Stirnkanten (7, 8) abragende Krallen (9, 10) ausgebildet sind.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (9, 10) einstückig mit dem Sammelkasten (1) ausgebildet und insbesondere mit diesem vorgefertigt sind.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (5) bzw. an den Stirnkanten (7, 8) Haltemittel (11, 12) für den Deckelabschnitt (14) angeordnet sind.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als eine oder mehrere Laschen (11, 12) ausgebildet sind, die Bereiche (17) der Deckelabschnitte(14) insbesondere formschlüssig hintergreifen.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel nach dem Fügen von Deckelabschnitt (14) und Sammelkasten (1) aus einer Montageposition (11, 12) in eine Halteposition (11', 12') verformbar sind.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (11, 12) die Querfläche (17) insbesondere formschlüssig hintergreifen.
DE200410042455 2004-08-31 2004-08-31 Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102004042455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042455 DE102004042455A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042455 DE102004042455A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042455A1 true DE102004042455A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042455 Withdrawn DE102004042455A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052888A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722098A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JP2001012891A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用タンクの製造方法およびそのタンク
JP2002083691A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Sharp Corp アクティブマトリックス駆動型有機led表示装置及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722098A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JP2001012891A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用タンクの製造方法およびそのタンク
JP2002083691A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Sharp Corp アクティブマトリックス駆動型有機led表示装置及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052888A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4004949C2 (de)
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2006077044A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler oder kühlmittelkühler für kraftfahrzeuge
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE69711351T9 (de) Endkammer in zwei Teilen für Wärmetauscher
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE102008021544B4 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102004042455A1 (de) Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2952724C2 (de) Wärmetauscher
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110308

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150330

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150330

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee