EP0661511A1 - Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement - Google Patents

Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0661511A1
EP0661511A1 EP94120521A EP94120521A EP0661511A1 EP 0661511 A1 EP0661511 A1 EP 0661511A1 EP 94120521 A EP94120521 A EP 94120521A EP 94120521 A EP94120521 A EP 94120521A EP 0661511 A1 EP0661511 A1 EP 0661511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
wire spiral
tube according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94120521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Höfs
Jürgen Lohr
Winfried Materne
Franz Dr. Thönnessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0661511A1 publication Critical patent/EP0661511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • F28F1/405Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element and being formed of wires

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger tube for liquid / gaseous two-phase systems with a replaceable static installation element.
  • the size of the effective heat transfer area of the tube and also the physical properties of the medium transported in the exchanger tubes, for example its toughness and its thermal conductivity, are decisive for the heat transfer.
  • heat exchanger tubes are equipped with internals. They increase the heat transfer value between the medium and the pipe by increasing the turbulence and increasing the specific transfer area.
  • loop-like, brush-shaped and also helical inserts are used as internals, which generate a higher degree of turbulence and thus lead to higher heat transfer coefficients at low Reynolds numbers.
  • the work area of such operations is mainly in the transition area between laminar and turbulent flow.
  • the invention solves this problem by a heat exchanger tube of the generic type, which is characterized in that the installation element is a wire spiral whose outer diameter is approximately equal to the inner diameter of the heat exchanger tube.
  • the effectiveness of the heat exchanger tube is considerably improved by inserting a wire spiral into the interior of the tube.
  • the spiral has a fixed position inside the pipe, i.e. it is not moved during operation, e.g. shifted in the longitudinal direction.
  • the spiral is still on the inner tube wall or almost on d. that is, its outer diameter is approximately equal to the inner diameter of the heat exchanger tube.
  • the two-phase medium Due to the pressure loss in the upstream systems, the two-phase medium usually enters the horizontally arranged heat exchanger tube as a surge or layer flow.
  • High heat transfer rates with good heat transfer coefficients on the outer wall of the tube are only achieved in areas where the liquid flows on the inner wall of the tube.
  • the one on the inside wall transported gas phase reduces the heat transfer performance.
  • the gas flow in the pipe reduces the heat transfer capacity, particularly in the case of condensation on the pipe outer surfaces. Since the proportion of the liquid phase in the stratified flow is small compared to the gaseous phase, a heat transfer coefficient is finally established, which is determined by the gas flow.
  • the wire spiral inserted into the heat exchanger tube according to the invention preferably consists of materials which are not deformable under the working conditions, for example of metal such as steel or copper.
  • the term wire includes not only spirals made of metals but also those made of plastics such as polypropylene, polytetrafluoroethylene or ceramic.
  • suitable materials for the wire spiral according to the invention enables this Use of the heat exchanger tube for a wide variety of applications. The selection of the material depends primarily on its resistance to the medium flowing in the heat exchanger tube and on the specific area of application.
  • the wire spiral can be adapted to the respective heat exchange problem by changing its slope (pitch), its profile cross section and the thickness of the wire.
  • the pitch of the spiral influences the extent of wetting of the inner tube wall. For example, at high gas entry velocities, it is advisable to use spirals with a small pitch. H. 20 to 80 mm / turn, preferably 40 to 60 mm / turn to use. In this way, the entry pulse of the gas is used to achieve complete wetting of the inner wall.
  • spirals can also be used, the pitch of which can vary along their length, i. H. Spirals that have sections of varying pitch along their length. They can be used to adapt the internal heat transfer to the external one, for example, to set a high rate of evaporation in an inner tube with a high condensation rate on the outer tube.
  • the profile cross section of the wire spiral can also be chosen largely freely, for example it can be round, be oval, rectangular or square, according to the individual requirements of the equipment or process used.
  • the diameter of the wire is also important. It depends on the diameter of the heat exchange tube and is in a ratio of 1: 5 to 1:15, preferably 1: 6 to 1:10. Compliance with these values ensures a high heat transfer with very little impairment of the free cross-section of the heat exchange tube.
  • a particular advantage of the use according to the invention for heat exchanger tubes is the possibility of also using them in apparatus which are already in operation, so that their performance is increased and an enlargement of the heat exchange apparatus becomes unnecessary. In these cases, compared to other possible solutions, it is of particular importance to maintain a large free cross-section in the heat exchanger tube and the associated occurrence of negligible pressure drops in upstream or downstream equipment.
  • the built-in elements according to the invention are loosely inserted into the heat exchange tubes and releasably connected to them.
  • the detachable connection can, for. B. by simply hanging the spiral in the heat exchanger tube or by fastening devices, for. B. screw / nut connections.
  • a wire spiral 2 is arranged in a horizontally arranged heat exchanger tube 1 in such a way that its windings 3 touch the inner wall of the heat exchanger tube 4.
  • the slope (pitch) of the spiral is given by the distance a-b between two turns.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Wärmeübergangsleistung von Wärmeaustauscherrohren wird durch Einbauelemente in Form einer Drahtspirale verbessert. Die Anordnung bewährt sich insbesondere bei horizontal gelagerten Wärmeaustauscherrohren und bei Wärmeaustauschvorgängen an denen flüssige/gasförmige Zweiphasensysteme beteiligt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauscherrohr, für flüssig/gasförmige Zweiphasensysteme mit auswechselbarem statischen Einbauelement.
  • Die Wärmeübergangsleistung auf der Innenwand von Wärmeaustauscherrohren hängt, wie bekannt, sehr stark von den Strömungsverhältnissen im Rohr ab.
  • Bestimmend für den Wärmeübergang sind insbesondere die Größe der wirksamen Wärmeübergangsfläche des Rohres und außerdem die Stoffwerte des in den Austauscherrohren transportierten Mediums, zum Beispiel seine Zähigkeit und seine Wärmeleitfähigkeit.
  • Zur Verbesserung ihrer Wärmeübergangsleistung stattet man Wärmeaustauscherrohre mit Einbauten aus. Sie erhöhen den Wärmeübergangswert zwischen Medium und Rohr durch Steigerung der Turbulenz und Vergrößerung der spezifischen Übertragungsfläche.
  • Als Einbauten werden zum Beispiel schlingenartige, bürstenförmige und auch wendelförmige Einsätze verwendet, die einen höheren Turbulenzgrad erzeugen und somit bei geringen Reynoldszahlen zu höheren Wärmeübergangskoeffizienten führen. Der Arbeitsbereich solcher Einsätze liegt hauptsächlich im Übergangsgebiet zwischen laminarer und turbulenter Strömung.
  • Als nachteilig erweist sich, daß sie einen relativ hohen Druckverlust für das Medium zur Folge haben, weil sie den Strömungsquerschnitt des Wärmeaustauscherrohres nicht unerheblich vermindern.
  • Ein anderer Weg die Wärmeübergangsleistung zu verbessern besteht darin, Wärmeaustauscherrohre mit axialen Stegen oder Nuten zu versehen. Solche Rohre sind jedoch nur mit großem Aufwand herzustellen und daher für einen ausgedehnten Einsatz weniger geeignet. Überdies ist eine nachträgliche Ausstattung von glatten Rohren mit Stegen oder Nuten nur in Ausnahmefällen möglich.
  • Die beiden bekannten Maßnahmen, den Wärmeübergang von Wärmeaustauscherrohren zu verbessern, haben sich insbesondere bei einphasigen Strömungen bewährt. Liegen aber flüssige und gasförmige Phase nebeneinander vor (Zweiphasenströmung), wird der Wärmeübergang von Rohren, die bekannte Einsätze enthalten gegenüber glatten Rohren nur unter Inkaufnahme eines erhöhten Druckverlustes verbessert, wenn das Strömungsbild der Medien einer Schicht- oder Schwallströmung entspricht. Dieses Ergebnis ist darauf zurückzuführen, daß die bekannten Einbauten die Turbulenz vergrößern und Energie dissipieren und überdies die geringe Wärmeübergangsleistung der Gasphase durch die Einbauten im Rohr nur entsprechend der Flächenzunahme erhöhen.
  • Insbesondere bei der Kondensation an der Außenfläche eines waagerecht angeordneten Rohres, bei dem infolge der geringen Schichtstärke am oberen Scheitelpunkt hohe äußere Wärmeübergangszahlen auftreten, führen die genannten Maßnahmen bei Schicht- oder Schwallströmung nur zu proportionalen Steigerungsraten.
  • Es bestand daher die Aufgabe Wärmeaustauscherrohre mit erhöhter Wärmeübergangsleistung zu entwickeln, die sich in einfacher Weise unterschiedlichen Anforderungen anpassen lassen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Wärmeaustauscherrohr der gattungsbildenden Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Einbauelement eine Drahtspirale ist deren Außendurchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser des Wärmeaustauscherrohres ist.
  • Überraschenderweise wird die Wirksamkeit des Wärmeaustauscherrohres durch Einführen einer Drahtspirale in das Rohrinnere erheblich verbessert. Das gilt insbesondere für den Fall, daß flüssig/gasförmige Zweiphasensysteme in einem horizontal angeordneten Rohr verdampft oder kondensiert werden sollen. Die Spirale nimmt im Rohrinnern eine feste Position ein, d.h. sie wird während des Betriebs nicht bewegt, z.B. in Längsrichtung verschoben. Die Spirale liegt weiterhin an der Rohrinnenwand an oder nahezu an d. h., ihr Außendurchmesser ist etwa gleich dem Innendurchmesser des Wärmeaustauscherrohres.
  • Aufgrund des Druckverlustes in den vorgeschalteten Anlagen gelangt das zweiphasige Medium in der Regel als Schwall- oder Schichtströmung in das horizontal angeordnete Wärmeaustauscherrohr. Hohe Wärmedurchgänge mit guten Wärmeübergangskoeffizienten an der Außenwand des Rohres werden nur in Bereichen erzielt, in denen die Flüssigkeit an der Innenwand des Rohres strömt. Die an der Innenwand transportierte Gasphase vermindert dagegen die Wärmeübergangsleistung. Insbesondere bei Kondensation an den Rohraußenflächen reduziert die Gasströmung im Rohr die Wärmeübergangsleistung. Da bei der Schichtströmung der Anteil der flüssigen Phase gering ist gegenüber der gasförmigen Phase, stellt sich schließlich ein Wärmedurchgangskoeffizient ein, der durch die Gasströmung bestimmt wird.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß in das Wärmeaustauscherrohr eingesetzten Drahtspirale, wird dem im unteren Bereich des Rohres befindlichen abzukühlenden oder zu erhitzenden fließfähigen Medium, das in Richtung der Rohrachse strömt, eine tangential gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufgezwungen. Sie führt zu einer Art Drallströmung, bei der die lineare Geschwindigkeit besonders im wandnahen Bereich, d. h. an der Austauschfläche, deutlich größer ist als bei einer rein axialen Strömung. Eine vollständige Benetzung der Innenwand des Austauscherrohres ist die Folge und dadurch eine Verbesserung des Wärmeüberganges in der Grenzschicht zwischen Rohrwand und flüssiger Phase. Der Wärmeübergang wird weiter verstärkt durch die Erhöhung des Wärmeaustausches zwischen Gas und Flüssigkeit aufgrund des Dralleffektes.
  • Die erfindungsgemäß in das Wärmeaustauscherohr eingesetzte Drahtspirale, besteht vorzugsweise aus unter den Arbeitsbedingungen nicht deformierbaren Werkstoffen, z.B. aus Metall wie Stahl oder Kupfer. Der Begriff Draht umfaßt jedoch nicht nur Spiralen aus Metallen sondern auch solche aus Kunststoffen wie Polypropylen, Polytetrafluorethylen oder aus Keramik. Die große Vielfalt geeigneter Werkstoffe für die erfindungsgemäße Drahtspirale ermöglicht die Verwendung des Wärmeaustauscherrohres für die verschiedensten Einsatzgebiete. Die Auswahl des Werkstoffes richtet sich vor allem nach seiner Beständigkeit gegenüber dem im Wärmeaustauscherrohr strömenden Medium und nach dem speziellen Anwendungsgebiet.
  • Die Drahtspirale kann durch Änderung ihrer Steigung (Ganghöhe), ihres Profilquerschnitts und der Dicke des Drahtes dem jeweiligen Wärmeaustauschproblem angepaßt werden.
  • Die Ganghöhe der Spirale beeinflußt das Ausmaß der Benetzung der Rohrinnenwand. So empfiehlt es sich bei hohen Gaseintrittsgeschwindigkeiten Spiralen mit geringer Steigung, d. h. 20 bis 80 mm/Windung, vorzugsweise 40 bis 60 mm/Windung anzuwenden. Auf diese Weise wird der Eintrittsimpuls des Gases genutzt um eine vollständige Benetzung der Innenwand zu erzielen.
  • Hohe Flüssigkeitsbelastung in Verbindung mit geringer Gasgeschwindigkeit erfordert Spiralen mit hoher Steigung. Bewährt haben sich Steigungen von 100 bis 300 mm/Windung, vorzugsweise von 150 bis 250 mm/Windung.
  • Überdies können auch Spiralen verwendet werden, deren Steigung über ihre Länge veränderlich ist, d. h. Spiralen, die über ihre Länge Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweisen. Mit ihnen läßt sich der innere Wärmeübergang an den äußeren anpassen, also zum Beispiel hohe Verdampfungsgeschwindigkeit in einem inneren Rohr mit hoher Kondensationsleistung am äußeren Rohr einstellen.
  • Auch der Profilquerschnitt der Drahtspirale kann weitgehend frei gewählt werden, er kann zum Beispiel rund, oval, rechteckig oder quadratisch sein, entsprechend den individuellen Anforderungen der eingesetzten Apparate oder des angewandten Verfahrens.
    Von Bedeutung ist schließlich noch der Durchmesser des Drahtes. Er richtet sich nach dem Durchmesser des Wärmeaustauschrohres und steht zu ihm in einem Verhältnis von 1:5 bis 1:15, vorzugsweise 1:6 bis 1:10. Die Einhaltung dieser Werte stellt einen hohen Wärmeübergang bei sehr geringer Beeinträchtigung des freien Querschnitts des Wärmeaustauschrohres sicher.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Einsatzes für Wärmeaustauscherrohre ist die Möglichkeit sie auch in bereits in Betrieb befindlichen Apparaten einzusetzen, so daß deren Leistungsfähigkeit erhöht und eine Vergrößerung der Wärmeaustauschapparate entbehrlich wird. Von besonderer Bedeutung ist in diesen Fällen, verglichen mit anderen Lösungsmöglichkeiten, die Aufrechterhaltung eines großen freien Querschnitts im Wärmeaustauscherrohr und damit verbunden das Auftreten vernachlässigbar geringer Druckverluste in vor- oder nachgeschalteten Apparaten.
  • Die erfindungsgemäßen Einbauelemente werden lose in die Wärmeaustauschrohre eingeführt und mit ihnen lösbar verbunden.
  • Die lösbare Verbindung kann z. B. durch einfaches Einhängen der Spirale in das Wärmeaustauscherrohr oder durch Befestigungsvorrichtungen, z. B. Schrauben-/Mutterverbindungen hergestellt werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
  • In einem horizontal angeordneten Wärmeaustauscherrohr 1 ist eine Drahtspirale 2 in der Weise angeordnet, daß ihre Windungen 3 die Innenwandung des Wärmeaustauscherrohres 4 berührt. Die Steigung (Ganghöhe) der Spirale ist durch den Abstand a-b zweier Windungen gegeben.

Claims (18)

  1. Wärmeaustauscherrohr für flüssig/gasförmige Zweiphasensysteme mit auswechselbarem statischen Einbauelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement als Drahtspirale ausgebildet ist, deren Außendurchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser des Wärmeaustauscherrohres ist.
  2. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale aus Metall besteht.
  3. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale aus Kupfer besteht.
  4. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale aus Stahl besteht.
  5. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale aus Kunststoff besteht.
  6. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale aus Keramik besteht.
  7. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale mit einem runden Querschnitt ausgebildet ist.
  8. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet ist.
  9. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet ist.
  10. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
  11. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale eine Steigung von 20 - 80 mm/Windung aufweist.
  12. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale eine Steigung von 40 - 60 mm/Windung aufweist.
  13. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale eine Steigung von 100 bis 300 mm/Windung aufweist.
  14. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale eine Steigung von 150 bis 250 mm/Windung aufweist.
  15. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmesser des Wärmeaustauscherrohres zu dem Durchmesser der Drahtspirale 1:5 bis 1:15 beträgt.
  16. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmesser des Wärmeaustauscherrohres zu dem Durchmesser der Drahtspirale 1:6 bis 1:10 beträgt.
  17. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspirale mit dem Wärmeaustauscherrohr lösbar verbunden ist.
  18. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß es horizontal angeordnet ist.
EP94120521A 1993-12-31 1994-12-23 Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement Withdrawn EP0661511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345045A DE4345045A1 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
DE4345045 1993-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0661511A1 true EP0661511A1 (de) 1995-07-05

Family

ID=6506562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120521A Withdrawn EP0661511A1 (de) 1993-12-31 1994-12-23 Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0661511A1 (de)
JP (1) JPH07253287A (de)
KR (1) KR950019617A (de)
CA (1) CA2139041A1 (de)
DE (1) DE4345045A1 (de)
TW (1) TW355617U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058919A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Ennio Zulian Aluminium pipe suitable for the production of heat exchangers and heat exchangers made with this pipe
WO2005033590A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Johan Siverklev Device for moisture exchange between gas flows
DE102005055016A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Röhren-Wärmeaustauscher zur thermischen Behandlung hochviskoser Produkte der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
CN111059954A (zh) * 2019-12-24 2020-04-24 珠海格力电器股份有限公司 一种换热管及空调器及制备换热管的工艺方法
US11499711B2 (en) * 2013-03-15 2022-11-15 8801541 Canada Inc. Liquefied fuel combustor with integrated evaporator device and associated method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709073U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE102008030423B4 (de) 2007-12-05 2016-03-03 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche
DE102008051812A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Gea Air Treatment Gmbh Wärmeaustauscher mit Rohren
DE102010008175B4 (de) * 2010-02-16 2014-12-04 Thesys Gmbh Wärmeübertrager
EP2687808A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Airbus Operations GmbH Homogenisierungsvorrichtung, Wärmetauscheranordnung und Verfahren zur Homogenisierung der Temperaturverteilung in einem Flüssigkeitsstrom
CN107606986A (zh) * 2016-07-11 2018-01-19 珠海格力电器股份有限公司 一种扰流换热管以及换热器
CN107044788B (zh) * 2017-05-09 2019-02-26 山东大学 一种可冷凝的环形分隔装置换热器
CN107036478B (zh) * 2017-05-09 2019-02-26 山东大学 一种含有不凝气体的环形分隔装置换热器
JP7079395B2 (ja) * 2019-02-02 2022-06-02 昭二 酒井 伝熱促進用3次元立体素子および該素子を伝熱管内部に挿入した熱交換器。

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068955A (en) * 1935-04-04 1937-01-26 Richard W Kritzer Refrigerating coil
JPS6115090A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Mitsubishi Metal Corp 熱交換器用伝熱管
EP0280612A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Valeo Chausson Thermique Wärmetauscher mit Rohrkanälen und internem Turbulenzeinbau
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5221446B1 (de) * 1970-07-13 1977-06-10
JPS49101953A (de) * 1973-01-31 1974-09-26
JPS50153347A (de) * 1974-05-30 1975-12-10
JPS52155454A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat exchanger
JPS5832294U (ja) * 1981-08-22 1983-03-02 株式会社明電舎 熱交換装置
JPS5937983U (ja) * 1982-09-01 1984-03-10 三井造船株式会社 熱交換器
JPS59200194A (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 加熱管
JPS60171395A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 内面ラセンリブ付加熱管
JPS6115091A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Mitsubishi Metal Corp 熱交換器用伝熱管
JPH04100671U (de) * 1991-01-25 1992-08-31
JP4100671B2 (ja) * 2002-10-24 2008-06-11 日鉱金属株式会社 液中の白金とパラジウムの除去方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068955A (en) * 1935-04-04 1937-01-26 Richard W Kritzer Refrigerating coil
JPS6115090A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Mitsubishi Metal Corp 熱交換器用伝熱管
EP0280612A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Valeo Chausson Thermique Wärmetauscher mit Rohrkanälen und internem Turbulenzeinbau
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 163 (M - 487) 11 June 1986 (1986-06-11) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058919A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Ennio Zulian Aluminium pipe suitable for the production of heat exchangers and heat exchangers made with this pipe
WO2005033590A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Johan Siverklev Device for moisture exchange between gas flows
US7604689B2 (en) 2003-10-03 2009-10-20 Air To Air Sweden Ab Device for moisture exchange between gas flows
AU2004277574B2 (en) * 2003-10-03 2010-04-29 Air To Air Sweden Ab Device for moisture exchange between gas flows
DE102005055016A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Röhren-Wärmeaustauscher zur thermischen Behandlung hochviskoser Produkte der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102005055016B4 (de) * 2005-11-18 2008-04-03 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Röhren-Wärmeaustauscher zur thermischen Behandlung hochviskoser Produkte der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
US11499711B2 (en) * 2013-03-15 2022-11-15 8801541 Canada Inc. Liquefied fuel combustor with integrated evaporator device and associated method
CN111059954A (zh) * 2019-12-24 2020-04-24 珠海格力电器股份有限公司 一种换热管及空调器及制备换热管的工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345045A1 (de) 1995-07-06
CA2139041A1 (en) 1995-07-01
JPH07253287A (ja) 1995-10-03
KR950019617A (ko) 1995-07-24
TW355617U (en) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326381B4 (de) Turbulenzerzeuger
DE60208953T2 (de) Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
DE2808854C2 (de) Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium
EP0661511A1 (de) Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE2837802A1 (de) Mit grosser uebertragungsflaeche versehene koerper, welche bei der herstellung von waermeaustauschapparaturen angewendet werden
DE4343405A1 (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
EP0537319B1 (de) Kunststoffrohr
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
DE1069165B (de) Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
DE19627029A1 (de) Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange
AT392840B (de) Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers
WO2020239734A1 (de) Rohrbündel-wärmeübertrager mit baugruppen/einbauelementen aus umlenkflächen und leitstegen
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
EP0009069A1 (de) Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper
DE3519315A1 (de) Waermetauscher aus einem huellrohr und einem im innern des huellrohres angeordneten wendelartig verlaufenden rohr
EP0048873B1 (de) Wärmeübertrager
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE2633271A1 (de) Waermetauscher
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE3015150A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970222