DE2712818A1 - Rohrfoermiger koerper - Google Patents
Rohrfoermiger koerperInfo
- Publication number
- DE2712818A1 DE2712818A1 DE19772712818 DE2712818A DE2712818A1 DE 2712818 A1 DE2712818 A1 DE 2712818A1 DE 19772712818 DE19772712818 DE 19772712818 DE 2712818 A DE2712818 A DE 2712818A DE 2712818 A1 DE2712818 A1 DE 2712818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular body
- body according
- recess
- rohrformiger
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
- F28F1/424—Means comprising outside portions integral with inside portions
- F28F1/426—Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/532—Heat exchange conduit structure
- Y10S165/535—Helically formed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Fishing Rods (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen rohrförmigen Körper, der eine Verbesserung des Mischungszustandes oder des
Wärmeleitungs-Wirkunjpgrades eines in ihn strömenden Fluids
ermöglicht.
Es ist allgemeine Praxis, Rohre zur Wärmeleitung, beispielsweise für Wärmetauscher, aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit
herzustellen oder das Rohr mit Leitblechen zu versehen, um den Bereich der Wärmeleitung au vergrößern und
so die Wirkung der Wärmeleitung zu verbessern. Aufgrund dieser Praxis war man jedoch nicht in der Lage, ein Rohr herzustelen,
das den verschiedenen Anforderungen für einen höheren Wirkungsgrad bei einem Wärmetauscher Rechnung trägt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen rohrförmigen
Körper der eingangs genannten Art zu schaffen, der verschiedene Anforderungen bei beispielsweise Wärmetauschern
-2-
709849/0662
erfüllen und die Vermischung und/oder den Wirkungsgrad der
Wärmeleitung eines in ihm strömenden Fluids verbessern kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäß rohrförmige Körper besitzt also auf seiner Außenfläche eine Reihe von periodisch gewellten Einschnitten, Vertiefungen, Rillen od. dgl. bestimmter Tiefe und
bestimmten Winkels und entsprechend auf seiner Innenfläche eine entsprechende Reihe von gleich gewellten Vorsprüngen.
Ein Fluid kann damit in den rohrförmigen Körper mit variabler Oeschwindigkeitsverteilung oder variabler Temperaturverteilung strömen, so daß der Mischungsgrad und/oder der Wirkungsgrad der Wärmeleitung des Fluids verbessert wird. Diese Verbesserungen werden auch dadurch unterstützt, daß das Profil
der Innenwand des rohrförmigen Körpers, das in Kontakt mit dem striaenden Fluid ist, verschiedenartig ausgebildet ist
und auch eine Welligkeit mit dieser betreffenden Periodizität besitzt, wobei die Vorspränge eine bestimmte Tiefe von der
Außenfläche aufweisen und unter einem bestimmten Winkel zur axialen Richtung des rohrförmigen Körpers verlaufen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind
der fofe»nden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung
anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines rohrförmigen Körpers mit
Einschnitten gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
-3-
709849/0662
Fig. 3
und 4 in schematischer Darstellung die Anordnung der
Fig. 5 in schematischer Darstellung Einzelheiten
verschiedener Einschnitte,
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt durch einen solchen Einschnitt,
gemäß vorliegender Erfindung zur Verwendung als Warmeleitungsrohr bei einem Wärmetauscher,
Fig. 9 eine Stirnansicht einer Anordnung von rohrförmigen Körpern der Fig. 7, und
Fig. 10 eine Schrägansicht zusammengebauter rohrförmiger Körper der Fig. 7-
Nunaehr wird ein Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben. Gemäß den Fig. 1,2 und ist auf der Außenumfangsflache 1a eines rohrförmigen Körpers
in schrauben- bzw. wendeiförmiger Anordnung eine Reihe periodisch gewellter bzw. welliger, eingelassener Rippen 2 bzw,
Einschnitten, Vertiefungen, Rillen od. dgl. (s. Fig. 6)
-4-
709849/0662
-Jt-
bestimmter Tiefe und unter einem bestimmten Winkel verlaufend
gebildet. Dadurch ist auf der Innenumfangsflache 1b des rohrförmigen Körpers 1 die entsprechende Reihe vorstehender
Rippen 3 mit einer Welligkeit bestimmter Periodizität (β. Fig. 6) gebildet.
Beim Ausführunebeispiel der Fig. 1 und 2 sind die Rillen bzw.
rippenartigen Einschnitte 2 auf der Außenfläche 1a des rohrförmigen Körpers 1 wendelförmig angeordnet; sie können aber
auch in Ringanordnung, wie in Fig. 4- dargestellt, vorgesehen
sein.
Bas Querschnittsprofil des rohrförmigen Körpers 1 ist zwar
kreisförmig dargestellt, jedoch kann auch ein beliebiges anderes Profil verwendet werden.
In den Fig. 3 und 4 ist der Einschnitt 2 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.
Es sei nun zur weiteren Beschreibung der mit einer bestimmten Periodizität angeordneten welligen Rillen bzw. Einschnitte
auf die Fig. 5 und 6 Bezug genommen.
Wie in den Teilfiguren 5&-d dargestellt, wird zur Bildung
einer wendeiförmigen Anordnung der Einschnitte 2 auf der Außenfläche 1a des rohrförmigen Körpers 1 eine gedachte Grundlinie S^ dieser Reihe von mit einer Welligkeit bestimmter
Periodizit&t versehenen Einschnitten 2 unter einem Ausschnittwinkel Ot gezeichnet. Dabei ist OC- 1° bis 30°.
Bei einer Ringanordnung der Einschnitte 2 auf der Aufienumfangeflache 1a des rohrförmigen Körpers 1 wird der Kontaktwinkel
Ewisohen dieser Grundlinie S^ der Reihe periodisch gewellter
Einschnitte 2 und der Querschnittslinie S des rohrförmigen Körpers 1 als O^ angenommen, wobei OC im Bereich von 1° bis 30°
7098A9/0662 -5-
ist. Dabei verläuft der Querschnitt S längs einer zur Längsachse des rohrförmigen Körpers 1 vertikalen Achse.
Bei der obigen Beschreibung ist zwar der Anschnittwinkel Ot.
oder der Kontaktwinkel OCim bevorzugten Bereich von 1 bis
angegeben, jedoch ist dieser Bereich nicht der einzig mögliche.
Die in Fig. 6 angegebene Tiefe d des Einschnitts 2 liegt im
Bereich von 0,5 bis 5 nun. Wenn auch dieser Bereich bevorzugt ist, so ist er doch nicht der einzig mögliche.
In Fig. 5a ist die Welligkeit eine Fortführung eines kreisförmigen
Teils R^ und eines geraden Teils Rp, wobei eine
Reihe von Einschnitten 2 mit einer solchen Welligkeit auf dem
rohrförmigen Körper gebildet ist. In diesem Falle liegt die Periode 1 der Wellenform im Bereich von 3,5 bis 50 mm und der
Schnittwinkel Λ zwischen dem geraden Teil Rp und der Grundlinie
S^j im Bereich von 5 bis 60°. Wenn auch gemäß Fig. 5a
die Wellenform aus dem kreisförmigen Teil R^ und dem geraden
Teil R2 fortlaufend zusammengesetzt ist, so ist dies doch
nicht die einzig mögliche Form. Die Wellenform kann auch durch eine Sinuswelle aus sin β oder eine Cosinuswelle aus cos/β
gebildet sein, wobei der Winkel fr im Bereich von 5 bis 60°
und die Periode 1 von Scheitel au Scheitel der Welle im Bereich von 3»5 bis 50 mm sein kann.
In Fig. 5b iat die Wellenform ein Sägezahn. Eine Reihe solcher sägezahnförmiger Rillen bzw. Einschnitte mit einer Periode 1
ist auf dem rohrförmigen Körper 1 vorhanden, wobei die Periode
im Bereich von 3,5 bis 50 mm und der Winkel β zwischen der
Sägezahnwelle und der Grundlinie S,. im Bereich von 5 bis 60°
liegt.
-6-
709849/0662
-6-
Wenn auch die Bereich· gemäß den Fig. 5a und b, d.h.
/3 ■ 5 - 60° und 1 « 3»5 - 50 mm bevorzugt sind, so
sind sie doch nicht die einzig möglichen.
In Fig. 5c ist die Wellenform eine abwechselnde Folge eines
halbkreisförmigen Teils R, und deren Umkehrung R^. Eine Reihe
von Einschnitten 2 mit einer solchen Wellenform ist auf dem rohrförmigen Körper gebildet, wobei die Periode 1 von Scheitel
zu Scheitel im Bereich von 3,5 - 50 mm und der Schnittwinkel A
zwischen der Grundlinie S4. und der Ubergangslinie S, vom kreisförmigen Teil Rz zum kreisförmigen Teil Rx, im Bereich von
1 bis 90° liegt.
In Fig. 5d ist die Wellenform viereckig, vorzugsweise rechteckig oder quadratisch. Eine Reihe von Einschnitten 2 mit
einer Rechteck-Wellenform ist auf dem rohrförmigen Körper 1 gebildet. Me Periode 1 liegt im Bereich von 3,5 - 50 mm
und der Schnittwinkel A zwiahen dieser Wellenform und der Grundlinie S^ im Bereich von 1 bis 90°.
Wenn auch die Bereiche der Fig. 5c und d, d.h. /3 - 1 - 90°
und 1 » 3i5 - 50 ma bevorzugt sind, so sind dies doch nicht
die einzig möglichen Bereiche. Es können auch andere Wellenformen als die in Fig. 5 dargestellten verwendet werden.
Nachstehend werden die Ergebnisse von Versuchen angeführt, bei denen ein rohrförmiger Körper gemäß vorliegender Erfindung
verwendet wurde.
-7-
709849/0662
Bei den Versuchen wurde der rohrförmige Körper 1 von außen auf eine bestimmte Temperatur mit einer bestimmten Luftströmungerate
aufgeheizt; ein Fluid mit einer bestimmten Temperatur wurde durch den rohrförmigen Körper 1 geschickt;
und die Temperatur des Fluids nahe dem Ausgang des rohrförmigen Körpers 1 wurde gemessen, wobei der erfindu^gemäße
rohrförmige Körper mit einem konventionellen Rohr verglichen wurde.
Versuch A:
Durchschnittliche Ausgangstemperatur des Fluids bei einer Eingangstemperatur von 20 C |
Herkömmliches Rohr |
Erfindung |
Luftstrom Art im Rohr |
56.290C | 81.470C |
3 Nb5A | 64.24°C | 97.820C |
27 Nm5A | 76.0 0G | 118.15°C |
18 Nm5A | 93.12°C | 146.060C |
10 Nm5A |
Bei diesem Versuch war der Bereich der Wärmeleitung bei beiden rohrförmigen Körpern derselbe,und die Heiztemperatur
an der Außenseite betrug 2800C.
Versuch Bt
Durchschnittliche Ausgangstemperatur des Fluids bei einer Eingangstemperatur von 18 C |
Herkömmliches Rohr |
Erfindung |
Luftstrom Art im Rohr |
32.32°C 36.320C 44.82°C 51.760C |
43.06°C 49.470C 62.82°C 76.590C |
41 Nm5A 28 Nm5A 17 Nm5A 10 Nm5A |
7Ü98AP/0662
Bei diesem Versuch betrug der Wärmeleitungsbereich die
Hälfte desjenigen in Versuch A, und die Heiztemperatur wurde auf 200°C abgesenkt.
Dabei ist die engliches nStandard"-Einheit NmVh gleich
m3/h bei O0C und 760 mm Hg.
Beim Versuch A ist also die durchschnittliche Ausgangstemperatur des erfindunggemäßen rohrförmigen Körpers 1,5 bis
1,6mal größer als die des herkömmlichen Rohres, und beim Versuch B betrug sie das 1,3 bis 1,5-fache. Das Ergebnis
bestätigte eine Verbesserung der Wärmeleitungswirkung beim rohrförmigen Körper 1 gemäß vorlegender Erfindung.
Ein Beispiel eines rohrförmigen Körpers 1 gemäß vorliegender Erfindung, wie er als Wärmeleitungsrohr bei einem Wärmetauscher
verwendet wird, wird im folgenden beschrieben.
Gemäß den Fig. 7 und 8 werden die beiden Enden 1', 1" des
rohrförmigen Körpers 1 abgeflacht bzw. flachgedrückt, damit sie eine Verbindung 4 bilden, die im Querschnitt rechteckförmig
ist und bei der die beiden Seiten 4a, 4b in gleicher Weise
nach außen ausgebaucht sind.
Wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, sind mehrere rohrförmige Körper 1 zur Bildung eines Gitters parallel zueinander
angeordnet, wobei es sich versteht, daß die Erfindung nicht auf diese Anordnungen beschränkt ist. Sind alle rohrförmigen
Korper 1 an den Enden 1', 1n zusammengefaßt, werden die Seiten
benachbarter Körper quer, also 4a mit 4a, 4b mit 4b, und längs,
-9-
709849/0662
also von 4a nach 4b, miteinander verschweißt. Der Spalt C zwischen benachbarten Körpern ist dadurch einstellbar, daß
die Größe der Ausbauchung bei 4a, 4b verändert wird; auf diese Weise kann die Durchflußrate eines Fluids, das durch den Spalt C
hindurchgelangt, durch geeignete Wahl der Ausbauchung oder der Querausdehnung der Seiten 4a, 4b vergrößert werden.
Die Verbindungen 4 zusammengefaßter rohrförmiger Körper sind in einen Rahmen 5 eingepaßt, der die Positionen dieser rohrförmigen
Körper festlegt. In den Raum zwischen den Verbindungen 4 der rohrförmigen Körper 1 in Längsrichtung sind
elastisch verformbare Muffen 6, 7 eingesetzt. Dadurch kann die thermische Spannung, die in vertikaler Richtung (in Fig. 10)
der Verbindungen 4 durch thermische Ausdehnung bewirkt wird, durch die Deformation der Muffen 6, 7 absorbiert werden, während
die thermische Spannung in Querrichtung der Verbindungen aufgrund der Verschweißung durch die thermische Spannung
des Rahmens 5 kompensiert werden kann, der aus demselben Material wie der rohrförmige Körper 1 hergestellt ist. Die
thermische Spannung in Längsrichtung des rohrförmigen Körpers kann dagegen durch den Spalt C (Fig. 9) zwischen benachbarten
rohrförmigen Körpern 1 absorbiert werden. Bei diesem Beispiel ist die Verbindung 4 dadurch gebildet, daß die Enden 1', 1"
des rohrförmigen Körpers 1 abgeflacht sind; es versteht sich jedoch, daß sie auch durch ein Vergrößern dieser Enden
(Fig. 7) gebildet werden kann.
-10-
709849/0662
Aufgrund dieser Beschaffenheit können gemäß vorliegender Erfindung die Durchflußgeschwindigkeit und die Temperaturverteilungen innerhalb und außerhalb des rohrförmigen
Körpers variabel sein, wodurch die Wirkung der Wärmeleitung oder die Wirkung der Vermischung des in dem rohrförmigen
Körper stromernden Fluids verbessert wird.
709849/0662
Claims (17)
1. Rohrförmiger Körper, dadurch gekennzeichnet , daß auf seiner Außenumfangsflache (1a) eine Reihe periodisch
gewellter Vertiefungen, Rillen od. dgl. (2) gebildet ist, die eine bestimmte Tiefe und einen bestimmten Winkel zu einer
Linie (S) besitzen, die senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Körpers (1) verläuft, und daß eine entsprechende
Reihe vorstehender Rippen (3) an der Innenumfangsflache (1b)
des rohrförmigen Körpers (1) gebildet ist.
2. Rohrförmiger Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2) und die Rippen (3) wendelförmig angeordnet
sind.
3. Rohrförmiger Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gedachte Grundlinie (S,.) der wendeiförmigen Vertiefungen
(2) und Rippen (3) in einem Anschnittwinkelbereich
von 1° bis 30° verläuft.
-2-
7 0 9 8 A 9 / Π fi 6 2
ORIGINAL INSPECTED
4-, Rohrformiger Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (2) und die Rippen (3) ringförmig angeordnet sind.
5. Rohrformiger Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Berührungswinkel zwiscnen einer gedachten Grundlinie (S^) der Vertiefungen (2) und dem Querschnitt des rohrförmigen
Körpers (1) im Bereich von 1° bis 30° liegt.
6. Rohrformiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5>
dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefungen, Rillen od. dgl. (2) etwa 0,5 bis 5 mm beträgt.
7. Rohrformiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vertiefung, Rille od. dgl. als abwechselnde Portführung eines kreisförmigen Teils (R.*) und
eines geraden Teils (Ro) ausgebildet ist (Fig. 5a).
8. Rohrformiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vertiefung, Rille od. dgl. (2) eine Sinuswelle von sin /?>
ist.
9. Rohrformiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vertiefung, Rille od. dgl. (2) eine Cosinuswelle von cos/5 ist.
10. Rohrformiger Körper nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet,
daß der Wert von/*im Bereich von 5° bis 60° liegt.
11. Rohrformiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vertiefung, Rille od. dgl. (2) eine sägezahnl'örmige Welle ist (Fig. 5b).
-3-
7098A9/0662
12. Rohrförmiger Körper nach einem der Ansprüche 7 bis 111
dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittwinkel zwischen einer gedachten Grundlinie (S^) der Vertiefung (2) und
der Welle im Bereich von 5° bis 60° liegt.
13. Rohrförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung, Rille od. dgl. (2) ale abwechselnde Fortführung eines halbkreisförmigen
Teils (Rz) und seiner Umkehrung (R1.) ausgebildet ist
(Fig. 5c).
14. Rohrförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung, Rille od. dgl. (2) eine Viereck-, vorzugsweise Rechteckwelle ist (Fig. 5d).
15· Rohrförmiger Körper nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schnittwinkel zwischen einer gedachten Grundlinie(S^.) der Vertiefung (2) und der Welle
im Bereich von 1° bis 90° liegt.
16. Rohrförmiger Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Periode der Welle im Bereich von 3*5 bis 50 mm liegt.
17. Mit den rohrförmigen Körpern gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche gebildeter Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet , daß die rohrförmigen Körper (1) mit ihren
Achsen in einer Flucht liegen und daß ihre einander benachbarten Enden von einem Rahmen (5) gehalten sind.
709849/0662
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51059863A JPS5924359B2 (ja) | 1976-05-24 | 1976-05-24 | 管体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712818A1 true DE2712818A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2712818B2 DE2712818B2 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=13125429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712818A Ceased DE2712818B2 (de) | 1976-05-24 | 1977-03-23 | Rohrförmiger Körper |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245697A (de) |
JP (1) | JPS5924359B2 (de) |
BE (1) | BE852196A (de) |
CH (1) | CH620760A5 (de) |
DE (1) | DE2712818B2 (de) |
FR (1) | FR2353038A1 (de) |
GB (1) | GB1579255A (de) |
NO (1) | NO141964C (de) |
SE (1) | SE427067B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002997U1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-07-18 | Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg | Nachschaltwärmetauscher |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4589481A (en) * | 1982-06-29 | 1986-05-20 | Ab Zander & Ingestrom | Tube heat exchanger |
FR2542825B1 (fr) * | 1983-03-15 | 1987-01-16 | Flonic Sa | Appareil tranquilliseur pour regulariser le profil des vitesses d'un fluide en ecoulement |
AT396178B (de) * | 1985-08-02 | 1993-06-25 | Faigle Kunststoff Gmbh | Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider |
US5181560A (en) * | 1990-10-17 | 1993-01-26 | Burn Mark N | Baffleless tube and shell heat exchanger having fluted tubes |
US5209372A (en) * | 1992-04-08 | 1993-05-11 | Norwood Peter M | Collapsible spiral container |
JP3315785B2 (ja) * | 1993-12-14 | 2002-08-19 | 株式会社神戸製鋼所 | 吸収器用伝熱管 |
CN1091244C (zh) * | 1997-01-27 | 2002-09-18 | 株式会社神户制钢所 | 一种吸收器用传热管 |
JPH10267460A (ja) * | 1997-01-27 | 1998-10-09 | Kobe Steel Ltd | 吸収器用伝熱管 |
US6878334B2 (en) * | 2001-08-14 | 2005-04-12 | Carrier Corporation | Condensing heat exchanger formed of norbornene polymer |
US8162040B2 (en) * | 2006-03-10 | 2012-04-24 | Spinworks, LLC | Heat exchanging insert and method for fabricating same |
US20140116668A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | GM Global Technology Operations LLC | Cooler pipe and method of forming |
CN105352347B (zh) * | 2015-11-09 | 2017-09-22 | 傅颖 | 一种定型机尾气余热回收设备 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189911612A (en) * | 1899-06-05 | 1900-04-14 | John Thompson Cope | Improvements in Apparatus for Heating or Cooling Liquids by the Condensation of Steam or other Gases, or by the Passage of Hot or Cold Liquids through or around Pipes or Tubes. |
DE600282C (de) * | 1932-01-13 | 1934-07-18 | Jacques John Reimann | Vorrichtung zur Herstellung von mit schraubenfoermigen oder gewellten Riefen versehenen oder verdrehten Rohren, Stangen o. dgl. |
US2252045A (en) * | 1938-10-18 | 1941-08-12 | Spanner Edward Frank | Tubular heat exchange apparatus |
NL105005C (de) * | 1955-11-16 | |||
NL262351A (de) * | 1958-12-05 | 1900-01-01 | ||
US3217799A (en) * | 1962-03-26 | 1965-11-16 | Calumet & Hecla | Steam condenser of the water tube type |
US3826304A (en) * | 1967-10-11 | 1974-07-30 | Universal Oil Prod Co | Advantageous configuration of tubing for internal boiling |
BE711208A (de) * | 1968-02-23 | 1968-07-01 | ||
GB1230196A (de) * | 1968-05-31 | 1971-04-28 | ||
US3875997A (en) * | 1970-06-30 | 1975-04-08 | Atomic Energy Authority Uk | Tubular heat transfer members |
DE2043459A1 (en) * | 1970-09-02 | 1972-03-09 | Battelle Institut E V | Heat transfer tube - for steam condensation |
US3779312A (en) * | 1972-03-07 | 1973-12-18 | Universal Oil Prod Co | Internally ridged heat transfer tube |
SE363164B (de) * | 1972-05-23 | 1974-01-07 | Ctc Ab | |
US3907028A (en) * | 1974-05-02 | 1975-09-23 | Us Navy | Concentric cylinder heat exchanger |
DE2517249A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Kabel Metallwerke Ghh | Waermetauscherrohr aus metall mit einer schraubenlinienfoermigen wellung |
-
1976
- 1976-05-24 JP JP51059863A patent/JPS5924359B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-03-08 BE BE175566A patent/BE852196A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-09 NO NO770837A patent/NO141964C/no unknown
- 1977-03-18 CH CH339277A patent/CH620760A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-18 GB GB11535/77A patent/GB1579255A/en not_active Expired
- 1977-03-23 DE DE2712818A patent/DE2712818B2/de not_active Ceased
- 1977-04-18 SE SE7704415A patent/SE427067B/xx unknown
- 1977-04-26 FR FR7712527A patent/FR2353038A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-11-14 US US06/094,124 patent/US4245697A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002997U1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-07-18 | Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg | Nachschaltwärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2353038B1 (de) | 1984-03-16 |
FR2353038A1 (fr) | 1977-12-23 |
CH620760A5 (de) | 1980-12-15 |
DE2712818B2 (de) | 1980-10-23 |
US4245697A (en) | 1981-01-20 |
JPS5924359B2 (ja) | 1984-06-08 |
NO141964C (no) | 1980-06-04 |
BE852196A (fr) | 1977-07-01 |
JPS52143542A (en) | 1977-11-30 |
SE427067B (sv) | 1983-02-28 |
GB1579255A (en) | 1980-11-19 |
SE7704415L (sv) | 1977-11-25 |
NO141964B (no) | 1980-02-25 |
NO770837L (no) | 1977-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808854C2 (de) | Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium | |
DE69409264T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Gas-Flüssigkeitkontaktes | |
DE10326381B4 (de) | Turbulenzerzeuger | |
DE112011101673T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE2712818A1 (de) | Rohrfoermiger koerper | |
DE2950563C2 (de) | ||
CH666538A5 (de) | Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen. | |
DE4010151A1 (de) | Ringspaltwaermetauscher | |
DE3212727C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE1096936B (de) | Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren | |
AT401431B (de) | Wärmetauscher | |
EP0449124B1 (de) | Ringspaltwärmetauscher | |
DE3406682C2 (de) | ||
DE202004020294U1 (de) | Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher | |
DE69820880T2 (de) | Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE2736510A1 (de) | Waermeaustauscher | |
EP1540662B1 (de) | Abstandhalter | |
DE2428042B2 (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
DE1501603B1 (de) | Rippenrohrkuehler | |
DE2534445A1 (de) | Gegenstromwaermeaustauscher | |
DE102016113137A1 (de) | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher | |
EP0394758B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2912723C2 (de) | Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte | |
DE2720756A1 (de) | Sekundaerer waermeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |