DE1628719U - Plattenheizkoerper aus geformtem blech. - Google Patents

Plattenheizkoerper aus geformtem blech.

Info

Publication number
DE1628719U
DE1628719U DEB5940U DEB0005940U DE1628719U DE 1628719 U DE1628719 U DE 1628719U DE B5940 U DEB5940 U DE B5940U DE B0005940 U DEB0005940 U DE B0005940U DE 1628719 U DE1628719 U DE 1628719U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sheet metal
daaa
depressions
opposite side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BROETJE RADIORENFABRIK
Original Assignee
AUGUST BROETJE RADIORENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BROETJE RADIORENFABRIK filed Critical AUGUST BROETJE RADIORENFABRIK
Priority to DEB5940U priority Critical patent/DE1628719U/de
Publication of DE1628719U publication Critical patent/DE1628719U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Plattenffiols rper aus getormtem Blech.
    formtem Blech*
    Die Erfindung betrifft einen Plattenheizkorper aus geform-
    tem Blech. Ee sind bereits Heizkörper dieser Art bekannt,
    welche aus einen entsprechend abgekanteten und dann ver-
    schweis@ten Blechband oder aux mehreren, durch Verschweissen miteinander verbundenen Blechen hergestellt sind.
  • Die Erfindung betrifft einen in besonders wirtschaftlicher
    afeiae hergestellten Plattenheizkorper mit guter Wärmeabgabe.
    und hoher Festigkeit, der daher auch mit Blechen geringerer Wandstärke, s. B. 1, 5 mm hergestellt worden kann. Die Heizkörper können dabei mit Drucken bis su 6 atü beansprucht werden.
  • Der neus, aus einem Stück Blech abgebogene Heizkörper ist so ausgestaltet, das8 das Blech an beiden Plattenenden rundgebogen und in der Plattenmitte bis zur Berührung mit der Gegenseite eingezogen ist, ao dass an den beiden Längsseiten des Plattanheizkorpers rohrartige Kanäle entstehen.
  • Dabei ist die bis zur Berührung mit der Gegenseite durchgeführte Einziehung des Bleches vorzugsweise nicht durchlaufend ausgebildet, sondern hat die Form einzelner, in regelmäsaigem Abstand voneinander angeordneter Vertiefungen, wobei die sich berührenden Flächen durch Punktschweissung miteinander verbunden sind. Bei einer solchen Ausgestaltung sind die rohrartigen Kanäle zwischen den Vertiefungen in regelmäßigen Abständen miteinander verbunden.
  • Es empfiehlt sich weiter, die Plattenheizkörper an der Querseite durch Einsatzstücke abzuschliessen, die an den rohrförmigen Kanälen in der Höhe der Vertiefungen einge-
    schweisst sind. Dabei ist der Querschnitt der rohrartigen
    Kanäle vorzugsweise grosser als der der Anschluasleitungen,
    no dass diese'ohne Querschnittsverengung angeschlossen
    werden können. Vorzugsweise sind dia Anschlucsstüoke mit
    dem zugehörigen Eineatzstück scmie auch die Einsatzst-Ucke
    ohne Arechluaatück als Preßs- oder Gesenksohoiedeteil mit
    einerseits angeordnetem Gewinde oder Schweissan3chluas vor-
    gesehen, welche eine restlose Emtlüftung und ntwässerung
    der Plattenheizkorpor gewährleisten.
    Rin besondere formachoner und dabei wirtschaftlicher Platten-
    heizkörper wird dann erzielt, wenn die eine Seite des Plattenheizkörpers in einer Ebene verläuft und nur auf der Gegenseite die Vertiefungen angeordnet sind. Es empfiehlt
    sich dabei weiter, die chweisnaht a. a unteren Teil der
    Heizkörper oder an der mit den Vertiefungen versehenen
    Seite des Heizkörpern anzuordnen. Die eine eite des Plat-
    tenheitkörtp3rs hat dann eine völlig ebene, durch keinerlei
    Einprgungen, Schwelannähte o. dgl. beeinträchtigte AbBOhluas-
    fläche.
    Die Erfindung i3t in der Zeichnung in zei \uafUhrungabei-
    spielen dargestellt und zwar zeigt
    PiK. l den neuen Plattenheizkörper von hinten geaehei
    ? iß. 2 einen Schnitt nach Linie E-F der Pig. 1
    Pig. 3 einen Schnitt Lach A-B der Fig. 1
    Fig. 4 einen schnitt nach inie C-D der Fig. 1
    FiK. 5 einen ohfitt nach Linie A-B der Fig. 1
    bei einer weiteren AusfUhruneform.
    Der neue aus einem.. tuck Blech l abgobogene Plattenheizkor-
    per ist an seinen beiden.' : nden 2, 3 runJ fbogen und in der
    Plattenmitte bia zur Berührung mit er Gcenolte eingezogen.
    Die rinziehanr, besteht dabei u. s einzelnen, in gleichblei-
    bender Abstand nebeneinander ungeordneten Vertiefungen 4
    welche durch Punkt8oheisaung mit der Gegenseite des Bleches
    verbunden sind. Der neue Heizkörper hat infolge dieser ua-
    gestaltung an beiden lpsei ? "chrs. rtige Kanäle 6, 7
    welche zwischen den Vertiefungen 4 durch Leitungen 5 mit-
    einander verbunden aind. Oio eine eite dea Plattenheiz-
    körpers ist eben ausgebildet, während die v rzugeweise als
    Rückwand verwendete zweite eite die Vertiefungen 4 auf-
    weist. An dieser Seite ist auch ie chaisanaht 8 angeordnet.
    Die so hergestellten Plattenheizktlrper können in beliebiger
    Länge zugeschnitten werden, wobei die seitliche Abdichtung
    durch Einsatzatüoke 9 erfolgt, welche an der querseite
    in der Hohe der Vertiefungen 4 eingeachweioot werden.
    An den Elnsatzstlicken 9 Bitzen dio Anschlunsatoke 10,
    welche unmittelbar mit den Anaohlwialeltungen verbunden
    werden. Die JLnaohluLaatoko 10 mit dem zugehörigen Ein-
    aatzattick 9 bestehen zweckmäsaig aus einem Prass-oder
    GeBenkschniedeteil, bei welchem das Gewindeteil einseitig
    angeordnet lst, us eine restlose Entlüftung und Entwäsaerung
    su erreichen. Da die rohrartigen Kanäle 6, 7 einen graseren
    Querschnitt haben alt die Anaohluasleitungen, können diese
    ohne 4uerechnittverengung angeaohlo2Len werden, Die beiden
    Seiten des Bleches Bine : vorzugsweise an der mit den Vertie-
    fungen versehenen Jeite miteinandor autogen vorschweisst.
    Bei einer weiteren AuafUhrungaform (Fig. 5) ist die Scheias-
    naht nach unten verlegte so duos die oc ; ; mg bei 11
    erfolgt.

Claims (1)

  1. Anapr ohw.
    le Plattenheizkorper aus geformtem Blech, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Blech (1) an beiden Plattenenden (293) rund gebogen und in der Plattenmitte bis zur Berührung mit der Gegenseite eingezogen i8t, ao daaa an den beiden Langeweiten de8 Pl&ttenheizkorpera rohrartige Kanäle (6, 7) entstehen. 2. Plattenheizkorper nach Amsprach 19 dadurch gekenn-
    zeichnet, dass die bis zur Berührung mit der Gegenseite durchgeführte Einziehung des Bleches nicht durchläuft, sondern aus einzelnen, in regelmässigen Abständen angeordnoten Vertiefungen (4) besteht, wobei die sich berührenden Flächen durch funktschweiaeung verbunden sindw
    3. Plattonheiskorper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluß der Plattenheizkörper an der Querseite durch Einsatzstücke (9) erfolgt, die in den rohrförmigen Kanälen (6, 7) in der Höhe der Vertiefungen (4) eingeschweisataind 4. Plattenheiakorper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daaa der Querschnitt der rohrartigen Kanäle
    (6,7) grösser ist als der der Anschluasleitungen, sodass diese ohne Querschnittverengung angeschlossen werden können. 5. MatteaheizkOrper nach Anspruch 1 bie 4. dadurch ge- kennzeichnete dao de AnsohloLas-'and EinsatMtHoke Prwe- oder Oesenkchniedoteile (9) mit einseitig angeordnetem Gewinde oder ohoiBoansohloaa (10) vorgesehen eindp welche eine reatloae Entlüftung und Fntwsoerung der Pinttenheiz- körper gewB-hrleiaten.
    6. PUttenheiakörper =oh ntsprtwh 1 bis 59 dadurch gekonn- seichnet, dasc a1e eine F&ite doa PlattanhelzkSrpere in einer Ebene verläuft ond nur an der Gogenselte Vertiefungen (4) angeordnet sind. 7. PIstteBhGisMrper nc-ch nsruch 1 bla 6, dadurch ge- kenExaiehnst, daaa aic :. hw.'. l3.. n6. ht (8) an der mit den Ter- tiefunpen mersahenen tict r Platte. e por llegt. 8. Pl&ttenhoizMrper ns. oh Anspruch l bia 6 dadurch gekonn- seiohnct das die Schweißnaht ad unteren Toil der Heizkdr- per (bei 11) vorgesehen 1. nt.
DEB5940U 1951-07-16 1951-07-16 Plattenheizkoerper aus geformtem blech. Expired DE1628719U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5940U DE1628719U (de) 1951-07-16 1951-07-16 Plattenheizkoerper aus geformtem blech.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5940U DE1628719U (de) 1951-07-16 1951-07-16 Plattenheizkoerper aus geformtem blech.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628719U true DE1628719U (de) 1951-09-27

Family

ID=30006030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5940U Expired DE1628719U (de) 1951-07-16 1951-07-16 Plattenheizkoerper aus geformtem blech.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628719U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753402B1 (de) * 1962-02-08 1969-10-23 Otto Gerhard Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes
DE1454402B1 (de) * 1964-03-25 1970-01-29 Gregor Froehlke Warmwasser-Gliederheizkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753402B1 (de) * 1962-02-08 1969-10-23 Otto Gerhard Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes
DE1454402B1 (de) * 1964-03-25 1970-01-29 Gregor Froehlke Warmwasser-Gliederheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043551C3 (de) Drosselklemme für Plastikrohre
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
DE3402325C2 (de) Manschette zum Dichten der Stöße von Rohren
DE1628719U (de) Plattenheizkoerper aus geformtem blech.
DE3226221A1 (de) Formwalzen zur verwendung bei der herstellung von geschweissten rohren
DE1910635C3 (de) Stethoskop
EP3667143B1 (de) Verbundrohr für klima- und lüftungstechnik
DE2539856A1 (de) Plattenheizkoerper
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE690308C (de) Verriegelung von ein- und ausschiebbaren Rohren, insbesondere fuer Stativbeine
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
AT401200B (de) Brennerbeheiztes gerät
DE2108253C3 (de) Schiebefalz
DE2756471C2 (de) Bauelement, bestehend aus wenigstens einem Rohr und mindestens einem Draht
DE29909686U1 (de) Heizkörper, insbesondere für Badezimmer
CH316887A (de) Rippenrohr
DE313804C (de)
DE1750169U (de) Strahlungsheizungsflaeche.
DE2503213C3 (de) Traglufthalle
DE443015C (de) Aus einem Stueck bestehender Sturmlaternen-Buegelkopf
DE1279240B (de) Folienzwischenlage fuer elektrische Druckkontakt-Verbindungen
DE689874C (de) Wellrohrartiger Waermeaustauschkoerper
CH671450A5 (de)
DE7526225U (de) Rohrbogen
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement