CH671450A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671450A5
CH671450A5 CH223586A CH223586A CH671450A5 CH 671450 A5 CH671450 A5 CH 671450A5 CH 223586 A CH223586 A CH 223586A CH 223586 A CH223586 A CH 223586A CH 671450 A5 CH671450 A5 CH 671450A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chambers
distributor according
distributor
profile
chamber
Prior art date
Application number
CH223586A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Straub
Original Assignee
Hans Straub
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Straub filed Critical Hans Straub
Publication of CH671450A5 publication Critical patent/CH671450A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler für das Heizmedium in Gebäudeheizsystemen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt ist ein derartiger Verteiler bereits aus der DE-PS 3 131 864 und zwar in der Form, dass die beiden Kammern mit gegenseitigem Abstand übereinander liegen und die Anschlussstutzen der jeweils unteren Kammer zwangsläufig durch die obere Kammer hindurchgeführt sind. Damit ein möglichst geringer Wärmeübergang zwischen der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer stattfindet, ist nicht nur zwischen den beiden Kammern eine Isolierschicht zur Wärmeisolation eingebracht, sondern ausserdem sind die durch die Vorlaufkammer hindurchgeführten Anschlussstutzen ebenfalls gegenüber der Vorlaufkammer isoliert. Zu diesem Zweck sind in der Vorlauf kammer daher Hülsen einge-schweisst, deren Innendurchmesser grösser ist als der Aus-sendurchmesser der durch sie hindurchgeführten Anschlussstutzen ist. Aufgrund dieser Bauweise soll dieser Rohrverteiler insbesondere für Fernheizungen geeignet sein, bei denen hohe Vorlauftemperaturen auftreten und gleichzeitig sehr niedrige Rücklauftemperaturen eingehalten werden müssen. Gerade hierbei treten allerdings unliebsame Funk-tions- bzw. Betriebsbeeinträchtigungen dadurch auf, dass die Hülsen für die Rohrdurchführungen aus der unteren Kammer ganz erhebliche Querschnittsverengungen und somit Strömungswiderstände darstellen. Auch ist es für jeden Durchschnittsfachmann sofort erkennbar, welch fertigungstechnisch aufwendige sowie störanfällige Konstruktion der Heizkreisverteiler nach dem Stand der Technik darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Heizkreisverteiler für den eingangs genannten Zweck zu schaffen, der nicht nur einfach und übersichtlich in seinem Aufbau sowie leicht in seiner Herstellung ist, sondern zugleich auch eine absolute Isolation einer Kammer gegenüber der anderen ohne komplizierte Sondermass-nahmen gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe dabei durch einen Verteiler, welcher die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Verteiler im Querschnitt,
Fig. 2 eine Systemdraufsicht zu Fig. 1 im verkleinerten Massstab,
Fig. 3 eine Alternativausführung zu Fig. 1 und
Fig. 4+5 weitere bauliche Alternativen zu Fig. 1.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Verteiler für das Heizmedium in Gebäudeheizsystemen unterscheidet sich von den bekannten Systemen, bei denen durch die Querschnittsverengungen in der einen Kammer ein hoher Druckanstieg und somit ebenfalls ein grosser Strömungswiderstand auftritt, baulich vor allem dadurch, dass die beiden Kammern 1 und 2 von der Flanschebene «E» aus betrachtet nebeneinander liegen und die Vor- sowie Rücklaufstutzen 7 und 8 jeweils wechselweise mit zur Vertikalen gegeneinander gerichteten Neigungswinkeln a an die oberen Kammerbereiche angesetzt sind und in die gemeinsame Fluchtebene «M» der . Stutzen anschliessend einlaufen, wobei vorteilhafterweise diese Stutzen als spiegelbildlich zueinander verlaufende gleichgrosse Rohrbögen ausgebildet sind.
In spezieller baulicher Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Kammern 7 und 8 im Bereich der Aussparungen «B» für den Stutzenanschluss mit einer Abflachung «A» versehen sind, wobei diese in den Querschnitt des jeweiligen Profils 7 bzw. 7 " eingedrückt ist ; hierdurch ist es möglich, die Stutzen mit einer einfachen Kreisringnaht an die Kammern anzuschweissen und ebenfalls komplizierte An- bzw. Ausschnittsformen an den Rohrübergängen einzusparen. Damit bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2, der Rohrbogen jedes Stutzens 7 bzw. 8 gut am jeweils benachbarten Kammerprofil vorbeilaufen kann, ohne dass die beiden Profile 1 und 2 zu weit voneinander entfernt angeordnet werden müssen, ist weiterhin vorgesehen, dass jeder Abflachung «A» des einen Kammerprofils 1 bzw. 2 am benachbarten Profil eine der Bogenkontur des jeweils vorbeilaufenden Stutzens 7 bzw. 8 entsprechende Eindrückung «E» gegenüberliegt, die ebenso wie die Abflachungen «A» und Aussparungen «B» bereits
2
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
«5
Kammerprofilen 1 und 2 vorgefertigt sein sollten.
Die Ausführungsvarianten gemäss den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 zeichnen sich dadurch aus, dass der Querschnitt der Kammerprofile in etwa rechteckig 1 und 2 oder dreieckförmig 1 ' und 2' mit jeweils grossen Eckradien «R» ausgebildet ist bzw. beide Kammern aus handelsüblichem, nahtlosen Stahlrohr 1 " und 2" bestehen und jeweils durch z. B. angeschweisste Querstege 6 bzw. 6' bzw. 6" miteinander zu einer Einheit verbunden sind. Speziell die Ausführung in nahtlosem Stahlrohr eignet sich von der Formgebung her dabei vorzüglich für Heizungen mit Hochdruckmedien, und es entfällt sogar noch der Arbeitsgang der Anbringung von Eindrückungen auf dem jedem Stutzenabgang gegenüberliegenden Bereich der anderen Kammer. Ein gemeinsamer Iso3 671450
lierkörper vervollständigt letztlich in an sich bekannter Weise die Erfindung.
Bei der weiteren Alternativausführung nach Fig. 5 werden erfindungsgemäss aus dem im Grundprofil einen Kreisquer-5 schnitt darstellenden Rohrkörper 11 von Vor- und Rücklaufkammer I bzw. II, jeweils wechselseitig - wie in Fig. 2 mit den strichpunktierten Linien «L» angedeutet ist - sogenannte «Dome» 12 mit ebener Oberfläche 13 mittels eines von innen her erfolgenden Ziehvorganges herausgeformt, an io die dann nach Schaffung entsprechender Lochungen D, D', D".... die jeweiligen in ihren Nennweiten unterschiedlichen Rohrkrümmer 14,14', 14".... usw. angeschweisst werden können. Diese Bauweise stellt dabei die fertigungstechnisch sowie strömungs- und festigkeitsmässig optimale Ausgestal-15 tung des erfinderischen Grundgedankens dar.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

671450 PATENTANSPRÜCHE
1. Verteiler für das Heizmedium in Gebäudeheizsystemen mit Heizkesseln oder Fernheizungsanschluss, bestehend aus zwei vollständig voneinander getrennten und mit Abstand voneinander liegenden Kammern für den Vor- sowie Rücklauf des Heizmediums und Anschlussstutzen für die einzelnen Verteilerabgänge, die auf einer Seite der jeweiligen Kammern aus letzteren herausgeführt sind sowie in Längsrichtung der Kammern gesehen, in einer gemeinsamen Flucht liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (1, 2; V, 2'; 1", 2") von der Ebene (E) der Anschlussflansche aus betrachtet nebeneinander liegen und die Vor-sowie Rücklaufstutzen (7 ; 7' ; 7", 8 ; 8' ; 8") jeweils wechselweise mit zur Vertikalen gegeneinander gerichteten Neigungswinkeln (a) an die oberen Kammerbereiche angesetzt sind und in die gemeinsame Fluchtebene (M) der Stutzen anschliessend einlaufen.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (7,7' ; 7", 8 ; 8' ; 8") als spiegelbildlich zueinander verlaufende gleichgrosse Rohrbögen ausgebildet sind.
3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1,2 ; 1 ', 2' ; 1 2") im Bereich der Aussparungen (B) des Stutzenanschlusses mit einer Abflachung (A) versehen sind.
4. Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (A) in dem Querschnitt des jeweiligen Profils (7,7") eingedrückt ist.
5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abflachung (A) des einen Kammerprofils (1,2) am benachbarten Profil (1,2) eine der Bogenkontur des jeweils vorbeilaufenden Stutzens (7,8) entsprechende Eindrückung gegenüberliegt (Fig. 1).
6. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kammerprofile etwa rechteckig (1,2) oder dreieckig (1 2') mit jeweils grossen Eckradien (R) ausgebildet ist bzw. beide Kammern aus handelsüblichem, nahtlosen Stahlrohr (1 ", 2") bestehen und jeweils durch z. B. angeschweisste Querstege (6,6', 6") miteinander zu einer Einheit verbunden sind.
7. Verfahren zur Herstellung des Verteilers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Vor- und Rücklaufkammern (I, II), die als im Grundprofil einen Kreisquerschnitt aufweisenden Rohrkörper ausgebildet sind, jeweils wechselseitig Ausbuchtungen (12) mit ebener Oberfläche (13) mittels eines von innen her erfolgenden Ziehvorganges herausgeformt werden, an die dann nach Schaffung entsprechender Lochungen ( D, D', D" ) die jeweilig in ihren Nennweiten unterschiedlichen Rohrkrümmer (14, 14', 14"...) angeschweisst werden, die ebenfalls wechselseitig von beiden Kammern aus gegeneinandergerichtetin die gemeinsame, vertikale Fluchtebene (M) einlaufen.
CH223586A 1985-04-25 1986-06-03 CH671450A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514991 DE3514991A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Heizkreisverteiler mit zwei vollstaendig voneinander getrennten kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671450A5 true CH671450A5 (de) 1989-08-31

Family

ID=6269129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223586A CH671450A5 (de) 1985-04-25 1986-06-03

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671450A5 (de)
DE (1) DE3514991A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267915B1 (it) * 1994-03-31 1997-02-18 Gianni Valerio Collettore doppio di distribuzione per centrali termo-idriche di tipo standardizzato
AT404979B (de) * 1997-08-20 1999-04-26 Holzinger Herbert Heizkreisverteiler
DE10324454C5 (de) * 2003-05-28 2012-07-26 Radisav Drljevic Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026086C2 (de) * 1980-07-10 1982-05-27 Artur 7531 Neulingen Schenk Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE3131864C1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Maile + Grammer Gmbh, 7407 Rottenburg Rohrverteiler fuer Fernheizungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514991C2 (de) 1990-03-22
DE3514991A1 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623128A5 (de)
DE3241842A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE102006033570A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
EP1724508B1 (de) Rohr
DE3641458A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
EP2256419A2 (de) Flächenheiz- oder/und Kühlelement
DE2837802A1 (de) Mit grosser uebertragungsflaeche versehene koerper, welche bei der herstellung von waermeaustauschapparaturen angewendet werden
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
CH671450A5 (de)
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.
DE4030318A1 (de) Roehrenheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
CH670881A5 (de)
DE3701362C2 (de)
DE3132751A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger waermetauscherelemente
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE102010006371B4 (de) Wärmetauscher
DE2108397A1 (de) Strahlerrohrbundel
AT18222B (de) Umplaufrohr.
DE911846C (de) Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
DE8234316U1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased