DE911846C - Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen - Google Patents

Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen

Info

Publication number
DE911846C
DE911846C DEF8529A DEF0008529A DE911846C DE 911846 C DE911846 C DE 911846C DE F8529 A DEF8529 A DE F8529A DE F0008529 A DEF0008529 A DE F0008529A DE 911846 C DE911846 C DE 911846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
plates
clarification
filter presses
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8529A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Brunnhoefer
Dr Rer Pol Emil Rottn Dipl-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF8529A priority Critical patent/DE911846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911846C publication Critical patent/DE911846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames

Description

  • Rahmen und Platten für Klär- und Filterpressen Gegenstand der Erfindung sind Pressenrahmen und -platten, wie sie an Klär- und Filterpressen verwendet werden, die im wesentlichen aus stählernen Rohrproflien bestehen und die je nach Erfordernis mit Gummi oder Kunststoff überzogen sein können.
  • Es ist bekannt, Klär- und Filterpressen in der chemischen Industrie mit Platten und Rahmen aus harzreichen, gegen chemischen Angriff besonders beständigen Holzarten auszustatten oder die Rahmen und Platten aus Gußeisen herzustellen und gegebenenfalls noch mit schützenden Anstrichen oder Kunststoffüberzügen korrosionsbeständig zu machen.
  • Die hölzernen Rahmen und Platten haben den nach teil, daß sie, insbesondere wenn heiße Flüssigkeiten filtriert werden sollen, nur begrenzt beständig sind, weil das Holz auf die Dauer erhöhten Temperaturen nicht widerstehen kann. Gußeiserne Rahmen und Platten müssen aus technologischen Gründen ein verhältnismäßig schweres Gewicht erhalten und sind deshalb kostspielig und unhandlich. Sie wurden deshalb im allgemeinen bisher nur an kleineren Pressen, wo diese Nachteile nicht so sehr ins Gewicht fielen, angewandt.
  • Es werden nun Rahmen und Platten für Klär-und Filterpressen vorgeschlagen, die erfindungsgemäß im wesentlichen aus Rohren bestehen, die zusamtmiengeschweißt oder gelötet sind. Zu diesem Zweck können vorteilhaft normale Rohre mit ihrem natürlichen runden Querschnitt verwendet werden; die Rohre können aber auch zur Schaffung einer breiten Auflagefläche platt gedrückt werden. Die Ein- und Ausgänge an den Rahmen und Platten bestehen aus eisernen Drehteilen, die zweckmäßig in die entsprechend ausgesparten Rohrteile eingeschweißt werden.
  • Die Oberfläche kann insbesondere an den Stellen, an denen sie mit angreifendem Medium in Berührung kommen kann, mit einem schützenden Anstrich oder Überzug aus Gummi, Kunststoff od. dgl. versehen sein.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rahmen und Platten weisen gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorteil auf, daß sie eine allen Anforderungen der Praxis Genüge leistende Stabilität sowie ein verhältnismäßig geringes Gewicht besitzen und daß sie auch bei der Filterung von heißen Flüssigkeiten und bei starkem chemischem Angriff auf lange Zeit beständig sind.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen von Rahmen und Platten gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In Abb. I ist eine Platte aus einem Rohrrahmen mit emgeschweißter Blechplatte dargestellt. Die stählerne Platte ist allseitig gummiert, der Gummi belderseitig der Blechplatte profiliert.
  • Mit I ist der Rohrrahmen, der z. B. auf Gehrung geschnitten oder an den Ecken rechtwinklig abgebogen ist, bezeichnet, mit 2 die am Rohrrahmen angeschweißte stählerne Platte, bei der die Gumimerung profiliert ist und die an der seitlichen Auslauföffnung eine Ausnehmung besitzt. Mit 3 sind die Handgriffe bezeiehnet, die gleichzeitig zur Abstützung auf den Presseholmen benötigt werden, und mit 4 die Verbindungsöffnung zum Einfüllen des Filtergutes. 7 bezeichnet die Auslauföffnung für das Filtrat.
  • In Abb. 2 ist eine Platte aus einem Rohrrahmen mit eingeschweißten, dünnen und parallel im gleichen Abstand nebeneinanderliegenden Rohren gezeigt. Diese Ausführung ist mit und auch !ohne Oberflächenschutz, je nach den gegebenen Beanspruchungen verwendbar. Im Vergleich zu gußeiserren Platten ist diese Ausführung wesentlich haltbarer und leichter. Auch für rostfreie Stähle ist die Ausführung in Rohren einfach, billig und sehr haltbar. Bei Verwendung dieser Platten besteht zwischen den benachbarten Kammern absoluter Druckausgleich; was eine besonders leichte Bauart der Platten ermöglicht. Mit I ist der Rohrrahmen bezeichnet. Mit 5 sind die dünnen -und parallel im gleichen Abstand nebeneinanderliegenden Rohre, die am unteren Ende platt gedrückt und oben und unten am äußeren Rahmen angeschweißt sind, bezeichnet. 3 bezeichnet die Handgriffe, 4 die Verbindungsöffnung zum Einfüllen des Filtergutes und 7 die Auslauföffnung für das Filtrat.
  • Abb. 3 stellt einen Rahmen aus etwas platt gedrückten Rohren zusammengeschweißt dar. Diese Ausführung ist mit und auch ohne Oberflächenschutz brauchbar. Blei größeren Rahmen können durch Dlistanzstücke die abgeplatteten Rohrproflie versteift werden. Mit 6 ist der Rahmen aus an zwei Seiten angeplaffeten Rohren bezeichnet.
  • Die Verwendung von Vorrichtungen gemäß der Erfindung, insbesondere von Platten nach Abb. I und 2 und Rahmen nach Abb. 3, ergibt gegenüber der bisher bekannten Platten- und Rahmenausführung an Stelle von breiten Abdichtungsflächen nur eine verbreiterte Linienberührung (Rohre gegen Planfläche mit z\vischengelegtem Filtertuch). Hierdurch wird bei wesentlich geringerem Anpreßdruck absolute Dichtheit erreicht. Es ist zweckmäßig, die Platten und Rahmen maschinell an den Dichtflächeii abzurichten. Die Anschlüsse können den jeweiligen Erfordernissen entsprechend angeordnet werden.
  • Die Rahmen und Platten können auch in kreisförmiger oder sonstiger Gestalt ausgeführt werden.
  • Als Material für die Rahmen und Platten kann an Stelle von Eisen auch anderes Material, beispielsweise Aluminium, Kupfer od.dgl., verwendet werden. In den Fällen, in denen das Material genügend korrosionsbeständig ist, kann gegebenenfalls auf eine nachträgliche Verkleidung verzichtet werden.
  • PATRNTANSPRUCHE I. Metallische Rahmen und Platten für lilär-und Filterpressen, dadurch gekennzeichnet, daß sie im weseittlichen aus Rohren bestehen, die zusammenges chweißt oder gelötet sind.

Claims (1)

  1. 2. Metallische Rahmen und Platten für Klär-und Filterpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abgänge aus Drehteilen bestehen, die in Aussparungen in den Rohren eingeschweißt oder gelötet sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 342 790.
    ITSA.-Patentschrift Nr. 953 495.
DEF8529A 1952-03-08 1952-03-08 Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen Expired DE911846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8529A DE911846C (de) 1952-03-08 1952-03-08 Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8529A DE911846C (de) 1952-03-08 1952-03-08 Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911846C true DE911846C (de) 1954-05-20

Family

ID=7085861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8529A Expired DE911846C (de) 1952-03-08 1952-03-08 Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911846C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112045B (de) * 1959-05-11 1961-08-03 Philipp Hilge Fa Filtergeraet, insbesondere fuer die Getraenke-Industrie
DE1201306B (de) * 1960-03-12 1965-09-23 Hans Josef Peters Filterrahmen, insbesondere fuer Filterpressen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342790C (de) *
US953495A (en) * 1909-05-22 1910-03-29 Heinrich Stockheim Filter-basin for brewing purposes.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342790C (de) *
US953495A (en) * 1909-05-22 1910-03-29 Heinrich Stockheim Filter-basin for brewing purposes.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112045B (de) * 1959-05-11 1961-08-03 Philipp Hilge Fa Filtergeraet, insbesondere fuer die Getraenke-Industrie
DE1201306B (de) * 1960-03-12 1965-09-23 Hans Josef Peters Filterrahmen, insbesondere fuer Filterpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641458A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE911846C (de) Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen
DE29916140U1 (de) Wand für Hochwasserschutz
EP0179049B1 (de) Verschluss für Wand- oder Bodenöffnungen von vorzugsweise korrosionsgeschützten Behältern
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE2044817C3 (de) Wärmetauscher
DE3143088A1 (de) Waermeaustauscher aus flexiblen waermeaustauscherelementen
DE4240252A1 (en) Sandwich channelled ceramic plate - has glazing between plates with same thermal expansion as the plate clay for bonding during firing
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
CH665242A5 (de) Freitragende verbundplatte fuer doppelboeden, decken oder dergleichen.
EP1312873B1 (de) Flüssigkeitsdichtes Gehäuse für eine Industrieanlage
CH671450A5 (de)
AT164598B (de) Verbindung von Gehäusewänden, insbesondere solcher von Küchengeräten
DE2434314A1 (de) Silobehaelter o.dgl.
DE2533260A1 (de) Isolierelement
DE552376C (de) Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen
AT363664B (de) Feuerschutztuere
DE656153C (de) Anordnung fuer Sammelschienenkaesten aus Isolierstoff fuer grosse Stromstaerken
AT282890B (de) Rauchfangmantel
DE815841C (de) Zum Furnieren bestimmte Zulageplatte aus nicht rostendem Material, insbesondere Leichtmetall
CH716975A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE2110717A1 (de) Selbsttragende Lager und/oder Silos,bestehend aus mittels Stahlkupplungen und -gurte miteinander verbundenen Platten und Methode zur Erhaltung der genannten Lager
CH523478A (de) Heizwand
CH437742A (de) Wandblech