DE552376C - Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen - Google Patents

Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen

Info

Publication number
DE552376C
DE552376C DE1930552376D DE552376DD DE552376C DE 552376 C DE552376 C DE 552376C DE 1930552376 D DE1930552376 D DE 1930552376D DE 552376D D DE552376D D DE 552376DD DE 552376 C DE552376 C DE 552376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
glass
mastic
glass roof
roof coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA59413D external-priority patent/DE540277C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE552376C publication Critical patent/DE552376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen Die Erfindung betrifft eine Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen nach Patent 540277-Das Neue besteht in einer weiteren Ausgestaltung dieser Kittleistenabdeckung, und zwar ist der Mittelteil nach oben ausgebogen und liegt an dem über die Scheibenauflage hervortretenden Sprossensteg flach an. Aus dieserAnordnung ergibt sich ein außerordentlich vorteilhafter, sicherer Schutz der Fugen bei T-Sprossen-Verglasungen, seien es solche finit einem Sprossenwerk aus Eisen oder auch aus Holz.
  • Die eigenartig geformten Flügelteile pressen die Kittschichten gegen die Sprossen und Glaskanten und halten diese so fest und dicht auf den Sprossen, während sie zugleich die Kittfalze nachgiebig federnd überdecken und so einerseits ein Austrocknen des Kittes verhindern, andererseits den Bewegungen des Kittes bei Wärme oder Kälte nachgeben und damit Zerstörungen der Kittfugen oder Undichtwerden ihrerAnschlußstellen zuverlässig verhindern.
  • Zugleich entziehen sie die Kittfugen -und Sprossen wirksam dem Einfluß der Witterung, so daß die Verglasung auf viele Jahre hinaus einer Ausbesserung nicht bedarf. Andererseits ist die Anordnung billig; die Verglasung kann, wie üblich, mit normalem Sprossenwerk und mit einfachen Mitteln ausgeführt werden.
  • Fig. r zeigt eine Verglasung, z. B. mit sich überlappenden Glasplatten, deren Sprossen aus eisernen.T-Profilen ioi, io2 bestehen. Der Erfindung gemäß wird der Mittelsteg io2 der '-Sprossen von dem ausgebogenen Mittelteil 117 der Abdeckung eingeschlossen, 'die, mit seitlichen Flügeln 132, 133 versehen, die Kittfugen z23 überdeckt.
  • Die Länge der Kanalprofile wird vorzugsweise entsprechend der Länge der Glasfeder gewählt, derart, daß auch bei sich überlappender Verglasung die Längen der sich ebenfalls überlappenden Kanalprofile den Längen der sich überlappenden Glastafeln io8, ioc] usw. entsprechen. Es entstehen so einzelne Profilschüsse, deren seitliche Flansche 132, 133 auf den Glasplatten aufliegen. Als Material der Kanalprofile kann witterungsbeständiges, z. B. verzinktes Eisenblech o. dgl. dienen, gegebenenfalls solches, das eines besonderen Schutzanstriches nicht bedarf.
  • Die Verkittung selbst ist so ausgeführt, daß auf dem Flansch ioi zu beiden Seiten des Steges io2 der T-Sprossen jeweils eine Kittschicht 122 liegt, in der die einzelnen Glasplatten eingebettet liegen.
  • Um den Steg 102 der T-Sprossen ist ein Kittmantel 123 gelegt, und über Steg io2 und Kitt 123 ist dann der ausgebogene Mittelteil 102 gestülpt.
  • Wie F ig. i zeigt, ist der Mittelteil i 1 7 mit dem Steg rot der T-Sprossen durch quer zu dem Steg io2 angeordnete Schrauben, Bolzen, Niete o. dgl. 131 verbunden. Durch diese Schrauben, die vorzugsweise an den überlappungsstellen der einzelnen. einander überlappenden Schüsse angeordnet werden, wird nicht nur eine widerstandsfähige Verbindung zwischen dem Mittelsteg io2 und den sich überdeckenden Mittelteilen 117 hergestellt, sondern vor allem ein außerordentlich inniger Zusammenhang zwischen Kitt, Glasplatten und Sprossen geschaffen.
  • Infolge der eigenartigen Gestalt des Mittelteiles der Abdeckung, der zunächst dem Mittelsteg io2 des T-Profils folgt, dann aber mit seinen Flügeln 132,133 spitzwinklig abweicht, wird beim Anziehen der Schrauben 131, insbesondere infolge einer Hebelwirkung auf die Flügel 132, i33 der Kitt kräftig in alle Fugen und gegen Glas und Sprossen gepreßt, dabei aber durch die nachgiebigen Flügel nicht starr, sondern nachgiebig federnd zusammengehalten.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 im Querschnitt veranschaulicht. Es handelt sich dort um eine T-Sprossen-Verglasung, bei der als Sprossen Holzleisten mit T-förmigem Querschnitt dienen. Der Querbalken des T-Profils ist mit 135 bezeichnet, der Mittelsteg mit 136.
  • Auf dem Querbalken 135 liegt zu beiden Seiten des Steges 136 eine Kittschicht 150, in welche die Glasplatten 1q.2, 43, gegebenenfalls sich überlappend, eingebettet sind..
  • Der Mittelsteg 136 des T-Profils ist von einerKittschicht 151 umkleidet, über die dann gemäß der Erfindung der nach oben ausgebogene Mittelteil 162 der Abdeckung gestülpt ist. Die Kanalprofile können in einzelne Schüsse entsprechend der Länge derGlasfeder eingeteilt sein, und sie weisen jeweils seitliche Flansche 181, 182 auf, die den Kitt gegen die Kanten der Glasplatten und gegen die T-Sprossen drücken.
  • Zur Befestigung der Kanalprofile können Schrauben dienen, die z. B. bei kleiner Höhe der Mittelrippe von oben her z. B. an den Überlappungsstellen durch die Mittelteile der sich überdeckenden Abdeckungen in die Stege 136 derT-Sprossen eingeschraubt sein können.
  • Die Erfindung kann nicht nur für. Glasdächer mit sich überlappenden Platten oder T-Sprossen-Verglasung verwendet werden, sondern ebenso für Fenster u. dgl. mit nicht unterteilten oder stumpf aneinander stoßenden Glasplatten und auch bei Fenstern, bei denen die Glasfelder der Länge und Quere nach durch profilierte Sprossen mit vorstehenden Stegen, Rippen usw. gehalten sind.-Die Längen der Kanalprofile entsprechen dann den Seitenlängen der Felder. Dies ergibt, ebenso wie bei den oben beschriebenen Bauarten, den Vorteil, daß- die Glastafeln einzeln lediglich nach Lösen der ihnen zugeordneten Kittleistenabdeckungen ausgewechselt werden können.
  • Desgleichen ist die Erfindung sowohl bei neuen als auch bei bereits .ausgeführten Verglasungen brauchbar und wertvoll, da sie- sich an diesen ohne weiteres nachträglich jederzeit anbringen läßt.
  • Ein besonderer Vorzug ist bei allen diesen Ausführungen-- der Erfindung, daß die Kittleistenabdeckungen in ihren Längenabmessungen der Form der Verglasung folgen, so daß sich einzelne Scheiben ohne Schwierigkeiten aus- und einbauen lassen, ohne daß dadurch die übrige Verglasung in Mitleidenschaft gezogen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kittleistenabdeckung bei Glasdachdekkungen nach Patent 540 277, gekennzeichnet durch einen nach oben ausgebogenen, an dem über die Scheibenauflage hervorstehenden Sprossensteg flach anliegenden Mittelteil.
DE1930552376D 1929-10-23 1930-02-12 Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen Expired DE552376C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59413D DE540277C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen
DE552376T 1930-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552376C true DE552376C (de) 1932-06-11

Family

ID=32394765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552376D Expired DE552376C (de) 1929-10-23 1930-02-12 Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE552376C (de)
FR (1) FR39697E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077080B1 (fr) * 2018-01-25 2020-01-17 Arcanne Toiture de construction et panne pour la realisation d'une telle toiture

Also Published As

Publication number Publication date
FR39697E (fr) 1932-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633620A1 (de) Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
DE552376C (de) Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen
DE3116642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fachwerktraegers und nach dem verfahren hergestellter fachwerktraeger
DE2755350B1 (de) Kaminkopfverkleidung und Verfahren zum Verkleiden eines Kaminkopfes
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
DE745505C (de) Befestigung von Halteschrauben an Glasdachsprossen
DE959494C (de) Offene Halle fuer Tankstellen, Bahnsteige od. dgl.
DE2208634A1 (de) Daemmvorrichtung fuer dach- und wandkonstruktionen
CH439663A (de) Abschlussrand bei Flachdächern
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
DE897756C (de) Dachsprosse, insbesondere fuer Glasdaecher
DE882000C (de) Verkleidung der Flaechen von insbesondere in Stahlkonstruktion ausgefuehrten Bauwerken
DE4029450C2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Laufschienen geführten Schiebetorflügeln und nach diesem Verfahren hergestellte Schiebetorflügel
DE8126507U1 (de) "profilsatz"
DE1609943C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsp latten
DE1284605B (de) Vorhangwand fuer Gebaeude
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE2341050C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Fenster- und/oder Türeinbauten
DE202004003535U1 (de) Trockenbauwand
DE7230210U (de) Profilleiste mit Wasserschenkel für Fassadenverkleidung u.dgl
DE8116485U1 (de) Einrichtung zur befestigung von verglasungen
DE4116966A1 (de) Befestigung von wandelementen
DE2041160A1 (de) Randverwahrung aus Metall fuer Flachdaecher
DE1534770A1 (de) Rahmen,insbesondere fuer Fenster,Tueren,Glaswaende u.dgl.