DE8429260U1 - Flachheizkoerper - Google Patents
FlachheizkoerperInfo
- Publication number
- DE8429260U1 DE8429260U1 DE19848429260U DE8429260U DE8429260U1 DE 8429260 U1 DE8429260 U1 DE 8429260U1 DE 19848429260 U DE19848429260 U DE 19848429260U DE 8429260 U DE8429260 U DE 8429260U DE 8429260 U1 DE8429260 U1 DE 8429260U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- steel
- flat radiator
- convector
- heating medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
- F28F3/042—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
- F28F3/046—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/02—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
- F28F2275/025—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flachheizkörper, bestehend aus zumindest zwei parallel zueinander angeordneten Stahlblechen
von tafelförmiger Grundgestalt, die unter Ausbildung von Strömungskanälen für das Heizmedium zwischen ihren einander zugewandten
inneren Breitseiten bereichsweise durch eingeformte Sicken in gegenseitige Anlage gebracht und in den Anlagebereichen
miteinander verschweißt sind, wobei mit der äußeren Breitseite eines der beiden Stahlbleche ein Konvektorblech aus Aluminium
fest verbunden ist.
Bei einem bekannten Flachheizkörper dieser Art erfolgt die Verbindung
des Konvektorblechs aus Aluminium mit dem Stahlblech des Flachheizkörpers durch ein besonderes Schweißverfahren mit
Hilfe einer Kondensator-Punktschweißvorrichtung. Zur Durchführung der Schweißverbindung wird das Konvektorblech aus Aluminium mit
einer Seite auf das Stahlblech gelegt, und auf die andere 'Seite
des Aluminiumblechs wird ein Stahlblechstreifen aufgelegt, so daß das Aluminiumblech im Anschweißbereich beidseitig von Stahl-
I blech eingefaßt ist. Durch einen Stoßentladungsschweißvorgang |
wird das Aluminiumblech zwischen den Stahlblechen durchschossen, |
und es entsteht zwischen den beiden Stahlblechen unter Einfassung |
des Aluminiumblechs in einem begrenzten Bereich eine Schweißver- f|
bindung.Diese bekannte Art der Verbindung des Konvektorblechs |
aus Aluminium mit dem angrenzenden Stahlblech des Flachheiz- ||
körpers ist sehr material— und arbeitsaufwendig, wobei die Schweiß-J.
verbindungen außerdem auf die Anlagebereiche der in die Stahl- §
bleche des Flachheizkörgers eingearbeiteten Sicken begrenzt sind, |s
ι ι i < i t
ι ι I
in denen aus Stabilitätsgründen eine Puhktverschweißung der
Stahlbleche vorgenommen ist. Dies bedeutet ungünstige Bedingungen für den übergang der Wärme des Heizmediums auf das Konvektor-'
blech.
5
5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, einen Flachheizkörper
der angegebenen Art zu schaffen/ bei dem die Befestigung des Konvektorblechs aus Aluminium am Stahlblech des Flachheizkörpers
wesentlich vereinfacht ist und zugleich bessere Bedingungen für den Wärmeübergang vom Heizmedium an das Konvektorblech
geschaffen sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Konvektorblech aus Aluminium unmittelbar mit der ihm zugewandten,
äußeren Breitseite des angrenzenden Stahlblechs im Bereich von Strömungskanälen für das Heizmedium mittels eines wärmefesten
Klebstoffs fest verklebt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist ein material- und arbeitsaufwendiges spezielles Verbindungsschweißverfahren
für das Aluminiumblech vermieden, indem dieses statt dessen mittels eines geeigneten wärme feisten Klebstoffs bzw.
Metallklebers mit dem Stahlblech verklebt ist. Ein geeigneter Kleber zum Verbinden des Konvektorblechs mit dem Stahlblech kann |
beispielsweise von einem Epoxydharzkleber gebildet sein, der | in flüssiger Form auf das Stahlblech und/oder das Aluminiumblech
aufgetragen wird. Es kann dies z.B. ein Einkomponentenkleber sein, der durch Zuführung von Wärme in Höhe von etwa
1800C bis 2000C reagiert und anschließend unter Abkühlung aushärtet
und so die beiden Bleche fest miteinander verbindet. Dieser Kleber besitzt dabei eine solche Wärmefestigkeit, daß unter den
0 Temperaturen eines anschließenden Lackierverfahrens des Flachheizkörpers
kein Auflösen der Klebeverbindung zwischen den Blechen eintritt. Darüber hinaus kann die Klebeverbindung ohne
weiteres im Bereich von Strömungskanälen für das Heizmedium an der entsprechenden Stahlblechwand vorgenommen sein, wodurch
günstige Bedingungen für den Wärmeübergang vom Heizmedium an das Konvektorblech geschaffen sind.
Il III· ·
it· · ι ι
,, · II
■ t · ι ι
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung
mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
5
Fig» 1 eine Vorderansicht der Außenseite des oberen
linken Eckbereichs eines Flachheizkörpers, Fig. 2 eine Rückansicht des gleichen linken oberen
Eckbereichs des Flachheizkörpers mit Blick auf dessen Innenseite,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2 und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 2.
Wie die Zeichnung zeigt, umfaßt das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Flachheizkörpers zwei Stahlbleche 1 und 2, die
eine tafelförmige Grundgestalt besitzen und parallel zueinander angeordnet sind. Die Stahlbleche 1 und 2 sind randseitig über
Übergangsbereiche 3 nach Art von Randleisten 4 in gegenseitige Anlage gebracht und in diesen Anlagebereichen miteinander verschweißt.
In das äußere Stahlblech 1 sind senkrechte, zwischen sich jeweils einen Abstand belassende Sicken 5 eingelegt, die
über seitliche schräge Übergangsbereiche 6 und obere schräge Übergangsbereiche 7 in unverformte seitliche Blechteile 8 bzw.
ein oberes, unverformtes Blechteil 9 übergehen. Ein dem Blechteil 9 entsprechender Blechteil befindet sich unterhalb der
senkrechten Sicken 5.
I Das rückseitige bzw. innere Stahlblech 2 besitzt eine mit dem
vorderen Stahlblech 1 übereinstimmende Ausbildung hinsichtlich
der Randteile 3 und 4 sowie der unverformten Blechteile 8 und 9, weicht jedoch in der Ausbildung seiner Sicken 5' von der der
Sicken 5 des vorderen Stahlblechs 1 ab. Die Sicken 51 umfassen
zwar ebenfalls die schrägen Übergangsteile 6 und 7, sie besitzen jedoch im Gegensatz zu den mit ihrem Boden in einer Ebene durchlaufenden
Sicken 5 Bereiche 10, in denen die Sicken 51 mit ihrem
Boden in die Bodenebene der Sicken 5 geführt sind, und Bereiche 11,
in denen die Sicken 5' mit ihr'em Boden einen Abstand vom Boden
der Sicken 5 aufweisen. Die Sickenbereichs 10 und 11 sind über
schräge Ubergängsbereiche 12 miteinander verbunden. In den
Sickenbereichen 10 ist das Stahlblbech 2 aus Stäbilitätsgründen mit dem Boden der jeweiligen Sicke 5 des Stahlblechs 1 punktverschweißt.
Zwischen den Blechteilen 9 der beiden Stahlbleche 1 und 2 ist e»n oberer waagerechter Strömungskanal 13 für das Heizmedium,
insbesondere V7armwasser, gebildet, wobei ein entsprechender unterer waagerechter Strömungskanal am unteren Randbereich
des Flachheizkörpers gebildet ist. Zwischen diesem und dem oberen Strömungskanal 13 erstrecken sich senkrechte Strörrtungskanäle
14 für das Heizmedium, die seitlich von den Sicken 5, 51 begrenzt sind. Dadurch, daß in den Sickenbereichen 11 des
Stahlblechs 2 dieses einen Abstand zum Boden der Sicken 5 des Stahlblechs 1 einnimmt, sind in diesen Bereichen Querströmungskanäle
15 für das Heizmedium geschaffen, die an ihren beiden Enden mit je einem senkrechten Strömungskanal 14 für das Heizmedium
verbunden sind.
Mit dem inneren Stahlblech 2 ist ein Konvektorblech 16 aus Aluminium mittels eines wärmefesten Klebstoffs fest verklebt.
Das Konvektorblech 16 ist mäanderförmig unter Ausbildung von
Breitseiten 17 und Schmalseiten 18 und 19 geformt. Seine Breitseiten
17 verlaufen rechtwinklig zu den Breitseiten der Stahlbleche
1,2, während seine parallel zur ihm zugewandten Breitseite des Stahlblechs 2 verlaufendenSchmalseiten 19 Klebeflächen
für die Verklebung des Konvektorblechs 16 mit dem Stahlblech
im Bereich der Strömungskanäle 14 und 15 bilden. Die Verklebung erfolgt durch Klebstoffauftrage 20 und 21, die in den Schnittdarstellungen
der Zeichnung durch kleine Kreise versinnbildlicht sind. Durch die Klebstoffaufträge 20 ist ein Teil der
Schmalseiten 19 des Konvektorblechs 16 mit dem Stahlblech 2 im
Bereich der senkrechten Strömungskanäle 14 für das Heizmedium verklebt, während ein weiterer Teil der Schmalseiten 19 des
Konvektorblechs 16 durch die Klebstoffauftrage 21 mit dem Stahlblech
2 im Bereich der .©uecströniungskanäle 15 verklebt ist. Hier-
■ · · · ■ · I (litt
IB · · * C I 1 t
·-»·■»>
· » · ι f if ι
durch sind gute Bedingungen für den Wärmeübergang vom Heizmedium
an das Konvektorblech geschaffen.
Es versteht sich, daß in den Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 3,4 und 5 der Zeichnung der Abstand des Konvektorblechs
16 vom angrenzenden Stahlblech 2 übertrieben groß dargestellt
worden ist,um die Klebstoffauftrage 20,21 zur Darstellung zu
bringen, die das Konvektorblech 16 mit dem Stahlblech 2 innig
verbinden.
• · I · I I I I I I ( 1 I !;'■
· I · I I I I I I ( 1
····· I I I I I I I )
Claims (6)
1. Flachheizkörper, bestehend aus zumindest zwei parallel zueinander angeordneten Stahlblechen von tafelförmiger Grundgestalt,
die unter Ausbildung von Strömungskanalen für das Heizmedium zwischen ihren einander zugewandten inneren Breitseiten
bereichsweise durch eingeformte Sicken in gegenseitige Anlage gebracht und in den Anlagebereichen miteinander verschweißt
sind, wobei mit der äußeren Breitseite eines der beiden Stahlbleche ein Konvektorblech aus Aluminium fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Konvektorblech (16) aus Aluminium unmittelbar mit der ihm zugewandten, äußeren Breitseite des
angrenzenden Stahlblechs (2) im Bereich von Strömungskanalen (14,15) für das Hoizmedium mittels eines wärmefesten Klebstoffs
fest verklebt ist.
2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvektorblech (16) mäanderförmig unter Ausbildung von
Breitseiten (17) und Schmalseiten (18,19) geformt ist, seine Breitseiten (17) rechtwinklig zu den Breitseiten der Stahlbleche
(1,2) verlaufen und seine Schmalseiten (19) parallel zur ihm zugewandten Breitseite des angrenzenden Stahlblechs (2) verlaufende
Klebeflächen bilden.
3« Flachheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der Schmalseiten (19) des Konvektörblechs (16) durch Klebstoffauftrage (20) mit dem angrenzenden Stahlblech (2) im
Bereich senkrechter Strömungskanäle (14) für das Heizmedium verklebt
ist.
Mt « * * » · « 4 t ti
ill ·
11 > ·
11 > ·
4. Flachheizkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß, ein Teil der Schmalseiten (19) des Konvektorblechs (16) durch Klebstoffaufträge (21) mit dem angrenzenden
Stahlblech (2) im Bereich von in dieses eingeformten Sicken (51) verklebt ist.
£. Flachheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die einander gegenüberliegenden Sicken (5,5') c'^r beiden
Stahlbleche (1,2) in Verklebungsbereichen des Konvektorbleches (16) mit dem diesem zugewandten Stahlblech (2) einen einen
Querströmungskanal (15) für das Heizmedium bildenden gegenseitigen
Abstand aufweisen.
6. Flachheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querströmungskanäle (15) an ihren beiden Enden mit je
einem senkrechten Strömungskanal (14) für das Heizmedium verbunden sind.
7, Flachheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die das Konvektorblech (16) mit dem Stahlblech (2) verbindenden Klebstoffaufträge (20,21) von einem
in flüssiger Form aufgetragenen Epoxidharzkleber gebildet sind, der unter Wärmezufuhr aktiviert und ausgehärtet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848429260U DE8429260U1 (de) | 1984-10-05 | 1984-10-05 | Flachheizkoerper |
BE0/214003A BE901049A (fr) | 1984-10-05 | 1984-11-14 | Radiateur plat. |
ES1985289280U ES289280Y (es) | 1984-10-05 | 1985-09-27 | Cuerpo calorifico plano perfeccionado |
EP85112346A EP0176997A3 (de) | 1984-10-05 | 1985-09-28 | Flachheizkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848429260U DE8429260U1 (de) | 1984-10-05 | 1984-10-05 | Flachheizkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8429260U1 true DE8429260U1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=6771404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848429260U Expired DE8429260U1 (de) | 1984-10-05 | 1984-10-05 | Flachheizkoerper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0176997A3 (de) |
BE (1) | BE901049A (de) |
DE (1) | DE8429260U1 (de) |
ES (1) | ES289280Y (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8626670U1 (de) * | 1986-10-08 | 1986-11-27 | Prof. Dr. E. Sommer GmbH, 4750 Unna | Flachheizkörper |
DE8715122U1 (de) * | 1987-11-13 | 1987-12-23 | Odenthal GmbH + Co KG, 5227 Windeck | Plattenheizkörper |
DE8809545U1 (de) * | 1988-07-22 | 1988-09-29 | Kermi GmbH, 8350 Plattling | Plattenheizkörper |
ITBO20060016U1 (it) * | 2006-02-27 | 2007-08-28 | Irsap Spa | Dispositivo per il riscaldamento di ambienti |
GB2519510A (en) * | 2013-09-25 | 2015-04-29 | Martyn Underdown | Heat exchanger accessory |
EP3064879B1 (de) | 2015-03-02 | 2020-07-08 | Hans-Alfred Balg | Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung |
DE102015208479A1 (de) | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Hans-Alfred Balg | Heizkörpervorrichtung mit Kreuzdurchströmung |
CN111037066A (zh) * | 2019-12-08 | 2020-04-21 | 中船西江造船有限公司 | 船用钢铝复合材焊接工艺 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1273141A (en) * | 1968-02-13 | 1972-05-03 | Glacier Co Ltd | Heat exchanger and method of making it |
BE793380A (fr) * | 1972-02-03 | 1973-06-27 | Fonderie Soc Gen De | Radiateur perfectionne de chauffage central |
DE2539856C2 (de) * | 1975-09-08 | 1984-11-22 | Schäfer Werke KG, 5908 Neunkirchen | Plattenheizkörper |
CH614517A5 (en) * | 1976-11-22 | 1979-11-30 | Alusuisse | Radiator with clamped covering sheets |
DE2921770C2 (de) * | 1979-05-29 | 1983-12-01 | Albert 5165 Hürtgenwald Feron | Wärmetauscher |
AT374581B (de) * | 1982-08-18 | 1984-05-10 | Vogel & Noot Ag | Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper |
-
1984
- 1984-10-05 DE DE19848429260U patent/DE8429260U1/de not_active Expired
- 1984-11-14 BE BE0/214003A patent/BE901049A/fr not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-09-27 ES ES1985289280U patent/ES289280Y/es not_active Expired
- 1985-09-28 EP EP85112346A patent/EP0176997A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES289280Y (es) | 1986-10-01 |
EP0176997A2 (de) | 1986-04-09 |
EP0176997A3 (de) | 1986-10-29 |
BE901049A (fr) | 1985-03-01 |
ES289280U (es) | 1986-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8429260U1 (de) | Flachheizkoerper | |
DE2502291A1 (de) | Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer fluessigkeitsgekuehlte kraftfahrzeuge | |
DE1056628B (de) | Verdampfer | |
DE3303237A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere heizkoerper | |
DE2021606A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tuerblatts | |
DE2626868C3 (de) | Thermisch isolierendes Verbundprofil | |
EP0994320B1 (de) | Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren | |
DE2921770C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE499363C (de) | Heizkoerper | |
DE1943063A1 (de) | Flacher Heizkoerper | |
DE3701362C2 (de) | ||
DE10034596C2 (de) | Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3198213A1 (de) | Anordnung für eine temperiereinrichtung sowie temperiereinrichtung | |
DE29808031U1 (de) | Paneel- bzw. Flachheizkörper | |
DE8626670U1 (de) | Flachheizkörper | |
DE3331619C2 (de) | ||
EP3121548B1 (de) | Wärmeaustauschelement | |
DE9010204U1 (de) | Flachheizkörper | |
DE7621925U1 (de) | Vorrichtung zum Verwandeln von Sonnenstrahlen in Wärme | |
AT244036B (de) | Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl. | |
CH708008A1 (de) | Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke. | |
CH707507B1 (de) | Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke. | |
DE2042890A1 (de) | Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden | |
DE566477C (de) | Kreuzstromplattenlufterhitzer | |
DE1948243A1 (de) | Behaelter,insbesondere Transportbehaelter |