DE102015208479A1 - Heizkörpervorrichtung mit Kreuzdurchströmung - Google Patents

Heizkörpervorrichtung mit Kreuzdurchströmung Download PDF

Info

Publication number
DE102015208479A1
DE102015208479A1 DE102015208479.5A DE102015208479A DE102015208479A1 DE 102015208479 A1 DE102015208479 A1 DE 102015208479A1 DE 102015208479 A DE102015208479 A DE 102015208479A DE 102015208479 A1 DE102015208479 A1 DE 102015208479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
shell
flow channels
flow
radiator device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208479.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16157820.8A priority Critical patent/EP3064879B1/de
Publication of DE102015208479A1 publication Critical patent/DE102015208479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizkörpervorrichtung (10) mit mindestens einem Heizelement (12, 14), welches zwei gegeneinander gesetzte Heizelement-Halbschalen (20, 22) aufweist, wobei jede Halbschale mehrere, langgestreckte, parallel zueinander angeordnete, Rillen bildende Vertiefungen (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenartigen Vertiefungen (32) der einen Halbschale (20) derart quer zu den rillenartigen Vertiefungen (32) der anderen Halbschale (22) angeordnet sind, dass die rillenartigen Vertiefungen (32) beider Halbschalen (20, 22) einander kreuzende und das Heizelement nach Art eines Gitters durchziehende Strömungskanäle (33) für das Heizmedium bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizkörpervorrichtung mit mindestens einem Heizelement, welches aus zwei gegeneinander gesetzten Heizelement-Halbschalen gebildet wird.
  • Jede Halbschale weist dabei mehrere, langgestreckte, parallel zueinander angeordnete, Rillen bildende Vertiefungen auf. Die beiden Halbschalen werden herkömmlicherweise derart aufeinander gesetzt, dass jede rillenartige Vertiefung der einen Halbschale an eine entsprechende rillenartige Vertiefung der anderen Halbschale grenzt. Die beiden aneinander grenzenden rillenartigen Vertiefungen der beiden Halbschalen bilden dann im zusammengefügten Zustand der Halbschalen einen langgestreckten Fluidströmungskanal für das Heizmedium.
  • Im zusammengefügten Zustand weist also jedes Heizelement mehrere langgestreckte, parallel zueinander und nebeneinander angeordnete Strömungskanäle auf, durch die das Heizelement von dem Heizmedium durchströmt wird. An ihrem einen Ende sind die Strömungskanäle mit einem Heizungsvorlauf verbunden, aus dem die Strömungskanäle mit warmem Heizmedium gespeist werden. An ihrem gegenüberliegenden Ende sind die Strömungskanäle mit einem Heizungsrücklauf verbunden, dem das abgekühlte Heizmedium aus den Strömungskanälen wieder zugeführt wird.
  • Typischerweise ist zwischen dem Vorlaufanschluss und dem einen Ende der Strömungskanäle eine Wassertasche in dem Heizelement gebildet, von der sämtliche Strömungskanäle abzweigen. Die Wassertasche kann ähnlich wie die Strömungskanäle durch rillenartige, langgestreckte Vertiefungen in den beiden Halbschalen gebildet werden. Jede Halbschale hat dabei genau eine rillenartige Vertiefung für die Wassertasche. Von den rillenartigen Vertiefungen der Wassertasche zweigen die rillenartigen Vertiefungen für die Stömungskanäle ab. Zwischen dem anderen Ende der Strömungskanäle und dem Rücklaufanschluss kann in dem Heizelement eine entsprechende Wassertasche gebildet sein, in die sämtliche Strömungskanäle münden.
  • Derartige Heizkörper werden in der Nähe einer Raumwand eines Hauses platziert und mit einem Heizungsvorlauf und einem Heizungsrücklauf verbunden. Aus dem Heizungsvorlauf strömt Heizmedium, typischerweise Wasser, in jedes Heizelement. Der Vorlaufanschluss der Heizelemente ist in deren oberem Bereich vorgesehen, so dass die Heizelemente von dem Heizmedium von oben nach unten durchströmt werden. Im unteren Bereich weist jedes Heizelement einen Rücklaufanschluss auf, um das Heizmedium nach Durchströmen des Heizelements dem Heizungsrücklauf zuzuführen. Ein raumseitiges und ein wandseitiges Heizelement sind meist parallel zueinander angeordnet und jeweils mit demselben Vorlauf und Rücklauf verbunden. Die beiden Heizelemente werden parallel von dem Heizmedium durchströmt.
  • Es ist bekannt, derartige Heizkörper mit vergleichsweise hohen Vorlauftemperaturen von 50°C oder mehr zu betreiben. Das dem Rücklauf zugeführte Heizmedium ist nach Durchströmen des Heizkörpers um etwa 10 K auf etwa 40°C abgekühlt. Dabei zeigen Untersuchungen, dass das Heizmedium bei Durchströmen der Heizelemente von oben nach unten keinem gleichmäßigen Temperaturabfall unterliegt. Vielmehr ist der Temperaturabfall pro Längeneinheit im unteren Bereich des Heizkörpers größer als im oberen Bereich. Dies führt dazu, dass beim Betrieb eines derartigen Heizkörpers mit geringeren Vorlauftemperaturen eine ausreichende Wärmeabgabe nur im oberen Bereich des Heizkörpers erfolgt. Im unteren Bereich des Heizkörpers ist das Heizmedium bereits soweit abgekühlt, dass nur noch eine kaum spürbare Wärmeabgabe stattfindet.
  • EP 0 176 997 A2 beschreibt einen Heizkörper mit zwei aneinander gesetzten Halbschalen, von denen die erste Halbschale nur vertikale Strömungskanäle aufweist, während die zweite Halbschale einander kreuzende vertikale und horizontale Strömungskanäle aufweist. Dadurch soll der Wärmeübertrag auf ein außenseitig mit der zweiten Halbschale verbundenes Konvektionsleitblech verbessert werden. Mit dem standardisierten Herstellungsverfahren für heutzutage eingesetzte Heizkörpervorrichtungen und deren Halbschalen kann der in dieser Druckschrift beschriebene Heizkörper nicht hergestellt werden. Vielmehr ist die Herstellung technisch aufwändig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herzustellende Heizkörpervorrichtung mit verbessertem Energieübertrag bei geringen Vorlauftemperaturen bereitzustellen.
  • Während bei den bekannten, heutzutage üblichen Heizkörpervorrichtungen die beiden Heizelement-Halbschalen in gleicher Ausrichtung gegeneinander gesetzt werden und miteinander fest verbunden werden, so dass die Vertiefungen der einen Halbschale für die Strömungskanäle gleich ausgerichtet sind wie die Vertiefungen der anderen Halbschale für die Strömungskanäle, werden die beiden Halbschalen erfindungsgemäß um 90 Grad gegeneinander verdreht, das heißt quer zueinander aneinander gesetzt und miteinander fest verbunden. Dadurch verlaufen die rillenartigen Vertiefungen der einen Halbschale für die Strömungskanäle quer zu den rillenartigen Vertiefungen der anderen Halbschale für die Strömungskanäle. Im zusammengefügten Zustand der beiden Halbschalen des Heizelements werden dadurch Strömungskanäle für das Heizmedium gebildet, die einander kreuzen und das Heizelement nach Art eines Gitters durchziehen. Entscheidend ist, dass die Strömungskanäle einer Halbschale einander nicht kreuzen, was für beide Halbschalen gilt. Die Gitterstruktur der Strömungskanäle für die Kreuzdurchströmung wird also erst durch das Zusammenfügen der beiden Halbschalen zu einem Heizelement ermöglicht.
  • Zwischen benachbarten Strömungskanälen einer Halbschale ist ein direkter Übertrag verhindert und wird erst indirekt über die quer verlaufenden Strömungskanäle der anderen Halbschale ermöglicht. Mit direktem Übertrag von Heizmedium ist dabei ein Übertrag gemeint, bei dem das Heizmedium den von der betreffenden Halbschale gebildeten Strömungsbereich für das Heizmedium nicht verlässt. Ein solcher direkter Übertrag zwischen benachbarten Strömungskanälen einer Halbschale wird dadurch verhindert, dass zwischen den Strömungskanälen langgestreckte parallel zueinander angeordnete erhöhte Bereiche ausgebildet sind, die in ihrer Länge den Strömungskanälen entsprechen und eine Barriere für das Heizmedium über die gesamte Länge der Strömungskanäle bilden. Diese Art von Halbschalen entspricht den derzeit standardmäßig hergestellten Halbschalen. Die Kreuzdurchströmung wird also nur dadurch ermöglicht, dass standardmäßig hergestellte Halbschalen um 90 Grad gegeneinander verdreht miteinander verbunden werden. Dadurch wird auf technisch einfache und kostengünstige Weise die Herstellung eines Heizkörpers mit Kreuzdurchströmung ermöglicht.
  • Im montierten Zustand der Heizkörpervorrichtung sind die durch die eine Halbschale gebildeten Strömungskanäle typischerweise ausschließlich vertikal und die Strömungskanäle der anderen Halbschale ausschließlich horizontal ausgerichtet. Die vertikal angeordneten Strömungskanäle werden auf herkömmliche Weise von oben nach unten von dem Heizmedium durchströmt. Die horizontalen Strömungskanäle der anderen Halbschale werden waagerecht von einer Seite zur anderen, das heißt von rechts nach links oder von links nach rechts, durchströmt. An den Kreuzungspunkten der Strömungskanäle vermischt sich das Heizmedium eines vertikalen Strömungskanals mit dem Heizmedium eines horizontalen Strömungskanals.
  • Dadurch wird beispielsweise bereits abgekühltes Heizmedium aus einem vertikalen Strömungskanal mit Heizmedium höherer Temperatur eines horizontalen Strömungskanals vermischt und erwärmt. Im Ergebnis ergibt sich eine gleichmäßigere Wärmeverteilung des Heizmediums im Heizelement. Die erfindungsgemäße Heizkörpervorrichtung bietet also insbesondere den entscheidenden Vorteil, einen Raum mit geringeren Vorlauftemperaturen als bei herkömmlichen Heizkörpern zu beheizen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beiden gegeneinander gelegten und um 90 Grad gegeneinander verdrehten Heizelement-Halbschalen jeweils mit mindestens einer rillenartigen Vertiefung für mindestens eine Wassertasche versehen, von der die quer zu dieser Vertiefung angeordneten Strömungskanäle abzweigen. Im zusammengefügten Zustand der beiden Halbschalen ergibt sich also ein Heizelement mit einer entlang eines ersten, zum Beispiel oberen, Randes verlaufenden Wassertasche, von der Strömungskanäle abzweigen, und mit einer entlang eines an den ersten Rand angrenzenden zweiten, zum Beispiel seitlichen (rechten oder linken) Randes verlaufenden zweiten Wassertasche, von der die anderen Strömungskanäle abzweigen.
  • Bei den Wassertaschen handelt es sich im Sinne der vorliegenden Definition nicht um Strömungskanäle. Die Wassertaschen dienen primär dazu, den Strömungskanälen Heizmedium zuzuführen oder Heizmedium aus den Strömungskanälen aufzunehmen. Die Strömungskanäle hingegen dienen primär zur Durchströmung des Heizelements mit Heizmedium, um einen Wärmeübertrag von dem Heizmedium auf das Heizelement und die angrenzende Raumluft zu erzielen. Während die Strömungskanäle das Heizelement von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite durchziehen, sind die Wassertaschen im Randbereich des Heizelements angeordnet und mit den äußeren Enden der Strömungskanäle verbunden. Während die Strömungskanäle benachbarter Halbschalen einander kreuzen, ist ein Kreuzen der Wassertaschen benachbarter Heizelemente nicht vorgesehen.
  • Die beiden Wassertaschen sind vorzugsweise mit einem gemeinsamen Vorlaufanschluss versehen, um aus demselben Heizungsvorlauf gespeist zu werden. Das Heizmedium aus dem Heizungsvorlauf gelangt zugleich in beide Wassertaschen und breitet sich in diesen aus. Von den Wassertaschen durchströmt das Heizmedium dann die jeweiligen Strömungskanäle der betreffenden Halbschale. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige, annähernd homogene Wärmeverteilung des Heizelements ermöglicht. Vorzugsweise ist jede Halbschale mit einer ersten Wassertasche für den Heizungsvorlauf in Form einer rillenartigen Vertiefung und mit einer zweiten Wassertasche für den Heizungsrücklauf in Form einer rillenartigen Vertiefung versehen. Die beiden Wassertaschen sind dann auf einander gegenüberliegenden Seiten der Strömungskanäle mit den Enden der Strömungskanäle verbunden, so dass die eine Wassertasche den Strömungskanälen das Heizmedium aus dem Heizungsvorlauf zuführt und die andere Wassertasche das Heizmedium aus den Strömungskanälen aufnimmt und dem Heizungsrücklauf zuführt.
  • Bei einer bevorzugten Variante ist das Thermostatventil nicht wie bei den herkömmlichen Heizkörpern am oberen Ende des Heizelements angeordnet und mit diesem verbunden, sondern auf einer Höhe unterhalb des oberen Randes angeordnet. Dadurch kann ein das Thermostatventil schließender und den Heizungszulauf blockierender Wärmestau vermieden werden. Ein solcher Wärmestau kann bei einem in eine Wandnische eingebauten Heizkörper in dessen oberem Bereich entstehen. Wenn das Thermostatventil im oberen Bereich des Heizkörpers angeordnet ist, schließt dieses frühzeitig aufgrund des Wärmestaus und stoppt den weiteren Wärmetransport. Der Temperaturunterscheid zwischen der am Thermostatventil eingestellten Raumtemperatur und der Stauwärme in einer Wandnische kann bis zu 10 Grad betragen. Nutzer umgehen dieses Problem meist durch Einstellen einer überhöhten Raumsolltemperatur am Thermostat von zum Beispiel 26–28 Grad Celsius, um eine gewünschte Wohnraumtemperatur im Bereich von 20–22 Grad zu erhalten. Im Ergebnis führt dies zu einem erhöhten Energieaufwand.
  • Wenn das Thermostatventil weiter unten angeordnet ist, zum Beispiel auf etwa 40–60 Prozent der Höhendifferenz zwischen dem oberen und dem unteren Rand des Heizkörpers bzw. zwischen der oberen, mit dem Vorlauf verbundenen Wassertasche und der unteren, mit dem Rücklauf verbundenen Wassertasche, kann ein solcher Wärmestau vermieden werden. Das Thermostatventil kann beispielsweise mit einer seitlichen, vertikalen Wassertasche in Fluidverbindung stehen und über diese indirekt mit der oberen, horizontalen Wassertasche.
  • Der Vorlaufanschluss kann an herkömmliche, bereits bestehende Anschlussmaße angeschlossen werden und zum Beispiel mit einer verdeckten Vorlaufzufuhr innerhalb des Heizkörpers an der seitlichen Heizwand nach unten bis auf die Höhe des Thermostatventils geführt werden und dort über die Ventilgarnitur mit den Heizwänden verbunden werden. Der Thermostat sitzt dann nicht, wie herkömmlicherweise, im oberen Bereich einer Wandnische, sondern vielmehr auf einer mittleren Höhe, wo der Thermostat besser und genauer auf die Raumwärme reagieren und wirken kann.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper bietet den besonderen Vorteil, dass auch mit geringen Vorlauftemperaturen, die mit Hilfe regenerativer Energien oder Wärmepumpen erzeugt werden, ein gleichmäßiger und zum Heizen eines Raumes ausreichender Wärmeübertrag stattfindet. Herkömmliche Heizkörper benötigen hingegen Vorlauftemperaturen von mehr als 40°C und möglichst von mehr als 50°C. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Heizkörper in der Lage, einen Raum mit Vorlauftemperaturen von mehr als 50°C und von weniger als 30°C zu heizen.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper kann insbesondere als Flachheizkörper für die Beheizung einer Wohnfläche eingesetzt werden, wobei der Flachheizkörper als Fertigheizkörper zur Verfügung gestellt werden kann, der vor dem Einbau als fertig vorproduzierte Einheit zur Verfügung gestellt wird. Herkömmlicherweise werden derartige Flachheizkörper als Ventilheizkörper mit Anschluss von unten und vormontierter Ventil-Garnitur (Thermostatventil) sowie verdeckter Vorlaufzufuhr oder als Kompaktheizkörper für den seitlichen Anschluss zur Verfügung gestellt. Die Heizflächen werden herkömmlicherweise mit Systemtemperaturen von 70°C/55°C (Vorlauftemperatur/Rücklauftemperatur) oder 55°C/45°C angeboten. Für den Einsatz niedrigerer Vorlauftemperaturen, ähnlich einer Fußbodenheizung, sind die herkömmlichen Flachheizkörper nicht geeignet, weil nicht die ausreichende Wärme über die Heizwand und deren Oberfläche an den Raum abgegeben werden kann. Das ist insbesondere darin begründet, dass der Temperaturabfall des Heizkörpers aufgrund der vertikalen Wasserdurchströmung zwischen dem oberen und unteren Rand des Heizkörpers hoch ist. Für den Betrieb mit niedrigeren Vorlauftemperaturen wäre ein geringerer Temperaturabfall erforderlich.
  • Herkömmlicherweise werden ausgehend von der oberen Wassertasche abzweigende vertikale und parallel zueinander angeordnete Wasserkanäle hin zu der unteren Wassertasche und in diese mündend geführt, von wo aus das Heizmedium über den Rücklauf abgeführt wird. Erfindungsgemäß erfolgt zusätzlich zu der herkömmlichen Durchströmung des Heizkörpers von oben nach unten eine seitliche Durchströmung zum Beispiel durch horizontale Strömungskanäle, die aus einer seitlichen Wassertasche münden und parallel zueinander horizontal durch den Heizkörper bis hin zu der Rücklaufwassertasche auf der anderen Seite des Heizkörpers geführt werden und in die Rücklaufwassertasche münden. Die vertikalen Strömungskanäle kreuzen dadurch die horizontalen Strömungskanäle. An den Kreuzungspunkten dieser gitterartigen Strömungskanalstruktur vermischt sich das Heizmedium der vertikalen Strömungskanäle mit denjenigen in den horizontalen Strömungskanälen, wodurch der Temperaturunterschied des Heizkörpers in vertikaler Richtung reduziert wird. Dies ermöglicht gerade dem Einsatz herkömmlich aus gepressten Halbschalen gefertigter Heizkörper für geringere Vorlauftemperaturen. Während bei herkömmlichen Heizkörpern die Temperaturdifferenz in Vertikalrichtung circa 7,5°C beträgt, kann diese mit dem erfindungsgemäßen Heizkörper auf circa 2–3°C reduziert werden. Die erfindungsgemäße Gitterstruktur der Strömungskanäle kann auch als wabenförmige Struktur bezeichnet werden.
  • Die beiden Heizkörper-Halbschalen können auf herkömmliche Weise durch Punktschweißung miteinander verbunden werden. Die Schweißpunkte werden dabei zwischen den einander berührenden Abschnitten der beiden Halbschalen gesetzt, während die rillenartigen Vertiefungen zueinander beabstandet sind, so dass im Bereich der Vertiefungen das Heizmedium in den zwischen den Halbschalen gebildeten Strömungskanälen das Heizelement durchströmen kann. Die beiden Halbschalen können mit demselben Fertigungsprozess zum Beispiel durch identisches Pressen und/oder Stanzen hergestellt werden und werden anschließend nicht wie herkömmlicherweise mit gleicher Ausrichtung der Strömungskanäle der beiden Halbschalen aneinander gesetzt, sondern vielmehr mit um 90 Grad gegeneinander verdrehter Ausrichtung. Dies kann erreicht werden, in dem die eine Halbschale um 90 Grad gegenüber der anderen Halbschale verdreht wird. Besonders vorteilhaft ist diese Art der Herstellung für in Draufsicht quadratische Halbschalen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß verringerten Temperaturdifferenz in Vertikalrichtung des Heizkörpers von circa 2–3 Grad Celsius kann dieser mit Systemtemperaturen von 35 Grad Celsius/32 Grad Celsius (Vorlauftemperatur/Rücklauftemperatur) betrieben werden und insbesondere im Kombinationsbetrieb mit einer Fußbodenheizung eingesetzt werden. Der Brennwertnutzen einer den erfindungsgemäßen Heizkörper betreibenden Heizung ist verbessert und der Energiebedarf der Heizungsanlage verringert. Die Energiekosten können um bis zu 40 Prozent gesenkt werden.
  • Durch Verdrehen einer der beiden Halbschalen gegenüber der anderen Halbschale um 90 Grad wird eine Zufuhr horizontal ausgerichtete Wassertasche zu einer vertikal ausgerichteten Wassertasche am seitlichen Rand des Heizkörpers und gestattet einen individuell variabel zu positionierenden Anschluss des Vorlaufs und des Rücklaufs.
  • Vorzugsweise wird der Heizkörper derart in einem Raum angeordnet, dass die Halbschale mit den horizontal geführten Strömungskanälen zu der Raumseite hin weist, während die Halbschale mit den vertikal geführten Strömungskanälen zur Wandseite weist. Dadurch wird eine optisch gefälligere Wirkung gegenüber den herkömmlichen Heizflächen mit vertikaler Führung der Strömungskanäle erzielt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante weist der Heizkörper zwei Heizelemente auf, die jeweils aus zwei Halbschalen gebildet sind. Die innenseitig einander gegenüberliegenden Halbschalen verschiedener Heizelemente weisen dabei die vertikalen Strömungskanäle auf, wobei die vertikal geführten Strömungskanäle der inneren Halbschalen durch vertikal geführte Konvektionsleitbleche thermisch miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein vertikaler Luftstrom durch Konvektion erzeugt. Entsprechend weisen dann die beiden außenseitigen Halbschalen, die jeweils die Außenseiten des Heizkörpers bilden (Raumseite und Wandseite) die horizontal verlaufenden Strömungskanäle auf. Dabei ergibt sich eine optisch besonders gefällige Wirkung des Heizkörpers nach außen. Aufgrund der gitterartigen Führung des Heizmediums (Kreuzdurchströmung) wird im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizkörper bei gleicher Menge von Heizmedium die Wärmeübertragungsfläche je nach Größe des Heizkörpers um circa 15%–20% vergrößert und dadurch die Leistungsfähigkeit des Heizkörpers erhöht. In Verbindung mit den Konvektionsleitblechen ergibt sich ein zusätzlicher Wärmeeffekt mit resultierender zusätzlicher Energieeinsparung.
  • Die Erfindung ermöglicht erstmalig den Einsatz eines Heizkörpers mit derart niedrigen Vorlauftemperaturen, dass ein Betrieb mit Wärmepumpen und zum Beispiel in Kombination mit einer Fußbodenheizung ermöglicht wird und in der Übergangszeit mit milden Außentemperaturen (circa 5 Grad Celsius–15 Grad Celsius) eine Energieeinsparung um bis zu 40% ermöglicht.
  • Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht mit verdeckten Linien,
  • 2 eine Ansicht aus Richtung des Pfeils II in 1 und
  • 3 eine Rückansicht aus Richtung des Pfeils III in 1.
  • Die Heizkörpervorrichtung 10 weist zwei flächige, parallel zueinander angeordnete Heizelemente 12, 14 auf. Beide Heizelemente 12, 14 sind jeweils in einer Vertikalebene angeordnet. Das erste Heizelement 12 bildet die Vorderseite des Heizkörpers 10 und das zweite Heizelement 14 bildet die Rückseite des Heizkörpers 10. Die Vorderseite ist dem zu beheizenden Raum zugewandt, während die Rückseite des Heizkörpers 10 einer Raumwand zugewandt ist. Die beiden Heizelemente 12, 14 sind mit einem Vorlaufanschluss 16 und mit einem Rücklaufanschluss 18 verbunden. Der Vorlaufanschluss 16 ist im Betrieb der Heizkörpervorrichtung 10 mit dem Heizungsvorlauf verbunden. Der Rücklaufanschluss 18 ist im Betrieb der Heizkörpervorrichtung 10 mit dem Heizungsrücklauf verbunden.
  • Jedes der beiden Heizelemente 12, 14 ist aus einer ersten Halbschale 20 und einer zweiten Halbschale 22 gebildet. Jede der beiden Halbschalen 20, 22 wird aus einem Metallblech gepresst, wobei jeweils langgestreckte, Rillen bildende Vertiefungen hergestellt werden. Entlang einander gegenüberliegender Ränder 24, 26 sind in beiden Halbschalen jeweils eine erste und eine zweite langgestreckte Vertiefung 28, 30 ausgebildet. Die beiden Vertiefungen 28, 30 sind jeweils durch mehrere, langgestreckte und parallel zueinander verlaufende dritte Vertiefungen 32 miteinander verbunden. Die dritten Vertiefungen 32 jeder Halbschale 20, 22 sind quer zu den ersten und zweiten Vertiefungen 28, 30 der betreffenden Halbschale angeordnet. Die ersten Vertiefungen 28 jeder Halbschale bilden eine Vorlauf-Wassertasche und sind mit einem gemeinsamen Vorlaufanschluss 16 verbunden, über den den Vorlauf-Wassertaschen 29 Heizmedium aus dem Heizungsvorlauf zugeführt wird. Aus der Vorlauf-Wassertasche 29 strömt das Heizmedium in von den dritten Vertiefungen 32 gebildete Strömungskanäle 33 und wird der von der zweiten Vertiefung 30 gebildeten Rücklauf-Wassertasche 31 zugeführt. Die beiden Rücklauf-Wassertaschen 31 der beiden Halbschalen 20, 22 sind mit einem gemeinsamen Rücklaufanschluss 18 verbunden, über den das Heizmedium aus den Rücklauf-Wassertaschen 31 dem Heizungsrücklauf zugeführt wird.
  • Die Halbschalen 20, 22 sind derart um 90 Grad zueinander verdreht angeordnet, dass die Vertiefungen 28, 30, 32 der ersten Halbschale 20 quer zu den entsprechenden Vertiefungen 28, 30, 32 der zweiten Halbschale 22 angeordnet sind. Die durch die dritten Vertiefungen 32 gebildeten Strömungskanäle 33 der ersten Halbschale 20 sind vertikal ausgerichtet, während die entsprechenden Strömungskanäle 33 der zweiten Halbschale 22 horizontal ausgerichtet sind. Die Strömungskanäle 33 der beiden Halbschalen 20, 22 sind somit im miteinander verbundenen Zustand der Halbschalen 20, 22 nach Art eines Gitters einander kreuzend angeordnet. In den Kreuzungspunkten 36 vermischt sich das die Strömungskanäle 33 der ersten Halbschale 20 durchströmende Heizmedium mit dem die Strömungskanäle 33 der zweiten Halbschale 22 durchströmenden Heizmedium. Die Strömungskanäle 33 der ersten Halbschale 20 werden vertikal von oben nach unten durchströmt, während die Strömungskanäle 33 der zweiten Halbschale 22 in Horizontalrichtung je nach Blickrichtung von links nach rechts beziehungsweise von rechts nach links durchströmt werden.
  • Die Kreuzungspunkte 36 sind über einen Großteil der Oberfläche der Heizelemente 12, 14 verteilt angeordnet, wodurch sich eine gleichmäßige Wärmeverteilung beim Durchströmen mit Heizmedium ergibt. Entlang der äußeren Ränder sowie in den an die Kreuzungspunkte 36 angrenzenden Berührungsflächen 38 berühren die beiden Halbschalen 20, 22 einander und sind in diesen Bereichen fest miteinander, zum Beispiel durch Schweißen, verbunden.
  • Das Thermostatventil 40 zum temperaturabhängigen Öffnen oder Schließen der Zufuhr von Heizmedium aus dem Heizungsvorlauf und der Vorlaufanschluss 16 sind nicht auf Höhe der oberen Wassertasche 28 im Bereich des oberen Randes 24, 27 der Heizelemente 12, 14 angeordnet, sondern auf einer Höhe unterhalb der oberen Wassertasche 28. Das Thermostatventil 40 und der Vorlaufanschluss 16 sind ungefähr auf halber Höhe zwischen der Wassertasche 28 und dem Rücklaufanschluss 18 angeordnet und mit einer seitlichen Wassertasche 30 verbunden. Dadurch ist vermieden, dass im Falle des Einbaus der Heizkörpervorrichtung 10 in eine Wandnische ein Wärmestau die Schalttätigkeit des Termostatventils verfälscht. Das Thermostatventil 40 ist eine in den Heizkörper 10 integrierte Ventilgarnitur.
  • Bei einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die beiden inneren, einander zugewandten Halbschalen 20, 22 der Heizkörpervorrichtung 10 die vertikalen Strömungskanäle 33 auf, während die beiden äußeren, dem Raum beziehungsweise der Raumwand zugeordneten Halbschalen 22, 20 die horizontalen Strömungskanäle 33 aufweisen. Dadurch entsteht ein optisch besonders gefälliger Eindruck der Heizkörpervorrichtung 10. Die vertikalen Strömungskanäle 33 der inneren Halbschalen 20, 22 sind durch Konvektionsleitbleche aus thermisch leitendem Material thermisch miteinander verbunden, um einen Konvektionsluftstrom im Inneren der Heizkörpervorrichtung 10 zu erzielen.
  • In den Figuren ist lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das den Gegenstand der Erfindung nicht einschränkt. Die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale können auch losgelöst von dem Ausführungsbeispiel einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander Teil des Erfindungsgegenstands sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 1 erfolgt ein seitlicher Anschluss an wandseitig vorgesehene Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse. Es ist eine Variante denkbar, bei der der Vorlaufanschluss 16 des Heizkörpers 10 und die Ventilgarnitur des Thermostatventils 40 nicht auf halber Höhe mit den Heizelementen 12, 14 verbunden ist, sondern nach Art eines herkömmlichen Kompaktheizkörpers auf Höhe des wandseitigen Vorlaufanschlusses. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Heizkörpervorrichtung 10 auch nach Art eines herkömmlichen Ventilheizkörpers mit bodenseitigen Anschlüssen für Vorlauf- und Rücklauf verbunden werden. Vom heizkörperseitigen Rücklaufanschluss 18 erfolgt dann die Verbindung mit dem Rücklauf vertikal nach unten und nicht, wie in 1 dargestellt, horizontal zur Seite. Die Verbindung zwischen dem heizkörperseitigen Vorlaufanschluss 16 erfolgt mit dem bodenseitigen Vorlauf über ein zwischen den Heizelementen 12, 14 vertikal nach unten geführtes Verbindungsrohr. Diese Variante ist zwar in den Figuren nicht dargestellt, erfindungsgemäß jedoch in gleicher Weise ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0176997 A2 [0007]

Claims (9)

  1. Heizkörpervorrichtung (10) mit mindestens einem Heizelement (12, 14), welches zwei gegeneinander gesetzte Heizelement-Halbschalen (20, 22) aufweist, wobei jede Halbschale mehrere, langgestreckte, parallel zueinander angeordnete, Rillen bildende Vertiefungen (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenartigen Vertiefungen (32) der einen Halbschale (20) derart quer zu den rillenartigen Vertiefungen (32) der anderen Halbschale (22) angeordnet sind, dass die rillenartigen Vertiefungen (32) beider Halbschalen (20, 22) einander kreuzende und das Heizelement nach Art eines Gitters durchziehende Strömungskanäle (33) für das Heizmedium bildet.
  2. Heizkörpervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (33) der einen Halbschale (20) vertikal und die Strömungskanäle (33) der anderen Halbschale (22) horizontal ausgerichtet sind.
  3. Heizkörpervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen derart ausgebildet sind, dass durch die Strömungskanäle (33) der einen Halbschale (20) strömendes Heizmedium sich mit dem durch die Strömungskanäle (33) der anderen Halbschale (22) strömenden Heizmedium in den Kreuzungspunkten (36) der Strömungskanäle (33) vermischt.
  4. Heizkörpervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale (20, 22) mindestens eine eine Wassertasche (29, 31) für das Heizmedium bildende rillenartige und quer zu den Strömungskanälen (33) der Halbschale angeordnete Vertiefung (28, 30) aufweist, wobei die Wassertasche (29, 31) mit einem Anschluss (16, 18) für den Heizungsvorlauf oder Heizungsrücklauf und mit den Strömungskanälen (33) der Halbschale verbunden ist.
  5. Heizkörpervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine die Wassertasche (29, 31) bildende rillenartige Vertiefung (28, 30) aufweist, so dass eine Wassertasche (29) für den Heizungsvorlauf und die andere Wassertasche (31) für den Heizungsrücklauf gebildet ist.
  6. Heizkörpervorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wassertasche (29, 31) der einen Halbschale (20) und eine Wassertasche (29, 31) der anderen Halbschale (22) einen gemeinsamen Anschluss für den Heizungsvorlauf oder den Heizungsrücklauf aufweisen.
  7. Heizkörpervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermostatventil (40) zum temperaturabhängigen Öffnen oder Schließen der Zufuhr von Heizmedium aus dem Heizungsvorlauf auf einer Höhe unterhalb des oberen Randes (24, 27) der Heizkörpervorrichtung und unterhalb des Vorlaufanschlusses (16) der Heizkörpervorrichtung angeordnet ist.
  8. Heizkörpervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörpervorrichtung eine obere, mit dem Heizungsvorlauf verbundene Wassertasche (29) und eine untere, mit dem Heizungsrücklauf verbundene Wassertasche (31) aufweist, wobei das Thermostatventil (40) auf einer Höhe von etwa 40%–60% der Höhendifferenz zwischen der oberen und unteren Wassertasche angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Heizkörpervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Heizelement (12, 14), welches aus zwei gegeneinander gesetzten Heizelement-Halbschalen (20, 22) gebildet wird, wobei jede Halbschale (20, 22) mehrere, langgestreckte, parallel zueinander angeordnete, Rillen bildende Vertiefungen (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (20, 22) derart gegeneinander verdreht aneinander gesetzt und miteinander fest verbunden werden, dass die rillenartigen Vertiefungen (32) der einen Halbschale Strömungskanäle (33) für das Heizmedium bilden, die quer zu den Strömungskanälen (33), die von den rillenartigen Vertiefungen (32) der anderen Halbschale (22) gebildet werden, verlaufen, so dass das Heizelement (12, 14) im zusammengefügten Zustand der Halbschalen (20, 22) einander kreuzende und das Heizelement nach Art eines Gitters durchziehende Strömungskanäle (33) aufweist.
DE102015208479.5A 2015-03-02 2015-05-07 Heizkörpervorrichtung mit Kreuzdurchströmung Withdrawn DE102015208479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157820.8A EP3064879B1 (de) 2015-03-02 2016-02-29 Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002555.4 2015-03-02
DE102015002555 2015-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208479A1 true DE102015208479A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208479.5A Withdrawn DE102015208479A1 (de) 2015-03-02 2015-05-07 Heizkörpervorrichtung mit Kreuzdurchströmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208479A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176997A2 (de) 1984-10-05 1986-04-09 Prof. Dr. E. Sommer GmbH Flachheizkörper
EP2119991A2 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Klingenburg GmbH "Rekuperativer Wärmerückgewinner"
DE102011050135A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Caradon Stelrad B.V. Plattenheizkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176997A2 (de) 1984-10-05 1986-04-09 Prof. Dr. E. Sommer GmbH Flachheizkörper
EP2119991A2 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Klingenburg GmbH "Rekuperativer Wärmerückgewinner"
DE102011050135A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Caradon Stelrad B.V. Plattenheizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004284T5 (de) Wärmetauscher für Mikrokanal
DE112013001706T5 (de) Fahrzeuginterner Wärmetauscher und die Sammler verbindendes Element eines fahrzeuginternen Wärmetauschers
DE202007005330U1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
EP3064879B1 (de) Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung
DE102005035458A1 (de) Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE19638714A1 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke
DE102015208479A1 (de) Heizkörpervorrichtung mit Kreuzdurchströmung
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
EP3012553A1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE202009003191U1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
EP3109561B1 (de) Heizkörper
DE4038495C2 (de)
WO1998009127A1 (de) Heizkörper
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE10223790B4 (de) Plattenheizkörper
EP2994712A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004011634B3 (de) Plattenheizkörper
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
EP2824399B1 (de) Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers
EP3594600B1 (de) Wärmetauscherelement
DE102009025920A1 (de) Flächenmodul zur Durchleitung eines Fluids und entsprechendes Heiz- und / oder Kühlsystem
EP3159614A1 (de) Rohrverteiler
DE202013103707U1 (de) Strahlungsheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee